Alle Beiträge von LCV
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wie gesagt, die Reise fand statt, als wir nur Regionen mit geringer Gefährdung berührten und uns strikt an die Regeln hielten. 2 Wochen später war die Situation völlig anders und ich hätte abgesagt.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich lasse mich nicht von Diskussionen über Sinn oder Unsinn der beschlossenen Maßnahmen beeinflussen. Im Rahmen des Erlaubten entscheide ich für mich, was ich tun darf oder nicht. So konnten wir unsere Tour in die Steiermark durchführen, natürlich unter Einhaltung der Abstands- und Maskenpflicht, aber 14 Tage später hätte ich leider absagen müssen, weil sich die Situation verändert hat. Da sollte jeder Einzelne so flexibel sein und sich anpassen. Aber nur weil ich etwas noch darf, heißt das nicht, dass ich es auch muss. Einkaufen muss natürlich sein. Aber ich kaufe immer für mindestens eine Woche ein und reduziere damit die Kontakte auf das absolute Minimum. Feiern im privaten Kreis kann man auch mal auf die Zeit nach Corona verschieben. Gegenüber dem Mittelalter mit Pest, Lepra, Cholera usw. haben wir den Vorteil zahlreicher Kommunikationsmöglichkeiten über Telefon, Internet usw. Also ist man bei weitem nicht so isoliert wie damals die Infizierten auf der venezianischen Quarantäneinsel. Auch bietet diese Pandemie die Möglichkeit, zu Hause mal diverse Baustellen anzugehen, die man immer vor sich hergeschoben hat. Es ist sicher besser, etwas Sinnvolles zu tun, als nur rumzusitzen und sich mit Verschwörungstheorien zu befassen. Nebenbei bemerkt: Ich bin kein Fan der aktuell regierenden Parteien, aber schon garnicht Fan der anderen. Ich sehe aber, dass die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden und kann diese nachvollziehen. Bei einer völlig neuen und bislang noch nicht erforschten Bedrohung können auch Fehler begangen werden. Dennoch bin ich froh, nicht in Ländern zu wohnen, wo solche Ignoranten das Sagen haben wie in den USA oder Brasilien. Im Vergleich mit dem Rest der Welt sieht es in Deutschland noch relativ gut aus.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Smiley vergessen, aber kann durchaus passieren. Es wird ja heute schon vieles weggeworfen, weil angeblich billiger als Wiederverwertung.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Das ist doch gängige Praxis - siehe Abwrackprämie.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Die Kisten werden verschrottet. So generiert man wieder Wachstum auf Kosten anderer Leute.
-
Stammtisch Witze
Was würde wohl Obelix dazu sagen?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich glaube, da liegt ein Denkfehler vor. Für die weitere Verbreitung des Virus sind weniger die Intensivpatienten verantwortlich, sondern all die "frei herumlaufenden" Ignoranten, die sich nicht an die Vorsichtsregeln halten. Wer im schlimmsten Fall in der Intensivstation liegt, ist isoliert, damit kann er kaum noch andere anstecken. Deshalb sind die Zahlen der Intensivpatienten eher irrelevant für die Ausbreitung, sondern Ergebnis dieser und natürlich fatal für die Betroffenen. Was zählt, sind die täglich steigenden Neuinfektionen. In deren Folge steigen dann auch die Intensivfälle und hier gibt es zwar (noch) genug Betten, jedoch nicht ausreichend viel Pflegepersonal. Wieso das einigen Leuten nicht in deren Hirn geht, lässt an deren Intelligenz zweifeln. Die werden erst wach, wenn sie selbst ins Krankenhaus müssen und womöglich nicht aufgenommen werden können. Heute am Rande mitbekommen: Ein schwer kranker Mann wird im örtlichen Krankenhaus nicht aufgenommen, weil man die Betten für Coronafälle freihalten müsse. Nun sucht man, wo man den unterbringen kann. Da durchaus Lebensgefahr besteht, könnte es auch zu spät sein. Diese Situation ist zwar nachvollziehbar, weil Behörden da wohl Vorschriften erlassen haben, aber indirekt auch durch die Corona-Leugner mit verursacht. Man kann nur hoffen, in nächster Zeit keinen schweren Unfall zu haben. Insgesamt gesehen kann ich nur von Glück reden, dass ich in einer Kleinstadt wohne, wo sich die meisten Leute diszipliniert verhalten. Heute morgen habe ich für eine Woche eingekauft, wodurch ich schon mal eine Woche lang jegliche Kontakte vermeiden kann. Das hat nichts mit Hamstern zu tun, sondern reduziert das Risiko. Wenn natürlich jeder mehrere Male pro Tag in verschiedene Läden rennt, gibt auch sehr viel mehr Möglichkeiten der Ansteckung.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Vor allem weiß man noch nicht genau, wie sich der Wertverlust der E-Autos tatsächlich entwickelt.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Viel wichtiger ist doch, wie wird am Ende abgerechnet? Beim Leasing wird doch ein Restwert kalkuliert, der bei Ende der Laufzeit irgendwie vorhanden sein muss. Ich habe schon öfters gehört, dass man dann u.U. für jeden Kratzer usw. draufzahlt. Es wird mit niedrigen Raten gelockt, aber das dicke Ende kann noch kommen. Deshalb sollte man das Kleingedruckte genauestens studieren.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Meine letzten Kontakte gab es (unter Abstand und mit Maske) in der Steiermark. Obwohl ich keinerlei Symptome habe, habe ich mich in freiwillige Quarantäne begeben, kommuniziere nur per Telefon bzw. E-mail. Ich habe genug Arbeit zu Hause. Ich bin jedenfalls nicht überzeugt, dass die Nachverfolgung wirklich funktioniert. Als im Frühjahr im Bekanntenkreis ein Fall auftrat, ordnungsgemäß mit Kontakten gemeldet wurde, haben wir nie etwas vom Gesundheitsamt gehört. Jetzt sind die Zahlen wesentlich höher, also erwarte ich schon garnichts mehr. Man sollte sich nicht auf andere verlassen, lieber selbst das Nötige tun.
-
Teilebestellungsfrage
Es geht ja um den B202 Turbo Bj. 88.
-
Teilebestellungsfrage
lt. älterer Liste von NGK (2002/2003) ist für 9k + 9.5 die BCPR 7ES-11 angegeben, alternativ BCPR 7EVX-11. Beim 900 aber werden andere genannt: BCP 7EV oder BCP 7EVX
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Aus Dir spricht die Vernunft. Aber Politiker sind Opportunisten, die das tun, was Wählerstimmen verspricht. Da kann man noch so vernünftig sein, wenn aber diese Typen in Brüssel einfach die Zulassung verweigern? Was dann? Schon heute kann kein neues Auto ohne ESP mehr zugelassen werden und Abgasnormen werden festgelegt. Mit jeder Verschärfung der Flottenemissionen müssen die Hersteller mehr E-Autos bauen, auch wenn die Umweltbilanz reiner Betrug ist. Wenn die dann noch auf die Idee kommen, Oldtimer in die Museen zu verbannen, dann ist Feierabend. Jedes Auto, das vorzeitig aus dem Verkehr gezogen wird, hilft der Industrie und den Börsenspekulanten. Letztere sind denen allemal wichtiger als Klima und Umwelt! Verlogene Heuchler alle zusammen! Dann könnten sogar die Lobbyisten der Politik zu noch mehr Verschärfung raten, damit die Rechnung aufgeht. Opfer ist dann vermutlich das Klima. Aber dann könnte man immer noch eine neue Idee ausbrüten, um wieder das Wachstum anzufeuern. Man darf nicht vergessen, dass die Politik die Automobilindustrie zur Entwicklung und Produktion der E-Autos quasi verdonnert hat, weil es so schön grün zu sein scheint. Die wollen ihre Investitionen in Absatz ummünzen und sich nicht mehr mit Technologien befassen, die von der Politik als nicht mehr tragbar deklariert wurden.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich glaube eher, dass die Politiker nicht nach reiner Vernunft handeln, sondern Verbrenner einfach verbieten. Man kann sich auch nicht dauerhaft auf Bestandsschutz verlassen. In California gibt es ja schon klare Ansagen. Es hängt auch davon ab, inwieweit die heutigen Greta-Anhänger mit zunehmendem Alter nicht nur blind fordern, sondern auch alle Systeme in der Gesamtbilanz hinterfragen werden. Es ist ja auch leicht, gegen etwas zu sein, das man aktuell noch nicht nutzen kann. Wenn der eine oder andere den Führerschein hat und Autofahren darf bzw. sich ein Auto leisten kann, könnte auch ein Umdenken stattfinden.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ganz einfach: Ich habe Autoteile aus Italien importiert, weshalb ich öfters zum Hersteller fuhr und diese Teile habe ich in ganz Deutschland und Nachbarstaaten vertreiben. Man musste damals die Kunden persönlich besuchen, heute ginge vieles per Internet. Außerdem habe ich einen Bedford gekauft, um die Ware selbst zu holen und größere Aufträge auch selbst auszuliefern. Der Rest ging per UPS. Ich war deshalb ständig per BMW 633 CSi und Bedford auf Achse.
-
Region Graz - 10. - 18. Oktober 2020
Das habe ich doch schon einmal erklärt. Diese Reisen sind ein Zusatzangebot des LCV und gehen über 10 - 14 Tage, je nach Ziel sogar noch länger. Einige Teilnehmer kennen sich schon seit 20 und mehr Jahren. Automarke und Typ spielen hier keine Rolle, sind Transportmittel. Wir wollen möglichst viele Regionen in Europa kennenlernen, die man sonst eher nicht besuchen würde. Z.B. Spanien/Portugal weit weg vom Tourismus. Landschaft, Kultur, regionale Küche, Architektur stehen im Vordergrund, aber auch Clubmitglieder vor Ort zu treffen. Man kann mit jeder Automarke teilnehmen, denn es ist kein Lancia-SAAB-Treffen, sondern eine besondere Art von Reise. Das Auto sollte bequem, zuverlässig und geräumig sein, da wir Fahrgemeinschaften bilden, also mit 2 oder 3 Personen pro Auto reisen. Ein weiteres Kriterium ist die Teilnehmerzahl. Die absolute Obergrenze liegt bei 10 Fahrzeugen für eine gemeinsame Anreise. Im Gegensatz zu einer kleinen Tagesfahrt werden hier Tagesetappen von 500 - 800 km angesetzt. Da ist es extrem stressig, wenn man zu viele Autos im Schlepptau hat. Bei unserer leider verschobenen Portugaltour waren 1 BMW X3, 1 Fiat Croma 2, 1 Saab 9000, 1 Audi 200, ein Lancia Thema und 1 SAAB Cabrio gemeldet. Aus anderen Richtungen (z.B. England/Irland) wollten weitere Teilnehmer mit älteren Lancia (Flavia, Flaminia) kommen. Aber die haben eine viel kürzere Anreise (Fähre nach Santander und dann bis zum Ziel). Unsere Clubmitglieder in Portugal organisieren dann ein Programm, wo in der Regel 30 - 50 Autos aus der Region hinzu kommen. Das alles wurde auf 2021 verschoben, steht aber angesichts der Lage auch in den Sternen. Konkret zur Steiermark: Wir haben uns mit einem Lancia Thesis und einem BMW X3 in Lenggries getroffen. Dann zunächst mit 2 Autos bis Semriach gefahren. Ein weiterer Teilnehmer mit SAAB Cabrio kam aus einer ganz anderen Richtung und einer mit Lancia Dedra 1.8 zwei Tage später. Wir bekamen Besuch von einem Bekannten aus der näheren Umgebung (Maserati Quattroporte). Ohne Corona und zu einer günstigeren Jahreszeit wären vielleicht noch 5 Teilnehmer mehr mit gefahren. Arbeitnehmer haben in der Regel nicht genügend Urlaubstage im Herbst übrig, um eine solche Tour mitzumachen. In der aktuellen Situation gab es auch Bedenken, bei der Rückreise in Quarantäne gehen zu müssen. Wir sind gerade noch rechtzeitig zurückgekommen. Jetzt würde ich nicht mehr fahren. Kleine Bildauswahl:
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Der Pantera mit den genieteten Verbreiterungen war noch schlimmer.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
In der Steiermark gab es einige nette Sichtungen. Im Puch-Museum sah man das SAAB Cabrio mit Allradantrieb und diverse Prototypen.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
- Region Graz - 10. - 18. Oktober 2020
Ich habe ungefähr 120 Fotos von unserer Tour, aber es ist sehr mühsam, das alles hier hochzuladen. Ich wollte ein Album erstellen, aber ich sehe da nicht, wie man einen ganzen Ordner hineinschieben könnte. Für einzelnes Hochladen habe ich keine Zeit. Ich werde aber in absehbarer Zeit (lange Corona-Winterabende) ein PDF erstellen, das man auf der Clubseite anschauen kann. Wenn es fertig ist, poste ich einen Link, sofern das hier erlaubt ist. Ein Foto will ich aber gleich zeigen. In einem Grazer Café entdeckt.- Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich bestreite nicht, dass es für manche Leute passen kann. Auch für den kommunalen Fuhrpark sicher eine gute Lösung. Ich selbst bin noch vor ein paar Jahren ca. 100.000 km p.a. gefahren. Da ich nun nicht unbedingt mehrere 100 km am Stück über die Autobahn gerast bin, sondern diverse Termine hatte, habe ich meinen Kaffee (plus Toilettenbenutzung) beim Geschäftspartner gehabt und auch nicht an Autobahnraststätten getankt. Warum soll ich deutlich mehr bezahlen? Inzwischen bin ich nicht mehr geschäftlich unterwegs, sondern will mehr von der Landschaft und interessanten Orten sehen. Deshalb meide ich Autobahnen weitgehend. Allerdings dürfte es abseits der großen Durchgangsstrecken bezüglich Ladestationen noch länger dauern, bis eine flächendeckende Versorgung gewährleistet wird. Was mich aber am meisten stört, ist diese Ausspionierung durch diese Autos. Es geht weder Amis noch Chinesen etwas an, wann, wo und warum ich irgendwo unterwegs bin. Lies mal hier: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/gutachten-tesla-modelle-duerften-in-europa-nicht-zugelassen-werden-a-974055/?cmp=nl-125&uuid=320A0AE2-EEF3-5D06-1C3B9A462DBE8D73 Was mich als Grafiker im Ruhestand auch noch stört: Abgesehen vom BMW i8 finde ich bislang alle E-Autos vom Design her besch... Leider ist der i8 auch keine Option, da sehr teuer bei geringem Nutzwert (also nur teures Hobby) und zudem jetzt eingestellt. Soll aber alles nicht mein Problem sein.- Aufkleber Min riktiga bil är en Saab
Lt. Google translator wäre es aber richtig. Aber da kommen ja auch manchmal komische Sachen. Kann man nicht einfach einen Schweden fragen? Allerdings, wenn der so gut in schwedisch ist wie mancher Deutsche in deutsch ?????- Rippenriemen - kurze Frage
Woher willst Du das wissen? Ich habe nicht gefragt, da mir das bei Abholung noch nicht bekannt war. Aber wenn man mit dem Finger am fraglichen Radlauf entlang fährt, wird der ganz leicht fettig, an den anderen dreien aber nicht. Offenbar hat der Kfz-Meister das konserviert, aber nicht extra erwähnt.- Region Graz - 10. - 18. Oktober 2020
--- - Region Graz - 10. - 18. Oktober 2020
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.