Alle Beiträge von LCV
-
Was zahlt ihr für Vandalismus / Fahrerflucht - Schäden in etwa?
Möglicherweise habe ich das nicht ganz korrekt angegeben. Ich weiß nicht, ob es dafür einen Extrabegriff gibt. Ich hatte eine Art erweiterter TK, die auch Vandalismus beinhaltete und gegenüber einer normalen TK den doppelten Wiederbeschaffungswert ansetzt. Da das Auto schon 25 Jahre alt war (also kurz vor Oldtimer) und zum Zeitpunkt des Abschlusses nur noch 164 Autos in D zugelassen waren, gab es diese Sonderkonditionen.
-
Was zahlt ihr für Vandalismus / Fahrerflucht - Schäden in etwa?
Es gibt verschiedene Anbieter und verschiedene Angebote. Deshalb einfach vor Abschluss fragen. Es ist immer das Problem, dass nur die Prämien verglichen werden, nicht aber die Leistung im Schadensfall. Selbst Fachzeitschriften haben es z.B. bei Oldtimertarifen immer nocht nicht kapiert (oder wollen es nicht), dass 20 Euro Unterschied pro Jahr egal sind, wenn aber der "teuerere" Anbieter bei der Regulierung sehr viel besser abrechnet.
-
Was zahlt ihr für Vandalismus / Fahrerflucht - Schäden in etwa?
Wieso höhere Prämie? Vandalismus ist in TK oder VK enthalten. Das sollte die Prämie nicht beeinflussen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Eine Krebserkrankung ist eine Art Insel. Man steckt auch nicht andere Menschen an. Da kann man auch mit Psychologie einiges bewirken. Eine positive Einstellung kann die Behandlung unterstützen. Aber das ist absolut nicht übertragbar auf eine weltweite Pandemie. Da wäre es kontraproduktiv, an einem Tag der Woche so zu tun, als gäbe es das nicht. Natürlich kann man das daheim in der Isolation ausblenden, aber eben nicht, wenn man unter die Leute geht. Solange ich daheim und allein in meinem Büro sitze, verschwende ich keinen Gedanken an Corona bzw. mache mich nicht verrückt. Aber beim Verlassen des Hauses ist Corona im Bewusstsein und Abstand sowie Maske (wo erforderlich) eine Selbstverständlichkeit. *** Eine Frage an die Mediziner: Als Laie frage ich mich, ob die Existenz von Antikörpern bei genesenen Corona-Erkrankten gleichbedeutend ist, dass sie andere Leute nicht mehr anstecken können. Ich würde doch annehmen, dass die Antikörper einen selbst schützen. Aber wenn ein Mensch mit Antikörpern einem Infizierten begegnet, kann er denn nicht trotzdem Viren auffangen und an Dritte übertragen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Viren innerhalb kürzester Zeit vernichtet werden.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nein, die 2-Ltr.-Motoren waren nur für den italienischen Markt bestimmt und weniger anfällig. Die hatten 120 PS. Wir hatten einen im Club, der nie Probleme bereitete. Den hatte vor ein paar Jahren der leider verstorbene Chefredakteur von AB, vormals von MOTOR KLASSIK, gekauft. Für das Ausland gab es den 2.5 Ltr. Boxer - Vergaser mit 140 PS (1. Serie), der durch mangelhaft gehärtete Nockenwellen auffiel. Dazu kamen ein paar konstruktive Mängel. Z.B. konnte man mit voll eingeschlagenen Rädern und zu viel Gas den Steuerriemen wegboxen (Boxer-Motor falsch verstanden ) Die 2. Serie, wieder 2.5 Ltr. Boxer - aber Einspritzer, immer noch 140 PS, war besser. Nachdem die Presse das Gamma Coupé wegen der tollen Pininfarina-Karosserie in den Himmel gelobt hatte, wurde der Gamma wg. der techn. Probleme später gnadenlos niedergemacht. Der Marktwert ist deshalb so unterirdisch, dass man diese beiden Rostlauben nur dann rstaurieren kann, wenn einem der Wert nach der Investition an Zeit und Geld egal ist. Zudem findet man nur schwer Ersatzteile, weil sich kein Händler damit befassen mag. Bei FCA muss man eh nicht fragen. Optisch konnte man Serie 1 und 2 am Grill unterscheiden. Da der Gamma in der Klasse der 6- bis 8-Zylinder-Autos antrat, zumindest preislich, standen "nur" 4 Zylinder auch dem Verkaufserfolg im Weg. Es wird oft kolportiert, der Gamma-Motor sei eine Weiterentwicklung des Flavia-Boxers. Das ist Quatsch. Ein Flavia-Motor ist nahezu unzerstörbar. Im Club gab es Flavia Cabrios mit dem 1.8 Vergaser mit über 1 Mio. km. Beim Gamma konnte es schon nach 10.000 km den ersten Ärger geben. Es gab Leute, die das Auto am liebsten angezündet hätten. Aber merkwürdigerweise gab es auch positive Ausreißer. Ein Bekannter pendelte 2 x in der Woche zwischen Karlsruhe und Genf. Er verkaufte das Coupé (2. Serie) mit über 200.000 km und hatte nie Probleme. Ist aber etwas Lotterie. Wer einen Gamma rstauriert, sollte die Nockenwellen bei einer guten Motoreninstandsetzung auf Härte testen lassen und evtl. eine Oberflächenvergütung vornehmen. Wenn man im Handel noch Nockenwellen findet, weiß man nicht, ob die aus der miserablen Serie stammen. Eine zusätzliche PTFE-Behandlung reduziert ebenfalls das Risiko. Der Wagen ist optisch ein wunderschönes Auto. Man müsste nur einen anderen Motor einbauen. Wegen der flachen Haube müsste es ein Boxer sein. Evtl. der vom 2000 oder auch Subaru?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Der o.e. These des Herrn Darwin widerspricht eine andere Volksweisheit: Die Dummen sterben nie aus! Wie man jetzt sieht, ist da wohl was dran.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Unser jüngstes Familienmitglied (knapp 5 Jahre alt) hat wegen des Maserati-Motors gefragt, ob das ein Sportwagen sein soll. Er klang nicht sehr begeistert. Aber bei einer Werkstatt gegenüber stand ein Maserati Quattroporte, da war er sofort Feuer und Flamme.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Man muss ja nicht lange herumphilosophieren: Es gibt Menschen, die sich an die Vorsichtsmaßregeln halten, also sozial eingestellt sind. Aber leider auch andere, die entweder zu blöd oder zu egoistisch sind, irgendwelche Verschwörungstheorien annehmen, "ihre" Freiheit über die anderer stellen und sich fahrlässig oder mutwillig über diese Regeln hinwegsetzen. Da sie damit andere gefährden (von Krankheit bis Tod ist alles möglich) und durch erneute notwendige Verschärfung der Maßnahmen die Wirtschaft schädigen, Insolvenzen und Arbeitslosigkeit hochtreiben, so kann man diese Leute nur als asoziales ... bezeichnen. Hier ist der Staat gefragt und sollte gegen solche Leute radikal vorgehen. Aber man sollte auch die Supermärkte verpflichten, jeden Kunden mit Hausverbot zu belegen, der sich gegen die Vorschriften stellt. Während in kleinen Läden (hier bei uns) alles perfekt funktioniert, gibt es immer wieder Leute im Supermarkt, die weder Abstand halten noch Maske tragen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Gerade gesehen, leider keine Kamera dabei: Citroen SM, knallrot, T-Roof-Umbau. Und am Rand des Parkplatzes stand eine "Schwalbe".
-
Stammtisch Witze
Kein Problem. Manchmal muss es etwas Satire sein! Ich habe nichts gegen Ferrari. Fehlentscheidungen werden auf viel höherer Ebene getroffen.
-
Stammtisch Witze
@ SAABY65: Ich habe Dir eine PN geschickt, um mal die Hintergründe zu erläutern. Leider kein Witz, deshalb nicht hier!
-
Stammtisch Witze
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ja, Integrale, Stratos und 037 kann man in Italien hin und wieder sehen. Die etwas normaleren Autos sind verschwunden. Lediglich der Ypsilon und Musa erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Ypsilon wird in Italien immer noch in rekordverdächtigen Stückzahlen verkauft. Die wirklich gut betuchten Italiener fahren aber eher Aurelia und Flaminia oder sogar Vorkriegsklassiker. Ich habe ja den Vergleich durch unsere Touren: Erstaunlicherweise sind in Portugal relativ viele ältere Lancia aus der Kategorie Alltagswagen zu finden. Da fahren immer noch alte Delta 1 und Prisma herum. Als wir 2001 in Espinho waren, gab es einen Teilnehmer mit einer Fulvia, der seinen etwa 10-jährigen Sohn dabei hatte. 2015 waren wir in Chaves und dieser Sohn hat kurzerhand über das Internet ca. 30 Lancisti zusammengetrommelt und eine gemeinsame Ausfahrt mit uns organisiert. Er selbst fuhr eine super restaurierte Flavia Berlina. Es tauchten aber auch Aurelia B12, Aurelia B52 PF-Cabrio, Aprilia, und einige Flaminia, Fulvia und Integrale auf. In Portugal ist es momentan so, wie in Deutschland um 1990 herum. Die Leute sind noch begeisterungsfähig und nicht so übersättigt. Dazu kommt, dass FCA die Fahrer älterer Autos im Stich lässt. Das ist bei uns schlecht für den Erhalt bezahlbarer Modelle. In Portugal gibt es noch viele richtige Automechaniker, die nicht nur Teile tauschen können. Deshalb werden die Autos repariert und notfalls fertigen die auch Teile an. Wer SAAB fährt, weiß vielleicht garnicht, wie gut es ihm im Vergleich mit Lancia geht.
-
25.7. - Ausfahrt des Rostocker Stammtisches
Super! Und wo kann man diesen Kaffeepott kaufen?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Da Giugiaro den De Lorean und den Lotus Esprit Serie 1 quasi in einem Aufwasch gestylt hat, könnte man sich ja den Lotus kaufen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Noch ein Tipp von mir: 2001 hatten wir ein Europa-Treffen am Lago di Garda. Unser Hotel war aber ca. 20 km nördlich in den Bergen. Der kleine Ort heißt Campo Lomaso, das Hotel eine Art Schloss. Sehr gutes Essen. Damals gab es an der Straße direkt nach Riva (kurz vor dem Wasserfall) linkerhand ein Restaurant, das von zwei älteren Damen gemanagt wurde. Es gab keine Speisekarte. Man sollte ich überraschen lassen. Mehrere Gänge, aber man konnte, so man italienisch verstand, etwas variieren. Ich vermute, dass die beiden Damen inzwischen nicht mehr tätig sind. Es ist fraglich, ob das in ihrem Sinne weitergeführt wurde. Aber die Erinnerung bleibt! Etwa auf der Mitte zwischen Riva und Campo Lomaso, ein paar m östlich der Straße gab es auch ein tolles Restaurant. Muss mal heute abend über StreetView schauen, ob ich das wiederfinde. Das war ein sehr schönes Treffen mit Teilnehmern aus England, Irland, BENELUX, Schweiz, Österreich, Italien und Ungarn.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Danke. Die sind in Italien inzwischen seltener als in Österreich/Schweiz/Deutschland. Aber es gibt einen Fulvia Club und wenn man zufällig an ein Treffen gerät, sind schon mal ein paar zu sehen. Vor Jahren gab es am Gardasee einige schneeweiße Beta Berlina als Taxi. Wenn man tatsächlich mehr Lancia sehen will, sollte man am Lago d'Orta Urlaub machen und ins westliche Nachbartal fahren. Von Varallo geht dann eine kleine Straße 18 km in die Berge nach Fobello, den Geburtsort Lancias. Da finden regelmäßig internationale Treffen statt. Der Ortasee ist zwar kleiner, aber reizvoller als der Lago Maggiore. Vor allem ist dort der Touristennepp nicht so ausgeprägt. Orta San Giulio hat eine wunderschöne Piazza mit Blick auf die Insel. Wir sind immer in einem Hotel ein paar km nördlich, mit eigener Schiffsanlegestelle. Von dort kann man sich nach Orta San Giulio bringen lassen, 3 Std. Aufenthalt, dann für 1 Std. auf die Insel und schließlich zurück zum Hotel. Bei den Treffen am Ortasee hatten wir immer Unterstützung durch den Club "Valsesia Lancia Story", der auf Iniziative einiger englischer Lancisti gegründet wurde. Das ehem. Schulhaus ist nun Lancia-Museum und mit entsprechenden Kontakten kann man die Villa Lancia besuchen. Unseren Brunch nahmen wir in dem Raum ein, wo Vincenzo Lancia immer frühstückte, bevor er nach Torino ins Werk fuhr. Gruß Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hätte mich sicher interessiert. Den Typ konntest Du nicht erkennen?
-
9000er Fussmatten aus NL
Ich kann zu den von mir gekauften Matten nichts Negatives sagen. Der Y ist ja leider an einen Bastler gegangen, aber die Matten passten zufällig ziemlich gut in den Ersatzwagen und tun da weiter ihren Dienst.
-
Crash 9-3 II gegen 3er BMW
Ich bin ja Fußgänger, Radfahrer (ohne E !!!) und Autofahrer. Motorrad habe ich nie gewollt. Ich verhalte mich als Fußgänger oder Radfahrer so, dass ich die Sicht des Autofahrers mit berücksichtige. Deshalb hatte ich bei ca. 2.5 Mio. km noch keinen selbstverschuldeten Unfall und auch nicht als Fußgänger oder Radfahrer. Vor allem auf dem Rad muss man sich immer vergegenwärtigen, dass die Kniescheibe die Knautschzone ist, dass am Auto evtl. ein Kratzer entsteht, man selbst aber sogar tot sein kann. Ich fahre heutzutage natürlich keine Riesentouren mehr mit dem Rad, aber insgesamt habe ich in meinem Leben weit über 100.000 km auf dem Rad zugebracht und nur einen einzigen Sturz gehabt (ohne Fremdbeteiligung). Zugegeben, in meiner Jugend gab es weniger Verkehr, aber auch kaum Radwege. Heute gibt es massenhaft Radwege, aber auch viele Ignoranten, die auf der Straße herumgurken, sogar verbotenerweise auf "Autostraßen", wo nur mit dem großen Nummernschild gefahren werden darf. Vor ein paar Tagen wurde berichtet, dass die Unfallzahlen generell weiter sinken, aber nur die der Radfahrer steigen. Man sollte überhaupt nicht über die Ursache eines Unfalls spekulieren, sondern diese ganz seriös ermitteln. Daraus könnte man Erkenntnisse gewinnen und manche Maßnahme ergreifen bezügl. Baumaßnahmen und StVO. Ob die Polizei tatsächlich der Presse Details verrät, wage ich zu bezweifeln. Das könnten sich die Sensationsreporter auch zusammengereimt haben. Aber es klingt glaubwürdiger, wenn man "scheinbar" die Polizei zitiert.
-
Crash 9-3 II gegen 3er BMW
Es ist aber typisch für die Polizei und die Presse, dass immer die Formulierung "vermutlich infolge überhöhter Geschwindigkeit" in den Raum gestellt wird. Kann sein, aber weiß man es? Dass Unfälle auch durch einen Defekt entstehen können, wird nicht angenommen und auch nicht später korrigiert, wenn das festgestellt wird. Es passt in das Konzept von BILD/BLICK/ Kronenzeitung (an vorderster Front) und andere machen es nach. Manchmal ist es auch Ablenkung durch Beifahrer. Ich hielt an einen Bahnübergang mit Blinklicht, weil der Regionaltriebwagen (hier Entenköpfer genannt) gerade heranrauschte. Von der anderen Seite kamen zwei Frauen im Cabrio, schnatterten und schauten sich dabei an. Der "Entenköpfer" verfehlte das Auto nur um cm. Genau deshalb gibt es im Bus das Schild, dass während der Fahrt nicht mit dem Fahrer gesprochen werden darf.
-
Ausflugsziel mit Restaurant und Biergarten - Ziele im Raum Saar/Lor/Lux
Im Zusammenhang mit Corona bekommt der Begriff asozial eine neue Bedeutung. Ob nun Ballermänner oder Fleischfabrikanten, für das Vergnügen oder den Profit gefährdet man mutwillig die Bevölkerung ganzer Landstriche. Es wäre jetzt ein Zeichen, dass Rückkehrer von Mallorca 14 Tage Quarantäne aufgebrummt bekommen. Zumindest jedoch einen Test absolvieren müssen.
-
Ausflugsziel mit Restaurant und Biergarten - Ziele im Raum Saar/Lor/Lux
Gerade eben in den Nachrichten. In Luxembourg steigen die Infektionszahlen wieder und es gibt eine Reisewarnung.
-
Stammtisch Witze
Google Translator sei Dank! Ein etwas zu optimistischer Anhänger der Marke Lancia greift jedes Sommerloch-Gerücht auf, das ein italienisches Online-Portal verbreitet. Da derjenige nicht italienisch versteht, bemüht er den Google Translator. Nun hat ein Designer Zeichnungen einer Lancia Fulvia Studie als Coupé und Shooting Brake ins Netz gestellt. Die Übersetzung erbrachte dann: Fulvia Coupé und Schießbremse. *** Vor ca. 1 Jahr rief mich ein Italiener an, der zwei Lancia verkaufen wollte. Er sprach einigermaßen gut deutsch. Ich sagte ihm, er soll mir alles per E-mail senden, gern in italienisch. Er aber nahm den Google Translator. In der Mail stand dann: "Der Spieß hat erst 90.000 km absolviert". Jetzt hat das blöde Teil den Eigennamen auch noch übersetzt. Lancia ist übrigens ursprünglich ein Keltenwort. Das war eine Lanze mit Widerhaken, mit der die Kelten die Etrusker massakriert hatten. Das Wort fand dann Eingang in andere Sprachen. Das nur nebenbei.
-
Reisen in Zeiten der Corona - Erfahrungen aus erster Hand - Infosammlung
Einfache Lösung. Mit einem Stück Schnur, besser flaches Band, die beiden Schlaufen der Maske verbinden.