Alle Beiträge von LCV
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wenn das "BW-Lazarett" jetzt noch so gut ist wie zu meiner BW-Zeit Anfang der 70er, dann ist Dein Schwiegervater gut aufgehoben. Ich hatte dort eine Appendix-OP und kann nichts Schlechtes sagen. Übrigens wurden dort auch viele Politiker behandelt. Ich saß z.B. mit Herrn Carlo Schmid auf einer Bank im Warteraum bei der Nachuntersuchung.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
In einem zeitgenössischen Test habe ich gelesen, dass der 300 SL zwar schnell, aber auch gefährlich war. Es seien Fahrkurse angeboten worden. Vermutlich hat man später dem Fahrwerk Manieren beigebracht. Das galt übrigens auch für frühe Aston Martin. Beschleunigung perfekt und spurhaltend, aber musste man bremsen, brauchte man viel Platz, um die Kiste nicht zu verlieren. Die damaligen Tester waren ja sicher keine Fahranfänger.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Habe gerade mal etwas recherchiert. Baur hat aus 02 und 3er E21 Cabrios, Karmann hat die Reihe E9 in Rheine gebaut, ob aber auch Cabrios steht nicht dabei. Es wird von diversen Umbauten gesprochen. Spezialisten gab es ja einige, z.B. auch Deutsch in Köln. Karmann hat auch die Rohkarosserie des 6er E24 gefertigt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Jetzt weiß ich immer noch nicht, wer die Cabrioversion gebaut hat. Egal, werde mal Google bemühen. Bei Autos geht es mir nicht darum, ob die einen Wahnsinnswert haben oder Gewinn versprechen. Übrigens ist der BMW 507 inzwischen am 300 SL wertmäßig vorbeigezogen und der Lancia Aurelia Spider zumindest gleichauf. Dürfte auch an der viel kleineren Produktionszahl liegen. Ich bin auch nicht so überzeugt, dass Mercedes so gut ist, wie man sich immer selbst bescheinigte. Anfang 1970 hatte mein Vater einen 280 SE / 160 PS. Ich dagegen einen BMW 2500A mit 150 PS. Mein BMW fuhr dem Mercedes locker davon und brauchte im direkten Vergleich 5 l weniger, bei voller Leistungsausbeute konnten leicht 10 l Differenz entstehen. Fortschritt? Andererseits muss man dem alten schon eine sehr gute Langlebigkeit bescheinigen. Der 280 SE wurde 1973 mit 350.000 km verkauft, läuft heute noch. Der damalige Käufer besitzt ihn noch, was am alten Kennzeichen zu sehen ist, das es seit etwa Mitte der 70er Jahre nicht mehr gibt. Aber das war damals kein Kriterium, da die meisten Käufer in dieser Klasse ihr Auto nach 2-3 Jahren abgaben. Für den Oldtimersammler ist es natürlich interessant. Das BMW Coupé rostete sehr gern oben auf den vorderen Kotflügeln durch. Auch beim 6er war das irgendwann zu erwarten, da die innere Kante aus 3x "gewickeltem und flachgepresstem" Blech bestand. Diese Verstärkung war eher ein Schwachpunkt.
-
Mein SAAB hat sowas nicht ...
Da bin ich ganz bei Euch. Als meine Kinder noch klein waren, liefen die damals üblichen Kindercassetten, die mir nach kurzer Zeit so auf den Geist gingen, dass ich irgendwann die Radios aus den Autos ausgebaut habe. Dann war Ruhe und man konnte die Kinder mit Autoraten beschäftigen und auch mal in die Landschaft schauen. Das Problem gibt es zwar nicht mehr, aber ich schmeiße immer noch das Radio raus. Im Oldtimer hatte ich ein Becker Mexico, zwei Drehknöpfe, ein paar Stationstasten und noch mit Röhren. Man konnte alles mit einer Hand bedienen, ohne hinzuschauen. Dank Röhren reagierte das Radio auch nicht auf Oberleitungen wie viele modernere Transistorgeräte. Im Auto meiner Frau ist ein Gerät, das um die Drehknöpfe herum winzige Drucktasten hat. Die drückt man, dreht dann auf irgendeine Funktion, drückt dann den Knopf usw. Ganz tolle Erfindung! Beim Anfassen des Knopfes erwischt man leicht so eine Taste und dann darf man anhalten und erst mal die Bedienungsanleitung studieren. Während der Fahrt geht nichts. Die Beschriftung ist winzig und dort ist es ja auch dunkler. Es stimmt schon, die Bedienung solcher Geräte während der Fahrt ist viel gefährlicher als telefonieren. In einem Auto hatte ich Lenkradtasten. Da habe ich das Radio nicht ausgebaut, aber eigentlich hatte ich es trotzdem fast nie eingeschaltet. Wenn ich Musik hören will, ist das zu Hause ohne Fahrgeräusche doch ein ganz anderer Genuss. Ich weiß, fast alle jüngeren Leute halten mich für bescheuert, aber dafür habe ich auch noch keinen Unfall gebaut.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das mag demokratie-gewohnte oder -verwöhnte Menschen möglicherweise verstören. Aber man wird nicht aus Schikane in Quarantäne geschickt, sondern weil man eine Gefahr für andere Menschen darstellt. Wer sich bewusst darüber hinwegsetzt, verhält sich einfach nur kriminell. Für seine "persönliche Freiheit" riskiert derjenige, dass andere Menschen erkranken oder sogar sterben. Das ist Vorsatz und sollte sogar mit einer ersten kostenpflichtigen Verwarnung belegt werden, im Wiederholungsfall zu einer Anklage führen! Wir alle wollen doch, dass man diese Pandemie so schnell wie möglich in den Griff bekommt und bald wieder Normalität einkehrt. Da kann es die Gesellschaft nicht so einfach tolerieren, dass einige wenige Unbelehrbare dies in ihrem Egoismus sabotieren und damit nicht nur Gesundheit und Leben anderer Menschen auf's Spiel setzen, sondern auch die Wirtschaft länger als nötig behindert wird. Mit allen Folgen wie Arbeitslosigkeit, Insolvenzen, Armut, sogar Selbstmorde usw.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wenn man der Corona-Pandemie etwas Positives abgewinnen möchte: Man bekommt jede Menge Beweise, welche Politiker unfähig und ignorant sind. Sollten zeitnah Wahlen folgen, könnte das für eine gesunde Selektion sorgen. Das gilt auch für selbsternannte Kanzlerkandidaten, die gegen alle Appelle mal wieder ihr eigenes Süppchen kochen wollen. Glaubt man den Umfragen, so ist das "Volk" sehr viel vernünftiger. Es ist offenbar eine fatale Fehleinschätzung, dass man seine Chancen mit haltlosen Versprechungen verbessert. Gefragt sind effektive Maßnahmen und die sehe ich z.B. bei Herrn Söder, nicht bei Herrn Laschet.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
In Weißrussland auch nicht! Wurde an höchster Stelle so beschlossen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Nun, ich denunziere grundsätzlich auch niemanden. Habe auch etwas Besseres zu tun. War nur so eine Frage, weil die Behörden ja gern grobe Verstöße gemeldet haben wollen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Gilt man als Denunziant, wenn man da einen Hinweis gibt? Wenn der beim THW ist, sollte er es doch besser wissen und natürlich darf der für sein privates Vergnügen kein Dienstfahrzeug missbrauchen. Ich habe heute den Tag und das bescheuerte TV-Programm genutzt, um jede Menge Post zu erledigen, die nicht per E-mail geht. Also, statt wie sonst umweltfreundlich zur Post zu laufen, bin ich wegen der Kontaktsperre mit dem Auto an einen Briefkasten gefahren, wo man ohne Aussteigen die Post einwerfen kann. Ich denke, aktuell ist das wichtiger als ein wenig CO2. Aber mir begegneten jede Menge Ausflügler im Cabrio mit ortsfremden Kennzeichen und ganze Pulks von Motorrädern. Der letzte einer Gruppe hatte einen größeren Abstand zu den anderen vor einem Kreisverkehr. Ich war schon mitten drin und der beschleunigt abartig und hätte ich keine Vollbremsung hingelegt, hätte der sicher kein Bett im Krankenhaus mehr blockiert! So viel zu Kontaktsperre. Ich bin nicht sicher, ob ich hätte aussteigen müssen, um mich an solch einem Ignoranten noch zu infizieren.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Den CSi würde ich nehmen, Mercedes eher nicht. Von wem war denn der Umbau? Baur oder Karmann?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die hatten alle Sorgen - und noch mehr Likör. Wenn das noch viele machen, sorgt die Natur für eine natürliche Auslese. War das nicht Darwins These ?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
War halt ein Lancia und kein Fiat
-
Off-Topics momentan schlimm
Für mich hört sich das immer an, als würde er mit den Tönen auch sein Mittagessen ausspucken.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wie bei allen Autos der Marke Lancia gibt es von offizieller Seite keine Unterstützung. Allerdings stammt die Fulvia noch aus der Zeit vor der Übernahme durch Fiat, auch wenn sie bis ca. 1975 noch weitergebaut wurde. E-Teile gibt es über die Clubkontakte und diverse spezialisierte Händler. Es ist weitaus weniger dramatisch als z.B. bei einem Lancia Thesis. Die Technik ist überschaubar und man findet leicht eine freie Werkstatt, die mit dem Auto klar kommt. Die Serie 1 ist allerdings selten und bezüglich der E-Teile sind Serie 2 und 3 besser. Der 1.3 Ltr. Motor hat beim Coupé immerhin 90 PS und auf Landstraßen ist man sicher kein Verkehrshindernis. Die HF-Modelle sind mit 1.6 Ltr. deutlich stärker, aber selten und sehr teuer. Vor einem Kauf unbedingt eine Beratung einholen. Oft ist der Hilfsrahmen durchgerostet und nicht ordnungsgemäß repariert. Das ist beim TÜV nicht lustig. Die sagen: Totalschaden. Ein Clubmitglied war "schlauer" und kaufte einen Blender in Italien. Beim Überfahren eines Bahnübergangs knallte der Motor auf den Boden. Deutlich mehr bietet die Baureihe darüber: Lancia 2000 Berlina und Coupé / Coupé HF. 2 Ltr. Boxer mit 115 (Vergaser) bzw. 125 PS (ie). Kosten zwar mehr, aber der Motor ist nicht kaputt zu kriegen. Meine 2000 Berlina 2.0 ie war eines der besten Autos, die ich je hatte und musste leider aus Platzgründen mit über 500.000 km auf der Uhr verkauft werden. Ich will das hier nicht zu ausführlich machen. Wenn Du ernsthaft an einem Lancia der FFF-Periode interessiert bist, sollten wir mal telefonieren. Gruß Frank
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Also die fehlenden Flugzeuge sind super. Seit vielen Tagen strahlend blauer Himmel ohne Kondensstreifen. Kann so bleiben. Die Messstationen an der Straße werden natürlich tolle Werte abgeben. Aber eigentlich ist das nur eine lokal begrenzte Messung. Die sagen noch lange nichts darüber aus, ob der Temperaturanstieg dadurch verringert wird. Ich sage aber nicht, wie man das erfahren könnte. Nicht, dass die Politiker auf dumme Ideen kommen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
@ Baastroll: Meine drei ersten Autos waren R4. Einer aus der allerersten Generation mit dem anderen Grill und nur 3-Gang-Schaltung. Der wurde des nachts von einem volltrunkenen Soldaten zum Parallelogramm verschoben. Der nächste war schon mit dem neueren Grill, hatte aber auch nur 26 PS, jedoch 4-Gang. Da waren noch die "Campingstühle" drin, also Rohrgestell mit Segeltuch. Sogar im Alter von 20 spürte man schon nach wenigen km jeden einzelnen Wirbel. Konnte eine komplette Polstergarnitur kaufen und einbauen. War das ein Unterschied! Den verlor ich durch einen kreiselnden Führerscheinneuling auf Käfer, der seine Jungfernfahrt ausgerechnet bei Schnee unternahm. Also kam der 3. R4 - baugleich mit dem 2. Alle drei waren "dreckig-weiß" und wurde mit dem BMW golf-gelb lackiert (da gab es noch keinen Golf). Für Urlaubsfahrten kam die Rückbank raus und es wurde das Campinggepäck so geschichtet, dass man hinten schlafen konnte. Der mit der 3-Gang-Schaltung war merkwürdigerweise der sparsamste. Auf Langstrecke brauchte der nur knapp über 4 l / 100 km. Die beiden anderen lagen bei 5,5 - knapp 6 l. Trotz gleicher Leistung war es aber schwierig, mit dem 3-Gang-Modell Pässe zu fahren. Da der Bernardinotunnel gesperrt war, musste man am Pass mit dem Campinggepäck im 1. Gang hochkriechen. Auf der Autobahn hat man auf der Ebene und bergab Lkw überholt, bergauf sind die Laster wieder vorbeigezogen. Mit der 4-Gang-Version war das kein Problem mehr. Ich hatte danach einen R16 TS mit 83 PS und später mal einen R30 mit 125 PS (Vergaser). Der hat mich fast in den Wahnsinn getrieben und ich entwickelte einen echten Hass auf Renault. Aber auf die R4 lasse ich nichts kommen. Ich wohnte zu R4-Zeiten in Lenggries/Obb. und im Schnee war das Auto sagenhaft. Ab und zu drehten die Vorderräder durch und die Tachonadel sauste bis an den Anschlag hoch, aber die Kiste blieb in der Spur. Der R4 wurde ja ziemlich lange noch gebaut und ein Nachbar hat gleich 2 davon, ein anderer eine Fourgonnette. Hatte schon mal überlegt, einen nur zum Spaß zu kaufen, aber ein guter R4 kostet heute leicht das Doppelte eines SAAB 9000 CS. Ich möchte ja nicht auf meine alten Tage irgendwo eingeliefert werden, deshalb lasse ich das. Ein Tipp: Wenn sich in Spanien und Portugal die Corona-Lage beruhigt hat, kann man dort suchen. Wir haben auf unserer Tour im letzten Frühjahr noch sehr viele gesehen. Vermutlich haben die wetterbedingt auch weniger Rost. Es empfiehlt sich aber eine gute Hohlraumversiegelung.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Bei solchen Alkoholvorlieben frage ich mich, was ist gefährlicher? Autofahren oder das Coronavirus?
-
Benzinpreise
Hier sind die günstigsten Tankstellen bei 1.319 für Super 95, lediglich eine Shell-Tankstelle unterbietet permanent diese Preise um 1 - 2 ct., ist aber 12 km entfernt, also uninteressant. Der Durchschnitt für Ba-Wü liegt fast immer bei 10 ct. unter den niedrigsten Preisen vor Ort.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Er war kein Politiker, aber vor allem war er kein Deutscher, sondern Österreicher. Seine Art war für mich auch ein Grund, alle Autos aus dem VW-Konzern grundsätzlich nicht kaufen zu wollen. Der einzige VW, den ich zwar gekauft, aber nie fuhr, war ein Karmann Ghia Coupé, das ich vor der Schrottpresse rettete und dann einem Sammler weitergab.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
- Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Da muss man mal im Internet recherchieren. Eigentlich müsste das klappen, wenn die Pflänzchen in einem ausreichend großen Kübel gesetzt werden. Die bilden ja an den Wurzeln diese Knollen. Mir ist das egal, weil ich nur die Zierpflanze im Auge habe. Was mir noch nicht klar ist, wie ich ein paar im Herbst geerntete Knollen über den Winter bringe, um dann neue Pflänzchen zu gewinnen. Aber das wird man ja nun alles in diesem Jahr ausprobieren können. Falls das nicht klappt, kaufe ich halt wieder eine im Februar. Bei meiner Süßkartoffel kommt jetzt oben der erste Trieb, z.Zt. gerade 1 cm lang und direkt an der unter Wasser liegenden Kante kommen etwa 10 cm lange Wurzelfäden heraus.- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Aber dann doch eher Scirocco 1 - oder? Der hatte diese Linien wie auch der Passat. Der 2er war deutlich abgerundeter.- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Als ich vor Jahren meinen 99 Turbo in die Lackiererei brachte (von grün-met. auf schwarz "umgefärbt"), gab mir der Chef seinen Passat, genau dieses Modell, aber in der Komplementärfarbe. Der Umstieg vom SAAB in diese Blechklapperkiste war schon heftig. Bin damit heimgefahren und drei Tage später wieder zur Lackiererei. Habe es vermieden, auch nur einen unnötigen km zu fahren. Meine Frau durfte mich in der Zeit chauffieren (BMW 323 i).- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das kommt darauf an, ob fremd zur eigenen Person oder fremd zur Marke SAAB gemeint ist. Da können wir jetzt mal richtig schön diskutieren. Oder doch lieber nicht! - Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.