Alle Beiträge von LCV
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wie bei allen Autos der Marke Lancia gibt es von offizieller Seite keine Unterstützung. Allerdings stammt die Fulvia noch aus der Zeit vor der Übernahme durch Fiat, auch wenn sie bis ca. 1975 noch weitergebaut wurde. E-Teile gibt es über die Clubkontakte und diverse spezialisierte Händler. Es ist weitaus weniger dramatisch als z.B. bei einem Lancia Thesis. Die Technik ist überschaubar und man findet leicht eine freie Werkstatt, die mit dem Auto klar kommt. Die Serie 1 ist allerdings selten und bezüglich der E-Teile sind Serie 2 und 3 besser. Der 1.3 Ltr. Motor hat beim Coupé immerhin 90 PS und auf Landstraßen ist man sicher kein Verkehrshindernis. Die HF-Modelle sind mit 1.6 Ltr. deutlich stärker, aber selten und sehr teuer. Vor einem Kauf unbedingt eine Beratung einholen. Oft ist der Hilfsrahmen durchgerostet und nicht ordnungsgemäß repariert. Das ist beim TÜV nicht lustig. Die sagen: Totalschaden. Ein Clubmitglied war "schlauer" und kaufte einen Blender in Italien. Beim Überfahren eines Bahnübergangs knallte der Motor auf den Boden. Deutlich mehr bietet die Baureihe darüber: Lancia 2000 Berlina und Coupé / Coupé HF. 2 Ltr. Boxer mit 115 (Vergaser) bzw. 125 PS (ie). Kosten zwar mehr, aber der Motor ist nicht kaputt zu kriegen. Meine 2000 Berlina 2.0 ie war eines der besten Autos, die ich je hatte und musste leider aus Platzgründen mit über 500.000 km auf der Uhr verkauft werden. Ich will das hier nicht zu ausführlich machen. Wenn Du ernsthaft an einem Lancia der FFF-Periode interessiert bist, sollten wir mal telefonieren. Gruß Frank
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Also die fehlenden Flugzeuge sind super. Seit vielen Tagen strahlend blauer Himmel ohne Kondensstreifen. Kann so bleiben. Die Messstationen an der Straße werden natürlich tolle Werte abgeben. Aber eigentlich ist das nur eine lokal begrenzte Messung. Die sagen noch lange nichts darüber aus, ob der Temperaturanstieg dadurch verringert wird. Ich sage aber nicht, wie man das erfahren könnte. Nicht, dass die Politiker auf dumme Ideen kommen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
@ Baastroll: Meine drei ersten Autos waren R4. Einer aus der allerersten Generation mit dem anderen Grill und nur 3-Gang-Schaltung. Der wurde des nachts von einem volltrunkenen Soldaten zum Parallelogramm verschoben. Der nächste war schon mit dem neueren Grill, hatte aber auch nur 26 PS, jedoch 4-Gang. Da waren noch die "Campingstühle" drin, also Rohrgestell mit Segeltuch. Sogar im Alter von 20 spürte man schon nach wenigen km jeden einzelnen Wirbel. Konnte eine komplette Polstergarnitur kaufen und einbauen. War das ein Unterschied! Den verlor ich durch einen kreiselnden Führerscheinneuling auf Käfer, der seine Jungfernfahrt ausgerechnet bei Schnee unternahm. Also kam der 3. R4 - baugleich mit dem 2. Alle drei waren "dreckig-weiß" und wurde mit dem BMW golf-gelb lackiert (da gab es noch keinen Golf). Für Urlaubsfahrten kam die Rückbank raus und es wurde das Campinggepäck so geschichtet, dass man hinten schlafen konnte. Der mit der 3-Gang-Schaltung war merkwürdigerweise der sparsamste. Auf Langstrecke brauchte der nur knapp über 4 l / 100 km. Die beiden anderen lagen bei 5,5 - knapp 6 l. Trotz gleicher Leistung war es aber schwierig, mit dem 3-Gang-Modell Pässe zu fahren. Da der Bernardinotunnel gesperrt war, musste man am Pass mit dem Campinggepäck im 1. Gang hochkriechen. Auf der Autobahn hat man auf der Ebene und bergab Lkw überholt, bergauf sind die Laster wieder vorbeigezogen. Mit der 4-Gang-Version war das kein Problem mehr. Ich hatte danach einen R16 TS mit 83 PS und später mal einen R30 mit 125 PS (Vergaser). Der hat mich fast in den Wahnsinn getrieben und ich entwickelte einen echten Hass auf Renault. Aber auf die R4 lasse ich nichts kommen. Ich wohnte zu R4-Zeiten in Lenggries/Obb. und im Schnee war das Auto sagenhaft. Ab und zu drehten die Vorderräder durch und die Tachonadel sauste bis an den Anschlag hoch, aber die Kiste blieb in der Spur. Der R4 wurde ja ziemlich lange noch gebaut und ein Nachbar hat gleich 2 davon, ein anderer eine Fourgonnette. Hatte schon mal überlegt, einen nur zum Spaß zu kaufen, aber ein guter R4 kostet heute leicht das Doppelte eines SAAB 9000 CS. Ich möchte ja nicht auf meine alten Tage irgendwo eingeliefert werden, deshalb lasse ich das. Ein Tipp: Wenn sich in Spanien und Portugal die Corona-Lage beruhigt hat, kann man dort suchen. Wir haben auf unserer Tour im letzten Frühjahr noch sehr viele gesehen. Vermutlich haben die wetterbedingt auch weniger Rost. Es empfiehlt sich aber eine gute Hohlraumversiegelung.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Bei solchen Alkoholvorlieben frage ich mich, was ist gefährlicher? Autofahren oder das Coronavirus?
-
Benzinpreise
Hier sind die günstigsten Tankstellen bei 1.319 für Super 95, lediglich eine Shell-Tankstelle unterbietet permanent diese Preise um 1 - 2 ct., ist aber 12 km entfernt, also uninteressant. Der Durchschnitt für Ba-Wü liegt fast immer bei 10 ct. unter den niedrigsten Preisen vor Ort.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Er war kein Politiker, aber vor allem war er kein Deutscher, sondern Österreicher. Seine Art war für mich auch ein Grund, alle Autos aus dem VW-Konzern grundsätzlich nicht kaufen zu wollen. Der einzige VW, den ich zwar gekauft, aber nie fuhr, war ein Karmann Ghia Coupé, das ich vor der Schrottpresse rettete und dann einem Sammler weitergab.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
- Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Da muss man mal im Internet recherchieren. Eigentlich müsste das klappen, wenn die Pflänzchen in einem ausreichend großen Kübel gesetzt werden. Die bilden ja an den Wurzeln diese Knollen. Mir ist das egal, weil ich nur die Zierpflanze im Auge habe. Was mir noch nicht klar ist, wie ich ein paar im Herbst geerntete Knollen über den Winter bringe, um dann neue Pflänzchen zu gewinnen. Aber das wird man ja nun alles in diesem Jahr ausprobieren können. Falls das nicht klappt, kaufe ich halt wieder eine im Februar. Bei meiner Süßkartoffel kommt jetzt oben der erste Trieb, z.Zt. gerade 1 cm lang und direkt an der unter Wasser liegenden Kante kommen etwa 10 cm lange Wurzelfäden heraus.- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Aber dann doch eher Scirocco 1 - oder? Der hatte diese Linien wie auch der Passat. Der 2er war deutlich abgerundeter.- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Als ich vor Jahren meinen 99 Turbo in die Lackiererei brachte (von grün-met. auf schwarz "umgefärbt"), gab mir der Chef seinen Passat, genau dieses Modell, aber in der Komplementärfarbe. Der Umstieg vom SAAB in diese Blechklapperkiste war schon heftig. Bin damit heimgefahren und drei Tage später wieder zur Lackiererei. Habe es vermieden, auch nur einen unnötigen km zu fahren. Meine Frau durfte mich in der Zeit chauffieren (BMW 323 i).- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das kommt darauf an, ob fremd zur eigenen Person oder fremd zur Marke SAAB gemeint ist. Da können wir jetzt mal richtig schön diskutieren. Oder doch lieber nicht!- Jetzt werden wir alle sterben!
Hier in der Nähe zur Schweiz wandern viele Krankenschwestern ab. Die Arbeitsbedingungen sind extrem nervenaufreibend. Ich war im Februar wg. einer OP im KH (zum Glück gerade noch rechtzeitig) und der Kollege im Zimmer hat die Nachtschwester alle 15 min. kommen lassen. Dabei musste die allein eine ganze Abteilung betreuen. Da gehört viel dazu, nicht irgendwann auszurasten. Wichtig wird sein, die Arbeitsbedingungen und Bezahlung zu verbessern, aber eben auch die wesentlichen Hilfsmittel in Deutschland zu produzieren. Man hat ja gesehen, dass Mr. America First sich mit unlauteren Methoden Material abgreift, dass andere bestellt haben. Fehlt nur noch, dass die Rechnung zum Erstbesteller geht.- Jetzt werden wir alle sterben!
Hieß es nicht einmal, man könne sein Auto auch online an- oder ummelden? Das wäre doch eine Sache mit genügend "Abstand" ? Mal abgesehen, dass ich "Lustfahrten" im Cabrio für extrem dämlich halte, würde es den Autohäusern helfen, die Krise zu überstehen. Wer kauft jetzt ein Auto, wenn er es nicht zulassen kann? Wer z.B. Pendler ist, braucht das Auto nicht sofort, aber sehr schnell, wenn er wieder arbeiten darf. Dann sind die Zulassungsstellen erst einmal hoffnungslos überfordert. Deutschland ist in solchen Dingen rückständiger als der Kongo! Vielleicht sollte man einige Entscheider mal zu Lehrgängen nach Estland schicken. Einer Bekannten hat jemand das geparkte Auto geschrottet, Totalschaden. Ein neues Auto wurde geliefert, aber die Zulassungsstelle weigert sich. Nur Gewerbetreibende dürften momentan Autos zulassen. Es interessiert nicht, dass sie demnächst wieder auf das Auto angewiesen ist, um zur Arbeit zu kommen. Fürs Rad zu weit und ÖPNV ist quasi nicht vorhanden.- Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Es gibt eine ganze Menge von Actinidia-Arten. A. arguta verträgt bis - 26° C. Die Früchte sind aber ziemlich klein (nur bis 2,5 cm lang). Aber diese ist zweihäusig, man braucht also männl. und weibl. Pflanzen. A. deliciosa immerhin bis - 20,5° C. Das ist die häufigste, wenn es um Früchte geht. Die hat zwittrige Blüten. Die Winterhärte sollte auch für die meisten Regionen in D reichen. Wegen der Früchte am besten A. deliciosa bzw. eine Sorte davon. Da muss man sich beraten lassen.- Benzinpreise
Hier immer noch Super 95 für 1.319 !!! Wodurch ist es eigentlich gerechtfertigt, dass innerhalb Deutschlands Preisunterschiede bis zu 20 ct. entstehen? Es kann ja nicht an den Lieferkosten liegen, denn wir sind im Oberrheingraben, nicht mitten im Gebirge. Dabei ist momentan der Preis für 1 Barrel von $ 70 auf deutlich unter $ 25 gesunken. Hier wäre sicher Spielraum für eine deutlichere Absenkung der Spritpreise und der Staat könnte übergangsweise die Wirtschaft stärken, indem man die Mineralölsteuer auch senkt. Das wäre eine gute Entlastung der Pendler und aller Firmen, die ja nicht zum Vergnügen durch die Gegend fahren. Aber vermutlich will man nicht den Grünen neue Munition liefern, wo die doch durch Corona etwas abfallen.- Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Ich habe vor 3 Wochen 1 Süßkartoffel gekauft. Eine ziemlich große Knolle (15 cm lang und 8 cm dick). Davon habe ich ein Teil abgeschnitten und drei Zahnstocher (Mercedes-Stern-Anordnung) so hineingesteckt, dass die Knolle in einer Glasschale etwa 1 cm über dem Boden schwebt. Dann Wasser aufgefüllt, damit die Schnittfläche immer nass bleibt. Nun braucht es Geduld. Gestern habe ich entdeckt, dass sich an den "Augen" winzige Triebe bilden. Die sollten etwa 10 cm lang werden, dann kann man sie herausschälen und noch etwas in Wasser setzen, bis Wurzeln austreiben. Nun kann man sie in Erde pflanzen. Am besten geht es mit einer Rankhilfe (Spaliergitter u. ä.). Ich habe vor der Sichtschutzwand lediglich Schnüre gespannt. Sollte reichen. Wenn es nicht um das Nahrungsmittel geht, sondern als Zierpflanze, da gibt es noch einige tolle Kletterer, die auch bei uns wachsen. Einfach mal bei Google Kletterpflanzen eingeben. Muss ja nicht immer Wisteria (Blauregen), Clematis oder Efeu sein. Da gibt es z.B. Campsis, diverse Lonicera u.v.m. Blüten in allen Farben. Übrigens, Ipomoea batatas hat die typischen Blüten der Winden, weiß mit violett im Inneren des Blütenkelchs. Es gibt eine andere Art, Ipomoea lobata, die sehr attraktiv ist, gelappte Blätter (lobata) so ähnlich wie bei der Feige oder beim Maulbeerbaum hat, sehr schöne beige Blüten mit roten Spitzen entwickelt. Die steht bei uns im Kurpark in einer ziemlich ungeschützten Position, hat jeden Winter überstanden. Einfach mal die beiden Arten bei Google Bildersuche eingeben. Die I. lobata gibt es natürlich nicht im Supermarkt, aber im Internethandel kann man sie finden. Noch etwas winterhartes: Es gibt sehr kältetolerante Kiwi (Actinidia sp.).- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich hatte vor vielen Jahren einen 1957er DKW 3=6 (schwarz mit elfenbeinfarbenem Dach) und eine 1961er Borgward Arabella (hieß da nicht mehr Lloyd) gekauft, um sie wieder herzurichten. Ich hatte einen Stellplatz auf einem Bauernhof gemietet, da ich nicht sofort Zeit hatte, um an den Autos zu werkeln. Leider ging der Käufer des Bauernhofs pleite und die Autos mussten innerhalb kürzester Zeit verschwinden. Ich musste sie deshalb leider für ein paar Hunderter an einen Sammler verkaufen. Aber beide Autos waren etwas Besonderes und wären heute bei Treffen eher Stars als der x-te 300 SL oder Porsche oder Ferrari.- Jetzt werden wir alle sterben!
Es ist unglaublich, wie Menschen einfach bewertet werden. Hoffentlich geht alles gut! Ich werfe aber weniger den Leuten an der Front etwas vor. Wenn man am Limit ist, muss man vielleicht wählen. Vielmehr ist das Gesundheitssystem nicht so aufgestellt, dass es eine solche Pandemie bewältigen kann. Deshalb ist es jetzt so wichtig, das zu erkennen und jedes Risiko zu vermeiden, damit man nicht in diese Lage kommt, zwischen zwei Patienten entscheiden zu müssen. Und vielleicht lernen die Politiker aus dieser Pandemie. Hoffentlich kommt es nicht so weit, dass die Ärzte entscheiden müssen, wer die Beatmung bekommt und wer nicht. Die nächste Gefahr besteht, dass Leute mit viel Geld sich das kaufen wollen oder dass z.B. ein hochrangiger Politiker besser behandelt wird als irgendein namenloser Patient. Ich denke da an Leute mit grenzwertiger Frisur, denen das zuzutrauen ist. Ich kann deshalb nicht verstehen, dass jetzt eine Kirchengemeinde in Berlin gegen das Verbot Gottesdienste abzuhalten, gerichtlich vorgeht. Die sagen, wenn der Supermarkt geöffnet ist, dann muss auch die Kirche geöffnet werden. Da zweifle ich an der christlichen Gesinnung! Ich habe gehört, dass es in Österreich Gottesdienste per Videokonferenz gibt. Das wäre vielleicht eine Lösung. Übrigens, dieser "Verein" sieht sich nicht als Teil der deutschen katholischen Kirche, die ist in diesem Fall unschuldig, sondern man sei direkt Rom/dem Papst unterstellt. *** Ich lese gerade ein Buch, das zum Teil in Venedig spielt. Dort gibt es die Insel Lazzaretto Vecchio, auf die zur Zeit der Pest die "verdächtigen" Leute 40 Tage (quaranta = vierzig) bleiben mussten, bevor man sie in die Stadt ließ. Daraus entstand das Wort Quarantäne. Im 15. Jahrhundert sind in Europa Millonen Menschen gestorben, was angesichts der damals viel geringeren Einwohnerzahlen gewaltig war. Reisende, die aus Afrika zurückkamen, hatten die Pest eingeschleppt. Deshalb musste dann jeder die 40 Tage "absitzen", während die Importwaren auf einer anderen Insel mit Rauch behandelt wurden. Damals konnte man nach 2 Jahren die Kontrolle über die Seuche bekommen. Heutzutage sind bzw. waren ja permanent Tausende von Geschäftsleuten und Urlaubern in Fliegern unterwegs. Da ist das Risiko sehr viel größer, sich irgendwo etwas einzufangen und zu verbreiten.- Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Gibt es Reiher bei Euch? Bei mir stand mal einer im Gartenteich, aber meine Sonnenbarsche waren eine Nummer zu groß für ihn. Katzen sind ja auch Feinschmecker. Aber alle weg?- Jetzt werden wir alle sterben!
Das nimmt langsam Formen an wie anno dazumal bei Pest, Lepra und Cholera. Da wird man einfach aussortiert.- Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Kommt darauf an, wo man wohnt. Hier in Südbaden wohne ich an einem Ort, wo es deutlich wärmer ist als z.B. in Freiburg oder Basel. Die Weinberge bilden fast so etwas wie eine Schutzmauer um die Stadt. Deshalb können Palmen, Bananenstauden und andere exotische Pflanzen im Freien überwintern. In den letzten Tagen gab es ja in Deutschland doch einige Grade unter Null. Hier bei uns schwankten die tiefsten Temperaturen zwischen - 1° C und + 1° C. Die letzten nennenswerten Kältegrade gab es vor ca. 15 Jahren, aber auch nur ganz kurz mal bis - 8°C. Ein Kollege aus Freiburg rief mich an, Luftlinie ca. 20 km entfernt, dort waren es - 23° C gleichzeitig mit unseren - 8° C. In den 80er Jahren hatten wir allerdings mal fast 4 Wochen permanent um - 25° C. Unwahrscheinlich, dass so etwas wieder passiert (gemessen am 20.02.). Ein Jahr später war es am 20.02. über 50° wärmer! Die Süßkartoffel (Ipomoeae batatas) hat mit unseren Kartoffeln wenig zu tun. Ipomoea gehört zur Familie Convolvulaceae (Windengewächse) und ist mit unserer Zaunwinde verwandt. Als Kletterpflanze mit sehr schönen Blüten werde ich sie zur Begrünung einer Sichtschutzwand einsetzen. Vor dem Winter wird alles heruntergeschnitten und der Kübel mit Stytopor und Jute isoliert. Sollte das nicht funktionieren, muss ich nur 1 St. im Supermarkt kaufen und kann daraus neue Pflanzen ziehen. Dann würde ich im nächsten Winter halt den Kübel im Keller lagern. Diese Pflanzen wachsen ähnlich schnell wie Bohnen. Also kein Problem, die jedes Frühjahr neu hochwachsen zu lassen. Die Knollen interessieren mich weniger, da mir die Süßkartoffeln nicht besonders schmecken. Das muss jeder für sich probieren. Für mich ist es nur eine Zierpflanze.- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Mit April von Deep Purple und Vanilla Fudge konnte ich meinen Großvater überraschen, der 1886 geboren wurde. Der bezeichnete jegliche Musik außer Klassik als unerträglichen Lärm. Aber bei April war er begeistert, bis der 3. Teil begann .- Jetzt werden wir alle sterben!
Logisch bei dem Tabellenstand.- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
[mention=4920]Saab Freund[/mention]: Vollkommen richtig. Ich befasse mich seit vielen Jahren mit Autos und leite seit 30 Jahren den Lancia Club Vincenzo. Wir haben sogar versucht, Fremdteile aufzulisten, um bei Bedarf besser helfen zu können. Leider gibt es zu wenige Rückmeldungen, da es in der Natur der Leute liegt, im Bedarfsfall extrem aktiv zu werden (manchmal schon übertrieben), aber die Angelegenheit quasi zu vergessen, wenn das Problem gelöst wurde. Es gab aber gerade bei den Exoten unglaublich viele Gleichteile mit ganz einfachen Alltagsautos. Prominentes Beispiel: Die Fensterkurbeln des Maserati Mexico stammen vom NSU Prinz. Ab und zu gibt es auch Zufälle und man entdeckt einen Radbremszylinder von einem Vectra, der in einem Oldtimer von 1950 passt. [mention=836]jungerrömer[/mention]: Ich habe mich deshalb gewundert, weil es hier einige Superkorrekte gibt, die jedes Wort auf die Goldwaage legen. So wurde ich im Zusammenhang mit einem durch einen betrunkenen Lkw-Fahrer verursachten schweren Unfall massiv angegriffen, weil der nun mal aus dem ehem. Ostblock kam und ich anregte, an den Grenzen Kontrollen einzurichten. Da war die Empörung groß und ich bekam sogar oberlehrerhafte persönliche Nachrichten, ich solle gefälligst das Hirn einschalten, bevor ich etwas schreibe. Aus einer allgemeinen Betrachtung der Sache wegen der Gefährdung von Menschenleben durch skrupellose Spediteure und extrem unter Druck stehende Fahrer machten hier einige eine "Staatsaffaire". Gut, damit kann ich leben. Aber ich frage mich, wieso sich nicht ein einziger dieser Moralapostel zu persönlichen Beleidigungen äußert. Es geht hier nicht um das Auftreten eines Users und dass sich einige provoziert fühlen. Da kann man sachlich gegenhalten. Was aber hier wohl einige vergessen, dass in einem Forum sehr viele Gäste mitlesen, auch solche, die sich gern anschließen würden. Wer aber derartige Entgleisungen liest, dürfte wohl eher abgeschreckt werden. Wie schon in meinem Beitrag dargelegt, kann man diverse Beiträge als Provokation auffassen, aber man begibt sich auf ein ziemlich primitives Niveau, wenn man mit persönlichen Beleidigungen antwortet. Ich dachte immer, dass SAAB-Fahrer damit intelligenter umgehen können. @ Moderation: Ich halte es für angebracht, eine größere Anzahl von Beiträgen zu löschen. Alles was dem Ansehen des Forums schadet, sollte unterlassen werden. In diesem Thread geht es um interessante Autos neben SAAB und nicht um politisch gefärbte Auseinandersetzungen.- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sorry, wenn ich mich etwas wundere. Man kann zu den Beiträgen eines Users stehen wie man will, man darf sie gewiss auch kritisieren. Aber begibt man sich nicht selbst auf ein zweifelhaftes Niveau, einen anderen, schön versteckt hinter dem Nickname, einen Deppen zu nennen? Eigentlich wäre es Aufgabe eines Moderators, hier ein paar klare Worte zu verlieren. Abgesehen davon ist das (außer in Bayern, wo es mal ein Gerichtsurteil gab*) eine persönliche Beleidigung, die sogar zu einer Strafe führen kann. Hessen ist auf jeden Fall nicht Bayern. * Der Richter sagte: Depp ist keine Beleidigung, Depp depperter aber sehr wohl. - Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.