Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Hier in der Nähe zur Schweiz wandern viele Krankenschwestern ab. Die Arbeitsbedingungen sind extrem nervenaufreibend. Ich war im Februar wg. einer OP im KH (zum Glück gerade noch rechtzeitig) und der Kollege im Zimmer hat die Nachtschwester alle 15 min. kommen lassen. Dabei musste die allein eine ganze Abteilung betreuen. Da gehört viel dazu, nicht irgendwann auszurasten. Wichtig wird sein, die Arbeitsbedingungen und Bezahlung zu verbessern, aber eben auch die wesentlichen Hilfsmittel in Deutschland zu produzieren. Man hat ja gesehen, dass Mr. America First sich mit unlauteren Methoden Material abgreift, dass andere bestellt haben. Fehlt nur noch, dass die Rechnung zum Erstbesteller geht.
  2. Hieß es nicht einmal, man könne sein Auto auch online an- oder ummelden? Das wäre doch eine Sache mit genügend "Abstand" ? Mal abgesehen, dass ich "Lustfahrten" im Cabrio für extrem dämlich halte, würde es den Autohäusern helfen, die Krise zu überstehen. Wer kauft jetzt ein Auto, wenn er es nicht zulassen kann? Wer z.B. Pendler ist, braucht das Auto nicht sofort, aber sehr schnell, wenn er wieder arbeiten darf. Dann sind die Zulassungsstellen erst einmal hoffnungslos überfordert. Deutschland ist in solchen Dingen rückständiger als der Kongo! Vielleicht sollte man einige Entscheider mal zu Lehrgängen nach Estland schicken. Einer Bekannten hat jemand das geparkte Auto geschrottet, Totalschaden. Ein neues Auto wurde geliefert, aber die Zulassungsstelle weigert sich. Nur Gewerbetreibende dürften momentan Autos zulassen. Es interessiert nicht, dass sie demnächst wieder auf das Auto angewiesen ist, um zur Arbeit zu kommen. Fürs Rad zu weit und ÖPNV ist quasi nicht vorhanden.
  3. Es gibt eine ganze Menge von Actinidia-Arten. A. arguta verträgt bis - 26° C. Die Früchte sind aber ziemlich klein (nur bis 2,5 cm lang). Aber diese ist zweihäusig, man braucht also männl. und weibl. Pflanzen. A. deliciosa immerhin bis - 20,5° C. Das ist die häufigste, wenn es um Früchte geht. Die hat zwittrige Blüten. Die Winterhärte sollte auch für die meisten Regionen in D reichen. Wegen der Früchte am besten A. deliciosa bzw. eine Sorte davon. Da muss man sich beraten lassen.
  4. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier immer noch Super 95 für 1.319 !!! Wodurch ist es eigentlich gerechtfertigt, dass innerhalb Deutschlands Preisunterschiede bis zu 20 ct. entstehen? Es kann ja nicht an den Lieferkosten liegen, denn wir sind im Oberrheingraben, nicht mitten im Gebirge. Dabei ist momentan der Preis für 1 Barrel von $ 70 auf deutlich unter $ 25 gesunken. Hier wäre sicher Spielraum für eine deutlichere Absenkung der Spritpreise und der Staat könnte übergangsweise die Wirtschaft stärken, indem man die Mineralölsteuer auch senkt. Das wäre eine gute Entlastung der Pendler und aller Firmen, die ja nicht zum Vergnügen durch die Gegend fahren. Aber vermutlich will man nicht den Grünen neue Munition liefern, wo die doch durch Corona etwas abfallen.
  5. Ich habe vor 3 Wochen 1 Süßkartoffel gekauft. Eine ziemlich große Knolle (15 cm lang und 8 cm dick). Davon habe ich ein Teil abgeschnitten und drei Zahnstocher (Mercedes-Stern-Anordnung) so hineingesteckt, dass die Knolle in einer Glasschale etwa 1 cm über dem Boden schwebt. Dann Wasser aufgefüllt, damit die Schnittfläche immer nass bleibt. Nun braucht es Geduld. Gestern habe ich entdeckt, dass sich an den "Augen" winzige Triebe bilden. Die sollten etwa 10 cm lang werden, dann kann man sie herausschälen und noch etwas in Wasser setzen, bis Wurzeln austreiben. Nun kann man sie in Erde pflanzen. Am besten geht es mit einer Rankhilfe (Spaliergitter u. ä.). Ich habe vor der Sichtschutzwand lediglich Schnüre gespannt. Sollte reichen. Wenn es nicht um das Nahrungsmittel geht, sondern als Zierpflanze, da gibt es noch einige tolle Kletterer, die auch bei uns wachsen. Einfach mal bei Google Kletterpflanzen eingeben. Muss ja nicht immer Wisteria (Blauregen), Clematis oder Efeu sein. Da gibt es z.B. Campsis, diverse Lonicera u.v.m. Blüten in allen Farben. Übrigens, Ipomoea batatas hat die typischen Blüten der Winden, weiß mit violett im Inneren des Blütenkelchs. Es gibt eine andere Art, Ipomoea lobata, die sehr attraktiv ist, gelappte Blätter (lobata) so ähnlich wie bei der Feige oder beim Maulbeerbaum hat, sehr schöne beige Blüten mit roten Spitzen entwickelt. Die steht bei uns im Kurpark in einer ziemlich ungeschützten Position, hat jeden Winter überstanden. Einfach mal die beiden Arten bei Google Bildersuche eingeben. Die I. lobata gibt es natürlich nicht im Supermarkt, aber im Internethandel kann man sie finden. Noch etwas winterhartes: Es gibt sehr kältetolerante Kiwi (Actinidia sp.).
  6. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hatte vor vielen Jahren einen 1957er DKW 3=6 (schwarz mit elfenbeinfarbenem Dach) und eine 1961er Borgward Arabella (hieß da nicht mehr Lloyd) gekauft, um sie wieder herzurichten. Ich hatte einen Stellplatz auf einem Bauernhof gemietet, da ich nicht sofort Zeit hatte, um an den Autos zu werkeln. Leider ging der Käufer des Bauernhofs pleite und die Autos mussten innerhalb kürzester Zeit verschwinden. Ich musste sie deshalb leider für ein paar Hunderter an einen Sammler verkaufen. Aber beide Autos waren etwas Besonderes und wären heute bei Treffen eher Stars als der x-te 300 SL oder Porsche oder Ferrari.
  7. Es ist unglaublich, wie Menschen einfach bewertet werden. Hoffentlich geht alles gut! Ich werfe aber weniger den Leuten an der Front etwas vor. Wenn man am Limit ist, muss man vielleicht wählen. Vielmehr ist das Gesundheitssystem nicht so aufgestellt, dass es eine solche Pandemie bewältigen kann. Deshalb ist es jetzt so wichtig, das zu erkennen und jedes Risiko zu vermeiden, damit man nicht in diese Lage kommt, zwischen zwei Patienten entscheiden zu müssen. Und vielleicht lernen die Politiker aus dieser Pandemie. Hoffentlich kommt es nicht so weit, dass die Ärzte entscheiden müssen, wer die Beatmung bekommt und wer nicht. Die nächste Gefahr besteht, dass Leute mit viel Geld sich das kaufen wollen oder dass z.B. ein hochrangiger Politiker besser behandelt wird als irgendein namenloser Patient. Ich denke da an Leute mit grenzwertiger Frisur, denen das zuzutrauen ist. Ich kann deshalb nicht verstehen, dass jetzt eine Kirchengemeinde in Berlin gegen das Verbot Gottesdienste abzuhalten, gerichtlich vorgeht. Die sagen, wenn der Supermarkt geöffnet ist, dann muss auch die Kirche geöffnet werden. Da zweifle ich an der christlichen Gesinnung! Ich habe gehört, dass es in Österreich Gottesdienste per Videokonferenz gibt. Das wäre vielleicht eine Lösung. Übrigens, dieser "Verein" sieht sich nicht als Teil der deutschen katholischen Kirche, die ist in diesem Fall unschuldig, sondern man sei direkt Rom/dem Papst unterstellt. *** Ich lese gerade ein Buch, das zum Teil in Venedig spielt. Dort gibt es die Insel Lazzaretto Vecchio, auf die zur Zeit der Pest die "verdächtigen" Leute 40 Tage (quaranta = vierzig) bleiben mussten, bevor man sie in die Stadt ließ. Daraus entstand das Wort Quarantäne. Im 15. Jahrhundert sind in Europa Millonen Menschen gestorben, was angesichts der damals viel geringeren Einwohnerzahlen gewaltig war. Reisende, die aus Afrika zurückkamen, hatten die Pest eingeschleppt. Deshalb musste dann jeder die 40 Tage "absitzen", während die Importwaren auf einer anderen Insel mit Rauch behandelt wurden. Damals konnte man nach 2 Jahren die Kontrolle über die Seuche bekommen. Heutzutage sind bzw. waren ja permanent Tausende von Geschäftsleuten und Urlaubern in Fliegern unterwegs. Da ist das Risiko sehr viel größer, sich irgendwo etwas einzufangen und zu verbreiten.
  8. Gibt es Reiher bei Euch? Bei mir stand mal einer im Gartenteich, aber meine Sonnenbarsche waren eine Nummer zu groß für ihn. Katzen sind ja auch Feinschmecker. Aber alle weg?
  9. Das nimmt langsam Formen an wie anno dazumal bei Pest, Lepra und Cholera. Da wird man einfach aussortiert.
  10. Kommt darauf an, wo man wohnt. Hier in Südbaden wohne ich an einem Ort, wo es deutlich wärmer ist als z.B. in Freiburg oder Basel. Die Weinberge bilden fast so etwas wie eine Schutzmauer um die Stadt. Deshalb können Palmen, Bananenstauden und andere exotische Pflanzen im Freien überwintern. In den letzten Tagen gab es ja in Deutschland doch einige Grade unter Null. Hier bei uns schwankten die tiefsten Temperaturen zwischen - 1° C und + 1° C. Die letzten nennenswerten Kältegrade gab es vor ca. 15 Jahren, aber auch nur ganz kurz mal bis - 8°C. Ein Kollege aus Freiburg rief mich an, Luftlinie ca. 20 km entfernt, dort waren es - 23° C gleichzeitig mit unseren - 8° C. In den 80er Jahren hatten wir allerdings mal fast 4 Wochen permanent um - 25° C. Unwahrscheinlich, dass so etwas wieder passiert (gemessen am 20.02.). Ein Jahr später war es am 20.02. über 50° wärmer! Die Süßkartoffel (Ipomoeae batatas) hat mit unseren Kartoffeln wenig zu tun. Ipomoea gehört zur Familie Convolvulaceae (Windengewächse) und ist mit unserer Zaunwinde verwandt. Als Kletterpflanze mit sehr schönen Blüten werde ich sie zur Begrünung einer Sichtschutzwand einsetzen. Vor dem Winter wird alles heruntergeschnitten und der Kübel mit Stytopor und Jute isoliert. Sollte das nicht funktionieren, muss ich nur 1 St. im Supermarkt kaufen und kann daraus neue Pflanzen ziehen. Dann würde ich im nächsten Winter halt den Kübel im Keller lagern. Diese Pflanzen wachsen ähnlich schnell wie Bohnen. Also kein Problem, die jedes Frühjahr neu hochwachsen zu lassen. Die Knollen interessieren mich weniger, da mir die Süßkartoffeln nicht besonders schmecken. Das muss jeder für sich probieren. Für mich ist es nur eine Zierpflanze.
  11. Mit April von Deep Purple und Vanilla Fudge konnte ich meinen Großvater überraschen, der 1886 geboren wurde. Der bezeichnete jegliche Musik außer Klassik als unerträglichen Lärm. Aber bei April war er begeistert, bis der 3. Teil begann .
  12. Logisch bei dem Tabellenstand.
  13. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=4920]Saab Freund[/mention]: Vollkommen richtig. Ich befasse mich seit vielen Jahren mit Autos und leite seit 30 Jahren den Lancia Club Vincenzo. Wir haben sogar versucht, Fremdteile aufzulisten, um bei Bedarf besser helfen zu können. Leider gibt es zu wenige Rückmeldungen, da es in der Natur der Leute liegt, im Bedarfsfall extrem aktiv zu werden (manchmal schon übertrieben), aber die Angelegenheit quasi zu vergessen, wenn das Problem gelöst wurde. Es gab aber gerade bei den Exoten unglaublich viele Gleichteile mit ganz einfachen Alltagsautos. Prominentes Beispiel: Die Fensterkurbeln des Maserati Mexico stammen vom NSU Prinz. Ab und zu gibt es auch Zufälle und man entdeckt einen Radbremszylinder von einem Vectra, der in einem Oldtimer von 1950 passt. [mention=836]jungerrömer[/mention]: Ich habe mich deshalb gewundert, weil es hier einige Superkorrekte gibt, die jedes Wort auf die Goldwaage legen. So wurde ich im Zusammenhang mit einem durch einen betrunkenen Lkw-Fahrer verursachten schweren Unfall massiv angegriffen, weil der nun mal aus dem ehem. Ostblock kam und ich anregte, an den Grenzen Kontrollen einzurichten. Da war die Empörung groß und ich bekam sogar oberlehrerhafte persönliche Nachrichten, ich solle gefälligst das Hirn einschalten, bevor ich etwas schreibe. Aus einer allgemeinen Betrachtung der Sache wegen der Gefährdung von Menschenleben durch skrupellose Spediteure und extrem unter Druck stehende Fahrer machten hier einige eine "Staatsaffaire". Gut, damit kann ich leben. Aber ich frage mich, wieso sich nicht ein einziger dieser Moralapostel zu persönlichen Beleidigungen äußert. Es geht hier nicht um das Auftreten eines Users und dass sich einige provoziert fühlen. Da kann man sachlich gegenhalten. Was aber hier wohl einige vergessen, dass in einem Forum sehr viele Gäste mitlesen, auch solche, die sich gern anschließen würden. Wer aber derartige Entgleisungen liest, dürfte wohl eher abgeschreckt werden. Wie schon in meinem Beitrag dargelegt, kann man diverse Beiträge als Provokation auffassen, aber man begibt sich auf ein ziemlich primitives Niveau, wenn man mit persönlichen Beleidigungen antwortet. Ich dachte immer, dass SAAB-Fahrer damit intelligenter umgehen können. @ Moderation: Ich halte es für angebracht, eine größere Anzahl von Beiträgen zu löschen. Alles was dem Ansehen des Forums schadet, sollte unterlassen werden. In diesem Thread geht es um interessante Autos neben SAAB und nicht um politisch gefärbte Auseinandersetzungen.
  14. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry, wenn ich mich etwas wundere. Man kann zu den Beiträgen eines Users stehen wie man will, man darf sie gewiss auch kritisieren. Aber begibt man sich nicht selbst auf ein zweifelhaftes Niveau, einen anderen, schön versteckt hinter dem Nickname, einen Deppen zu nennen? Eigentlich wäre es Aufgabe eines Moderators, hier ein paar klare Worte zu verlieren. Abgesehen davon ist das (außer in Bayern, wo es mal ein Gerichtsurteil gab*) eine persönliche Beleidigung, die sogar zu einer Strafe führen kann. Hessen ist auf jeden Fall nicht Bayern. * Der Richter sagte: Depp ist keine Beleidigung, Depp depperter aber sehr wohl.
  15. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du hast den übersehen. War eher eine Spitze gegen den VW-Konzern und die von FP geprägte Selbstherrlichkeit.
  16. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich muss aber gestehen, dass bei meinem 9000 CSE bei Regen auch Wasser links und rechts von der Haube tropft. Aber nur, wenn man die schnell öffnet. Mit etwas Bedacht geht es.
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Volkswagen halt! Total überteuert, aber von mäßiger Qualität.
  18. Letzte Meldung: Der Lokführer ist inzwischen verstorben. Die anderen Leute sind offenbar mit leichteren Verletzungen davon gekommen.
  19. Nun mal die Kehrseite. Wer sich in Gefahr begibt und verunfallt, blockiert Betten für Corona-Patienten, wurde ja hier ausgeführt. Unser Staat zahlt offensichtlich für die Bereitstellung von solchen Betten ziemlich hohe Beträge an die Krankenhäuser. Damit werden aber wiederum Betten blockiert, falls etwas passiert. Wir hatten schon Massenkarambolagen auf der A5 usw. Die wurden normalerweise in unser Krankenhaus gebracht. Heute abend nun ein schweres Zugunglück auf der Rheintalstrecke bei Auggen. Hier reißt die Bahn eine Brücke ab und baut eine neue etwas weiter südlich. Dabei ist ein riesiges Betonteil (ungefähr so groß wie ein Lkw) auf die Gleise gestürzt, gerade als ein Güterzug mit Lkw und einem Personenwaggon für die Fahrer ankam. Der Zug knallte voll in das Betonteil. So wie es aussieht, gab es "nur" Verletzte. Ich bin aber gespannt, wo man die hinfliegt, vielleicht nach Basel oder in die Uniklinik Freiburg. Ich will damit ausdrücken, dass die Vorhaltung von Betten für Corona-Fälle auch für Unfallpatienten zum Problem werden kann.
  20. Mit Rezepten kann ich nichts anfangen. Ich koche immer intuitiv. Morgen zwei Steaks*, je 1 min. pro Seite scharf in Rapsöl anbraten, dann bei 80° Umluft auf einer Alufolie für 10 min. im Ofen. Dann sind sie so, wie ich es mag. Inzwischen Zwiebeln karamellisieren, mit Rioja ablöschen, nur etwas Salz und deutlich mehr Pfeffer, ganz zum Schluss frische Kräuter, sofern vorhanden. Dazu nur etwas dunkles Mischbrot toasten. * Vom Bauern und freilaufenden Rindern. Kein Supermarktgelumpe. Ist aber nicht mal so teuer, weil der Zwischenhandel wegfällt. Olivenöl nehme ich nie zum Braten, da das hohe Temperaturen nicht verträgt. Aber am Schluss Parmesan auf Pasta und Olivenöl drüber oder für Salat, dafür ist es perfekt. Im Augenblick ist es ja schwierig. Sonst stehe ich auf dem Markt und lasse mich inspirieren. Lacht mich etwas an, überlege ich den Rest "drumherum". Das Wichtigste beim Kochen. Wenn ich dran bin, ist die Küche absolutes Sperrgebiet. Kann es nicht vertragen, wenn mir jemand in den Füßen herumspringt.
  21. Ich denke, wir sollten das nicht ins Forum tragen. Wer im Glashaus sitzt ... oder wie auch immer man es umdichten kann ... Wir brauchen hier keine Moralapostel, Superkorrekte usw. Jeder kann bei sich anfangen. Ich halte es für mich so, dass ich alle 2 Wochen (notgedrungen) einkaufen gehe. Aus rein gesundheitlichen Gründen müssen evtl. einige Mitbürger bis zum Waldrand fahren, um dann ihr tägliches Pensum an "Schritten" zu absolvieren, allein oder max. zu zweit in gesunder Luft und schön auf Abstand. Zwei km durch die Stadt zu laufen wäre sicher weniger hilfreich, als allein mit dem Auto zum Wald zu fahren. Das Risiko, hierbei einen Unfall zu bauen, ist gewiss an den Haaren herbeigezogen. Ich bin in der glücklichen Lage, daheim frische Luft und Bewegung zu bekommen. Aber wer z.B. irgendwo mitten in der Großstadt lebt, kann das nicht. Also sollte man tolerant sein. Ob nun "Lustfahrten" nötig sind oder nicht, darüber kann man streiten. Aber die eingangs erwähnten Moralapostel suchen sich gern hier in der Forumsgemeinde ihre Feindbilder und gehen auf diese los. Für mich ist das grenzwertig. Obwohl auch solche Forumer selber erwähnten, dass sie schon während der Krise gerade erst aus dem Urlaub zurück gekommen sind. Das nennt man "mit zweierlei Maß", also was hier dem einen vorgeworfen wird, gilt nicht für einen selbst? Dass nun der Verein Bayern München eine Strafe gegen Boateng verhängte, hat was mit den vereinsinternen Regeln zu tun. Hätte er sich die Genehmigung geholt ... Im übrigen kann man sich sicher auch von den Behörden eine Genehmigung für dringende Familienbesuche irgendwo in der Republik holen. Interessant, dass heute morgen ein Auto mit Züricher Nummer vorfuhr, eine junge Frau mit ca. 10 Jahre altem Kind und Großmutter irgendjemanden im Nachbarhaus besucht. Ich dachte, die Grenze sei dicht ??? Es gibt natürlich Grenzen. Corona-Party oder überhaupt größere Menschenansammlungen sind tabu und nicht tolerierbar.
  22. Es ist - zumindest in Ba-Wü - erlaubt, zum Waldrand zu fahren. Das ist sinnvoll, weil man sich im Wald sehr gut Abstand einhalten kann, aber nicht unbedingt auf dem Weg dahin. Wer keinen Garten hat, kann sich so trotzdem in der freien Natur aufhalten, Luft und Kraft tanken, Abwehrkräfte stärken.
  23. Na ja, die Strafe von der Behörde betrifft die Sommerreifen bei einem Unfall auf schneebedeckter Fahrbahn. Außerdem Strafe vom Verein, wegen Verletzung der Ausgangssperre. Das geht alles etwas an der Thematik vorbei. Aber klar, dass sich die sensationslüsternen Medien darauf stürzen.
  24. Natürlich ist die persönliche Freiheit und der Schutz der Daten wichtig. Ich bin der Letzte, der eine permanente Einschränkung will. Das gilt für den Staat wie eben auch für FB & Co. Aber das Beispiel Corona-Party zeigt doch, dass es zu viele Idioten gibt, die eben nicht auf freiwilliger Basis tun, was in dieser Krise gerade nötig ist. Solche Leute machen sich u.U. schuldig am Tod anderer Menschen. Man kann in deren Verhalten auch einen vorsätzlichen Angriff auf Gesundheit und Leben anderer sehen. Die aktuellen Einschränkungen der Rechte des Einzelnen sind notwendig, um alle zu schützen und vor schlimmen Folgen zu bewahren. Durch diese temporären Verordnungen ist der Staat aber auch in der Lage, diese bei Verstößen durchzusetzen und zu ahnden. Es gibt leider genügend Leute, die das nicht akzeptieren wollen, verharmlosen und damit andere gefährden. Bei reiner Freiwilligkeit gibt es keine Möglichkeit, irgendetwas durchzusetzen. Schon in der Schule haben wir gelernt, dass die persönliche Freiheit des Individuums dort endet, wo die des anderen beginnt. Deshalb finde ich es richtig, dass solche Ignoranten mit hohen Geldstrafen und u.U. sogar mit Freiheitsstrafen rechnen müssen. Da ja bei jeder verordneten Maßnahme ausdrücklich ein Termin genannt wird, an dem über Aufhebung oder Verlängerung entschieden wird, verstehe ich die Aufregung nicht. Was in Ungarn abgeht, ist absolut nicht vergleichbar.
  25. Diese Verfassungsrechtler und Datenschützer gehen mir langsam auf den Geist! Was nützt es mir, wenn meine Daten geschützt sind, ich aber tot bin? Niemand hat in D irgendwelche Einschränkungen dauerhaft verordnet. Gerade gab es wieder eine Videokonferenz, bei der man zum Schluss kam, dass vorerst bis zum Ende der Osterferien verlängert wird und dann die Lage wieder neu bewertet wird. Wir brauchen jetzt keine Wichtigtuer oder Ruheständler, die mal wieder im TV auftauchen wollen, sondern eindeutige Maßnahmen und strikte Durchführung. Wer nicht kapiert, dass damit letzten Endes die ganze Misere verkürzt wird, dem ist nicht zu helfen. Aber zum Schutz der anderen, muss man dem auf die Finger klopfen. Und Verschwörungstheoretiker brauchen wir auch nicht. Obwohl ich bis vor kurzem nicht gerade ein Fan des Herrn Söder war, muss ich sagen, er hat sich als Einziger schon früher als alle anderen sehr souverän verhalten. Dafür auch noch aus SPD-Kreisen kritisiert zu werden, ist der Hohn. Frau Dreyer hätte sich lieber um schnelle Umsetzung in RLP gekümmert, statt auf Herrn Söder herum zu hacken. Da sieht man, dass selbst in solchen Krisen einige immer noch parteipolitisch motiviert agieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.