Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Hi, wenn der Wagen kaum Korrossion hat, ist das mehr als die halbe Miete. Zu Problem 1: Das hört sich nach einem Problem mit der Kupplung (Geberzylinder, Entlüftung, Lager kupplungspedal) an. All das ist (natürlich nicht für umsonst) einfach lösbar, sofern die Werkstatt über Saab- Erfahrung verfügt. Nummer 2: Wie lange (in s) braucht er denn ? Gruß Matthias
  2. Hallo, Auch auf die Gefahr hin, das das eine redundante Frage ist (weil alle außer mir schon wissen wo sie schauen müssen): Hat jemand ein aussagekräftiges Foto von der Kontrollstelle ? Danke Matthias
  3. MatthiasTU93 hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mir eben jene schon im örtlichen Werkzeughandel besorgt. Der erste Test an einem zu entsorgenden platzverschlingenden Öltank (Stahl, 4mm Wandstärke) war überaus positiv. - Weniger Lärm als mit der Flex - Schneller bis auf Schweissnähte/Versteifungsbleche (aber unerheblich) - Keine Sauerei (z.B. sich einbrennender Partikelregen) - Kaum Brandgefahr (auch am Auto für mich ein grosses Argument, da ich leider nicht in einer Feuerfesten Umgebung arbeiten kann) ich habe zur Zerteilung nur ein 'halbes' Blatt gebraucht, dann aber nicht aufgepasst und mir das Ding in einer Ecke verbogen :-( Kann ich also gut empfehlen, die Methode. Gruß
  4. MatthiasTU93 hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das hatte ich gehofft, danke !
  5. MatthiasTU93 hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ich mag das hier noch mal ausgraben, da ich auch einen PKW 'kleinkriegen' muß.. @René: Welche Makita hast Du Dir gekauft ? Arbeitest Du mit Kühl/Schmiermittel beim zerlegen ? Wie lange halten die Metallsägeblätter (so grob) ? danke
  6. Hi, längeres Rasseln = es rasselte schon länger (immer unter Last im unteren Drehzahlbereich). Ich denke, meine Feder war schon lange gebrochen, aber es haben sich keine Stücke davon irgendwohin aufgemacht. Das mit der klemmenden Kupplung passierte Gottseidank erst nach dem Urlaub. Allerdings ist die Kupplung beim 9k schon einfach anders als beim 900. Ich hatte das damals selber gemacht. Bloß gab es keine vernünftigen (= länger als vier Wochen haltbare) Nehmerzylinder zu kaufen...auch nicht bei Saab. Resultat: Zweimal Getriebe ab, Nehmer getauscht, geht immer noch nicht. Das war sehr entmutigend, besonders, da der Nehmer nur preventiv rausgeflogen ist. Dann den Wagen nach St.Augustin gefahren, wo noch NOS- Ware (Dichtsatz) verfügbar war... seitdem ist Ruhe. Der Lieferant der Nehmerzylinder (einer der üblichen..) war übrigens sehr kulant was die kosten betraf ! Die Entscheidung macht Dir das aber auch nicht leichter. Vielleicht schon mal Teile und (Spezial-)Werkzeug zusammensuchen, falls da was schlimmer wird, wird die Standzeit des Wagens nicht so lange.
  7. Ich hatte mal eine zerbrochene Feder (oder besser Stücke davon) beim 9000er zwischen den Platten. Dann schaltet es sich nicht mehr gut... Der Schaden trat nach doch (ehrlichgesagt) längerem Rasseln plötzlich auf. Naja, war halt im Urlaub...und pünktlich Zuhause war dann nach einer Woche schicht. Dafür ist die Kupplung (und Zubehör) jetzt erneuert und sollte erstmal keinen Ärger mehr machen.
  8. Willkommen im Forum! Erstmal ist das ein schöner Wagen. Und Saab 99er sind sicher sehr solide konstruiert (Wobei der Höhepunkt eher in den späten achtziger Jahren und dem 900 liegt, aber da ist natürlich die Optik der siebziger Jahre weg). Nach einer 'Extrembaustelle' sieht das Auto ja nicht aus. Aber leider sind die Bilder nicht aktuell (Warum?), da wohl noch in Schweden aufgenommen. Ein paar Gedanken: - Schaut euch unbedingt mehrere Angebote an, wenn es das schmale Angebot erlaubt - Wichtig ist vor allem der Karosseriezustand (Gebrauchtberatungen lesen, evtl. Kenner mitnehmen) - Wartungshistorie unbedingt prüfen - Für manche Teile gibt es ernste Engpässe/Qualitätsprobleme - behaltet ein vierstelliges Budget in Reserve, für alle Fälle So ein Saab 99 ist nun mal kein allerwelts- Klassiker und in Deutschland sehr selten. Insgesamt problemloser bei Teilefragen sind spätere Baujahre, oder auch der Nachfolger 900 (Ausnahmen bestätigen die Regel). Es gab auch noch den Saab 90, der eine Kreuzung zwischen 900 und 99 darstellt. Wenn ich persönlich Platz für so ein Schätzchen hätte, wäre das auch was für mich, aber nicht als 'daily driver'.
  9. Hm. das mit EBay ist gut zu wissen. Was wurde denn am MT überholt ? Gab es Messprotokolle ?
  10. Naja, trotzdem schön, wenn Bosch so etwas anbietet. Es gibt ja auch hochpreisige Klassiker und Menschen, die das nötige Kleingeld haben... Aber eigentlich ist so eine K-Jet so schnell nicht am Boden.
  11. Hi, beim Fachmann Grundeinstellung K-Jet (Leerlauf, CO, Drücke + Taktverh.) machen lassen. Es gibt z.B. auch Bosch- Dienste mit 'Classic' - Zertifizierung, die sich mit den alten sachen auskennen sollten. Wenn dann etwas wirklich kaputt wäre, kann es allerdings unangenehm werden.
  12. Äh,... warum sollte man so etwas tun (Ich denke nur so an die Zusatzarbeit, von den rechtlichen Folgen mal abgesehen) ? Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch ?
  13. MatthiasTU93 hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm...wie verschleisse ich meine Getriebe besonders wenig beim Schalten/Fahren ? Gibt es hier Tipps (außer mit bedacht Schalten) ? Ich habe mich immer schon gefragt, wodurch die Getriebe mehr leiden: - Dauerlast bei hohem Tempo (geht ja eher auf die Lager ?) - oder hohe Spitzenmomente (oft Durchbeschleunigen) Es gibt ja einige Wagen mit unter 200tkm, die eine Reparatur brauchten.
  14. MatthiasTU93 hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, das heißt bloß: Je höher die 'Arbeitslast' auf den Teilen, desto eher kann mal etwas kaputt gehen. Ich will damit dem Wagen keinesfalls die Vollgasfestigkeit absprechen, auch nicht, wenn sinnvolle Leistungssteigeungsmaßnahmen getätigt wurden. Aber gerade wenn ich ans Getriebe und Differential denke, ist bei 100Tkm * 200PS abgerufen und oft beschleunigt sicher eher Verschleiss da, als bei 100Tkm * ruhig gefahren.
  15. MatthiasTU93 hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du Dir sicher bist, das der Wagen im Moment seine nominelle Leistung bringt, alles (Fahrwerk, Bremsen, Motor, Karosse, etc.) gut im Zustand ist, gibt es da schon Leute, die den Wagen in der Leistung steigern können (nicht umsonst...). Allerdings: Wird die Leisung oft oder sogar dauerhaft abgerufen, wirst Du öfter teure Ersatzteile (wenn noch erhältlich) und Hilfe benötigen. Da wäre im Alltag ein anderer Wagen meine Entscheidung. Für sporadische Überholvorgänge/Beschleunigen ist der 900 aber allemal haltbar genug, nur: Dafür reichen auch (gesunde) 175 PS. Von 200PS/Serie weiß ich nichts. Nur meine Meinung dazu...
  16. MatthiasTU93 hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, was für einen Wagen fährst Du denn ?
  17. OT: Ihr schafft das schon.
  18. Und ob die Radschrauben fest sind (kein Witz).
  19. Auch optisch einwandfreie Wagen haben nach all den Jahren gerne ein paar Stellen (nicht direkt erkennbar), die besser kontrolliert werden sollten. Ich würde bei dem Wagenwert dringend raten, den Aufwand zu treiben (Mit was konserviert wird, ist dabei nicht so wichtig, wie das es gemacht wird). Das ganze sollte von einem seriösen Unternehmen gemacht werden, das auch bei Auffinden von 'Rost' ehrlich bleibt und evtl. sogar beheben kann. Meine Bevorzugten Mittel: - FluidFilm Palette (günstig, gut zu verarbeiten, sicher) - MSanders Fett (da wo ich mit dem Pinsel drankomme)
  20. Hi, Ratio***** hilft da nur, wenn Du selber genug rosa Pillen nimmst ;-) Aber es gibt auch einen gesünderen Weg: 1. Schaltplan besorgen 2. Alle Verbraucher (Stellmotoren, Steuergerät) lokalisieren 3. Nacheinander Motor Kofferraum, Tür 1+2 nachmessen (sollten nicht ständig Strom aufnehmen) 4. Wenn ohne Befund ist das Steuergerät verdächtig. 5. Auf 'gebastelte' Leitungen oder ramponierte Isolierungen achten Gruß
  21. Naja, bei dem 900-16S habe ich aber keinen tödlichen Rost auf den Bildern gesehen. Also einen 900- TU in dem zustand hätte ich auch repariert. Das mit dem 9000er als Jux- oder Verbrauchswagen passiert wohl leider öfter...
  22. Schauens hier: http://www.forum-auto.de
  23. Ok, zuviel CO heisst ja schon mal was. Wo lässt Du die Arbeiten verrichten ? Ich frage nur, weil es leider nur noch sehr wenige Werkstätten gibt, die eine K-Jetronic vernünftig verstehen (und Einstellen). Meistens wird beim Auftrag 'CO Wert zu hoch bei AU' nur solange verstellt (wenn die richtige Schraube gefunden wurde), bis der Abgaswert gehalten wird (wie wird eigentlich in L gemessen ?). In so einem Fall hättest Du zwar wieder 'TÜV', aber das geruckel würde wohl erhalten bleiben... Gruß
  24. Mir fällt auch noch (Aus eigener Erfahrung bei 8VTU-KAT) spontan die Masseverkabelung im Motorraum (Querträger vorn, Zylinderkopf) und im Kofferraum (Benzinpumpe) ein. Die war bei meinem Ex damals schon in 2000 ziemlich vergammelt (z.B. Stottern beim Scheibenwischerintervallbetrieb und ähnliche Witzigkeiten). Und Benzinpumpenrelais auf festen Sitz (Kontakte) kontrollieren.
  25. Da ist wohl eine Grundwartung zum Thema K-Jetronic, Zündung (Einstellung, Verschlissene Teile erneuern) und Turbowartung (Wastegate und Einstellung) nötig. Dazu gibt es hier im Forum über die Suche so einiges, und im 'gelben' Forum sind gerade zur K-Jetronic viele nützliche Beiträge. Ich würde die Themen (so denn das Fzg. von der Karosse gut ist/ noch lange fahren soll) bald angehen, es gibt sonst eventuell Probleme mit der Zuverlässigkeit oder erhöhten Verschleiss/ Verbrauch. Gruß und Glückwunsch zum neuen Auto!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.