Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
Grufti – unser neuer 901er
Zum Fahren ist der zweitbeste (oder drittbeste ) ja auch viel besser. Mit einem echten Einser würde ich auf der Strasse nur wenig Spass haben können, da würde dann zuviel Angst mitfahren. Und dann nach jeder Fahrt alles sauber machen, nee. Vielleicht kriege ich irgendwann doch nochmal einen 8V. Aber erst muß ich mich mal um die vorhandenen Fahrzeuge kümmern...
-
Ersatzmittel R413
Hallo, ich fahre seit nunmehr 8 Jahren R134a und musste außer einer normalen Wartung nichts an der Klima machen (lassen). Der Kältemittelverlust hält sich auch in Grenzen. So Teuer war das damals auch nicht. Bei Interresse kann ich mal Nachschauen (lohnt aber nicht, da lange her).
-
Grufti – unser neuer 901er
Noch ein Glückwunsch! Ich hatte vor 13 Jahren mal genau so einen und habe ihn leider wegen nach heutigem Ermessen lächerlichen Rostproblemen (und einer damals schlechten finanziellen Situation) zum Spottpreis verkauft. Und der Wagen ging nach zugegebener Weise massiven Wartung/Einstellung richtig gut. Habe übrigens auch immer 8-9 Liter gebraucht. Und er hatte eine rote Plüschaustattung... EDIT: Ich glaube ich habe den Wagen letzten Monat in St.Augustin auf dem Hof gesehen...
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Na, jetzt lasst doch mal den TÜV aus dem Spiel...der verdient auch so genug. Aber eine (hochwertige) Nachfertigung wäre natürlich verlockend.
-
Servolenkung zeitweise abklemmen?
Hm. Und wenn in der Zeit ein Unfall passiert ? Man kann ja dann klar erkennen, das manipuliert wurde. Also, wenn ich nicht im Busch darauf angewiesenen wäre, würde ich das lassen. gruß
-
Rostschock - Hilfe! :(
Das schaut gut aus. Wieviel muß man denn für so etwas anlegen (wenn man fragen darf) ?
-
Spurstangenköpfe selber tauschen ?
Danke für die Einschätzungen von euch. Ich werde einen Profi beauftragen, da es an Männerwerkzeug, Muskeltraining, zweitem Mann, Rost, fehlender Erfahrung scheitern oder unangenehm werden kann. Dann stimmen die Verhältnisse zwischen Preis/Zeitaufwand/Qualität nicht. Gruß Matthias
-
Spurstangenköpfe selber tauschen ?
Hallo, ich stehe im Moment vor einer Entscheidung. Die Spurstangenköpfe müssen getauscht werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: - selber machen - Einen Termin beim Profi machen Zum Selber machen: Ich kann Störungen am Motor/Einspritzung/Zündung feststellen und beheben. Habe auch schon den einen oder anderen Zweiradmotor auseinander (und wieder zusammen) gehabt. Erfahrungen mit Autofahrwerksarbeiten/Einstellungen habe jedoch bis auf Bremsenservice oder Radwechsel keine - auch keine besonderen Werkzeuge (falls die denn nötig sein sollten). Ich wüßte auch nicht, welche Verbundarbeiten sinnvoll wären und auf die Meßbank muß der Wagen danach ja sowieso, oder ? Außerdem ist Zeit im Moment ein großer Faktor und Spaß hätte ich an der Reparatur auch nicht wirklich. Andererseits ist die nächste Saab 900 - kundige Werkstatt locker 80km entfernt... Was kann man mir empfehlen ? Selber ran oder weggeben ? Was denkt ihr ? Gruß Matthias
-
Motor hat keine Leistung T16S Aero Turbo Zündungsproblem?!
Hallo, es gibt auch noch einen Temperaturfühler nähe Ansaugbrücke, wenn der Leerlaufregler gesäubert wurde, könnten da die Leitungen bewegt worden sein. Stecken die richtig drauf ? Sollwiderstand des Fühlers kann mit Ohmmeter gemessen werden (mit abgezogenem Stecker). Gruß PS: Manchmal ist ein Gang in die (sachkundige) Werkstatt deutlich stressfeier als Tage (Wochen) langes selbersuchen. Es sei denn, der Weg (und das Begreifen) ist das Ziel.
-
Wartungsplan papierlos
Danke, habe es geschafft (nach einigem Probieren). Jetzt schau ich mit das erstmal durch, das Wetter wird ja auch passend. Gruß, Matthias TU93
-
Und da ist das nächste Problem
Hi, also ich habe schon hunderte Messungen über 11 an meinen Benzinern gesehen... Problematisch ist aber eher die Differenz von > 1,5bar. Gruß, Matthias TU93
-
Wartungsplan papierlos
Hallo, da scheint ja ein gewisses Interesse zu bestehen. Ich muß sagen, das eine Liste mit sinnvollen Kontrollabständen mir mehr Sinn macht als nur nach der Werksliste zu schauen. Da wird es wohl eine Diskussion geben müssen. Bloß, was ich nicht verstehe: Ich hätte das Dingen halt gerne im Rechner; da ist PDF etwas störrischer beim Ändern als eine Tabelle. Oder gibt es eine Möglichkeit PDF Formulare zu erzeugen, in die man eintragen kann (also per TAB von Feld zu Feld) ?
-
Besonderheit oder Schrottwert??
Hallo, ich wette, mit diesem Auto kann man Jahrelang durch Deutschland fahren, ohne einem zweiten zu begegnen. Wenn man das ganze allerdings ohne viel Eigenleistung (und das muß man ja auch mit dem Blech erstmal können) per Werkstatt machen lässt, werden das wohl eher 10.000 + nochmal 5- 10k€. Also etwa das dreifache des realistisch und schnell erzielbaren Verkaufswertes... Andererseits: 20k€ angelegt für einen Wagen, der dann locker 10 Jahre problemlos fährt und ausgsprochen kultig ist (und auch nicht zu haben- da beisst es sich wieder mit dem erzielbaren Erlös, hach ja). Gruß, MatthiasTU93
-
Wartungsplan papierlos
Hallo und schönes WE, ich verliere immer so gerne meine Zettelchen, auch die Durchkopierten Wartungspläne vom 900 werden in der Werkstatt nicht besser. Daher überlege ich gerade, ob ich den Serviceplan vom 900 nicht mal als Tabellenfile (Excel, OpenOffice) erstellen soll. Man könnte nach getaner Arbeit (die bei mir oft nicht an einem Tag Stattfindet- muß halt auch noch Geld verdienen) die Punkte in der Liste abhaken, die Liste(n) kann man ja archivieren. So, und bevor ich mich die Tage damit befasse: Hat das vielleicht schon jemand gemacht ? Muß ja nicht doppelt erledigt werden. Und ist bereit seine Arbeit hier zu teilen (Nichts für ungut, aber wer das nicht wollte, ich könnte das verstehen) ? Grüße, Matthias TU93
-
Motor aufbauen oder anderen Gebrauchten
Ui, ich hätte nie gedacht, das einen defekte ZKD so ein Schadensbild macht. Wie ist die Dauerverformung der Zylinderwand zu erklären ? Schmiermangel ?
-
Entlüftungsnippel abgerissen
Habe das mit dem neuen Sattel hinten li. wg. Nippel auch hinter mir. Sieht aber nach Tausch dafür wieder schön aus ;-)
-
Traum erfüllt: '87 TU8, jetzt Fragen
Glückwunsch zu dem neuen Wagen, ich bereue immer noch den Verkauf meines 8V (innen auch Rot, klasse Sache). Den vermutlich verbauten 6er Primär würde ich immer drinnen lassen - wenn die Kiste gut eingestellt ist, kann mann damit dann Bocksprünge machen ;-) Und die 0,3 Liter Minderverbrauch (wenn überhaupt auch nur auf BAB) bringen Dich um den Beschleunigungsspaß.
-
Dampf am Peilstabdeckel / Öl in Ansaugbrücke
Wenns am Peilstab dampft, würde ich die Dichtung erneuern (Feder noch i.o.?). Gibt sonst Nebenluft. Wegen einer geringen Ölmenge würde ich nicht die ASB demontieren. Reinige mal die Drosselklappe, schadet wenn man vorsichtig ist nicht und wenn schon kann man auch gleich den Leerlaufsteller (bei 16Vs) oder Zusatzluftschieber (8V) mitmachen.
-
Austausch Mengenteiler
Hi, da das ein 1989er ist, hat er wohl G-Kat. Da sollte neben den Drücken das Taktverhältnis geprüft werden (statt CO, aber an der gleichen Schraube am LMM des Mengenteilers). Ein Wert (warm) von etwas 50% ist o.k., dann gibts auch keine Probleme bei der nächsten AU. grüße,
-
Taktventil
Das lässt eine evtl. Dejustage des Taktverhältnisses möglich erscheinen (KA-Jetronic geht dann aus dem Regelbereich). Vorher würde ich aber: - Ventilspiel kontrollieren. - Zündung (entweder alle Ltg., Kerzen, etc. neu oder min. an Testgerät in Werkstatt) checken. - Dichtheit des Ansaugtraktes (alle U-Schläuche (auch in Rchtg. Inneraum), Gummiringe, Rückschlagventile, Dichtungen, etc., (vieeel Arbeit)) testen. - Zustand Kraftstoffanlage (Benzinfilter, Druckspeicher, Ltg., Filtersiebe Warmlaufregler+ Druckregler) prüfen. Das ganze System ist mit nur mit systematischer Prüfung (und dem nötigen Werkzeug und Wissen) in den Griff zu kriegen (und dann bei min. Wartung sehr zuverlässig und rel. sparsam). Stichwort: Bosch Dienst mit 'Classic'- Abteilung (gibts zumindes in D...)
-
Taktventil
Ich würde nicht unbedingt von einem Defekt ausgehen, obwohl Ferndiagnose von Geräuschen... Wenn Änderungen passieren, ist das schonmal sehr gut. Es sollte mal das Taktverhältnis bei betriebswarmem Motor geprüft werden. Gibt es Störungen, die auf Probleme mit der Einspritzung hindeuten ?
-
900i 8V Gemisch einstellen
Steuerrelais = unter Kniebrett rechts, ist nicht identisch mit GKat Steuergerät. Ein Leerlauf von 1200 1min ist zu hoch. Die Frage (u.a.) ist warum... Druckpunktschalter ist nur dynamisch, d.h. bei Druckänderung, aktiv, ein Testen ist also nur mit etwas Aufwand (Unterdruckpumpe z.B.) möglich.
-
900i 8V Gemisch einstellen
Temperaturschalter / Thermozeitschalter K-Jetronic. Gammel sollte unbedingt und immer entfernt werden bei unseren alten Leitungen und Steckern ;-)
-
900i 8V Gemisch einstellen
Sorry, Oskarchen = Oszilloskop (Elektrotechn. Gerät zur Sichtbarmachung Elektron. Schwingungsvorgänge). Damit kann man das eine oder andere Spezialgerät (z.B. Taktverhältnismeßgerät) universell ersetzen. Es gibt für das Taktverhältnis auch eine Toleranz (muss also nicht auf das zehntel %), jemand (gerade vergessen) hat auch ein vom Einstellwert abweichendes Optimum mal angegeben. Bei Interressee kann ich wegen der Toleranzwerte morgen mal schauen.
-
900i 8V Gemisch einstellen
Das Ventil am Luftfilter ist das 'Taktventil' der KA-Jetronic. Davon werden auf den Steuerkolben des Mengenteilers Druckmodulationen gegeben, die nach den Regelsignalen des Steuergerätes (das wiederum von der Lambdasonde Signale bekommt) das Gemisch auf Lambda 1 regeln, damit der Kat schön arbeitet. Das funktioniert gut im Leerlauf und bei Teillast, also in der Mehrzahl der Fälle. Wenn z.B. Vollast oder Kaltlauf anliegen, wird die Lambda-Regelung abgeschaltet und auf Konstantwerte gestellt. Die Leerlaufgemischschraube im LMM wird bei Betriebswarmem Motor mit Taktmessgerät (oder Oskarchen) auf etwa 50% eingestellt- dann kann geregelt werden (AU!). Dafür müssen aber vorher Zündung, Ventilspiel, Dichtheit, Steuerdrücke, Systemdrücke, Kraftstoffmengen, Regelventile, etc. o.k. sein. Wie gesagt, erst mal Stück für Stück Gerds Anleitung haken.