Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist die alte Ausführung. Den Ring habe ich nach dem Wechsel angeschoben. Spiel und Verhalten der Kupplung sind (noch) normal. Eine winzige Menge Keramik- Spray durch das Loch hat es zum verstummen gebracht. Vermutlich nicht sehr lange.
  2. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin moin, nun läuft der Wagen ja einige km wieder mit seiner neuen Kupplung (Sachs) als Kit von S…… Leider seit ein paar Tagen nicht mehr frei von einer quietschenden Geräuschkulisse. Zuerst dachte ich, das die neuen Keilriemen nicht in Ordnung oder schlecht gespannt sind, das Geräusch war exakt so. Leider ist es die Kupplung. Wird das Pedal auch nur einen Hauch angetippt (dann läuft das Ausrücklager sicher mit), ist das Geräusch weg. Kupplung Ruhezustand: Ausrücklager dreht nur langsam mit. Es scheint, die Feder der Druckplatte verursacht das Geräusch beim Schleifen über das Ausrücklager? Die Lösung ist vermutlich einmal Kupplung raus und neues Lager, aber woher? viele Grüße Matthias
  3. Guter Punkt, ist aber erst recht neu, hatte ich vor zwei drei Jahren präventiv ersetzt. Ich tausche noch den Zulauf zum Geber der Kupplung und den Ausgleichsbehälter Kühlwasser.
  4. So, der Wagen ist nun auf den Tausch vorbereitet, ausgebaut hab ich: - Ansauggeschläuch und Ladeluftkühler - Lüfter links - Klimakompressor, nur weggekippt - LiMa - alle V- Riemen Meine Idee im Moment ist, noch Verbundarbeiten mit zu machen, es ist ja schon einiges aus dem Weg zu bringen im Vorfeld. Neu kommen: - DO88- Wasserschläuche - Buchsen LiMa - Regler LiMa - Dichtsatz Kupplungsgeber - alle V- Riemen Was sollte noch in dem Rahmen mitgemacht werden, gibt's Ideen? viele Grüße aus dem zunehmend leeren Motorraum Matthias
  5. Der 900 wird nur 4-10 gefahren im Moment, von daher fliegt der Bypass raus. Das Ventil schau ich mir natürlich trotzdem an, weggeworfen wird hier so schnell nichts. Auch nicht die alten Schläuche. Besser im Notfall ein alter Schlauch als keiner lieferbar-
  6. So, hier stürmt und hagelt es, das hat mir ein paar Minuten schnelle Räumarbeiten ums Haus beschert, danke euch beiden für die Hinweise. Werde den Bypass streichen und DO88 montieren, den oberen Schlauch trennen (Klima vorhanden und funktioniert...klopf auf Holz). viele Grüße Matthias
  7. Hallo, versuche mich gerade daran mal meine alten Schläuche fürs Kühlwasser gegen o. g. Zu tauschen. Dazu zwei Fragen: - das schwarze Ventil im Schlauch zum Wärmetauscher, sollte das weiterhin verbaut bleiben? Dann passen die neuen Schläuche dort nicht. - Thermoschalter, heiß, rot, oberer Schlauch vom Kühler: wird der DO88 hier zerschnitten? Bin mir wegen des Materials nicht sicher. viele Grüße Matthias
  8. Yep! Autos sind zum fahren auf Straßen gebaut, da braucht es keinen Korso im Landschaftsschutzgebiet. Und gerade Rüsselsheim hätte genug Alternative Plätze. Edit: Zustimmung zu Klaus Zustimmung zum Post von Joschy
  9. MatthiasTU93 hat auf Sneyda's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Jawoll, davon kann man nie genug haben. Und immer schön waschen nach Gebrauch.
  10. Das ist eine furchtbare Geschichte, ich hoffe sie passiert keinem ähnlich. Ich hatte bei meinen Wagen auch schon fremdverursachte Schäden, aber mehr Glück mit dem Anwalt. Eine von meinem damaligen Gutachter (und ganz früher sogar Fahrlehrer) gelernte Lektion, immer alle Register sofort ziehen, sonst wird man klein gemacht.
  11. Vielleicht im Mittelgebirge gefahren worden, ganzjährig im Alltag ohne viel Pflege aufzuwenden. Ich wohne ja im Westerwald, Autos kaufe ich hier aber nur im Notfall oder neu. Gerade in den Achtziger/Neunziger- Jahren gabs noch Winter und jede Menge Streusalz. Schaut man sich wagen gleichen Alters aus dem Rheinland z. B. an, hat man gleich eine ganz andere Basis (Ausnahmen bestätigen die Regel).
  12. MatthiasTU93 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf jeden Fall die alten Sättel nicht in den Schrott werfen. Die Chancen das die überholt werden können stehen gut.
  13. MatthiasTU93 hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    …sieht so aus. Oder eine Nachrüst- Lösung unklarer Herkunft.
  14. Ich bin immer wieder erstaunt, was alles auf den Plattformen so verkauft wird . Aber zu R134: Ist das nicht mehr legal? Hatte vor Jahren extra die Klima von R12 umrüsten lassen.
  15. MatthiasTU93 hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider finde ich gerade meine Unterlagen vom 8V nicht (hatte damals aber auch nur den Haynes) und kann nicht nachschauen. Aber zur erfolgreichen Reparatur wirst du vermutlich nicht um Schaltpläne von deinem Wagen herumkommen. Vielleicht hat jemand einen Tipp zu entsprechender Literatur? Um das Steuergerät zu finden, könntest du auf der Beifahrer- Seite den Kanal der Lüftung unter dem Brett ertasten. Sollte da oben drauf eine Blackbox festgeklemmt sein, hast du das STG gefunden.
  16. MatthiasTU93 hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und für die Funktion der restlichen ZV nach Schaltplan die Leitungen prüfen (Korrosion, Steckverbinder, Brüche, etc. ) und das Steuergerät eventuell instand setzen (lassen).
  17. MatthiasTU93 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na klar das geht auch
  18. Ok, jetzt hab ich’s kapiert. Zur Menge: 10m bestellen?
  19. MatthiasTU93 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Vorsicht mit WD40 o. ä. auf Petroleum basierenden Lösemitteln an den Kolben oder sonstigen Innereien der Bremse arbeiten. Wenn du nicht eh alles neu machst und entsprechend reinigst, bekommt das eventuell den Dichtungen nicht wirklich. Schmieren mit Bremspaste oder/und DOT4, reinigen mit Alkohol
  20. MatthiasTU93 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wäre auch mein Tipp. Wegen der geringen Kosten gleich neu oder besser Klaus‘ Empfehlung mit Stahlflex folgen.
  21. Ok, ich verstehe es noch nicht ganz: Du meinst mit Doppelseitigem Klebeband das Profil an den Kit fixieren? Welches Band würde sich einen? Ich habe hier wirklich keine Erfahrungen. viele Grüße Matthias
  22. Hallo, Hänge mich mal hier an. Arbeiten im Innenraum oder mit außen liegenden Dichtleisten, etc. sind noch nie meine Stärke gewesen. Jetzt muss aber vorn rechts der Kotflügel erneuert werden. Dazu muss ja zumindest vorn der Aero- Kit runter. Die genannten Dichtprofile haben bei mir angeknabberte Kanten, zudem ist der Kunststoff verzogen. Wie empfiehlt sich das Vorgehen? Das Profil von Staufenbiel bestellen und an den Kit kleben (Sika221?)? Wie wird’s gerade? Der Kotflügel wird in Fremdarbeit eingesetzt und lackiert in Fachwerkstatt. viele Grüße Matthias
  23. Keine Bilder von kritischen Stellen, Verkauf im Auftrag (=ich will keine Haftung). Der Preis ist für einen GL Sedan schon ambitioniert (Note 1?). Bei 29000 in so vielen Jahren können hier im Bereich Motor und Antrieb so einige teure Probleme warten. Reifen, Hydraulik, etc. ist wohl ohnehin zu machen. Kann natürlich auch alles ganz toll sein (z. B. null Rost, doch keine Standschäden, …). Vielleicht schaut ja einer mal vorbei.
  24. Wichtig wäre zuerst mal die Fördermenge der Pumpe zu bestimmen. Sollte da schon kaum noch was kommen, kann schlecht ordentlich Druck aufgebaut werden. Also Leitung ab und messen wieviel gefördert wird. Und den Rücklauf kontrollieren, nicht dass da was zu ist. Eine Abweichung von fast zwei bar kann ich mir kaum vorstellen ohne dass etwas defekt ist.
  25. Ich finde, wenn das nur Randpunktschweißungen sind, ist der Preis recht saftig (450€). Dafür hätte ich mindestens echte Puntschweißungen mit passendem Blech erwartet. Oder eben auf Stoß und zu im Pilgerschritt. Sicher mehr Arbeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.