Alle Beiträge von maxxl
-
Motortuning 2.3T - Fragen über fragen
Ich hab noch ein gebrauchtes Apc Ventil inkl. Schläuchen hier liegen. Lief bis zum Schluss noch ohne Probleme, bei interesse PN.
-
Klimakompressoren bei ebay
Ich hab noch 2 Gebrauchte rumliegen, die beide noch funktionieren. Ansonsten bei ebay nach gebrauchten suchen, gibts zeitweise für richtig kleines Geld.
-
Nach schneller Fahrt starkes Ruckeln für eine Zeit
Der andere Temp fühler hatte kalt ca 3KOhm - damit sprang er nicht an und Check Engine leuchtet, sobald ich diesen anklemme. Die Temp. fühler hab ich dann nochmal bei ca 40°C getauscht, da hatten beide ca. den gleichen Widerstand (2kOhm) - allerdings trotzdem Check Engine, sobald der zubehör Temp. fühler eingebaut ist. Habe aber auch keinen überhöhten Verbrauch - Langstrecke 140 - 150 km/h um die 10l/100km Kerzen sehen top aus, habe das Problem ja auch nur im Leerlauf, sonst merke ich davon nix.
-
Nach schneller Fahrt starkes Ruckeln für eine Zeit
Ich klinke mich mal hier einfach mit ein... habe ein ähnliches Problem und bin da nun auch schon eine Weile mit beschäftigt. (9000er von 91, 2,3T, TCS) Im Leerlauf habe ich sporadische Zündaussetzer, sonst läuft alles ohne Probleme. Habe schon die Lambdasonde ersetzt, DI ist neu, Luftfilter, Kraftstofffilter und Kerzen sind vor kurzem neu gekommen. Drosselklappe zerlegt und gereinigt. APC Steuergerät getauscht, auch ohne Veränderung. Heute wollte ich den Temp. fühler tauschen, allerdings sprang er dann gar nicht mehr an. Die Widerstandswerte im kalten Zustand sind zu unterschiedlich gewesen. Der Temp. fühler war aber nicht original Saab. Im kalten Zustand habe ich mit dem derzeitigen Fühler ca. 9kOhm und im betriebswarmen Zustand zwischen 600 und 700 Ohm. Die Zündaussetzer sind im Innenraum durch ein ruckeln vom Motor her spürbar und auch gut am Auspuff hörbar. Ist aber wirklich nur zeitweise - alle 5 - 10 sekunden 1x. Was man vielleicht noch wissen müsste, Kompression auf Zyl. 1,2 und 4 um die 10 Bar und auf Zyl 3 8 Bar. Zündaussetzer sind aber wirklich nur zeitweise, also läuft auf 4 Zylindern. Habe schon nen anderen Zylinderkopf rumliegen, der kommt demnächst auch noch rein. Nur ich vermute eher ein elektronisches Problem, da ich ja nicht der Einzigste mit dem Problem bin. Was bleibt denn noch? Kurbelwellensensor? Wie gut springt der Motor denn normal an? - meiner muss ca. 5sek drehen, bis er kommt. Vielleicht der Sensor? LMM - aber damit nur Probleme im Leerlauf, denke mal sowas merkt man eher beim Fahren? (Leistungsverlust) Einsitzdüsen? Unsauberes Spritzbild, evtl. tropft eine? Verstopft? Aber sollte man doch eher bei Last merken!? Was bleibt denn noch?
-
Spannungsfrage
Also ich hab das Problem auch schon länger und hab das Problem heute mal behoben. Das Kabel von der Lima zum Anlasser hatte schon einen Widerstand von 1 Ohm und dem Kabel hat man es nicht angesehen, den anderen schon.... und die hatten sicher einiges mehr. Ich hab bei dem Auto dann das erste mal 14,2Volt in der Anzeige gesehen, da kommt Freude auf. Was mich noch ein wenig stört - an der Batterie hab ich 14,4Volt gemessen - wo verschwinden die 0,2 Volt? Hat vielleicht jemand nen Schaltplan von der Tachoeinheit? Da könnte ich mal prüfen, ob es nur eine Ungenauigkeit der Anzeige ist, oder ob ich noch Übergangswiderstände in den Leitungen habe. Die Kabel 25mm² habe ich als Meterware im Connrad gekauft - 2 Meter sollten locker reichen. Die passenden Kabelschuhe bekommt man in der Kfz-Abteilung im Connrad - ist eigentlich für den Car-Hifi bereich gedacht, aber eignet sich prima.
-
"prüf mal die Maschine" und "hicks, ich hab Durst"
Prüfe mal den Riementrieb, ob da evtl. nen Lager fest ist. Ich bin vor 2 Wochen auch liegengeblieben, nachdem das Lager von der Umlenkrolle fest war und dann das Plastik weggeflogen ist. Muss ja nicht von der Umlenk - oder Spannrolle sein. evtl. ists auch ein Lager von der Lima?! Das würde auch die Heulgeräusche erklären.
-
quietschgeräusch im Schaltgestänge
Habe den Fehler gefunden: Die Schaltstange hat an der Befestigung des Teppichs zur Fahrerseite geklappert. Habe jetzt etwas Filzband um die Schaltstange gemacht, somit ist das Geräusch weg. Allerdings wundert es mich, dass die da so lose ist bzw "klappern" kann. Würde es was bringen, dass Lager in der Schaltkulisse zu ersetzen? Denke mal, dass der Hebel einfach zu viel Spiel hat und dadurch da dran kommt.
-
quietschgeräusch im Schaltgestänge
Die Motorlager oben sind komplett neu, hatte auch erst gehofft, dass es evtl. nur daher kommt. Werde die Manschette nachher nochmal von innen mit Fließhaftfett einsprühen und die Verschraubung prüfen. Ich kann das Geräusch leider nicht durch rütteln am Schalthebel simulieren, es tritt nur während der Fahrt auf.
-
quietschgeräusch im Schaltgestänge
Hallo, habe seit einiger Zeit ein quietschen beim Fahren im untertourigen Drehzahlbereich, als Folge der Vibration des Motors. Es kommt aus Richtung Spritzwand. Ich meine es ist da, seit ich den Silentblock gewechselt habe, bin mir aber nicht 100% sicher. Es tritt nur in den Gängen 1,3 und 5 auf. Es kommt sehr wahrscheinlich von der Schaltstange, oder es überträgt sich darüber, wenn ich den Schalthebel fest halte, ist es fast weg. Hab auch schonmal die Suche gequält... einmal wurde auf die Gummidurchführung an der Spritzwand verwiesen - hab ich eingesprüht - keine Besserung. Und dann hab ich noch nen Beitrag gefunden http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=275887&postcount=7 - was vom Geräusch her hinkommt, aber ich nicht weiß welche Hülse gemeint ist und wie ich es abstelle. Vielleicht hat einer nen Tipp? Danke.
-
Das Jahr fängt gut an. Kopfdichtung???
Tempfühler ist, wenn du davor stehst, von rechts in den Zylinderkopf geschraubt, da gehen 2 Kabel weg. Thermostat ist, wenn du davor stehst, rechts hinten am Zylinderkopf im Thermostatgehäuse untergebracht. Es regelt die Motortemperatur, in dem es ab einer bestimmten Temperatur den großen Kreislauf (Wasserkühler) offnet bzw. schließt.
-
Das Jahr fängt gut an. Kopfdichtung???
Schau dir mal den Temperaturfühler am Zylinderkopf an, der ist bei mir auch leicht undicht und tropft. Ansonsten einfach mal das System abdrücken (lassen).
-
Servobehälter undicht?
Ich meinte die Servopumpe. Hab bei mir VW-Servoöl drin, läuft ohne Probleme. Was das Öl kostet, weiß ich nicht. Wo es undicht ist, weiß ich nicht genau, habe heute erstmal alles gereinigt und werde dann die Tage mal schauen wo es tropft.
-
Servobehälter undicht?
Mein Behälter läuft sporadisch über Nacht leer. (1x in 2 Monaten) Habe jetzt mal die Schellen nachgezogen, aber viel ging da nicht. Pumpe hab ich eine da, aber keine Hochdruckschläuche. Weiß jemand, ob es die oder ähnliche evtl. in Zubehör gibt? Oder besser Original kaufen?
-
Großer Knall
Hallo, entweder aus Schweden bestellen, oder selbst bauen. Ich hab 78 Euro bezahlt für den Eigenbau. http://www.saab-cars.de/schl_uche_f_r_llk_system-t25675/index3.html
-
tacho fällt sporadisch aus
Fällt denn alles aus? Bei mir fällt, wenn es richtig kalt ist, nur der Drehzahlmesser aus, sobald es im Innenraum warm wird, funktioniert er wieder ganz normal. Vermute mal eine kalte Lötstelle oder sowas in die Richtung, werd den Tacho die Tage mal zerlegen. Wenn alles komplett ausfällt wird es wohl ein Problem mit der Stromversorgung (Massepunkte i.O.?) geben.
-
Zylinderkopfdichtung?????
wenn du die Dichtung selbst wechseln willst, könnte ich dir evtl behilflich sein. Habe die Woche Urlaub und bin in Sachsen unterwegs, Kopfdichtungen hab ich schon mehrere gemacht und bin auch beruflich Schrauber. Wäre für eine Person ca 6-8h arbeit (je nach Übung).
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Frostschutz hab ich genug drin :) Werde es mal weiter beobachten, aber gehe davon aus, dass der Wassereintritt ausschließlich durch den defekten Wärmetauscher kam.
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Also Wärmetauscher ist gewechselt. Das Altteil war defekt. Hab mich kurzfristig noch für den Wärmetauscher vom Flenner entschieden, weil ich das Auto am Montag wieder brauche. Der Andere ist wohl noch mit der Post unterwegs... falls einer Interesse hat - 70 Euro inkl. Versand.
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Also... es bleibt nur noch der Wärmetauscher. Hab auch hinter der Mittelkonsole mal geschaut und an der Kabelleiste ist es auch nass. Jetzt ist nur noch die Frage woher? Beim Flenner kostet der WT knapp 150 Euro, im Zubehor (VALEO) kostet der ca. 80 Euro Hat da evtl. schon einer Erfahrungen mit gemacht, oder gibts da keine Qualitätsunterschiede?
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Der Gebläsemotmor hatte schonmal leichte Anzeichen von sich gegeben, dass er nicht mehr so richtig wollte, hab es dann mit WD40 wieder abgestellt. Ist zwar schon paar Monate her und seitdem ist auch Ruhe, aber es wird wohl nicht ewig halten und wenn ich schonmal dabei bin.... Muss jetzt erstmal alles trocken legen. Hab es irgendwie geschafft nicht zu merken, dass über nacht das Fenster offen war...
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Wagenheberaufnahme ist in Ordnung, da ist nix durchgerostet. Schiebedachabläufe sind i.O. Dann werde ich mir wohl mal dem Wärmetauscher vornehmen müssen, auch wenn kein Kühlmittelverlust festzustellen ist. Vom Fahrzeugalter her, könnte er fällig sein. Sonst fällt mir nicht mehr wirklich viel ein, was es sein kann. Werde am Wochenende auf der Bühne nochmal von unten am Tunnel (über dem Kat) schauen, und wenn da nix ist, dann wird der Wärmetauscher + Gebläsemotor bestellt.
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Aquarium hab ich schon geprüft, da ist alles wie es sein soll. Im Bereich der Pedale ist es ja trocken, wird erst zum Sitz hin richtig nass.
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Schaumgummi ist nass - also so wie man es auf den Bildern sieht - eher mehr zur Mitte hin - ganz vorn in Richtung Pedalerie wird es weniger.
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Es ist wirklich nur Wasser, ich hab als Frostschutz G12 drin und das wäre recht schmierig, bzw man würde es merken, wenn es wirklich Kühlwasser wäre. Ich habe das Wasser auch wirklich nur bei Regen bzw richtig nasser Straße da, sonst nicht. Hatte es schonmal, nicht ganz so viel und dann ewig nix... und jetzt die Tage war der Teppich wieder richtig Nass.
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Ich hab derzeit das gleiche Problem, allerdings nur wenn ich fahre und es draußen richtig nass ist. Kühlmittelverlust ist zu 99% auszuschließen. Es sieht auch so aus, als würde das Wasser aus dem Bereich der Mittelkonsole kommen. Ich weiß, dass das Hitzeschutzblech über dem Kat nicht mehr vollständig vorhanden ist, da sollte ja aber noch das Bodenblech dazwischen sein, oder gibt es irgendwo eine Möglichkeit wo es dort reinlaufen könnte? Aquarium ist auch Ok. Da wo die Schrauben zur Achse durchgehen, ist es auch dicht. Wo sollte ich sonst suchen? Schiebedach? Die Abläufe sind doch aber eher im Bereich der A-Säule, oder? Es ist auch wirklich nur der Fahrerfußraum, die Anderen habe ich kontrolliert und es war alles trocken.