Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. alfa 159: 2 audi a4: 1 audi a5: 1 audi a6: 2 audi tt roadster quattro: 1 bmw 5er f10: 3 carsharing in vbdg. Mit jobticket (öpnv): 4 citroen ds3: 1 citroen ds4: 1 citrone ds5: Citroen c5 tourer: 2 citroen c6: 2 citroën numéro 9 (wenn er denn so kommt): 2 daccia duster: 1 ford mustang cabrio: 1 hundai veloster: 1 jaguar xf: 2 jaguar xj (x308): 1 keines ! Mit neuwagen bin ich ein für alle mal fertig! 3 kia pro c'eed: 1 lancia delta: 2s lancia thema/chrysler 300c: 1 lada niva 4x4: 3 landi defender:2opel astra (hatch oder kombi):1 porsche 911 range rover sport: 2 range rover evoque coupé: 3 range rover evoque : 1 roewe 750: 2 saab 9-5: 1 scheissegal, hauptsache das drecksteil fährt: 6 scheissegal, hauptsache das drecksteil fährt elektrisch: 1 scheissegal, hauptsache das drecksteil fährt mit Erdgas: 1 skoda fabia rs 1 subaru legacy kombi: 1 volvo v60: 1 volvo v70: 2 volvo c70: 1 volvo 960/s90/v90: 1 volvo xc60: 1 vw new beetle turbo: 1 vw phaeton: 3 vw all new passat vw passat cc und dann gab es da noch diesen auf e-antrieb umgerüsteten fiat 500 (weiß noch einer, welcher umrüster die dinger herstellt?): 1
  2. Jupp, perfekt, aber leider nur in der Theorie! Um des Abends, wenn mal die Sonne so schön rausguckt, mit dem Cab nen netten Umweg in den Biergarten zu fahren, will ich nicht das Drama mit einem Mietwagen veranstalten, ebenso wenn ich mal schnell n Regal oder ne Gipskartonplatte kaufen gehen will. Das geht schon alles, man kann sich sperrige Gegenstände auch liefern lassen doch ganz abgesehen von den Kosten wenn ich 65mal pro Jahr ein Cab ausleihe und 54 Mal ne Spedition beauftrage, ist es für mich einfach Lebensqualität, nach Lust und Laune mal schnell an einem schönen Sommerabend das Cab aus der Garage zu ziehen oder in den Baumarkt zu fahren ohne vorher groß zu planen, was ich die nächsten 2 Monate an sperrigem brauchen könnte. Wie gesagt, "geht nicht" gibts nicht, das wäre schon anders machbar, doch solange ne E-Schlorre plus ständige Mietwägen da nicht wirklich deutlich günstiger kämen, sehe ich für mich (auch aus erwähnten globalen Umweltgedanken) keinerlei Veranlassung mir das Leben unbequemer zu gestalten. So'n Ampera (also E mit Hilfsdiesel) könnte ich mir schon vorstellen wenn es den irgendwann mal auch für Erwachsene gibt (sprich Ladefläche UND Komfort für über 1,90 große im handlichen Schrankformat, der Ampera wirkt da nämlich eher wie ein Schnürkorsett) und zumindest halbwegs rechenbar. Ich liebäugel da gerade mit nem CNG, rechnet sich auch nicht wirklich durch die exorbitanten Kosten der Gastankwartung, zumindest bei meiner jährlichen Fahrleistung eher sogar ein "Drauflegegeschäft", macht aber irgendwie irre Spaß mit umgerechnet 3 Liter Diesel auf 100km in nem großen Auto kurz mal übers Wochenende "weiß-der-Deibel-wohin" zu pesen. Wir Schwaben haben da eben schon irgendwo ein genetisches Problem, für einen spontanen Wochenendausflug neben Hotel- und Restaurant-Rechnung auch noch 200 Taler Sprit zu laschen, nicht für ab und an mal, aber wenn man das regelmäßig macht... Gut Essen und Trinken darf ja gerne richtig kosten, kaum irgendwo sind die Speise-Lokale so voll und so viele wie hier "im Ländle" bei gleichzeitig so hohen Preisen, da ist unser angeblicher Geiz nicht mehr als ein Märchen, aber ohne Not die Goldstücke durch den Auspuff blasen, da kann man dann die schwäbischen Tugenden nicht wirklich leugnen, tut einfach weh, auch wenn man sich's prinzipiell leisten könnte, und macht dann eben auch wieder keinen Spaß mehr. Rein logisch wie gesagt Schwachsinn wenn's unterm Strich teurer wird, aber der Mensch funktioniert eben nicht immer logisch und das ist dann das Problem an Deinem idealen "Mobilitätskonzept", denn bei den wenigen die wirklich rein logisch handeln, rechnet es sich eben auch nicht und kann es auch niemals: wer will denn ein Cab bei Regen oder Kälte? Bei Sonne wills dann jeder und weil der Vermieter auch noch dran verdienen will, wird das immer teurer wenn ich es oft will bei Sonne. Beim Kombi ähnlich, die will am Wochenende jeder und wenn ich jedesmal nen Tag Urlaub brauche weil was geliefert wird, nutzt das auch wenig. Ist irgendwie wie beim Sozialismus: in der Theorie irgendwo genial, in der Realität wird es niemals funktionieren.
  3. Aber Nein, da musst Du globaler denken! Nirgendwo kommt im Ausstiegsgesetz ein Passus vor, dass die Energieversorger dann auch keinen Atomstrom mehr aus Polen, Tschechien und Frankreich zukaufen dürfen. Auch ein Paragraph, dass deutsche Energieversorgungsunternehmen in Polen, Tschechien und Frankreich nicht in Atomkraftwerke investieren und dortige Atomkraftwerksbetreiber übernehmen dürfen, existiert schlichtweg nicht! So kassieren dann die Energieversorger jetzt erstmal irgendwelche Entschädigungszahlungen und erhöhte Netzgebühren für den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg, sprich wir zahlen dafür höhere Strompreise dass die ihre AKWs abschreiben können die eigentlich durch den ersten Ausstieg bereits abgeschreiben waren, dann beteiligen die sich an Atomkraftwerken in Polen, Tschechien und Frankreich, die zudem über niedrigere Sicherheitsstandards viel günstiger betrieben werden können als deutsche AKWs und nach einem Endlager fragt dort auch keiner. Die Energieversorger kassieren dadurch quasi gleich 3mal ab statt nur einmal und werden sich mit Sicherheit nicht beschweren, der deutsche Verbraucher schnallt die Zusammenhänge eh nicht sondern freut sich darüber dass atomare Strahlung nicht unter das Schengenabkommen fällt und der Atommüll dann außerhalb Deutschlands verbuddelt wird, zahlt brav seine ständig steigenden Stromkosten und wählt Angie dafür erneut weil sie das so toll hinbekommen hat. Selbst wenn dann mal ein AKW in Grenznähe in die Luft geht, dann waren das die pösen, pösen, Polen/Tschechen/Froschfresser und Angie wird erst recht zur Superangie das in Deutscheland ausgerottet zu haben, denn wer den Strom davon verbrauchte und wer das Ding finanziert, das interessiert auch dann nur wieder ein paar wenige, die bei den Wahlen erstens nicht groß ins Gewicht fallen und zweitens eh schon lang nichtmehr CDU wählen. Ich komm mir da zwar fast schon vor wie Josef, aber die Zusammenhänge sind nunmal Fakt und lassen sich nicht leugnen, egal wie rosa man sich seine Welt gerne einfärben würde. Bestes Beispiel hierzu passend (Strompreise) sind die aktuellen Benzinpreise, jeder flucht und heult über die pöhsen, pöhsen Mineralölkonzerne gegen die unsere arme, arme Regierung hilflos ist. Kaum einer jedoch weiß, dass eine dieser pöhsen, pöhsen Mineralölkonzerne, namentlich ARAL, mal zu 100% dem deutschen Staate gehörte und hätten die nicht alles "Volkseigentum" ohne Nachzudenken verklatscht um bequem ihre Haushaltslöcher zu stopfen, so könnte heute auch Shell, ESSO oder sonstwer nicht einfach 20 Cent mehr für den Liter verlangen als Aral. Der Kapitalismus ist mir durchaus um ein Vielfaches näher als der Sozialismus, aber Oligopole und Monopole der Grundversorgung komplett in private Hand zu geben, da kann doch jedes Schuldkind vorhersagen wo das hinführt!
  4. Naja, das mit den 80% ist eben so ne Sache wenn ich die restlichen 20% nicht einfach mal kurz alternativ irgendwie überbrücken kann. Mietwagen oder ÖPNV will da nicht jeder und als Zweitwagen sind die Dinger im Moment noch recht teuer, da gäbe es dann ums selbe Geld auch n schickes Cabrio, nen Sportwagen oder SUV. Auch hat nicht jeder einen Parkplatz mit Steckdose und natürlich setzen die meisten Autofahrer ihr Heiligtum immer noch mit "Freiheit" gleich, weswegen sehr viele sich lieber jeden Tag durch den Stau quälen als auf ÖPNV umzusteigen und natürlich ist das in den Köpfen, aber eben die eingeschränkte Freiheit statt Elektrovorbehalte. Hinzu kommen dann auch noch praktische Aspekte, ich z.B. will eben ein Cab und da geht E gar nicht bevor die mal 600km am Stück können. Als zweiten brauch ich dazu aber dann eben ein Arbeitstier (Kombi), den gibt es aber (noch) nicht als E und solange sich E nicht rechnet, seh ich dann auch wenig Sinn darin, entweder auf das Cab zu verzichten oder ständig was zum transportieren zu mieten. So ein elektrischer Schnakenhuster wäre dann quasi eher eine Alternative für die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz oder zum Einkaufen, wo bislang ein Elefantenrollschuh wie Yaris, C1 oder wie die alle heißen am sinnvollsten ist, dafür sind aber dann die momentanen Einstandspreise der E-Kärren doch wieder ziemlich heftig. So ist's dann irgendwie nicht Fleisch, nicht Fisch und es braucht schon eine ganz spezielle (= sehr seltene)Konstellation damit das Sinn macht oder wirklich zum Kauf reizt.
  5. Na wenn die mal nicht, so rein nur als Sicherheit, zur Verwahrung den Briefkästen gegeben wurden, für die Anzahlung auf die niemals gebauten 9-5? Weil von wegen "Teile der Entwicklungsabteilung" wurden ja ganz offiziell als Sicherheit für diese Vorkasse an die Chinamännlein abgetreten. Die bekommt BMW dann natürlich wieder versteht sich, sobald die Briefkästen alle Teile davon wieder zusammengesammelt und sie wieder zusammengeschraubt haben.
  6. Das wird so nie funktionieren, sei denn Du baust Dir noch einen eigenen Berg samt zwei Seen und Pumpspeicherwerk dazu, denn gerade im Winter wenn man sehr viel Strom benötigt (von kürzerem Tageslicht bis eben auch Heizung im E-Mobil) produziert Photovoltaik nur wenig bis gar keinen (Schnee) Strom. Auch ein zusätzliches Windkraftwerk im Garten schafft da nur bedingt Abhilfe, da es gerade im Winter auch häufig windstill ist. Die einzige Möglichkeit zum Null-Emissions-Bürger ist da folglich die Gesamtbilanz, also den Strom den Du im Winter zu Deinen Solarzellen aus dem Netz benötigst, im Sommer in selbiges einzuspeisen und das ist jetzt der Punkt: Dazu benötigst Du kein Haus und kein Grundstück, es genügt eine Steckdose in der Tiefgarage oder am privaten Stellplatz und eine Finanzinvestition in irgendein regeneratives-Energien-Projekt statt der Lebensversicherung/Aktienfond oder aber ein Stromvertrag mit einem "Grün"-Versorger, der Emissionshandel ausdrücklich ausschließt. Du muss im Prinzip nur dafür sorgen, dass die Menge an Strom die Du verbauchst, durch Dein Verbraucherverhalten aus regenerativen Energien erzeugt wird, ohne dass sie das auch ohne Dich wäre (Emissionshandel). Was das Ganze dann nutzt in Anbetracht der Schadstoffentwicklung in Ländern wie Indien und China, bei denen allein der jährliche Zuwachs an Schadstoffausstoß um ein Vielfaches höher liegt, als wir in Europa mit aller Gewalt in den nächsten 20 Jahren insgesamt einsparen könnten, das steht dann wieder auf einem ganz anderen Blatt. Der Planet ist eh im Eimer, der Drops ist mit Indien und China gelutscht, ich finde zwar dennoch eine Vorbildfunktion exorbitant wichtig, aber man kann alles im Leben auch übertreiben. Der Witz ist nämlich: Du kaufst ein Elektroauto, schraubst Dir Solarzellen aufs Dach, kaufst ne neue Waschmaschine mit AAA+++, Energiesparlampen und LED-Technik, alles der Umwelt zuliebe, weil das Zeug aber natürlich wie alles heutzutage möglichst billig sein muss, kommt das ganze Innenleben aus China, produziert mit Strom von Kohlekraftwerken, verschifft mit Schwerölantrieb und nicht zuletzt als Unterstützung für die ganze chinesische Wirtschaft mit "Wohlstand vor Umwelt". Elektromobilität kann Spaß machen und auch den langsam zur Neige gehenden Erdölreserven entgegen wirken, aber mit "Umwelt" sollte man da nicht wirklich argumentieren, da treibt diese Technik aus erwähnten Gründen die Zerstörung unseres Planeten eher voran.
  7. FALSCH!!!! "Fahrlässige" Konkursverschleppung gibt es ebensowenig wie "fahrlässigen" Betrug oder "fahrlässige" Unterschlagung, damit versucht der Holländer also nicht sich einer Strafverfolgung zu entziehen, er tut es einfach! Schadensersatzmäßig sieht das evtl. anders aus, aber dagegen sind die Vorstände heutzutage versichert, die Prämie dafür lässt man ja eh die Firma zahlen und das ist auch in Deutschland bei gut dreiviertel aller Betriebe so, bei denen der Vorstand nicht gleichzeitig (Mit)inhaber der Firma ist! Das führt zwar die Geschäftsführerhaftung ad absurdum, ist aber mittlerweile Usus und völlig legal.
  8. Was hat denn das mit der Schuldfrage zu tun? So verquert darfst Du nicht denken, schau Dir doch einfach nur die FDP an, die erklärt Dir das: Schuld an dem Dezimalfehler (aus angestrebten 18% mach 1,8%) sind weder Außenminister Schwesterwelle noch Milchgesicht-Vorstand Rössler, die können da beide rein gar nichts dafür, der Lindner wars und ist deswegen dann ja auch zurückgetreten. Wenn das nicht bald besser wird muss eben auch noch der Brüderle gehen, erst wenn Schwesterwelle und Rössler keine 2 Stimmen mehr erreichen haben die definitiv was falsch gemacht. Warum sollte das bei Saab anders sein?
  9. Nein, nein, das ist sehr verbreitet und auch in Deutschland allenortes zu beobachten: Zuerst muss selbst ein Abteilungsleiter jegliche Anschaffung von nicht planfestgestelltem Büro-Bedarf ab lumpigen 24,95€ mit zweiseitiger Begründung dem Vorstand zur Bewilligung vorlegen, ist der Laden pleite haben die Vorstände selbst von 7-stelligen Invesitionen plötzlich nichts mehr gewusst. Was nach hier nach vorsätzlicher Verschleierung aussieht ist jedoch bei kurzem Nachdenken ganz simpel: zwischen täglich 124 mehrseitigen Bewilligungsanträgen für neue Klopapierabroller bis USB-Sticks gingen dann die vom Pförtner dazwischengemogelten Millionen-Beträge an mit dem Vorstand befreundete Briefkästenfirmen völlig unter. Schuld ist jedoch nicht der Pförtner, das schließt sich schon durch die Verquickungen des Vorstands zu diesen Unternehmen aus, sondern der Azubi, der den Klopapierhalter abgebrochen und damit den Vorstand so überlastet hat, das selbiger gar keine Chance hatte die Fehlinvestitionen des Pförtners zu entdecken. Genau das ist dann übrigens der Grund, warum ein gelernter Vorstand auch nach der 7. Firmenpleite noch bei der 8. Firma für fürstliches Gehalt beschäftigt wird, seine Schuld war es nur, wenn eine Firma mal hohen Gewinn schrieb, für alles andere konnte er nichts. Dass dies einfach so ist und gar nicht anders sein kann sieht man ja auch bei Wahlen, wenn eine Partei dort gewaltig Stimmen verliert, war das für diese Partei irgendwie trotzdem immer ein Erfolg und verliert sie die Regierung, muss irgendeiner aus der zweiten Reihe dann zurücktreten der es verbockt hat und die vorderen können mal wieder für garnichts! In der Politik wie in der Wirtschaft darf der "Sündenbock" dann aber nach 2-3 Jahren wiederkommen, deswegen wehrt der sich auch immer nur solange, bis er für diese Wartezeit einen nette "Aufgabe" mit entsprechender Dotierung bekommen hat.
  10. Nö, mir ist das sowas von Jucke, ich fand das einfach nur belustigend wenn einige sich beschweren dass Saab-Fahrer sich nichtmehr grüßen, andere das an Saapels festmachen wollen und wieder andere dann verlautbaren, dass sie Saapels und Saabiats eh nicht Grüßen. Ich wollte in meiner Ausführung einfach nur verdeutlichen: wartet doch entspannt nochmal 10 Jahre bis die Billig-Eimer-Fahrer unter den 901ern mit ihren verbastelten 800-Euro-Zeitwert-Scherben ausgestorben sind, dann werden sich "901-und-älter-Saabisti" ganz automatisch brav alle grüßen wie Borgward-Fahrer, in 15 Jahren treten die 9000er dieser Gruppe bei mangels fahrbereiten billig-Schlurren und in 20 Jahren dann auch die 9-3er und 9-5er. Einzig die 902er bleiben wohl außen vor, da vermutlich niemand außer ein paar Museen diese Fehler-Geraffel statt einem optisch fast gleichen 9-3I mit viel Liebe und vor allem Geld am Leben erhalten wird.
  11. Nicht doch, die stört nicht, ganz im Gegenteil, die ist der Beweis dafür, dass es sich hier um ein Testgelände der Elektromobilität handelt, so quasi als Prüfstand ob ein E-Auto mit voll geladenen Batterien in der Garage zu unruhigem Schlaf führen könnte, äquivalent wie man mit extra gebauten "Rüttelstrecken" auf 100km die durchschnittliche Belastung von 10.000km in der Realität simulieren kann. Um nicht die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu gefährden erklärte sich VM hier heldenhaft zu einem Selbstversuch bereit und damit die schwedische, holländische oder spanische Berufsgenossenschaft seinen heroischen Einsatz für die Saab-Rettung nicht verhindern kann, und nur deswegen, wurde dieses Grundstück von der "E-Mobile-Engeering-Muller-Keinerweissmehr"-Gesellschaft mit Sitz auf Papagei-Eiland erworben und für lediglich 160% des Kaufpreises pro Jahr an Saab vermietet. Zuzüglich natürlich einer gewissen Aufwandsentschädigung für das dortige Schlaflabor, den E-Mobilität-Botanik-Forscher der trickreich zugunsten Saabs als Gärtner eingestellt wurde und natürlich dem Honorar für eine gewisse holländische Testperson.
  12. Klar, wer grüßt schon Fiats und Opelz? ...und dann wundern wenn Fiats und Opelz nicht grüßen? DAS ist die "Zeitenwende" und nichts anderes, wie soll denn ein frischer Saapelaner irgendwelche Grüße einordnen, wenn gerade die "Paradesaabs" ihn nicht grüßen? Und warum sollte der dann grüßen und falls doch, wen? Grüßen Saab-Cabs nur Saab-Cabs, aber da dann wieder ein 901 doch keinen 902 oder grüßt der 901cv doch einen 9-3cv und auch einen 9000 aber keinen 9-5 und geschlossenen 9-3? Grüßt man mit einem Saab mit Ledersitzen dann eigentlich einen mit Stoffsitzen oder ist das jetzt auch wieder daneben und werden Saab-Fahrer mit Prolo-Felgen generell nicht gegrüßt? Aber dann sich darüber aufregen, wenn keiner mehr schnallt wen er grüßen soll und wen nicht, denn unter uns Brühwürfelerfindern mal ganz im Vertrauen: Fahrer von so alten Schemeln wie 901 grüßen sich immer, auch ganz ohne Saab oder historischen Exotenstatus, seien es 116er-Fahrer, 123er oder Senator-A-Piloten, die man zu Zeiten eines 901 an jeder Ecke sah, da sollten sich die "gußeisern Saabisti" nichts, aber auch gar nichts darauf einbilden, denn das hat Null mit irgenddwelchen Besonderheiten der Marke zu tun sondern lediglich mit der Häufigkeit des gemeinsamen Hobbys! Corvette-Fahrer grüßen sich untereinander sogar der echte Oldtimer aus den 60igern das neueste Modell und umgekehrt, die noch bei Lotus entwickelten (C4 und C5) die GM-Computer-Derivate, die richtig geilen (C1 und C2) sowie die seriösen (C6) die Luden-Image-Vetten (C3) da hat man keinerlei Standesdünkel wie bei Saab!!! (oder liegts doch wieder an Hobby vs. Gebrauchsgegenstand?)
  13. Range Rover Evoque Coupé: 2 Range Rover Evoque : 1 VW New Beetle turbo: 1 Ford Mustang cabrio: 1 SAAB 9-5: 1 Citroen DS3: 1 Citroen DS4: 1 Citrone DS5: Citroen C5 Tourer: 2 Citroen C6: 2 Jaguar XF: 1 Lancia Delta: 2 VW Phaeton: 3 Volvo V60: 1 Volvo V70: 2 Volvo C70: 1 Subaru Legacy Kombi: 1 Audi A4: 1 Audi A5: 1 Audi A6: 1 KIA Pro C'eed: 1 BMW 5er F10: 3 Alfa 159: 1 Lancia Thema/Chrysler 300C: 1
  14. Wenn ich jetzt mal gaaaaaanz großrotzig von 30.000 gebauten Kärren während der Regentschaft des Durchleuchteten ausgehe, wären das gerademal läppische 3 Milliönchen die er in der ganzen Zeit verdient, äh, sich ausbezahlt haben würde... Mitsamt der Provisionen an Mullersche Vermittlungsfirmen, Honorare an Mullersche Beratungsfirmen, Rechnungsvisionen von Spyker, Gehalt und diverse Boni würde ich persönlich mal grob davon ausgehen, dass auch ne Null dran bei weitem noch nicht langt und das wäre dann schon nen Tausi pro gebauten Saab. Vermutlich werden also eher 3.000 bis 5.000 Euronen von jedem verkauften Saab ganz schamlos auf diversen Konten in Papagei-Eiland gelandet sein, Qualität kostet eben. Das lieber Josef kann man eben nicht "grundsätzlich" beantworten, denn im Falle eines Wiedeking oder Niefer würde ich diese Frage klar und eindeutig mit "Ja" beantworten, im Falle eines Schrempp oder Zetsche definitiv mit "Nein". Wenn einer nur durch seine Kompetenz und Fähigkeit den Unternehmenswert um mehrere Milliarden steigert oder gar wie bei erstgenanntem, eine dem Konkurs nahe Firma zur Gewinnmaschine umbaut und dabei auch noch sämtliche Mitarbeiter bis runter zum Pförtner entsprechend teilhaben lässt, dann soll der sich auch ordentlich die Taschen füllen und nicht zu kleinlich. Ich gebe aber zu, dass solche Persönlichkeiten in unserer heutigen Unternehmenskultur die absolute Ausnahme darstellen und das Gro der vorstehenden Vorstandsvetterle so dermaßen unfähig sind, dass selbst "niedere Mitarbeiter" tag täglich nur noch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und, das ist das Wesentliche daran, am Ende immer recht behalten!
  15. Korrekt, nur dass die nicht vom Himmel fielen wie manche hier fortwährend den Anschein erwecken und somit auch nicht nur auf dem Papier gestrichen werden, sondern wohl großteils mittelständischen Betrieben gehör(t)en und dort nun in irgendeiner Form auch den hart arbeitenden Mitarbeitern abgetrotzt werden müssen damit diese Firmen überleben können und das ist das Üble an den Machenschaften dieses Holländers! Diese Summe steht auch in keinem Verhältnis mehr zu den gesparten Arbeitslosenbezügen wenn Saab schon vor zwei Jahren dicht gemacht worden wäre und Autos (= irgendwelche Werte) sind in dieser Zeit ja bekanntlich auch nicht in nennenswerter Stückzahl entstanden! Dafür sind jedoch einige Konten auf Papagei-Eiland ganz dick angeschwollen, doch selbst die vermutlich nur in Höhe von maximal 10% der dafür verbrannten Gelder.
  16. Genau dasselbe sagtest Du bislang bei jedem ominösen angeblichen Bieter und wo sind die alle geblieben? Ich halte da eben niemand für blöd, das ist ja das Problem, genau deswegen zweifle ich ja an "ernsthaftem" Übernahmeinteresse, soll heißen an dem Interesse in THN wieder Sääbe zu bauen! Dass Mahindra die Fertigungsbänder plus n paar olle Patente kaufen können wollte bezweifle ich hingegen in keinster Weise.
  17. Ja nee, is klar, Inder sind ja keine Chinesen, in Indien klagst Du als Ami alles durch, deswegen gibt es dort ja auch keinerlei Plagiate und denen wird GM selbstverfreilich alle Patente mit Kusshand lizensieren! Darüberhinaus ist Saab natürlich auch ein Label mit einem Image und einer Markenidentität, da kann Jaguar ja glatt einpacken dagegen und wer oder was bitte ist "Land Rover"? Das alles hätte bei Saab so unvergleichliche Vorteile gegenüber Jaguar, da spielt es vermutlich auch keinerlei Rolle, dass VM alle Immobilien verklatscht hat, was sündteure Mieten für jemanden bedeutet, der dort weiterproduzieren wöllte und dass durch VMs geniale 1-jährige Produktionsaussetzung die meisten hochqualifizierten Saab-Mitarbeiter längst einen anderen Job haben, zusätzlich zu dem quasi nichtmehr existenten Händlernetz? Aber das sagte ich ja bereits voraus: wenn die Saab-Fabrik in THN längst zum Patchwork-Business-Park umgewandelt an 724 Kleinunternehmen von Solar über Harvestervermietung bis Ring-Pull-Fischdosen vermietet wurde, die Produktionsbänder mittlerweile in China stehen und auf Heizöl-Laster umgerüstet wurden, alle Saab-Patente die nicht GM gehörten per Ebay verhökert wurden und auch der letzte Ex-Saab-Mitarbeiter einen neuen Jopb gefunden hat, werden einige hier noch immer von der baldigen Wiederauferstehung faseln und 17 mögliche Unternehmen sehen, die Saab demnächst mit 3 Fantastillionen neu erschaffen um mit neuproduzierten 901ern die automobile Weltherrschaft zu erringen! Vermutlich wird mancheiner sogar noch in 50 Jahren auf dem Sterbebett blafaseln: "Wie schade dass es jetzt so schnell zu Ende geht mit mir, ich hätte so gerne noch die Wiederauferstehung von Saab miterlebt..."
  18. saabwilliger hat auf R4G3's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jupp, so ist das, deswegen muss man sie aber auch zusätzlich zu den Stromkosten gegen die Spritkosten gegenrechnen, wenn man sich nicht selbst in die Tasche lügen will. Selbst wenn man ein E-Fahrzeug gar nicht bis zum Akkuende fahren will, wird der Akkuverschleiß definitiv in den Wiederverkaufswert eingepreißt werden. (Aus dem Grunde sind z.B. Erdgas-Volvos von vor 2006 extrem billig zu haben, da fallen nämlich nach 10, 15 und 20 Jahren diverse Druckprüfungen und Austausch der Gastanks an, die jeweils mit 2.500 bis 6.000 Euro zu Buche schlagen (ingesamt ca. 15.000 Euro vom 10. bis 20. Jahr), was dann entweder per Wartungskosten oder eben per Wertverlust, den gigantischen Erdgas-Preisvorteil von über 50% gegenüber Benzin, Richtung Null treibt bis sogar umkehrt!)
  19. saabwilliger hat auf R4G3's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das kann man doch leicht ausrechnen! Mit privat-PKW schaffst 25-30km/h im Stadtverkehr, zieh beim Bus noch die Haltestellen ab bist in etwa auf 15-20km/h. Der muss also definitiv jeden Tag an die Steckdose wenn er nicht nur als "Verstärker" in Hauptverkehrszeiten eingesetzt wird, da er damit aber locker 12 Stunden durchhält wird es selbst bei 3,5 Stunden Ladezeit nichtmehr lohnen ihn dann nochmal rauszuschicken. "Überlandbetrieb" würde ich jetzt mal sagen ist "im Schnitt" nicht kalkulierbar, denn von Expressbussen die 95% vierspurig ohne Haltsetelle unterwegs sind bis zum bayrischen Hinterland mit besseren Feldwegen oder Stadtbussen mit einer Überlandstrecke dazwischen gibt es da ja alles. Interessant fände ich da jetzt deswegen eher, wie das kostenmäßig aussieht, neuer Batteriesatz plus Stromkosten gegen gesparten Diesel?
  20. Da liegt das Problem an sich! In diesem Fall wurde nämlich der Antrag nirgendwo veröffentlicht und lediglich die Parlamentarische Geschäftsordnung gab wohl überhaupt einen Hinweis in diese Richtung. Die sagt aber eben nicht, was genau da beantragt wird, sondern nur "Änderung §93GG" und das ist dann für die "seriöse Presse" nicht genug. Aufgedeckt hat das hier dann "Radio-Utopie", ein ziemlich- bis ultra-linker Sender! Heißt jetzt hier nicht dass das nicht so stimmen würde wie Josef das geschrieben hat, von Radio-Utopie kommt aber neben sehr viel wirklich interessantem Enthüllungsjournalismus auch ebensoviel "dummes Zeug" als reine "Linkspropaganda" und Du musst dann schon jede Meldung von denen selbst gründlich Recherchieren um zu wissen was Du glauben kannst und was nicht. Die Crux liegt da quasi in der Natur der Sache: Was dieser unser Staat vor dem Volk verbergen will kann dann auch nur von "inoffizieller Seite" veröffentlicht werden und die widerum ist fast immer einem politischen Lager zuzurechnen (warum sonst sollte sie sich überhaupt so tief für Politik interessieren?), obliegt somit also auch immer der Gefahr, das Ganze ziemlich einzufärben. Ich habe in dieser Hinsicht die letzten 2 Jahre durch unseren Wahnhof enorm viel dazugelernt! Die wirklich interessanten bis Skandalösen Dinge erfuhr man ausschließlich von Seiten der Gegner, auch darunter war aber bis hinauf in sehr große Organisationen viel, - sagen wir mal -, seeeehr eingefärbtes das dann plötzlich als "Fakt" von anderen weitergegeben wurde. Diverse Seiten "der Gegner" informierten somit regelmäßig über so gut wie alles, aber keineswegs "zuverlässig". "Financial Times Deutschland" und "Stern" z.B. die wirklich "frei" regelmäíg über das Projekt berichteten, schrieben eben nur das, was sie auch schwarz auf weiß belegen konnten und da erfährt man dann wieder die anderen Dinge, die "nur" offensichtlich sind, wie hier die GG-Änderung, eben nicht!
  21. Da wäre ich jetzt mal vorsichtig, denn wenn das Teil bei Saab selbst "geschnitten" wurde oder bei einem Saab-Händler stand, heißt das nicht, dass die Zündkassette, das Klimasteuergerät, der Turbolader etc. auch ein "Innenleben" besitzen und nicht sichtbare Teile wie Motorsteuergerät, Lüftungsmotoren, Airbags usw. überhaupt vorhanden sind! Je nachdem wieviele davon gefertigt wurden, bestellt man bei den Zulieferern gerne Dummys und lässt nichtsichtbare Teile einfach weg, bei einem Händler hingegen könnte er schon als Ersatzteillager gedient haben und ebenso bei allen Komponenten die man beschädigungsfrei öffnen kann, das Innenleben eingebüßt haben. Noch viel problematischer bis lebensgefährlich wäre es hingegen, wenn fehlerhafte Serien irgendwelcher Teile auf diese Art und Weise verwertet wurden, wäre ja völlig legitim wenn man das Ding nicht offiziell verkauft und dem Nutzer untersagt, daraus irgendwelche Teile zu verwenden. Also auch denkbar wenn man die Historie nicht kennt. Das was man daraus somit definitiv und problemlos verwenden kann ist nichtmehr soooo viel und in Anbetracht des Zeitwertes eines 902, ist diese Schnitt-Möhre dann um 1500 Euronen auch nichtmehr wirklich soooo ein Schnäpperchen.
  22. Genau das macht den Unterschied! Da schraubt man die letzten Kärren dann eher mit geschwelltem Hals als mit geschwellter Brust zusammen und gibt einen alten Scheiss auf "nichts nachsagen lassen", weil krazt bei Saab doch eh keinen mehr was aus einem wird. Sei denn man hat ein gaaaaaaanz dickes Fell und versucht es irgendwie noch mit Humor zu nehmen, dann aber fallen einem gewiss ein paar ganz lustige Dinge ein, was man dem geneigten Käufer denn noch als "Goody" mitgeben könnte und so kurz vor Ostern natürlich auch, wo man es dann versteckt. Eine Dose Surströmming im Wärmetauscher der Heizung könnte ich mir z.B. ganz spaßig vorstellen, wenn selbige dann beim ersten Heizen "plopp" macht und ihren "Charme" versprüht, ein paar Schlagschraubernüsse im Schweller, dass die Werkstatt graue Haare bekommt das Klappern zu suchen oder statt mit 5 Gramm Fett den Verdeckmechanismus mal mit 5 Kilogramm abzuschmieren, was dann beim ersten heißen Sonnentag bei den Passagieren die Pomade ersetzt wenn das Zeug durch die Hitze dünnflüssig wird, denke da kann man sich seine letzten Tage im Kreise der Kollegen schon ganz kurzweilig und lustelig gestalten?
  23. Is klar, besonders wenn Dich mit noch nicht abbezahltem Häuslein und 3 Kindern ohne Abfindung eine längere Arbeitslosigkeit erwartet, während andere sich die Millionen in die Taschen gestopft haben und selbst die Insolvenzverwalter noch ein echtes Vermögen daran verdienen. Jupp, da macht man sich dann mit stolz geschwellter Brust gerade und geht voll motiviert frisch ans letzte Werk! Vermutlich waren die in den Türen und Hohlräumen der letzten Rover gefundenen Frühstücksbrote auch eher als Ehrbezeugung durch freiwilligen Verzicht gemeint, das Symbol, sich mangels zukünftiger Gehaltszahlungen voller Stolz freiwillig in die Askese zu begeben... Wie bist Du denn drauf, denkst Du auch mal nach bevor Du schreibst? Diejenigen die jetzt noch keinen Job haben, ergo die letzten Sääbe zusammenstöpseln, tun das ganz sicher nicht mit stolzgeschwellter Brust voller Begeisterung!
  24. Sonne Quark! Es soll zwar Menschen geben die gegen jeden noch so üblen Fusel immun sind und selbst dann noch keinen dicken Schädel haben, wenn sie von dem Zeug bereits blind geworden sind, für die Mehrheit sind aber genau diese Fuselalkohole der Feind des schmalen Kopfes! Diese sind in Vor- und Nachlauf eines Destillates enthalten und wieviel "Herzstück" man dann da raus schneidet, ob soviel dass man davon nichtmehr blind wird, oder ob soviel dass diese Fuselakohole überhaupt nicht mehr zu schmecken sind, das macht sich nunmal auch im Preis bemerkbar! Das heißt ja nicht dass nicht auch Mischungen und Zucker ihren Anteil an "Schädelweh" haben können, aber "billiger" Stoff schaedelt bei den Meisten auch ganz ohne Mischung und Zucker. "Erfahrungswerte" diesbezüglich beruhen übrigens auch darauf, dass man meist keinen Captain-Morgan für die Bowle nimmt und keinen Glendronach für den Cocktail, während sich nur sehr wenige nen 5€-Sprit pur reinzwängen und ebensowenige sich bei echtem Edelstoff von Willi über Cognac und Vodka zu Single-Malt querdurchsaufen.
  25. Wenn die Karre ohne das benötigte Teil nicht anspringt werden die wohl genau das tun, ansonsten überleg doch mal: Warum sollte ANA da viel Zeit und Geld in die Qualität eines Produktes investieren, dessen Label eh nie wieder jemand kaufen kann und das selbst dann schon aufgrund der Motivation der Arbeiter trotzdem nur "schlodderig" würde? Ne, ne, da kannst schon davon ausgehen, dass Stopfen und Schrauben die nichtmehr da sind und nicht zwingend benötigt werden, einfach weggelassen werden und einiges was noch rumfährt aber eigentlich nicht passt (wie z.B. Auspuffanlage von anderem Motor) dann passend gemacht wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.