Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Nö, Targa hat da nicht geschrieben, dass moderne Autos "mehr" Probleme machen, sondern dass es heutzutage keine Qualität mehr gibt und dem pflichte ich zu 100% bei, denn Plastikventildeckel sind für mich ebensowenig Qualität wie völlig verbaute Verschleißteile, "Qualität" hat ja eben nicht nur mit der Häufigkeit von Störungen zu tun, sondern auch mit deren Ausmaßen und Folgen! Qualität besteht für mich unter anderem darin, dass man auch "dran kommt" wenn was hinübergeht und Folgekosten so gering als möglich hält! Wenn was richtig durchdacht ist statt möglichst billig irgendwie zusammenklabustert, DAS ist für mich Qualität und genau das bekomme ich heute eben tatsächlich nichtmehr! Bei allen Herstellern werden da ohne zu Zögern 2 Minuten weniger Arbeitszeit am Band gegen 5 Stunden mehr Reparaturzeit in der Werkstatt eingetauscht und das eben nicht nur bei Teilen mit deren Defekt vielleicht niemand rechnete, sondern auch bei Teilen wie Zündkerzen, Zahnriemen, etc. die sogar nach Werksvorgabe regelmäßig getauscht werden müssen!
  2. Das hat schon wieder niemand geschrieben, ganz im Gegenteil, sie machen nur wesentlich größere Probleme bzw. aus jedem "Problemchen" gleich ne halbe Katastrophe (zumindest finanziell). Ein Thermostat z.B. geht heutzutage auch nicht häufiger kaputt als früher, eher sogar seltener, er ist auch inflationsbereinigt gar nicht soooo viel teurer geworden (35 Euro zu 12 Mark oder so ähnlich), nur war der früher an 98% aller Autos binnen 15 Minuten gewechselt (= 15 Mark Lohnkosten) und heute dauert das an geschätzten 80% aller Autos mal locker 4-5 Stunden und schlägt dann mit 500 Euro Arbeitswerten zu Buche. Ein Ingenieur weiß aber doch, dass ein Thermostat im Laufe eine Autolebens mal gewechselt werden muss, warum baut er den so völlig zu? Mit Zahnriemen noch viel schlimmer, da steht in den Werksangaben "alle 60tkm zu wechseln" und dann fallen da mitunter (Opel-Erfahrung) über 1.000 Euro Arbeitszeit an (offizielle Opel-AW-Vorgabe) weil das halbe Auto dafür zerlegt werden muss? Und im Falle der Plastikventildeckel sind die eben nicht nur ähnlich doof verbaut, dass der Ventildeckeldichtungswechsel (auch nicht sooooo selten) 6 Stunden dauert, sondern die wurden auf reine Hitzebelastung und Standard-Vibrationen konstruiert und dabei übersehen, dass eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung Druck aufbauen könnte und dünnes, dazu noch erwärmtes Plastik sich dann mit Leichtigkeit verbiegt! Das meinte ich als ein Beispiel dafür, dass die ihre Technik nichtmehr beherrschen, es gibt mittlerweile einfach viel zu viele Komponenten, die sich gegenseitig beeinflussen an so einer Karre während zeitgleich selbst bei Oberklasse-Fahrzeugen jeder Cent eingespart werden muss der irgendwie geht.
  3. Nun, es gibt vom ADAC ja auch Pannenstatistiken mit Pannen pro Tausend Autos und Baujahr, die sind sogar sehr populär, die betreffen aber ebenso wie die hier gezeigte Aufteilung nur Mängel mit denen man liegen bleibt und zudem auch der ADAC anrückt! Hinzu kommen alle Pannen bei denen andere "Hilfsdienste", Versicherungsschutzbriefe bishin zu Hersteller-Service bemüht werden, da ist dann schonmal in Summe eine Anzahl bei denen man nicht mehr von "absoluten Ausnahmen" sprechen kann, aber Achtung: "Liegen bleiben" war doch hier gar nicht das Thema, denn wenn die Schlorre spuckt und kotzt oder im Winter nur noch kühlt und ebenso wenn am Antrieb was klappert, der Scheibenwischer ausfällt, im Fußraum das Wasser steht, die Airbagkontrolleuchte brennt oder das Licht nur noch die ersten 5 Meter vor dem Fahrzeug ausleuchtet, dann rufe ich weder Pannendienst noch Abschleppwagen, dennoch muss die Karre außerplanmäßig in die Werkstatt und genannte Defekte waren meine Erfahrungen mit Neuwagen in den ersten 3 Jahren. Aber auch das hast erst Du hier aufgebracht um etwas zu widersprechen was gar niemand geschrieben hatte, es ging auch nicht darum ob nach 5 Jahren mal ein Defekt auftreten darf, sondern dass die Kärren heutzutage so verkonstruiert und technisch jeder Beherrschung entfleucht sind, sind, dass man z.B. selbst in 40.000 € Kärren Ventildeckel aus Plastik baut, die für sich genommen ja sogar halten würden, dann aber von einer fehlkonstruierten Kurbelgehäuse-Entlüftung (war da nicht auch mal was bei Saab?) verbogen werden und weil schon das lächerliche Wechseln der Ventildeckeldichtungen 5-6 Arbeitsstunden dauert, für die fehlkonstruierte Kurbelgehäuseentlüftung, die man eigentlich nur reinigen muss, über 1.500 Euronen fällig werden und die Karre auch nur noch unrund läuft, sprich außerplanmäßig in die Werkstatt muß. Nun kannst Du mit Garantie ankommen, dass sich der Hersteller selbst mit seinem völlig verkonstruierten Müll abrackern muss, aber vom Ärger eines außerplanmäßigen Werkstattaufenthaltes abgesehen, kann es ja wohl auch nicht sein, dass ich alle 2 Jahre ein neues Auto kaufen muss weil jede Kleinigkeit zu Kosten führt, die nichtmehr wirtschaftlich sind! Diese "Kleinigkeiten" gab es nämlich durchaus auch schon an Autos vor 20 Jahren, nur wurden die dann um 50 Mark beiläufig bei der Inspektion behoben anstatt für 1.500 Euro 2 Tage außerplanmäßig (= plus Mietwagen) in die Werkstatt zu müssen um alle "Kollateralschäden" zu beseitigen nebst das halbe Auto zu zerlegen!
  4. Mit "anders" meinst Du wohl, dass Dir keiner widersprechen darf oder soll außer Dir erst gar keiner posten? Schonmal aufgefallen, dass "der Stunk" immer erst aufkommt wenn Du auftauchst? (keine Anklage oder Unterstellung, nur eine rein objektive Beobachtung)
  5. Das ist ganz simpel: Im Gegenteil, ich kaufe mit Vorliebe 3-5 Jahre alte Galoschen, an denen bereits andere den Protz-Aufschlag verdummt haben, nur sind die die eben auch nicht besser und was dann noch älter ist, tauscht man Idioten-Ingenieure nebst Elektronikmurks gegen Rost und bröselnde Gummis an allen Ecken und Enden, sowie natürlichen Verschleiß, also auch nich hilfreicher! Saabinchen lief jetzt 5 Jahre ohne Murren und ohne jede Kleinigkeit, klar natürlich EU-Rettungsschirm-gewartet, aber nu streikt der Popel aus zuvor erwähnten Gründen schon wieder und nachdem Saabinchen vor 4 Wochen zum ersten Mal auf nem Tieflader zum Doktor fahren durfte (Zündkassette), hat sie nun nen Rollator nötig (Tripoden) während gleichzeitig der Schrott-Nobel-Popel seine Kerzen im Motoröl ertränkt, da bin ich gerade etwas überempfindlich, 2 Kärren und ich fahr Daimler (cremeweiß mit Leuchtreklame auf Dach und zackiger Kilometerpauschale), denen ich nach den letzten zwei Nigelnagelneuwägen ("A" für die LAG & "S" für Papas Sohnemann) auf Lebenszeit abgeschworen hatte! Scheiße, ich will einfach nur Auto das fährt, scheißegal egal was kost' !!! (sorry für die Fäkalsprache, aber mir ist im Moment einfach danach und vor 20 Jahren ging das doch auch problemlos!)
  6. Mach Sachen! Lass uns doch mal konkret nachrechnen: Vom 9-5II sind knapp über 10.0000 Stücken produziert worden und wenn davon nach einem Jahr Produktionsstillstand sich noch immer volle 20% bei irgendwelchen Händlern die Reifen eckig stehen, liegt das wohl unstrittig eher an der Nachfrage als an selbigem Produktionsstillstand, bzw. wäre ohne Produktionsstillstand auch nicht wesentlich mehr zu verkaufen gewesen. Die Entwicklungskosten von selbigem Töff-Töff beliefen sich ausgehend von bezahlter Insignia-Plattform immer noch auf 1 volle Mülliarde Eurönchen, bedeutet: noch bevor das erste Blech einer solchen Karre in die Presse geschoben wird, bevor irgendein Lieferant irgendein Teil geliefert hat und noch bevor die Rechnung von Lizenzgebühren für die Insignia-Plattform kommt, stecken da 100.000 Eurönchen in jeder einzelnen Schüssel an Entwicklungskosten. Zugegeben, die hätten ursprünglich wohl auf eine längere Modell-Laufzeit umgelegt werden sollen, ändert ja aber nichts an der kläglichen Nachfragen von gerade mal lausigen 5.000 Stückens im Jahr, die in den Modelljahren 3-10 mit Sicherheit nicht größer geworden wäre als in den ersten beiden. Ergibt dann bei überlangen 10 Jahren Modell-Laufzeit 50.000 Stücker, sind 20.000 Euronen Entwicklungskosten pro Auto, trotz vorhandener Plattform und ein High-Tech-Bomber mit exclusiven Innovationen ist es immer noch nicht geworden! ...und dann war dem Gro der Saab-Klientel immer noch zuviel Opel unterm Blech! No way, für einen Hersteller wie Saab ist in der heutigen Automobillandschaft einfach kein Platz mehr. Letzte Woche kotzte und spuckte der Popel (mal wieder), Ursache: zugesiffte Kurbelgehäuseentlüftung, die auf die, ACHTUNG: Plastikventlideckel (man fasst es einfach nicht) zuviel Druck ausübte woraufhin jene welche die Ventildeckeldichtung rauswarf und durch die Krönung deutscher Ingenieurskunst dadurch die Kerzen komplett im Öl versanken und Fehlzündungen verursachten. Das ist aber nun erst die Hälfte der heutigen Ingenieurskunst, die zweite Hälfte besteht daraus, dass der poplige Wechsel von popligen Ventildeckeldichtungen von Popel mit guten 500 Euro Lohnkosten veranschlagt wird, weil dazu der halbe Motor zerlegt werden muss, zuzüglich nochmals 1.300 Euronen Material von neuen Kerzen über Zündkabel und Ansaugbrückendichtungen bishin zu neuen Plastikventildeckeln, weil sich letztere bei sowas meist verziehen! O-Text-Popel-Meister: "ist eben kein Metall mehr" und wer sich darüber nach 170.000km auf einem 40.000 Euro Popel noch nicht genug freut bekommt dann zu hören: "machen sie sich nichts draus, das haben die alle, da war die Kurbelwellengehäuseentlüftung halt a Bisserl unterdimensioniert". Die Frage nach einer Kulanzbeteiligung wenn die das doch alle haben, wurde wie üblich mit lautem Gelächter beantwortet. Will damit sagen: Wenn bei Stückzahlen wie Opel die Inscheniöre einen solch einen Mist zusammen konstruieren, weil sie einfach nichtmehr blicken was sie da überhaupt noch zusammen wurschteln und von der Technik komplett überfordert sind, wie soll dann ein Hersteller wie Saab bei einem Bruchteil der Stückzahlen da überhaupt noch etwas zusammen bekommen (wenn eben kein GM mehr dahinter steckt, die kurz mal ne Mülliarde versenken für ein neues Modell)? Wenn Opel endgültig Konkurs anmeldet bin ich ne Woche im Vollrausch, vom Durchfeiern, so nen Hass ich mittlerweile auf die Brüder, nachdem ich zuvor mit 7 Opels hochzufrieden war und genau solche Stammkunden ohne die ein Nischenproduzent nicht existieren kann, sind mit noch mehr Murks noch weniger zu halten. Ich will kein Mainstream und kein Proll-Auto, schwanke mittlerweile aber zwischen A6, 5er und Chayenne als Kombi, weil ich Volvo auch kaum noch über den Weg traue, die sind doch durch die Bank alle von ihrer eigenen Technik längst überholt worden und ich will einfach nur ein Auto das fährt und nicht mehr an Reparaturen verschlingt als an Sprit, bzw. bei Garantie mehr Zeit in der Werkstatt zubringt als auf der Bahn! Ja, ja und nochmals ja, wer ein neues Auto mit Technik auf den Markt bringt die er selbst noch beherrscht und das demzufolge einfach nur funktioniert, der hat mich sofort als Stammkunde, ich fürchte nur, ich stehe da bislang noch auf verlorenem Posten und soetwas ist einfach nichtmehr gefragt!
  7. Weil ein gewisser Holländer ihnen von einer verschollenen Truhe erzählt hat, die er irgendwo im Inventar von Saab verschusselt hat und nichtmehr findet, darin nebst irgendwelchem ollen Plunder aus den geheimen Saab-Unterwasserlabors, für die GM dann keinen Markt sah wie z.B. eine Zeitmaschine, der Warp-Antrieb, der heilige Gral und die Bundeslade, vor allem die güldensten Visionen die die Welt jemals gesehen hat und die die automobile Weltherrschaft beinhalten, jene Visionen wegen denen er damals überhaupt nur Saab gekauft hat und wegen denen er auch bereitwillig 40 Quadrillionen Euro dafür gezahlt hätte wenn GM nicht so doof gewesen wäre ihm den Laden quasi zu schenken. Diese Information stammt aus gewöhnlich sehr gut unterrichteten Insiderquellen, die ich aus verständlichen Gründen nicht näher bennenen darf. Das ist alles hoch geheim und müsst ihr Euch in etwa so vorstellen: Ich nenne meinem Informanten ein vereinbartes Codewort wie z.B. "Nummer 43 süß-sauer", zur Tarnung bringt er mir dann irgendwelches Essen und hat dabei in einem Keks eine Geheimakte versteckt. Die ist zwar verschlüsselt, bzw. besteht nur aus Andeutungen, aber mit etwas Phantasie kann man sich dann die Informationen schon zusammenbauen. Ich gebe zu, dass ich da Anfangs ziemlich blind und blöd war und gar nicht checkte, was dieser Informant mir mit den Geheimakten mitteilen wollte, die er mir nach Nennung des Codewortes immer versteckt zuspielte, aber als ich dann laß dass die Chinesen Saab kaufen wollen, da wurde mir schlagartig alles klar.
  8. Das ist im Prinzip schon richtig, nur wäre das dann auch keine revolutionäre Erfindung sondern nichts anderes, als Waffenschmiede schon im alten Rom gemacht haben. Das Revolutionäre dürfte hier wohl in der Legierung liegen, damit es eben gerade nicht spröde wird (Stichwort "glasige Metalle"). However wird soetwas in den Medien gerne mehr gehypt als es tatsächlich bringt, die Rohkarosse wiegt nämlich oft nichtmal ein Viertel eines heutigen Elektronikbombers und sollte dieser neue Werkstoff z.B. in der Tat die Hälfte an Karosserieblechgewicht einsparen, sind das gerademal 10-15% des Leergewichtes eines aktuellen Autos.
  9. Da wäre ich mir nicht so sicher, Opel gehört seit 1929 zu 100% GM, nur waren Lizenzstreitigkeiten über den eisernen Vorhang hinweg und dann noch vom Klassenfeind Nr.1, etwas, sagen wir mal "diffiziel", durchzusetzen. Das ist das lustige, die absolute Hochzeit, äh, Hoch-Zeit von Opel geschah unter GM, als Opel deutscher Marktführer war, gehörte man schon ein halbes Jahrhundert GM und zwar zu 100%, freilich war das aber alles die deutsche Ingenieurskunst und die kompetente deutsche Geschäftsleitung, die Opel dorthin brachte und Jahrzente dort hielt, die doofen Amis hatten damit garantiert nichts zu tun, erst als Opel dann den Bach runter ging, das war natürlich genauso wie bei Saab einzig und allein die Schuld der unfähigen Amis, die deutschen Ingenieure und deutschen Manager konnten da nichts dafür, garantiert nicht...
  10. Na simpler Dreisatz, Gesamtforderungen durch Gesamtvermögen mal Anteil an den Gesamtforderungen, allerdings alles erst NACH Abzug der vollen Insolvenzverwaltervergütung! Ausgenommen davon sind nur sicherungsübereignete Dinge, da wird zuerst der Sicherungsnehmer zu 100% bedient bevor der Rest auf die anderen verteilt wird.
  11. Nun, was dort in einen Container gestopft wird, per LKW zu einem türkischen Hafen transportiert und dort auf einen Frachter nach China verladen, dürfte wohl kaum durch den amerikanischen Zoll gehen oder in Brüssel vor ein EU-Gericht gezogen werden können, es sei denn, die Amis befreien es aus den Händen somalischer Piraten!
  12. Und das ist wieder der typische Fall wie in einem Forum die ursprüngliche Aussage verschitt geht, wenn sich einer etwas rauspickt um mal fernab der Sache draufzuhauen...
  13. Tja, und mich kotzt es an, aus übersteigerter political correctness irgendwelcher "Gutmenschen" bestimmte Wahrheiten offensichtlich nicht schreiben zu dürfen! Schau Dich mal um in der Türkei auf den ganzen Basaren, 90% der Markenartikel dort sind gefälscht und werden aber nicht unter dem Ladentisch gehandelt sondern ganz offen präsentiert. Versuch doch das doch mal bei uns oder in Holland, von mir aus auch in Schweden oder Spanien, da klicken so schnell die Handschellen, so schnell kannst Du gar nicht schauen, in der Türkei schaut der Staat aber eben weg und erstattet ein Hersteller Anzeige, schickt man dem Bazarhändler erstmal ne Anfrage statt einer Razzia. Klingt komisch, ist aber so und warum sollte das nun bei Autoteilen anders sein? Also nochmal von vorn für die Gutmenschen: Ich habe nirgendwo geschrieben "alle Türken sind kriminelle Fälscher" oder irgendetwas in der Art, sondern ich habe geschrieben dass der türkische Staat bei Lizenz- und/oder Urheberrechtsverstößen nicht so genau hinsieht! (Bei Menschenrechtsverstößen bekanntermaßen übrigens auch nicht, so what?)
  14. Oder vielleicht alle "Probleme" dieselben Interessen? Ist es denn sooooo undenkbar, dass alle die angeblich die GM-Lizenzen benötigen um Saab weiterzuführen, nicht vielleicht doch es nur auf genau diese Technik abgesehen haben? Andernfalls beantworte mir doch bitte mal die Frage, warum diese ganzen Interessenten die Saab so unbedingt in Trollhausen weiterführen wollen, erst jetzt auftauchen wo Saab, wie Tina bereits schrieb, deutlich höhere Kosten (z.B. Miete der verkauften Immobilien), kaum noch hochkompetente Mitarbeiter (ingenieure) und deutlich höhere Schulden hat? Ach, deswegen stehen überall auf der Welt nach fast einem ganzen Jahr ohne Produktion immer noch Neuwägen herum? Natürlich, nur was hat sie denn bereinigt? Schuldenschnitt der Schulden die vor 2 Jahren noch gar nicht vorhanden waren? Neu verhandelbare Mietverträge der Immobilien die vor einem halben Jahr noch Saab selbst gehörten? Neu verhandelbare Lieferverträge von Lieferanten, die ihre Produktion längst auf andere Firmen ausgerichtet haben? Oder neu verhandelbare Arbeitsverträge der Ingenieure, die jetzt bei Volvo sind? Was da an Substanz vorliegt ist ganz sicher nicht unerheblich, nur dürften die Bieter ebenso wie Volvo es zugegeben hat, allesamt darauf aus sein diese "Substanz" in Kisten zu verpacken und abzutransportieren. Dass GM da nicht noch ihr Know-How mit reinpacken will ist doch wohl nur zu verständlich, zumal die Türken es mit dem Lizenzrecht auch nicht soooo viel genauer nehmen als die Chinesen! Der Staat unterstützt das vielleicht nicht ganz so direkt, schaut aber sehr gerne weg was das betrifft und rubbeldiekatz entstehen in Ostanatolien Zulieferer für chinesische Autoproduktionen.
  15. Das ist ganz leicht zu erklären: Solange der da für 34.900 Euronen rumsteht, wird er in den Büchern mit 32.000 Euronen (offizieller EK, z.b. aus Inzahlungnahme oder rechnerischer EK aus DAT wenn Firmenwagen) als Wert geführt. Wenn man ihn jetzt für 20.000 Euro verscherbelt muss man die Aktiva um 12.000 Euronen wertberichtigen (senken) und gerade für ein "Saab-Zentrum" könnte das die Schwelle zum Insolvenzantrag durchbrechen, zumindest aber Unruhe bei den Banken auslösen. Auch bei Fähnchenhändlern oft zu beobachten, da stehen dann zig Kärren seit über einem Jahr zu Mondpreisen, zu denen sie schon vor einem Jahr niemand wollte, der Händler geht aber nicht mit dem Preis runter, weil er den Kredit dafür nicht zurückzahlen kann wenn er sie zum realen Wert verkauft. Bis die Bank merkt dass da eine Wertberichtigung anstünde oder er die Zinsen nichtmehr zahlen kann, hält er sich aber noch mit realen Verkäufen von anderen Autos zu realen Preisen über Wasser. Bringt natürlich im Endeffekt so oder so nichts, sondern vergrößert nur noch den Schaden der Gläubiger, ist aber Gang und Gebe das Ende einer Firma ohne Rücksicht auf Verluste so lang als möglich hinauszuziehen, in der Hoffnung, dass doch noch der Big Deal vom Himmel fällt, siehe Saab.
  16. Öhhhhhhhhmmmmm.....??? Aber genau das habe ich doch geschrieben, wenn auch kürzer, warum ist das dann Quatsch? Nur eben die Zielgruppe von Marken wie Saab ist diese nicht, deswegen zählt da nur die Karre in die ich mich beim Händler reinsetze und nicht die Papierform und das Image. Deswegen kann Audi, KdF, Stern und Weißblau zur Modelleinführung auch schonmal ne zusammengepfuschte Vorserie zum Händler stellen, ne Marke die diese "Außenwirkung" plus "Markenimage" nicht besitzt wird aber nunmal an ihrem Produkt gemessen und nur da!
  17. Du wirst lachen, da schreibst Du mir aus der Seele und ich stimme Dir, wenn Du es so formulierst, zu 101% zu! Nur eine klitzekleine Kleinigkeit trennt uns da wohl: "Liebe, Lust und Leidenschaft" verbinde ich mit eben jener von Dir erwähnten Frau, nicht aber mit einem Auto und genau das ist dann der Punkt, warum ich ein Auto eher betriebswirtschaftlich betrachte und als ein Fortbewegungsmittel verstehe, das einfach funktionieren muss. Da gibt es dann schon auch emotionale Aspekte, komfortabel muss es sein, ich muss mich darin wohlfühlen und fahre sehr gerne auch Autos die nicht jeder hat, bis zu "Liebe, Lust und Leidenschaft" geht das bei mir aber nicht und deswegen spielt da eben die betriebswirtschaftliche Betrachtung schon auch eine sehr gewichtige Rolle. Ich mein, jeder wie er mag, wenn jemand ein fast schon pseudoerotisches Verhältnis (nicht negativ gemeint!!!) zu seinem Auto hat oder es sogar liebt, bzw. bei einem Auto "Lust auf die Lust" empfindet, warum nicht, tut ja niemanden weh, nur umgekehrt sollte derjenige welche auch nicht gleich jeden zum "Erzfeind" erklären und zu bekämpfen meinen müssen, der seine "Liebe, Lust und Leidenschaft" lieber in eine Frau als in ein Auto investiert. Ich habe hier noch nie jemanden dafür angegriffen dass er ein derart inniges Verhältnis zu seinem Auto hat und wenn die "Autofetischisten" (auch nicht negativ gemeint sondern als rein lexikalischer Begriff) umgekehrt genauso tolerieren würden, dass manchereiner ein Auto eben ganz nüchtern als Fortbewegungsmittel sieht, gäbe es hier auch diese ständigen Anfeindungen, Beleidigungen und Diffamierungen nicht.
  18. Völlig richtig! Noch müßiger ist es aber, über Qualitäten zu diskutieren die nie gebaut wurden und das hat dann schon miteinander zu tun. Wenn man nicht gerade BMW, Daimler oder VW heißt, kauft der Kunde auch nur das was er sieht und nicht das, was er denkt mit der Marke verbinden zu können, liefert man dann erstmal nur Pfusch und Murks aus, kommt man gar nicht erst in Verlegenheit das mit der Zeit zu verbessern. Wäre es bei Saab anders gewesen und hätte Saab genug Kunden gehabt die diesem Markenimage blind vertrauen, wäre nicht nach einem Jahr Produktionsstillstand immer noch 20% der Gesamtproduktion auf den Höfen der Händler gestanden. Hier ist eben ein kleiner Hersteller umso mehr gefragt, dass alles was das Werksgelände außer zu Erprobungsfahrten verlässt, auch wirklich den Qualitätsstandard erfüllt den der Kunde erwartet. "Hätte, wäre, wenn,..." ist in sofern eine ziemlich sinnfreie Betrachtungsweise.
  19. Gleich geht's hier wieder ab, wetten? (Obwohl man über den Wahrheitsgehalt von Fotos ja eigentlich schlecht streiten kann, die werden's trotzdem tun) *popcornhol*
  20. Hab ich übrigens auch nie getan, denn dass die Ersatzteilversorgung offiziell abgekündigt wird, davon konnte nun wirklich niemand ausgehen und wer welches Risiko wie für sich bewertet und was ihm das Ganze Wert ist, das geht nun mich nun in der Tat nichts an! Es ging lediglich darum ob es nach meinem Dafürhalten sinnvoll wäre jetzt noch ein solches Auto zu kaufen und genau das war die Eingangsfrage dieses Threads hier!
  21. Paranoya? Der Titel dieses Freds hier lautet klar und deutlich: "Würdest du dir einen neuen (alten) Saab kaufen?" Und dann geht es mich nichts an wie das bei einem 9-5II aussieht und ich habe auch kein Recht zu widersprechen wenn jemand behauptet "alles lösbar"? Was Du mit Deinem Auto und Deinem Geld machst interessiert mich nicht die Bohne, dazu habe ich auch absolut gar nichts geschrieben! Richtig, wegen Deinen ständigen Angriffen, Diffamierungen und Beleidigungen mitsamt darauffolgender "Großlöschungsaktion" der Mods schreibe ich in betreffendem Fred nichts mehr und im Nachfolgefred auch nicht, weil mir das zu dumm ist! Das hier ist aber ein anderes Thema und wenn Du denkst, Du kannst mir egal wo ich hier noch was schreibe das Maul verbieten, bist Du ziemlich schief gewickelt! Im "eskalierten Fred" haben die Mods sich übrigens zur Sperrung veranlasst gesehen, lange nachdem ich dort überhaupt nichts mehr schrieb, denk mal darüber nach!
  22. Jo, bei Karrosserieteilen ist das sicherlich lösbar, wenn Geld keine Rolle spielt, da gibt es immer noch Spezis, die klopfen Dir mit nem Hammer aus ner Blechtafel nen perfekten Kotflügel raus. Wie man sich aber ein Airbagsteuergerät, ein Klimasteuergerät, einen Leuchtweitensensor und ähnliches aus nem Klotz Metall nachschnitzen lassen und anschließend mit der Bordelektronik verheitaten könnte, ist mir schleierhaft und entpuppt sich selbiges auch noch als generelle Schwachstelle (soll in den ersten Modelljahren von neuen Autos ja nicht unüblich sein) dürfte es auch mit Gebrauchtteilen selbst zu Mondpreisen sehr schwierig werden. Schönzureden gibt es da leider gar nichts, wenn es dann jemand nicht juckt den gesamten Kaufpreis in eine irreparable Standuhr versenkt zu haben bzw. dieses Risiko einzugehen, ist das wieder etwas anderes und darf ja jeder wie er möchte und er glücklich wird, nur die Aussage "das geht schon irgendwie" ist etwas extrem optimistisch. Apropos Airbag: Wenn selbige ausgelöst haben oder defekt sind, dürfen die ja nicht gegen ein Gebrauchtteil getauscht werden und mit defektem Airbag gibt es keinen TüV! Wär jetzt so'n Beispiel wo dann auch ein kleiner Blechschaden zum Totalschaden werden könnte, da der ausgelöste Airbag dann ja versicherungstechnisch registriert ist.
  23. Falsch, das genaue Gegenteil ist der Fall! Zwar ist Saab-Parts ausgegliedert etc., doch für den 9-5II gibt es die offizielle Aussage, dass Saab-Parts da keinerlei Ersatzteilversorgung übernehmen wird, da selbige bei insgesamt nur 11.000 produzierten Stücken nicht wirtschaftlich möglich ist! (dahinter steckt wohl auch, dass die paar Hundert Stückens die immer mal wieder zu Show-Zwecken über die Bänder gequält wurden ja aus irgendwas zusammengebastelt werden mussten und die Lieferanten nunmal definitiv nichts mehr lieferten, ergo auch keine Teile mehr am Lager sind die man noch verkaufen könnte) Also auch nichts mit "was noch am Lager ist", sondern einfach "null, niente, nitschiwo, nothing, nada", nicht die popligste Schraube wird es da noch geben, weil schlichtweg die paar Krümel die vielleicht noch aus unterschiedlichen Lager-Chargen da sein könnten, nichtmehr lohnen überhaupt noch gelistet zu werden.
  24. Vor 3 Monaten war aber die Ersatzteilversorgung noch nicht offiziell verneint worden! Für nen 9-5II würd ich persönlich nichtmal mehr 5.000€ hinlegen, da mangels Teilen jeder noch so kleine Defekt irreparabel sein wird und dank Online-Diagnose kaum noch 10 Werkstätten in ganz Deutschland den Fehler überhaupt suchen oder irgendetwas anheiraten/kalibrieren können. Stellen sich Bugs raus, wie bei 99% aller neuen Modelle quer durch alle Marken, werden die auch nichtmehr behoben, etc.p.p.
  25. Da liegt aber das Problem der Fragestellung, bzw. der Aussagekraft meiner Meinung nach! Ne 10 Jahre alte Schlorre ist doch kein Thema, die versorgt man eh oft hauptsächlich mit Gebrauchtteilen, bringt sie meist eh nie zu Vertragswerkstätten und nen Totalverlust durch eventuelle Teileproblematik kann man da auch verschmerzen. Wie aero84 schon schrieb muss man sich außer beim 9-5II keine Sorgen um die E-Teil-Versorgung an sich machen, lediglich dass die ohnehinschon-Apothekenpreise noch höher klettern, als auch dass in ein paar Jahren manche Teile zur Neige gehen werden, sollte man einkalkulieren. 10k€ und mehr für nen sehr jungen Saab würde ich persönlich hingegen aus vorgenannten Gründen nicht mehr investieren, weil falls in 2-3 Jahren erwähnte Probleme auftreten sollten, ist der Wiederverkaufswert auch Essig! Ganz anders dagegen mit 96, 99 oder 901cv, wer mit soetwas liebäugelt sollte gerade jetzt zuschlagen, die werden in Zukunft deutlich im Wert steigen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.