Alle Beiträge von saabwilliger
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
Das sehe ich zwar generell anders, eben mit Stichworten wie "Nachhaltigkeit" und "Gesellschaft", da ist Geiz dann nicht immer geil! Beim Handwerk tue ich mich damit mittlerweile jedoch ungeheuer schwer, von ca 30-40 Handwerksbetrieben denen ich die letzten 10 Jahre Kohle in den Rachen geworfen habe, war genau ein einziger dabei, der keinen Granaten-Murks abgeliefert hat und weder bin ich besonders pingelig, noch habe ich jeweils den billigsten gesucht, sondern immer ortsansässige bevorzugt! Im KFZ-Bereich nicht viel anders, auch da hatte ich die letzten Jahre nur mit einem einzigen "Nicht-Pfuscher" die Ehre (mein aktueller Saab-Schrauber) und ansonsten selbst oder gerade bei Vertragswerkstätten nur negative Erfahrungen, teilweise sogar haarsträubende! Ob ich solche Betriebe dann erhalten muss weiß ich auch nicht so recht?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö! Ich kann mir da immer noch meinen Wunsch-Saab konfigurieren oder mir den Phönix samt seinem Hybrid-Elektro-Allrad und revolutionären Android-Infotainment im Detail erklären lassen, mir einen Saab-Neuwagenhändler suchen und weiß der Deibel!
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
So ein ganz klein wenig, könnte da aber auch die Logik weiterhelfen! In Polen sind die Löhne niedriger als hierzulande, aber nicht um 80%, denn seit der EU haben die dort ähnliche Preise wie hier! Wenn eine Restaurierung in Polen also mehr als 30% (Lohniveau) billiger ist als hier, dann kann sie nicht denselben Arbeits- und Materialaufwand beinhalten, denn auch ein polnischer Mechaniker möchte sich satt essen können! Dass dennoch vieles mehr als 50% billiger angeboten wird, hat eben genau den Grund, dass man sich einerseits Arbeiten spart (z.B. an den Bremsen wo man es nicht sieht) und andererseits teure Teile durch Bastel-Murks ersetzt. Das Problem ist nur, dass man auch in diesem unserem Lande eine Werkstatt, die wirklich gewissenhaft und gut arbeitet, wie die Nadel im Heuhaufen suchen muss.
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Das braucht er nich referieren, das stand bis vor kurzem sogar auf den Seiten der Bahn, dass der Abriss des Südflügels erst 2013 bis 2014 vorgesehen war! Ähnlich dem Nordflügel, abgerissen im August 2010, heute, 1,5 Jahre später, ist dort noch nichts, aber auch gar nichts gebaut oder verlegt worden! Da geht es nur um "Fakten schaffen", das ist ja die Frechheit!
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Ähmmm, ja, wenn denn dann 69% mit "Ausstieg" gestimmt hätten, wäre das Quorum mit diesen 48% erfüllt gewesen, aber nur dann! Demokratisch ist das nicht gerade, denn 48% sind schon enorm wenn es um einen Bahnhof geht. However ist dem Schnurz, denn Quorum hin, Quorum her, war die Mehrheit nunmal gegen den Ausstieg. Das Lustige ist, mit wem man sich auch immer unterhält, echte Argumente kommen nur von denen, die für den Ausstieg gestimmt haben, die, die dagegen gestimmt haben begründen dies dann meist mit "ich find der neue Bahnhof sieht schick aus auf den Computerbildern" oder "der alte Bahnhof ist doch echt verlottert mittlerweile". Das stichhaltigste was da noch kommt ist "1,5 Mrd für nichts", jedoch ohne dass sich einer von denen über die Summe informiert hätte, dass z.B. die Hälfte davon an die Stadt Stuttgart geht und der Rest von vielen Bezweifelt wird, ganz abgesehen davon dass weitere 10 Mrd zu verdummen nur um 1,5 Mrd nicht abschreiben zu müssen auch eine fragliche Rechnung ist. Ich würde daher mal sagen: "Experiment Basisdemokratie gescheitert" Unabhängig davon ist es aber dennoch höchst fragwürdig, wenn die Bahn jetzt beginnt den Denkmalgeschützten Südflügel abzureißen obwohl frühestens in einem Jahr irgendeine Bautätigkeit in diesem Bereich stattfinden kann (solange dauern nämlich die Vorarbeiten an anderen Stellen) und vor allem, S21 noch immer nicht komplett planfestgestellt (Baugenehmigung) ist. Ähnlich mit den Kosten, die Landesregierung sagt, auf gar keinen Fall auch nur einen Cent mehr als vereinbart zu zahlen, der Bund ähnlich und die Bahn hat keine Asche mehr und musste ja bereits zig andere Projekte deswegen streichen, während die meisten Experten mit Kostensteigerungen von um die 100% rechnen und sogar Bahninterne Unterlagen mit derartigem Kostenrisiko aufgetaucht sind. Es gibt also derzeit niemand, der Mehrkosten tragen wird bzw. kann, aber man reißt schonmal ein Denkmal ab, dann wird sich schon einer finden bevor die halbe Stuttgarter Innenstadt eine Ruine ist. Diese Posse nimmt auch nach Schlichtung, Volksentscheid und Regierungswechsel kein Ende und deutsche Gesetze scheinen für die Bahn nicht zu gelten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da helf ich Dir dann gerne: da steht zwar 9-3II bis 2006, aber natürlich entspricht der bis auf die Faceliftänderungen dem aktuellen. Dort steht aber eben nirgends, dass BAIC die Rechte an diesem Schemel gekauft hat und besitzt, sondern lediglich, dass niemand außer SWAN und BAIC sonne Mähre bauen darf. Da hat keiner geschlafen oder sich über den Tisch ziehen lassen, eine solche Klausel ist normal, denn weder kann Saab dulden, dass BAIC seine Lizenzen an einer Mühle die Saab selbst noch baut, noch an weitere Inder, Chinesen und Koreaner verkümmelt, noch zahlt BAIC dafür richtig Kohle, wenn es die Schüssel kurz darauf auch noch von 5 weiteren russischen bis phillipinischen Herstellern gibt die die Preise dumpen. Das bedeutet i.d.R. ja nicht, dass "SWAN" oder "BAIC" mitsamt der 9-3II-Produktion nicht verkauft werden dürfte, vielmehr liegt auch hier die Crux mal wieder in den Mullerschen Mauscheleien, denn wieso hat plötzlich SWAN und nicht Saab die Rechte am 9-3, soll aber nur Saab ohne SWAN verkauft werden?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn Du einfach nur mal den Link lesen würdest den Tina dazu angegeben hat, würde das einen Großteil Deiner Fragen schon beantworten!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ist SWAN überhaupt Konkurs? SAAB war/ist ja nicht SWAN sondern gehört nur SWAN zu 100%!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Umgekehrt wird ein SAAB draus Ein SAAB schon, ansonsten aber nur Quark! Dann hätte ich die Hauptkraft vorne um sie nicht auf die Straße zu bringen und die Bremskraftrückgewinnung hinten, wo die geringste Bremskraft auftritt, während dem Traktionsvorteil im Schnee durch Motorgewicht auf der Achse völlig schnurz ist, ob er elektrisch oder verbennend umgesetzt wird. Gutes Fahrverhalten (= Heckantrieb) gegen Idiotensicherheit (Frontantrieb) einzutauschen, macht seit ESP auch keinen Sinn mehr, so dass für Radnabenelektromotoren tatsächlich konventioneller Heckantrieb deutlich sinnvoller wäre oder eben "dieselelektrisch" mit reinem Elektroantrieb und Dieselgenerator, was den kompletten Antriebsstrang einsparen würde. However lohnt es m.E. nicht wirklich, sich über derartiges unter dem Label "Saab" Gedanken zu machen. Die Nummer ist gegessen und was da jetzt noch Pläne und Visionen spuckt, will lediglich die Maschinen noch etwas billiger schmatzen als sie bei einer Versteigerung über den Tisch gehen würden. Oder glaubt hier tatsächlich noch jemand ernsthaft daran, dass irgendein kapitalkräftiger Investor daran interessiert sein könnte, 2 Jahre lang in THN verlustreich unverkäufliche Autos zu bauen, nur um in dieser Zeit mit nichtmehr vorhandenen Ingenieuren in nichtmehr eigenen Immobilien eine halbfertige Plattform weiterzuentwickeln, die zu entscheidenden Teilen GM gehört? So rosa kann doch gar keine Brille mehr sein!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Junge, Junge, Münchhausen ist gegen Dich ja der reinste Nachrichtensprecher! (oder hattest Du eine Sonderedition des Thema aus Granit?)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Geht das schon wieder los? Zum Glück würde ja eine hochkompetente deutsche Firma wie z.B. Daimler niemals auf die Idee kommen, eine marode Bude wie Barfuss-LKW oder Chrysler zu übernehmen und wenn sie es täten, dann würden sie diese Bude mit Sicherheit zur hocheffizienten Gewinnmaschine umbauen, denn das ist nunmal der Unterschied zwischen der unfähigen Ami-GM-Unternehmenskultur und einem deutschen Vorzeige-Unternehmen mit dazugehörigem, deutschen hochkompetenten Management wie Daimler. Ich stimme Dir ja völlig zu bei GM, würde da aber nicht so laut auf eine typische GM-Unternehmenskultur oder Ami-Philosophie verweisen, vielmehr sitzen bei fast allen Großunternehmen weltweit heutzutage solche Schnarchnasen an den entscheidenden Stellen, die durch eine Studienfreundschaft statt durch praktische Erfolge in ihre Sessel geplumst sind und die nur eines besser können als ander' Leut Geld möglichst sinnlos zu verbrennen: sich selbst schamlos die Taschen vollstopfen ohne rot zu werden!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vielleicht wenn man das ganze Zitat in meinem Post liest, also diese "primitive US-Kultur" auch, und dann noch den Smiley mitbeachtet, zu dem ich mich ja nicht durchgeklickt habe nur um den leeren Platz hier bunt zu machen? Oder muss jetzt hier jede Ironie mit großem, roten "[iRONIEMODUS=ON]" gekennzeichnet werden, damit auch der letzte es bekappst?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das stimmt, da lobe ich mir doch einen Audi A3, einen Seat/Skoda oder auch einen Saab 9000
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Waren die bis vor 20 Jahren ja auch gar nicht, nicht ganz ohne Grund lagen die teilweise als Marktführer noch vor VW mit ihren Kadetten, Rekorden, Asconas, Mantas und Senatoren. Ja gut, Opel war schon immer Rost und Rost war schon immer Opel und das wurde zunehmend schlimmer, je größer, teurer und neuer das Modell war, schlimmere Rostmöhren gab es einfach nicht. Abgesehen davon dass man jeden Morgen wieder 400 Gramm seines Opels mit dem Besen aus der Garage fegen konnte, waren die Dinger aber in jeder Hinsicht klasse, von Fahrverhalten über Komfort und Reparaturfreundlichkeit bis zu Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von allem was nicht wegrosten kann. Der Niedergang bzw. die Wandlung von Opels in Fäkalien begann mit Astra-F und Omega-B, ab da klatschte nur noch totaler Schrott von den Bändern und ab da liefen dann auch immer mehr Kunden davon. Wenn Daimler qualitativ nur noch Schrott produziert, ist an diesem Müll immer noch der Stern und den kaufen die Leute eben. Ein Opel-Blitz hingegen interessiert außer ein paar Fanboys niemanden, da bleibt dann nur noch der Rost und den will keiner haben. Selbst Abseits der Qualität: ein Omega ging wie die warmen Semmeln als Kombi, weil er so ein enormes Platzangebot hatte, beim offiziellen Nachfolger Insignia ist dann die Heckklappe über 30cm dick und auf der Rückbank kann kein Erwachsener mehr sitzen, also ein Matchbox-Kombi, das krasse Gegenteil eines Omega. Dazu kommt dann noch, dass der Omega zuletzt (und mit Recht!) als absolute Ranzkarre verschrien war, Stammkunden mit miesestem Service und Null-Kulanz-Politik vergrault wurden und nun wundern die sich warum keiner den Insignia will? Sorry, aber eine solche Firma geht mit Recht pleite und nach 7 Opels in meinem Leben mach ich auch noch nen Sekt auf wenn es soweit ist!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja nee, is klar, der Teufel GM mal wieder, zum Glück würde Daimler ja sowas niemals mit Chrysler machen, Ford auch nicht mit Volvo und Jaguar und BMW schon gar nicht mit Rover, VW würde Karmann auch nie opfern, denen geht es allen nur um den Erhalt einer Marke und deren Arbeitsplätzen, nur GM, ja diese Verbrecher wollen immer nur Gewinne machen und defizitäre Marken abstoßen. Ich bin ja echt kein Ami-Freund und GM-Freund schon gleich gar nicht, aber wie kann man nur so verblendet sein? Unter Daimler oder BMW wären Saab und Opel schon vor 10 Jahren dicht gemacht oder an Resteverwerter verklatscht worden, GM war derjenige, der diese Marken 20 Jahre lang brav und geduldig subventioniert hat! Klar kann man diskutieren, wer für den qualitativen Müll den Opel seit 20 Jahren vom Band uriniert verantwortlich zeichnet und damit am Niedergang der Marke die Schuld trägt, aber was Daimler da seit 15 Jahren zusammenrotzt ist auch nichtmehr erträglich und macht dem einstigen Rostführer Opel mittlerweile ja sogar in dieser Disziplin Konkurrenz, gegen diese deutsche Ingenieurskunst hat nichtmal mehr FIAT eine Chance rostend mitzuhalten. Pelle Peng der Regenwurm, interessiert doch heutzutage eh niemand mehr warum eine Firma den Bach runter geht, werden die Zahlen immer roter, wird an Arbeitsplätzen, Löhnen und Sozialleistungen gekürzt und gestrichen statt an Produkten verbessert oder an Management ausgetauscht und irgendwann wird dann das Licht ausgemacht. In eben diesem letzteren Punkt hat GM sich aber deutlich großzügiger und geduldiger gezeigt als alle deutschen Hersteller zusammen. Lasst also die Kirche mal im Dorf oder braucht die Rosa-Brillen-Fraktion jetzt auf Teufel komm raus einen Schuldigen der auf gar keinen Fall Holländer oder Schwede sein darf, egal wie sehr man dafür auch die Realität verdrehen muss?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na hoffentlich wurde die Bedienungsanleitung in noch Deutschland schreiben zu welche Autos bauen in Schweiz. Ganz ehrlich: schlimmer kann's in China auch nicht kommen!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ist es denn sooooo schwer zu begreifen, dass Konzerntechnik anno 1997 (9-5) bis 2001 (9-3II), auf noch älteren Plattformen (Vectra B von 1994), die GM selbst an die Briefkästen verkümmelt hat, nicht ganz dasselbe ist wie ein 9-5II von 2010 auf Insignia von 2009 plus ein Prototyp mit Konzerntechnik die noch gar nicht auf dem Markt ist, samt dazugehöriger Entwicklungsabteilung und Fertigung? Oder stellst Du Dich mal wieder absichtlich doof um Gebetsmühlenartig Rotfront gegen GM zu machen, die ja ganz allein an allem schuld sind?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das ist doch Jacke wie Hose! Kohle für weitere Lohnzahlungen ist nicht vorhanden und nachdem der Konkurs nun ja eröffnet wurde, würde selbst einer der Saab schon nächste Woche komplett übernehmen wöllte, nicht so hohl sein und bestehende Arbeitsverträge mitübernehmen. Da stellt man die dann doch lieber wieder neu ein und hat dann zudem auch eine bessere Verhandlungsposition um Staatsknete abzuschöpfen, wenn die bereits ALG bekommen. Innerhalb von 6 Wochen hat da mit Sicherheit der Großteil noch keinen Job gefunden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da steht ja auch nur, dass Magna an den Saab-Resten interessiert ist, dass die Sääbe bauen wollen hat nie jemand behauptet! Eine hochmoderne Automobilfertigung billig und Altlastenfrei eingekauft, bietet ja noch viele andere lukrative Möglichkeiten, als ausgerechnet genau den Semmel dort weiter zu bauen, an dem sie zu Grunde ging!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Um 1+1 zusammenzuzählen und nicht an den Weihnachtsmann zu glauben muss man kein Professor sein, um jegliche Realität allerdings vollkommen zu ignorieren bedarf es schon eines besonderen Talentes! So auch mit dem "Plan" von Youngmann: Noch 2 Jahre die Bänder stillstehen zu lassen aber Löhne und Entwicklungskosten zu blechen um dann in 2 Jahren alles auszumotten und Saab zum ersten Mal in seiner Geschichte in die Gewinnzone zu führen, dazu muss ich nicht studiert haben dass das Kokolores ist! Allein nur die ganzen Produktions-Mitarbeiter, alle zwei Jahre fürs Nichtstun durchfüttern oder glauben, dass die in 2 Jahren mitten in der schwedischen Diaspora alle Gewehr bei Fuß stehen und bis dahin brav von Arbeitslosengeld vor sich hinvegetieren? Ich weiß, dass Du so eine Frage überhaupt nicht hören willst, aber erklär mir doch mal welche der beiden Alternativen in Deiner Vision vorkommt oder ist das erstmal egal und sieht man dann, wenn es soweit ist?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich schätze, selbst wenn alle Fertigungsmaschinen bereits in China stehen, die Werkshallen in Trollhausen bereits abgerissen wurden und die meisten Saab-Mitarbeiter einen neuen Job gefunden haben oder weggezogen sind, werden einige hier fest damit rechnen, dass VM demnächst jemand anschleppt der in THN eine neue Fabrik errichtet um wieder Sääbe zu bauen. *kopfschüttel*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Komisch, irgendwie kann man genau das auf den letzten 200 Seiten in diesem Fred von mehreren Autoren mehrfach nachlesen, sind wir das Orakel? Nur werden dummerweise diese "Reste" dann in Kisten verpackt und nach China verschifft werden, weil man ja ohne die GM-Lizenzen in Trollhausen keine Sääbe bauen kann und wieder hat man mit GM den pöhsen Buben für diesen Deal, der Wohl von Anfang an genau so vorgesehen war! Wetten dass sich die Sicherheiten, die man den Chinesen für die Vorauszahlung der bestellten 9-5IIer gegeben hat, als zentrale "Blockaden" entpuppen, dass keiner sonst mehr etwas mit den Resten anfangen kann und selbige deswegen billigst an die Briefkästen verscherbelt werden, statt wie üblich bei Autohersteller-Pleiten, ein anderer Hersteller in diesen "Resten" ein neues Werk eröffnet?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö, das war schon damals nichts anderes, als der Versuch, irgendwie zu überleben, denn die haben auch mit ihren alten "treuen Käuferschichten" immer nur Verluste eingefahren. Was auch immer Saab seit je her jemals gebaut hat an Fahrzeugen, überlebensfähig war das noch nie und es bedurfte immer jemand, der brav die Verluste löhnt. Eigentlich ein Wunder, dass Saab nicht schon vor 40 Jahren dicht gemacht wurde und sich immer irgendjemand fand, der meinte damit Geld verdienen zu können wenn er nur genügend ändert. Diese Gebetsmühle der realitsfremden Merkverweigerer hier von den pöhsen, pöhsen Amis bei GM, einfach ignorieren dass GM seinerzeit einen völlig maroden Laden übernommen hat und ohne GM bei Saab wohl schon Anfangs der 90iger die Lichter ausgegangen wären, kann ich wirklich nichtmehr hören. Nichtsdestotrotz war aber auch GM im Grunde nichts anderes als ein Tropf, mit dem man Saab künstlich am Leben erhielt. Irgendwann musste das einfach mal zu Ende sein, ohne staatliche Hilfe kann eine Geldvernichtungsmaschine wie Saab nunmal nicht ewig bestehen und wie sinnvoll der Saatstropf für ein solches Unternehmen ist, darüber kann man auch vorzüglich streiten. Victor hat den Kadaver dann eben ausgeweidet und ohne Rücksicht auf Verluste (Lieferanten) alle erreichbaren Silberlinge in seine Privatschatulle nach Papagei-Eiland geschaufelt, nur ganz ehrlich: dieser windige fliegende Holländer hätte doch den Laden niemals bekommen um das tun zu können, wenn es irgendeinen ernsthaften und seriösen Interessenten an Saab gegeben hätte. Summa Summarum: Weder VM noch GM, der schwedische Staat oder sonstwer ist Schuld am Tode Saabs, sondern Saab war noch nie lebendig und von Anfang an eine Totgeburt, die nur verdammt lange künstlich beatmet wurde. ...und liebe Leutz, das ist keine Meinung, das sind die Fakten die sich jeder leicht selbst eroogeln kann! Darüber zu diskutieren, wer nun wann und wie diese Geldvernichtungsmaschine in die überlebensfähige Gewinnzone hätte führen können, ist wirklich mehr als nur spekulativ und unsinnig!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da dürfte dann aber wohl nicht von der "Otto-Schulze GmBH" die Rede sein, sondern von "einem Vertragshändler" und eben jenen gibt es dann nichtmehr! Auch sehr relativ, denn ja, bei Kleinigkeiten wird ein guter Händler das wohl machen, auf eben die könnte man aber auch verzichten und einen vierstelligen Betrag nimmt mit Sicherheit kein Händler auf seine eigene Kulanz, denn weder verdient er heutzutage noch 10.000 Taler an einem Neuwagen, noch wird jeder Saab-Fahrer ausgerechnet zu der Marke wechseln, die der Händler dann im Programm hat und obendrein sind die meisten "Kunden" heute doch echte Konsumhuren, wenn ein anderer Händler das gleiche Töff-Töff 2.000 Steine billiger feil bietet, ist dem völlig egal wie kulant der teurere Händler sich mal gezeigt hat. Es mag noch ein paar Ausnahmen an "Ehrenmännern" geben, aber mit denen kannst Du nichtmehr kalkulieren.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das hat doch mit schadenfreude nichts zu tun, im Gegenteil! Wie gesagt war das ja absehbar oder zumindest wahrscheinlich, wer da dennoch einen neuen Saab gekauft hat, der wird auch wissen warum und dieses Problem in seine Entscheidung miteinbezogen haben. Bei 30-70k Euros setzt ja wohl auch der treueste Fan seine rosa Brille für einen Moment der Überlegung ab. So wird dann also eher andersherum ein Schuh draus, ich schätze diese Kaufentscheidungen gingen wohl in die Richtung: "einmal noch einen neuen Saab solange es ihn noch gibt" und die lagen dann mit dieser Entscheidung goldrichtig.