Alle Beiträge von saabwilliger
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gar nicht seltsam, denn vor ein paar Wochen war da jemand der Saab weiterführen will und endlich von GM akzeptiert wurde. Nachdem die Abwicklung da bereits offiziell begonnen hatte doch wohl erstmal ohne wenn und aber einen Freudensschrei wert, oder? Nun werden aber immer mehr Fakten dazu bekannt die alles andere als eine sichere Zukunft für Saab bedeuten und da wäre es dann doch wohl ziemlich naiv, so zu tun als wäre "unsere Marke" die nächsten Jahre erstmal in trockenen Tüchern. Ich sehe da keinen Widerspruch, im Gegenteil, denn was Muller bislang so ankündigt klingt ja alles extrem vielversprechend und entspricht auch weitestgehend den Wünschen der Saab-Gemeinde von den eisernen 901- bis zu den Chrombrillen- und Darth-Vader-Fahrern. Zugleich kann man aber leider auch nicht ganz darüber hinweg sehen, dass dies eher nach wilden Träumereien als nach konkretem Geschäftsplan aussieht bei dem was bislang über die Finanzierung des Ganzen bekannt wurde.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...ungefähr soweit, bis die mittlerweile schon wieder wild zockenden Banker ein zweites Mal n paar Billionen in den Sand gesetzt haben und der USA gar nichts anderes mehr übrig bleibt als die Notenpressen anzuwerfen um die Zinsen für ihre Schulden noch bezahlen zu können. Bevor dann die ersten Euro-Staaten Staatsbankrott ausrufen müssen wird die EZB nachziehen et voila... Wird vielleicht nie passieren, könnte aber auch schon nächstes Jahr, sicher ist da nur, dass nichts mehr sicher ist mittlerweile.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und die Tilgung, denn ein Kredit muss zurückgezahlt werden! Und die 12% Dividende aus 400 Mio Aktienvolumen an GM, was dann summa summarum schonmal deutlich über 100 Mios pro Jahr geben dürfte noch ohne die sonstigen Kosten, die bislang schon genügten um drei- bis vierstellige Millionenverluste zu schreiben, selbst als der Automarkt noch boomte. Da muss eine alte Frau ganz schön viele 9-5II-Sitzbezüge für stricken!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da würde ich fast drauf wetten! Da der schwedische Staat dann aber schon 400 Mio Steuergeld drin versenkt hat wird er die nicht nach bereits 3 Monaten abschreiben wollen und brav noch 100 nachschießen. Dann sind schon 500 drin und die wird man wegen nochmal 100 nicht riskieren undsoweiterundsoweiter... Ich nehme an, dass Muller sich das so in etwa auch vorstellt und was bei den Banken geklappt hat wird auch da klappen, zumindest so lange bis dann in S eine neue Regierung kommt die das alles auf ihre Vorgänger schieben kann und ein solches Fass ohne Boden nichtmehr tragen will. Ich würde mir ja auch einen Wiedekin für Saab wünschen, der mit genialem Management Saab dauerhaft in schwarze Zahlen steuert, Muller hat jedoch auch mit Spyker noch nie Gewinne geschrieben und Spyker von ca 40 Mio Aktienwert auf unter 1 Mio abgewirtschaftet, das stimmt mich dabei etwas skeptisch.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
plus die Zinsen für den Kredit plus Tilgung plus 12% Dividende an GM... ...und das alles unter einem Investor, der noch nichtmal die 74 Mio Anzahlung für die erste Rate zusammen hat. Da bin ich mal gespannt wie sich das ausgeht?
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Mai wäre ich dann auch mit dabei, ab Juni ist schon ziemlich verplant.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö, aber voll in die Eisen kann ich ebenso manuell wie zwischen zwei Linien fahren, ersteres muss man eben ab und zu üben und für zweiteres nicht übermüdet ins Auto steigen. Wobei ich eigentlich auf Deine dämlichen Querulanten-Angriffe generell nichtmehr antworten wollte.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jupp, full ack, als ich hier mal angeführt hatte dass ich im 9-3 das Xenon das ich im Popel habe echt vermisse, wurde ich hier quasi für zu blöd zum Autofahren erklärt und ausserdem zum Oberar...loch gestempelt, das andauernd den Gegenverkehr blendet nur weil er selbst nachtblind ist etc.p.p. Dennoch werde ICH mir kein Auto ohne Xenon mehr kaufen. Das einzige das ich persönlich zwiespältig sehe ist ESP, beim Fronttriebler will ich es eigentlich auch nicht missen obwohl es Fahrspass kostet, beim Hecktriebler hätte ich es aber gerne abschaltbar, weil damit kann ich umgehen und beherrsche ein überholendes Heck weitaus souveräner als ein Auto, bei dem ich nicht weiß was es gerade mit mir macht. Zumindest vom Gefühl her fühle ich mich z.B. gerade jetzt auf Schnee heckgetrieben mit ESP weitaus unfallgefährdeter als ohne. Brems- und Fahrspurassistent etc. brauche ich persönlich nicht, finde es aber dennoch ein beruhigendes Gefühl wenn der Hintermann oder Gegenverkehr das drin hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...und so sah dann der Nachfolger C5 bereits 2001 aus: während der 9-3II erst 2004 auf den Markt kam. Zeiten ändern sich. (wobei zugegebenermaßen Citroen mit dem C5 eh die totale Kehrtwende machte, zugleich das Auto mit dem wenigsten Rost gleich nach Porsche und Audi während der Xantia noch richtig faulte, der 2,2-Diesel als standfestester seiner Zeit während Diesel-Motoren bei Citroen zuvor eher Problemkinder waren und auch die sonstige Technik soll angeblich mit dem C5 von letzter Löffel zu ziemlich zuverlässig mutiert sein. Und der aktuelle C6 gilt diesbezüglich als so ziemlich das perfekteste was herumfährt, wie auch immer die Froschfresser das so plötzlich hinbekommen haben.)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das ist doch Unsinn! Assistenten machen den allerkleinsten Teil des Gewichts aus. Nimmt man mal den Golf VI hat der naggich 1210 kg Leergewicht und der hat weder elektrische Sitze, noch elektrische Rollos oder sonstigen Superkomfort und auch dessen Assisten machen sicher keine 50kg aus. Der Unterschied zu den 750kg des Golf I entsteht hauptsächlich durch Dämmstoffe, größere weil schrägere Scheiben, aufwendigere Aufhängung, Euro-5-Schadstofftechnik etc.p.p.. Wer würde aber heute noch ein Auto ohne Fensterheber, ZV und Klima kaufen, das laut ist wie Sau, rumpelt, klappert, knirscht und durch die Kurven eiert (eben wie in den 70igern)? Auf Airbags, Seitenaufprallschutz etc. möchte ich auch nichtmehr verzichten, die helfen nämlich auch wenn mir ein anderer ins Auto bummst. Darüberhinaus ist auch nicht jeder gelernter Ralleye-Fahrer und ABS und ESP bei der 75jährigen Omi im Auto könnten auch Dein Leben retten!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ist doch ganz einfach: Wenn vom Staat erstmal 400 Melonen drinstecken gibts auch Nachschlag wenn man droht, dass die sonst zusätzlich zu den Arbeitsplätzen flöten sind. Uraltes Spiel und funktioniert immer, nicht umsonst haben jüngst die Zockerbanken ihre Verluste Scheibchenweise präsentiert.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auf n-tv kam mittlerweile auch ein Bericht, dass Spyker sich derzeit nicht in der Lage sieht den vereinbarten Betrag von 74 Mios zu erbringen und noch nach Geldgebern hierfür sucht, aber ja bis zum 15. Juli Zeit dafür hätte. Das Ganze stand dort unter dem Titel, dass Spyker sich möglicherweise mit Saab total übernommen hätte. Auch nicht gerade werbewirksam für Neuwagenverkäufe, vor allem aber irgendwie sehr vertrauenserweckend wenn eine Firma eine andere um 400 Mios kauft, die monatlich 150 Mio Miese macht und 400 Mios EIB-Kredit will und dann noch nichtmal weiß, woher sie in 6 Monaten die lächerlichen 74 Mios Anzahlung nehmen sollen?
-
Xenon Kontrollleuchte
Jupp, die Hochspannungsversorgung, deswegen würde ich von blinder Bastelei abraten und den Fehler von jemandem auslesen lassen der sich damit auskennt! Das kostet um die 30 Euronen beim Freundlichen und bevor ich da ein 400-Euro-Teil auf blosen Verdacht tausche...?
-
Querlenkerbuchsen VA hinten
Aus dem EWH (elektronisches Werkstatthandbuch, also das, das die Vertragswerkstätten haben). Zwar von Opel, da die Querlenker aber Opel-Teile sind, dürfte das bei Saab ebenso sein. Grad sind da nicht angegeben, nur die 2x75kg, vermutlich wegen den unterschiedlichen Leergewichten je nach Motor und Ausstattung sowie diversen Federn. Dürfte im übrigen auch weit mehr als 1 Grad sein! Die Schrauben sind zudem Dehnschrauben, einfaches Drehmoment reicht da auch nicht sondern Drehmoment plus Gradzahl plus Gradzahl. Ich würde empfehlen das ganz penibel einzuhalten, denn wenn sich eine der Schrauben vom Acker macht kann das tödlich sein und die haben keine Schraubensicherung! (Unbedingt daher auch neue Original-Schrauben verwenden und nicht die alten wieder rein!!!)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mal so sagen: Bei der Investition von Mafia-Geldern sind reale Gewinne eher uninteressant wenn nicht gar kontraproduktiv, Knete wäscht sich immer noch am Besten indem man reale Verluste in steuerliche Gewinne umfrisiert. Würde dann für Saab eine gesicherte Zukunft bedeuten und ziemlich freie Hand für die Inscheniöre. Moralisch? Da tue ich mich etwas schwer in Zeiten, in denen man zu Lasten der gesamten Wirtschaft und der Steuerzahler heftige Geschenke an einzelne Branchen macht in die die verantwortlichen Politiker heftig involviert sind (Übernachtungssteuer), Gesetze beschließt deren Umsetzung man dann einige Monate später als "verwerflich" bezeichnet (Zusatzbeitrag) und in Deutscheland mittlerweile eine Korruptuion herrscht, wie sie vor 30 Jahren als Definition für Bananenrepubliken herangezogen wurde. Die Banker zocken schon wieder mit dem Geld der Steuerzahler, ganz egal ob beim nächsten Chrash dann die gesamte Weltwirtschaft in die Binsen geht und während man bei den Daten des normalen Bürgers auf dessen Persönlichkeitsrechte kackt, schlimmer als Orwell sich das je ausdenken konnte, nimmt man bei den Schwarzgeldkonten der Großen den Datenschutz plötzlich überpenibel. Und wenn Letterbox-Capital aus Panama-City 500 Mios bei der Reibach-Invest-NY platziert die in Stockholm ein neues Bürocenter plant, fragt die Hypo-Real-Estate bei ihrer Beitiligung auch nicht danach, woher die Kohle denn ursprünglich stammt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wer hat Dir denn sonne Blech erzählt? Selbst ein Opel Omega hatte 1998 neben feinen Details wie z.B. beleuchtete Lenkradtasten und Lüftungsrädchen bereits Xenon, ASR, Navi, Komfortschließung, Seitenairbags, Telefonvorrüstung und vieles mehr im Angebot (beim MV6 das meiste sogar Serie inkl. Leder), was beim 9-5 nichtmal gegen teuer Aufpreis zu bekommen war. Und die Zubehör-Liste bei BMW, Audi & Co. war da noch wesentlich länger als die von Opel. Außer die belüfteten Sitze, die es 1998 aber auch nur beim Opel-V6-Griffin gab, sowie das Saab-Night-Panel und die aktiven Kopfstützen fällt mir dagegen nichts ein, das der 9-5 seiner Konkurenz voraus gehabt hätte, zumal auch noch dessen Fahrwerk vom altbekannten Vectra stammte und das Automatikgetriebe ein uraltes GM-Teil war, während die Motoren bis auf eine neue Trionik bereits im 9000 verbaut waren. Soll jetzt nicht heißen dass der 9-5 anno 1998 ein schlechtes Auto gewesen wäre oder sich hätte vor der Konkurrenz verstecken müssen, ganz und gar nicht, aber seine Stärken lagen ganz bestimmt nicht darin seiner Zeit voraus gewesen zu sein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Naja, im Prinzip hast Du schon recht, nur wird das Auto eben ganz massiv als "aufgemotzter Insignia" beworben (weniger von Saab als vielmehr von der Fachpresse) und mit dem Image 1:1 zum Listenpreis des A6? Da wird das dann schon recht schwierig Kunden zu finden, wenn es für die aktuellen 9-5-Fahrer bei vergleichbarer Ausstattung und ohne 30% Rabatt mal knappe 50% mehr kostet und man alle anderen mit Insignia-Image von MB, Audi und BMW weglocken muss. Ohne heftige Rabatte und mit einigermaßen Ausstattung spielt das Teil nunmal in der 50.000-Euro-Klasse, in der zudem ein großer Teil im Flottengeschäft liegt, das Saab schon wegen den Restwerten nicht konkurrenzfähig mitgehen kann. Von Rahmenverträgen um über die subventionierte Chefetage kleinere Modelle zu pushen ganz abgesehen. Wie gut der 9-5II gegen A6, E-Klasse und 5er dann wirklich ist, bleibt da erstmal nebensächlich.
-
Xenon Kontrollleuchte
Dieses Verhalten ist im Prinzip das "Notprogramm", das soll sicherstellen dass bei Regeldefekten auf keinen Fall der Gegenverkehr geblendet wird. Über den Fehler sagt es nicht mehr aus, als dass dieser vom Fahrzeug erkannt wurde, genau wie bei der Kontrolleuchte. Nach mehrfachen Xenon-Problemen bei Opel kenn ick mir da leider mittlerweile halbwegs aus: Fehlerspeicher löschen, im Tech2 die Werte der Sensoren aufrufen und Auto in die Dämpfer drücken. Das Tech2 zeigt dann den Wert der beiden Sensoren einzeln an. Wichtig deswegen, weil manchmal 10 verschiedene Fehler für einen Defekt kommen. Sensor hinten war bei mir klare Fehlermeldung "Regel-Spannung hinterer Sensor zu groß", Sensor vorne lieferte aber beide Sensoren plus Steuergerät als Defekt und erst via Tech2 lies sich das per Autowackeln und Sensorwerte ansehen auf den vorderen Sensor lokalisieren.
-
9-3 I Cabrio
Das ist immer das Problem mit derartigen Beschreibungen. Ich würde das mit den "ab 140" schon genau so bestätigen, jedoch ebenfalls nicht mit irgendeinem Pfeifen das ab da auftritt und auch nicht mit sonstigen lokalisierbaren Windgeräuschen und ebenfalls auch nicht "schlagartig" ab 140, sondern eher in der Form, dass die Windgeräusche ab etwa 140 ein wirklich unangenehmes Niveau erreichen. Fährt man 500km oder mehr am Stück auf der Bahn tritt da (zumindest bei mir) nach etwa 150-200km eine Art "Lärm-Gewöhnung" ein so dass man es dann erst ab 150 und noch später erst ab 160 als störend empfindet, soll also heißen das ist alles sehr subjektiv und eine eindeutige Schwelle gibt es da eigentlich nicht. Über 160 ist es allerdings auch nach 800km auf der Bahn einfach zu laut und man (bzw. ich) fährt das dann höchstens mal 5 Minuten. Ansonsten hab ich nen Schalter und finde den Motor ab 140 fast unhörbar, weil der Wind einfach lauter ist.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Viel interessanter sind die dortigen Kurse der Spyker-Aktie: 2006 stand die bei über 23 Euronen 2009 vor Saab-Kaufandrohung dann bei ca 1,50 Eurönchen, quasi Pleite würde ich sagen. Gestern ging sie dann auf über 4 Euro, immerhin über 150% Kursgewinn in wenigen Wochen, bei etwas mehr als 1 Mio Aktien aber immer noch für ganz Spyker lediglich schlappe 4 Mio Unternehmenswert. Und nu kauft ein Unternehmen dass nur noch ne schlappe Million (vermutlich also gar nichts da reiner Spekulationswert) wert war um 400 Millionen Saab, bezahlt überwiegend mit Anteilen von Saab und will da nochmal ne Milliarde (Staatsknete versteht sich) reinpumpen? Bei aller Freude über die vorerst abgewehrte Abwicklung und bei aller Euphorie hier: Ein Schelm wer Böses dabei denkt! ...und bitte bevor ihr mich jetzt steinigt: ich schrieb hier nichts Negatives oder Schwarzmalerei, ich habe ledglich mal nackte Zahlen in Relation zueinander gesetzt, der Rest spielt sich dann in Euren eigenen Köpfen ab.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich kaufe also quasi eine Firma und bezahle den Kaufpreis dann, indem ich dem Verkäufer Anteile an dieser Firma gebe, während ich laufende Verluste dieser Firma mit Staatskrediten tilge?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jetzt hab ichs bekommen, nochmal ab Beginn. Zu Saab meinte er, dass es Gespräche mit Syker gäbe aber noch keinen Deal. Laberblubb, alles wie gehabt!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jemand irgendwas gesehen? Bei mir kamen nur 2 Sätze zur Begrüßung und dann Werbebild mit Gedudele...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wer sich nen Neuwagen um 50.000 Tacken rauslässt hat in der Regel auch keine Trabbi-Garage in einer Plattenbausiedlung, das passt schon, in der Klasse haben die Kärren seit je her um die 5 Meter und 10cm mehr oder weniger machen den Kohl da meistens auch nicht fett. Wobei ich zugebe, dass vor 20 Jahren mein W126 wirklich keinen einzigen Zentimeter mehr hätte länger sein dürfen für meine damalige Tiefgaragenbox. Da hatte ich hinten ne 2cm-Styroporplatte an der Wand - andocken - und dann passte zwischen Kühlergrill und Griff des Garagentores kein Finger mehr zwischen. Das waren glaube ich 4,98 Meter wenn ich mich recht entsinne?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stellt sich nur die Frage, ob so ein "deutlich-über-5 Meter-Schlachtkreuzer" auch wieder nur 1,80 Meter Ladelänge hat? Mit endlich wieder vollen 2 Metern wäre er nämlich der einzigste am Markt und wenn man das Publik macht, hätte er da auch sofort einen festen Kundenstamm. Falls er dann überhaupt jemals gebaut werden würde...