Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Der Kollege Saabwilliger vertritt hier keine Ansichten über Omegas, er fährt einen seit 5 Jahren und zwar auch keinen der ersten Baujahre! Opel war schon immer Rost und Rost war schon immer Opel (auch keine Ansicht sondern Erfahrung mit insgesamt 6 Senis), der Omi ist bei mir aber der erste Opel (und somit auch der letzte) der zusätzlich zum Rost nur am A... ist, ein Defekt nach dem nächsten und zu jedem spuckt google dann zigtausend Treffer aus, also alles Serienfehler.
  2. Das ist das Blöde mit den Zitaten... Ich wollte ja nur erklären, warum bei Deinem Bekannten nicht gezahlt wurde und dass deswegen bei dem Fall hier definitiv auch nicht bezahlt werden wird. Die Anrede in der 2. Person mit den genommenen Illusionen richtete sich natürlich an den Fredstarter!
  3. Nee, isser nich, weil auch der hat nur 1,87 Ladelänge und keine vollen 2 Meter, wie sich das aus erwähnten Gründen für einen "richtigen" Kombi gehört und früher auch viele richtige Kombis hatten! (Neben Omi A und B z.B. auch schon ein Citroen CX und Ford Granada vor 30 Jahren) Auch der ET hat keine 2 Meter mehr und das soll der Fortschritt sein, wenn die Kärren trotzdem deutlich schwerer und unübersichtlicher geworden sind samt größerem Wendekreis?
  4. Vor genau dem Problem stehe ich gerade! Wenn man da vom Omi verwöhnt ist, ist die Suche ziemlich aussichtslos! Da der Omi aber mittlerweile mehr Ersatzteile als Sprit frisst (und auch da ist er als MV6 nicht gerade kleinlich) und nachts so laut rostet dass sich schon die Nachbarn über den Lärm beschweren, fällt diese Alternative für mich weg! Selbst Schiffe wie C5, V70 und A6 fallen da deutlich kleiner aus und vor allem unter die magische Ladelänge von 2,0 Meter, die von Gipskartonplatten über Türen, Matratzenroste, Bettgestelle, Duschwände usw. immer wieder gefragt ist. Gut, das transportiere ich nicht jeden Tag, bin ja kein Handwerker, aber genau das kam die letzten 5 Jahre in den Omi rein nebst vielen anderen Dingen wie z.B. 2-Personen-Whirlpool, Lautsprecher-Boxen etc. die gerade so eben um ein paar cm in den Omi passten bishin zu einem 4-Meter breiten und 2,35 Meter hohen Kleiderschrank in Originalverpackung (Beifahrersitzlehne nach vorn geklappt)und genau dafür habe ich eigentlich einen Kombi! Das meiste das ich an Kleinerem transportiere passt dann auch in ne dicke Limo, in den letzten 5 Jahren war es lediglich einmal eine Waschmaschine und einmal ein Kühlschrank wofür ein kleinerer Kombi vs. Limo noch im Vorteil gewesen wäre und das hätte ich mir für je 50 Taler auch bequem liefern lassen können. Ein 2x1-Meter Lattenrost bzw. Türblatt etc. passte sogar in nen Senator B und der Kofferraum ging noch zu und jetzt gibbet nichmal mehr nen Kombi wo das rein geht und das nennt sich dann Fortschritt obwohl die Kärren um über 300kg schwerer geworden sind? *kopfschüttel*
  5. Die Versicherung die da zahlt will ich auch echt sehen! Von der Teilkasko gibbet nichts, null, niente, da die entwendeten Teile dafür entweder mit dem Fahrzeug verbunden oder in diesem eingeschlossen sein müssen! Ist doch auch logisch, sonst stelle ich meine abgefahrenen Schlappen mit den verbeulten Felgen auf den Gehweg und wenn sie 3 Tage später einer entsorgt hat bekomme ich von der Versicherung neue? Das Dumme daran ist, dass auch die Hausrat hier nicht zahlen wird, weil die versichert nur gegen Einbruchdiebstahl und ich glaube nicht, dass an dem Tiefgaragentor Einbruchsspuren zu finden sind? Wo man einfach reinmarschieren kann wenn man wartet bis einer rausfährt, ist das kein Einbruch mehr! Raub wäre da zwar auch noch versichert, dazu müsstest Du aber auf den Reifen gesessen haben und der Dieb Dich runtergezogen oder bedroht! Sorry, aber Deine Illusionen muss ich Dir da aus beruflichen Gründen nehmen!
  6. Dass GM nicht gerade die fähigsten Manager hat haben sie zigfach bewiesen, man sollte die Jungs deswegen aber auch nicht für völlig verblödet halten! Den Unterschied zwischen einem Betrag X noch für Saab zu bekommen oder keinen Betrag X mehr zu bekommen und auf eigene Kosten dicht zu machen, können die mit absoluter Sicherheit ausrechnen. Ergo gibt es zwei mögliche Gründe warum die die Bude lieber zu machen als sie zu verkümmeln: Entweder die wollen den 9-5 tatsächlich als neuen Chevy und/oder Senator und ohne selbigen ist Saab nach Verkauf der aktuellen 9-3 und 9-5 Fahrzeug-Rechte und Bänder absolut wertlos,... ...oder aber sie rechnen damit, dass sich aus den noch vorhandenen Immobilien, Maschinen, Werkzeugen, Lagerbeständen und Büro-Inventar mehr rausschlagen lässt als Spyker bietet! (in letzterem Fall wäre aber auch äußerst fraglich, an was Spyker wirklich interessiert ist? Erzählen kann man da viel und dann erstmal durch Verkäufe "gesundschrumpfen", später dann pö a pö alle Werte verkaufen und zurückmieten und schließlich feststellen dass es sich auch so nicht rechnet, während man zwei Jahre lange mit dieser Methode fette Gewinne rausgezogen hat. Alles schon zigtausendfach genau so gelaufen, zuletzt bei Rollei.)
  7. Mal n komplett anderes Thema (hoffe es stört nicht all zu sehr?): Hätte heute nicht die Dead-Line von Spyker sein sollen?
  8. Wenn man das Rad unbedingt neu erfinden muss, wird es dadurch nicht runder! Man merzt offensichtlich vorhandene Mängel mit neuer Technik aus, die dann wieder neue Mängel hat, sonst müssten ja nach 100 Jahren alle Autos restlos perfekt sein. Aber stattdessen rosten die Kärren wieder schlimmer als vor 20 Jahren, es gelten Teile wie Querlenker, Längslenker und Stabis als Verschleißteile die früher ein Autoleben lang hielten und selbst Teile die man seit 60 Jahren nahezu unverändert baut halten teilweise keine 5 Jahre. Davon ab, Du kennst wohl keine neueren Opels (ab Mitte der 90ziger)? Dagegen sind 9-5 und 9-3 deutlich besser, die Opel-Krise kommt ja nicht von ungefähr!
  9. Ich schau mir ja nicht die Konstruktionspläne an, ich fahr die Dinger einfach und als der Omega-A auf den Markt kam, gab es meines Wissens die Raumlenkerachse von MB noch nicht. (W124?) Jedenfalls wäre ich ohne dem Omega A heute vermutlich nichtmehr auf dieser Welt. Jugendlicher Schwachsinn: mit 220 nachts in ne Baustelle rein, mittendrin extrem harter Spurwechsel, rechts und links 2 Meter tief ausgebaggert. Ich hatte zu der Zeit nen W126, hätte ich mit dem nie gepackt, aber der stand in der Werkstatt und Ersatz war ne Omega-3000. Reingebremst was ging und mit guten 130 den Spurwechsel (30 stand dran), absoluter Grenzbereich der Reifenhaftung, aber echt wie auf Schienen, kein Lastwechsel-Drängen im Heck, kein Aufschaukeln, der ist da durch wie'n Monoposto! Aus heutiger Sicht unspektakulär, aber damals als das Ding auf den Markt kam war das Omega-Fahrwerk der Oberhammer!
  10. Täusch Dich da nicht, die Jungs lernen verdammt schnell! Bsp. Studioblitztechnik für Profi-Fotografen: Das Zeugs lies sich relativ leicht kopieren und es sind irrsinns Gewinn-Spannen drauf bei den namhaften Herstellern. Also haben die Chinesen angefangen das nachzubauen und für weniger als ein Zehntel des Preises anzubieten. Die Qualität war natürlich grauslig, längst überholte uralt-Technik klapprig zusammengepfuscht mit teils Plastik an hochbelasteten Stellen und jeder dritte tat nicht, wie man das von China eben so kennt. Es hat ziemlich genau zwei Jahre gedauert, da haben die bereits die modernste Digital-Steuertechnik bei den Dingern nachgebaut und alle Mängel knapp auf Originalhersteller-Niveau angehoben, aber immer noch den kompletten Blitz zum Preis einer Ersatzröhe der etablierten Hersteller angeboten. Nochmal zwei Jahre später waren die schon soweit, alles was die renomierten Hersteller in ihrer Trägheit nicht begriffen hatten, die Kunden sich aber wünschten, in die Dinger einzubauen. Binnen nichteinmal 5 Jahren hatten die so einen Marktanteil in der Studio-Blitztechnik von über 50% erobert und heute kaufen eigentlich nur noch Großstudios und wirklich gut verdienende Berufsfotografen die Deutschen-, Schweizer- und Ami-Hersteller. Wenn die nach Arbeitanweisung arbeiten sollen oder irgendetwas kompliziertes blind kopieren, dann tun die sich (noch!) schwer mit der Qualität, aber wenn die eine Technik erstmal begriffen haben, sind die schneller und flexibler in der Weiterentwicklung als jedes alteingessenes Unternehmen! In einem sind die nämlich der ganzen restlichen Welt voraus: Erklär nem popligen Messe-Fuzzi eines chinesischen Herstellers was Du an seinen Produkten gerne anders hättest, warum und welche Vorteile das dann bietet, 2 Monate später haben seine Produkte das drin, während bei deutschen Herstellern der Vorschlag 2 Jahre bis zum Vorstand unterwegs ist (falls er überhaupt jemals soweit kommt), der natürlich von der Praxis keinen Blassen hat und es dann als unsinnig ablehnt! (und die Japaner sind im Übrigen in diesem Punkt auch nicht besser als die Deutschen)
  11. Naja, bei der Automobilindustrie ist das wohl weniger tragisch. 5-10 Jahre werden die Chinesen auch mit europäischem know-how und Fertigungstechnologie brauchen um Autos auf Höhe der Zeit selbst zu entwickeln. 5-10 Jahre später wird das Auto mit Verbrennungsmotor aber ohnehin sterben, da die Akkus immer besser werden und vom Akku-Problem abgesehen, ein Elektroauto nur Vorteile bietet. Für dieses aber bringt die aktuelle Auto-Technologie fast gar nichts, außer dem Navi-Radio kann man da nicht viel verwenden wenn es wirklich effektiv sein soll und selbst das wird zukünftig mit DAB und Euro-GPS arbeiten. Ich will nicht behaupten dass die Chinesen bis dahin nicht auch das absolut "state of the art" entwickeln könnten, aber ein altes 9-5-Band samt Konstruktionsunterlagen eines Autos von 1998 bringt ihnen dafür nicht sehr viel. Und da Schweden nicht Deutschland ist, wird auch der Verlust von Saab UND Volvo die schwedische Wirtschaftskraft in etwa so belasten wie uns Arcandor.
  12. Der letzte Ascona war der C, Frontantrieb und auch für Opel nicht gerade das absolute Erfolgsmodell. An den einzigartigen Erfolg des B konnte er jedenfalls nicht anknüpfen. Jener hatte zwar Heckantrieb, war aber alles andere als eine Heckschleuder, ganz im Gegenteil, das Fahrwerk war 1:1 vom Kadett C und der schlug noch 10 Jahre nach seiner Einstellung in Slalomrennen alles was da an neuestem vom Neuen aufkreuzte inkl. "Superautos" wie Quattro, 190E-2,3/16-Evolution, M3, Sierra Cosworth, etc.p.p., mithalten kann der in Slalomrennen heute noch und tut es auch! Gegen die Übernahme der alten Opel-Fahrwerke zu wettern zeugt nicht gerade von Fachkenntnis und kann wohl nur ein Schwede, Opel konnte wirklich nicht viel, aber Fahrwerke bauen das konnten die schon immer besser als alle anderen, nur die letzten paar Jahre kam da nichtmehr viel und schwimmen die eher so mit dem Durchschnitt mit.
  13. Wirkt auf mich aber ganz anders hier, wenn Gebetsmühlenartig ständig wiederholt wird, dass GM diese einstmals ach so tolle Firma Saab in Schutt und Asche gewirtschaftet hat und sie doch nur hätten Autos wie den 901 konsequent weiterbauen müssen damit alles gut geworden wäre anstatt diese fürchterlichen Saapels. ...und das ist einfach Quatsch mit Soße! Vielleicht hätte man etwas draus machen können mit einer völlig anderen Konzeption, das hat GM nicht geschafft, aber mit den alten Saab-Philosophien vor GM wäre der Laden ebenso desaströs weitergelaufen wie mit den Saapels, Punkt! Ganz so einfach ist das nämlich in der heutigen Zeit (inkl. der letzten 15 Jahre) auch nicht, ohne übernommene Großserientechnik ein Premium-Understatement-Fahrzeug mit zeitgemäßer Technik zu akzeptablem Preis zu bauen!
  14. Ist es, aber den damaligen(!) Geschmack der Masse kannst Du in zahlreichen Tests und Berichten nachlesen, wo der 901 fast immer als "höchst eigenwilliges Design" bezeichnet wurde! Deswegen schrieb ich aber auch extra dazu: "oder einfach seiner Zeit voraus", denn heute gefällt er (zumindest als Cabrio) den meisten Menschen ausgesprochen gut. Ansonsten ist dem von Dir erwähnten Multipla ja auch sein höchst eigenwilliges Design zum Verhängnis geworden, 3 Vordersitze und das Raumangebot waren ja durchaus innovativ, dazu Erdgasantrieb ab Werk und das Ganze für schmales Geld, hätte doch eigentlich ein Renner werden müssen?
  15. Und vor GM? Hat Saab da so tolle Modelle gebaut dass jeder sie haben wollte und sie riesige Gewinne schrieben? So toll der 901 auch gewesen sein mag, er war für den damaligen Geschmack einfach zu hässlich (oder positiv formuliert: einfach seiner Zeit weit voraus) und viel zu teuer um Saab das Überleben zu sichern. Dazu waren sie offensichtlich auch nichtmal im Stande, noch eine weitere Modell-Linie zu bauen um ihre Entwicklungen besser zu amortisieren! Da gab es überhaupt nichts das GM noch hätte versaubeuteln können, Verluste einzufahren hat auch GM geschafft aber sogar einmal ein Jahr mit Gewinn. Die Formulierung muss daher lauten: GM hat es nicht geschafft das Ruder bei Saab komplett herum zu reißen, das ist ein kleiner aber feiner Unterschied! Hier wird unaufhörlich der Eindruck erweckt, als hätte GM einen einstmals florierenden Automobilbauer kaputtgewirtschaftet und das ist schlichtweg falsch! Selbst bei Opel könnte man das zwar die letzten 10-15 Jahre so sehen, aber was Opel zuvor war sind sie unter der Regie von GM erst geworden! Ich mag die GM-Politik ja auch nicht um nicht zu sagen finde sie zum k..., und das Management absolut unfähig, dennoch sollte man auch keine Tatsachen verdrehen!
  16. Und wo liegt da jetzt (um auf das eigentliche Thema zurückzukommen) der riesige Saab-Technologie-Vorsprung der für VW so unendlich interessant sein könnte? Hat Saab schon 1998 oder noch früher völlig eigenständige, spezielle E85-Triebwerke entwickelt und außerhalb Schwedens dann ganz andere Motoren verkauft? Ich mein, dass für eingefleischte Saab-Fans die Saab-Technologie der von VW haushoch überlegen ist steht doch außer Frage, die Frage hier war doch stattdessen, ob VW das auch so sehen könnte mit Saab ein geballtes Know-How einzukaufen das sie selbst nicht haben? Ansonsten ist es nämlich völlig jucke welch tolle, marktführende Technologie Saab haben könnte, ganz offensichtlich wollten sie nicht genug Leute haben und bezahlen, damit Saab überleben konnte oder auch nur ein einziger ernsthafter Käufer ohne Opel an einer Übernahme vor der Zerschlagung interessiert war!
  17. Bislang war da in 2 Jahren noch nie irgendetwas dran, nichtmal ne Kleinigkeit *klopf, klopf, klopf* Selbst das SID zeigt keinerlei Pixelfehler! Nach intensiver Foren-Lektüre vor dem Kauf hatte ich auch den Eindruck, dass die 931 weit weniger Probleme haben als die 932 und deswegen die Mühle auserkoren!
  18. Eben auch nicht, denn unabhängig der Sinn- und Bedarfsfrage baut VW in Brasilien seit zig Jahren alle Modelle mit Bio-Ethanol-Technologie und hat davon schon mehr verkauft als Saab Autos insgesamt!
  19. Hab ich schon getan, deswegen ja! Man muß als Realist eben auch über den Tellerrand hinaus sehen, wenn hier in D Bio-Ethanol nur aus Ex-Brachflächen gewonnen wird leben wir dennoch im EU- und Weltmarkt und hat auch jedes Gesetz seine Lücken! Solange E85 in D nur in homöopathischen Dosen verkauft wird mag das vielleicht ja sogar funktionieren, aber steigt der Bedarf kommen die Rohstoffe mit Sicherheit auch aus Rumänien etc., kreieren Bauern in D erstmal Brachland um im Jahr drauf mehr zu verdienen, wird dann auch Zuckerrohr und ähnliches aus außereuropäischen Ländern importiert etc.p.p.! Wer das leugnet ist völlig weltfremd denn wo es etwas zu verdienen gibt wird es immer so laufen und die EU hat es noch nie geschaft derartige Gesetze EU-weit wirklich wasserdicht zu bekommen. Unterm Strich werden somit dann Lebensmittel weltweit teurer und man baut auf Regenwaldflächen an, was vorher auf den Zuckerrohr-Feldern wuchs. Wie gesagt, ich stimme ja völlig zu dass das nicht sein müsste und Bio-Ethanol wirklich DIE Zukunft sein könnte, aber das ist wie mit dem Kommunismus oder der Klimakonferenz, es wird immer welche geben die da nicht mitspielen um sich persönlich zu bereichern und schon funzt das ganze System nichtmehr. However ist dadurch (und natürlich auch durch das spärliche Tankstellen-Netz) E85 in Europa einfach nicht gefragt und von hätte-wäre-wenn kann kein Hersteller leben, sonst hätte Saab ja als einziger E85-Hersteller in EU gigantische Stückzahlen verkaufen müssen!
  20. Ja, mit irrsinnigem Erfolg, ich sehe nur noch Bio-Power-Saabs auf den Straßen.... ...bevor der Wecker klingelt, ich aufwache und mir nen Kaffee mache! VW hat mit E85 weitaus mehr Erfahrung als Saab und von Saab wiederum weiß doch kein Mensch außer eingefleischten Saab-Fans dass die überhaupt E85-Autos bauen! Was also hätte VW davon, dass Saab eine Technik auch nicht verkauft die VW selbst hat? Wenn es um Vermarktung geht, ganz egal von was, ist Saab wohl die hinterletzte Firma die da in irgendeiner Art und Weise von Nutzen sein könnte! Wenn VW in Europa ihre E85-Technik vermarkten wollte, bräuchten die garantiert niemand anderes dafür, Marketing können die ziemlich gut selbst! Davon abgesehen ist die gesamte E85-Technik für den Massenmarkt doch eh uninteressant! Völlig unabhängig der strittigen Diskussion um den Umweltnutzen oder der dritte-Welt-Hunger-Problematik die damit zwangsläufig verbunden ist, sind die Einsparungen doch marginal! Jeder Diesel fährt günstiger und da muss ich nicht 75km Umweg zur Spezialtanke fahren während zugleich meine Reichweite noch um 20% verkürzt wird. Der einzige Marketingtechnische Sinn läge in dem "Umweltgewissen", was wiederum auch nur wenig Anklang findet wenn dafür (zumindest indirekt) der Regenwald abgeholzt wird und die Menschen in Afrika verhungern. Klar, müsste nicht sein, ist aber nunmal so...
  21. Öhhhmmmm.... Saab baut seit 1979 Großserienturbos, Audi seit 1980 und wenn letztere bis 1985 Probleme hatten soll es im Jahre 2010 der entscheidende Vorteil für VW sein mit Saab Turbotechnik einzukaufen? Na ich weiß nicht und E85 wie bereits durch andere erwähnt ja ganz ähnlich mit VW-do-Brasil. Daneben noch Porsche im Konzern, deren Entwicklungsabteilung schon seit 50 Jahren viel, viel mehr macht als den nächsten Porsche zu bauen, da braucht VW dann unbedingt die Saab-Technologie um Autos zu verkaufen, ganz sicher! Schonmal daran gedacht, dass es bei den ganzen Angeboten außer Spyker, die allesamt erst zur Zerschlagung kamen, vielleicht um das Inventar en gro geht statt um den Erhalt von Saab? Im Wartburg-Werk werden Opels gebaut und keine Wartburgs mehr, vermutlich würden bei Scania dann auch Scanias in THN vom Band laufen statt 9-5er. Würde anderes Interesse an Saab bestehen, wäre das doch wohl schon vor K'egg angemeldet worden oder glaubt ihr dass ein Konzern-Vorstand morgens aufsteht und meint: "Boah geiles Wetter, heute hätte ich mal Bock Saab zu kaufen"?
  22. Da verwehre ich mich aber dagegen, das habe ich nicht geschrieben und würde ich nie schreiben, es ging hier lediglich um Turbo-Technik und E85 als großer Nutzen für VW bei evtl. Saab-Übernahme, DAVON hat er offensichtlich keinen Blassen!
  23. Ach Herrjeh, das kannst Du noch so groß und bunt schreiben um Deine Äußerungen irgendwie von allen anderen als viel wichtiger und wahrer hervorzuheben, ich fürchte Du hast keinen Blassen was in den Entwicklungsabteilungen der großen Konzerne abläuft? VW, Daimler und BMW, die haben Zeuchs in der Schublade davon hast Du noch nie gehört und Turbos oder E85 sind für die Pillepalle, nur von der Schublade in die Serie, das ist dann die Entscheidung der Marketingfuzzis und die hat sehr wenig mit verfügbarer oder auch nur sinnvoller Technologie zu tun, als vielmehr mit gefragter und bewerbarer, somit eher das Gegenteil von Saab da jene sonst das Problem nicht hätten! E85-tauglicher Passat-Turbo? Dafür gibbet den A6, dessen Umweltkäufer mehr mit supersamem 200PS-TDI als mit E85 anfangen können! Audi baut übrigens seit 1980 (200T und Quattro) Turbos in Großserienfahrzeugen ein, so etwa 6 Monate weniger als Saab dafür in ungleich höherer Stückzahl und auch das ändert sich nicht, nur weil Du in großen Buchstaben und blauer Farbe als vermeindlich wichtigstes Posting hier das Gegenteil suggerieren willst!
  24. Wenn Du mir jetzt noch ein einziges Beispiel nennen könntest, wo das nicht nur vom Staat bei bedeuteten Wählerschichten mit mindestens 20.000 statt 3.500 Arbeitsplätzen (Opel, Bergbau, etc.) umgesetzt wurde? Träumerle!
  25. Als Auslöser dieses Kommentars und Urheber des toten Gauls lege ich großen Wert darauf, einen Saapel und nur einen Saapel zu fahren, weil nämlich mir ein 900CV zwar extremst gut gefällt, fast schon Richtung Traumauto, ich aber weder Zeit noch Lust habe ständig zu schrauben und nach zig Opels von Rost sowas von traumatisiert bin, dass ich auch für die wunderschönste Formensprache nichtmehr auf die Annehmlichkeiten der modernen Autowelt verzichten möchte! Nichtsdestotrotz gelten auch für 3.500 Arbeitsplätze die Gesetze der Wirtschaft solange wir nicht im Sozialismus leben und diese Gesetze haben für Saab nunmal den Totenschein unterzeichnet, ob uns das gefällt oder nicht! Der neue 9-5, die einstigen Philosophien von Saab, die treue Kundschaft und die Vision von Trollhättan als Geisterdorf ist doch alles nur sinnbefreites Blabla, ohne einen riesigen Konzern der das Label für seine Plattformen nutzen kann, wird kein Mensch von einer einzigen Modell-Linie die noch dazu voll von Opel abhängig ist satt und alles andere würde Milliarden verschlingen die weder ein Spyker noch sonstiger Kleininvestor hat und selbst bei Daimler, BMW, VW etc. keinerlei Chance auf Amortisierung besitzen würde. Aus der bude was zu machen, rein theoretisch gedacht, würde auch unter dem fähigsten Management ersteinmal mehrere Miliarden verschlingen und frühestens in 10 Jahre Gewinne abwerfen, so lange im Voraus rechnen aber heutzutage nichtmal mehr die größten Konzerne der Welt, weswegen diese Theorie weitab jeglicher Realität stattfindet und in dieser Zeit ein Großinvestor ebensogut eine völlig neue Marke ohne Altlasten etablieren könnte! So sieht das aus, ob man das hören will oder nicht und deswegen ist der Drops gelutscht, denn selbst wenn tatsächlich noch ein Spyker, Treat-Invest oder Miang-Kwai in letzter Minute übernehmen sollte, dann nur um den Laden selbst auszuschlachten und sobald die erste 9-5-Neumodell-Welle rum ist den Schlüssel rumzudrehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.