Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Na das ist relativ, zumindest wenn mindestens 2 Personen im Auto sitzen. Du darfst ja nicht nur die reinen Spritpreise gegenrechnen, sondern auch Fähre Puttgarden, Maut Öresund (auch ziemlich heftig) und vor allem die Übernachtung, welche es in Schweden auch nicht gerade um 25 Taler gibt. Dazu kommt dann noch jeweils ein gesparter Urlaubstag wenn Du die Strecke nachts zurücklegst, weit weniger Stress und ein Erlebnis sind diese modernen Megafähren schon auch! Unterm Strich kommst da deutlich besser bei weg!
  2. Sag ich doch, definitiv in Stuttgart!
  3. Nö, Manta-B gebaut bis 1988, Omega B 2,5TD ab 1994 und zieh jetzt noch die Entwicklungszeit und die Verhandlungen ab!
  4. Nö, definitiv in Stuttgart! Guckst Du hier: Noch nie davon gehört?
  5. Kann man aber durchaus so sehen, weil das war ja unmittelbar nach dem "Projekt 1450", als Porsche Opel unter der Gürtellinie bekämpfte um nicht von Opel verdrängt zu werden. So war dann Opel nach all den Renn- und Rallye-Erfolgen und 20 Jahren erfolgreichen Sportwagenbaus von GT über C-Kadett bis Manta-B plötzlich zu reinen Familienkutschen verdonnert und die ohne Diesel im Programm hätten das Projekt 1450 bis zum Exitus von Opel eskalieren lassen. Mercedes wäre als Stuttgarter Hersteller Porsche niemals in den Rücken gefallen, Ford, VW und die Ausländer hätten es vermutlich niemals gewagt, sich mit der Lieferung von Motoren an Opel zwischen die Fronten zu stellen und dann möglicherweise mit einem "Projekt 1451" vernichtet zu werden! Ja, in der Tat hat BMW damit Opel vor dem Untergang bewahrt, denn man darf nicht vergessen dass Dieselmotoren zu dieser Zeit bereits alle aufgeladen waren und was das bedeutet kann man hier nachlesen: http://www.saab-cars.de/emblem-t26767/index.html Man stelle sich nurmal vor, Opel hätte dieses Aggregat in einen Manta-C verpflanzt und damit den "Turbo-Manta" erschaffen mit "turbo-Schriftzug" groß auf Motorhaube und Heckscheibe? Möglichwerweise wäre das das Ende von Porsche gewesen und man kann nur erahnen, mit welchen Mitteln Porsche kurz vor dem Konkurs noch versucht hätte, den Motorenlieferanten dieser Turbo-Aggregate zu vernichten!
  6. saabwilliger hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Blöd formuliert, geb ich zu! Ich meinte damit Menschen, die nicht aus Gewohnheit, Tradition oder Selbstverständnis einer bestimmten Partei angehören bzw. sich zu dieser hingezogen fühlen, sondern Menschen die unabhängig einer bestimmten Partei politisch stark interessiert sind und ihre eigene Meinung haben. Menschen eben, die dadurch dann die Partei auch mal wechseln ohne ihre politische Einstellung komplett zu ändern oder die trotz großem politischen Engangement ihre momentane Partei lediglich als "das kleinste Übel" betrachten.
  7. saabwilliger hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimme ich Dir vollkommen zu, mag das aber hier nicht ausführen, sonst können wir beide das die nächsten 5 Jahre im Knast ausdiskutieren. Die Ursache ist hier meiner Ansicht nach dieselbe wie das Symptom und ich würde das als "links-faschistoid" bezeichnen, da mir dabei bislang noch niemand wirklich objektive Unterschiede zum Faschismus nennen konnte!
  8. saabwilliger hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich würde hier mal die Logik in Verbindung mit ollen Klischees bemühen, an denen ja auch oft was dran ist. Saab-Fahrer sind ja alle Architekten, Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte und Notare. Klingt komisch, ist aber so! (jüngst Saab-Winterräder per Ebay gekauft, Verkäufer beantwortete keine Mails und stand auch nicht im Telefonbuch. Google bemüht, 5 Namensgleiche im Kreis MUC, einer davon Architekt, bingo! ) Das sind zwar beileibe keine überzeugte Sozis, aber die typischen "echten" Politmenschen bzw. Wechselwähler und gerade die marschieren zur Zeit gen links, weil sie ahnen wohin das noch führen könnte, wenn der Mitarbeiter immer mehr gemolken und geschunden wird, nur um die Rekordgewinne für die Aktionäre noch weiter zu steigern! Ich selbst gehöre zwar keiner dieser Berufsgruppen an, darf mich aber politisch dazu zählen und war knapp 20 Jahre irgendwo zwischen konservativ und ziemlich rechts, mittlerweile würde ich mich zwischen sozialdemokratisch (im eigentlichen Wortsinn) und ziemlich links einordnen (auch wenn ich weder mit der SPD noch den Grünen oder Linken etwas anfangen kann). Habe ich meine Meinung geändert? Nö, eigentlich nicht, nur hat mich die gesellschaftliche Entwicklung rechts überholt. Früher vertrat ich immer den Standpunkt: Nur wenn sich Leistung und Risiko für den Unternehmer wirklich lohnt, kann eine Gesellschaft funktionieren und es auch dem Arbeiter in dieser gutgehen. Das sehe ich im Prinzip heute noch genauso, nur befand ich mich damit früher rechts der politischen Mitte, ich habe aber NIEMALS damit gemeint, dass der Arbeiter unter nackter Habgier ausgebeutet werden sollte und so befinde ich mich damit heute nun links der politischen Mitte, wenn selbst staatliche Banken in Habgier mit dem Geld des Steuerzahlers zocken gehen und der Staat mit unseren Steuergeldern das Risiko der privaten Banken übernimmt ohne dafür auch an deren Gewinnen beteiligt zu sein! Unternehmen schreiben einen Rekordgewinn nach dem anderen und streichen gleichzeitig ihren Mitarbeitern Sozialleistungen, streiten um 1,8% Gehaltserhöhung und umgehen Tarifverträge ohne dass der Staat etwas tut. Die nach wie vor staatliche Bahn erhöht ihrem Vorstand binnen 4 Jahren die Gehälter um 80%, macht gleichzeitig Bambule wenn die Lokführer wenigstens auf HartzIV-Niveau verdienen wollen, lässt sich Schienensanierungen vom Steuerzahler finanzieren und erhöht ständig die Preise trotz Rekordgewinnen. Ja, wenn ich mir das so ansehe bin ich mittlerweile wohl ziemlich links, fahre Saab und das ist gut so!
  9. Das mag sein.... ...aber lieber nen Saapel, der trotz Opel noch zu jung ist um zu rosten, als nen echten Saab, der trotz Saab schon zu alt ist um nicht zu rosten!
  10. saabwilliger hat auf Edeka's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hatte ganz genau dasselbe mal, Radio ging mitten während der Fahrt aus, 20 Sekunden später nach erneutem Einschalten wieder da aber LFB und Senderanzeige tot! Zugleich "check engine". Zündung aus und wieder an, Sicherung ziehen, kein Erfolg, LFB und Senderanzeige weiterhin tot, "check engine" weiterhin an. Nach etwa 50km den Hobel dann für ne Stunde abgestellt, danach alles wieder normal, Fehlerspeicher kein Eintrag, seither nie wieder aufgetreten. So'n Saapel ist halt auch nur n Windows (oder so ähnlich)
  11. saabwilliger hat auf NeptunKB's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jetzt seid halt nicht so gehässig zu dem jungen Mann, ich finde ein Forum ist dazu da, bei solchen Problemen seriös und kompetent zu helfen! Aaaaaalso, .... Es gibt heutzutage ja kaum noch Diesel ohne Turbolader, ergo würde ja der Schriftzug "Diesel" genau denselben Zweck erfüllen, jeder wüsste dass er einen Turbo fährt und "Diesel" gibt's ja vielleicht leichter in neuer Saab-Schrift zu finden als "Turbo"?
  12. Nö, weil ad1 waren es originale von Opel, ad2 trat es direkt bei der ersten Fahrt nach Räderwechsel auf und da gleich richtig heftig, ad3 hat Opel dann aufgrund meiner Schilderung die Radbolzen mit Drehmomentschlüssel gelöst (so'n Ding mit Zeiger) und dabei knapp 140Nm statt 110 festgestellt, büschen viel Zufall, oder? Die ebenen Flächen sind dann auch relativ, da Stahl ja deformierbar ist und was am Radbolzen um vielleicht ein paar hunderstel Milimeter gequetscht wird, ergibt außen an der Scheibe ganz schnell einige Zehntel. Der Reifenfuzzi hat die Radbolzen ja nicht um jeweils 10Nm steigend über Kreuz angezogen, sondern auf einen Schlag 20-30Nm zu fest angeknallt, was dann logischerweise erstmal eine einseitige Deformation ergibt. Dazu kommen dann noch thermische Spannung an den Bremsen, die unter Umständen sogar einige Tausendstel an der Nabe auf ein paar Zehntel am Rand erweitern können. Da der Reifenfuzzi sich aber auf denselben Standpunkt stellte wie Du, hab ich dann etwas gegoogelt und in der Tat lassen sich mehrere solcher Fälle finden. (er hat mich aber trotzdem auf den Klageweg verwiesen, ich solle erstmal beweisen dass ich die Räder nicht selbst nachgezogen hab! ) Der Gag daran ist halt der, dass man früher die ganzen Materialstärken von Hand errechnet und geschätzt hat und dann sicherheitshalber nochmal ordentlich draufgeschlagen, in den letzten 10-15 Jahren rechnet der Computer das aber absolut auf Kante um nochmal 7,4 Gramm und 2,8 Cent einzusparen und dann passierts eben, sobald man irgendwelche Vorgaben der Computerrechnung übersteigt.
  13. Das geht noch viel übler, bei meinem Omega B (und der ist ja gerade bei Radnaben/Bremsscheiben nicht sooooo weit weg von 900II) hatte der Reifenhändler etwa 20-30Nm zuviel drauf gegeben, Ergebnis: Bremsscheibe verzogen (lt. Opel definitiv durch zu fest angezogene Radbolzen), ziemlich heftig a'la Küchenmixer beim Bremsen, knapp 400 Euro! So wie früher (also bei Autos bis in die späten 80ziger, die noch "per Hand" konstruiert wurden) mit "gib ma noch was druf, schad nix", sollte man das bei den heutigen Autos nichtmehr machen, auch wenn sich 110Nm ziemlich "luschig" anfühlen.
  14. Da solltest Du dann mal Lotto spielen! Wobei Du es im Prinzip ja auch selbst wieder relativierst, denn ein ENTSTEHUNGSbrand im Motorraum, muss man auch erstmal bemerken, klar ist so'n Spielzeuglöscher dann billiger als ne Jacke zu opfern, andererseits sollte man aber auch eh immer ne Decke im Auto haben. Und ins Armaturenbrett kommst Du mit dem Löscher niemals richtig rein, das ging früher mit Halon (weil Gas) oder heute noch einem CO2, aber mit Pulver , no way, von daher stellt sich die Frage ob an Deinem "Kleinhalten bis Rettung kommt" wirklich der Löscher schuld war, denn Kabelbrände brauchen ne ganze Zeit bis zur offenen Flamme. Ich will absolut niemanden einen 2kg-Löscher ausreden denn eines ist ganz klar: Selbst wenn der nur in Ausnahmefällen hilft, ist er besser als gar keiner! Zu den einklemmten Personen im brennenden Auto, da darfst und solltest Du dein Spielzeug dann aber wirklich knicken, weil nach nem so schweren Unfall kommst Du nirgends mehr ran wo es qualmen könnte! Auf die Strasse stellen, LKW stoppen und dem die Löscher klauen ist da IN JEDEM FALL besser, als deine Zeit mit einem 2kg-Spielzeug zu verschwenden. Einfaches Prinzip: Feuer braucht Sauerstoff und Zündtemperatur, im Gegensatz zu Wasser und Schaum kann ihm Pulver so gut wie keine Tempratur entziehen und im Gegensatz zu CO2 auch keinen Sauerstoff verdrängen, sondern es nur abdecken dass kein Sauerstoff mehr ran kommt. Damit das funktioniert musst Du dann aber sämtliche Stellen die mittlerweile heiß genug geworden sind komplett mit einer Pulverschicht überziehen und nun kann sich jeder selbst ausmalen, wie gut das bei einem zerklüfteten Auto mit dem Bisschen Pulver eines 2kg Löschers funktioniert, insbesondere wenn der Herd gar nicht frei zugänglich ist. Mit dem "Kleinhalten" ähnlich, das 2kg-Ding sprüht i.d.R. keine 10 Sekunden, die Feuerwehr braucht in der Regel 5 Minuten!
  15. Teilkasko genügt!
  16. Mal so sagen: Wenn Du unbedingt einen SINNVOLLEN Löscher dabei haben willst, dann definitiv ja! Nicht umstonst sind 2x6kg die Standardausrüstung bei GG-Lkws, FW-Fahrzeugen ohne Wasser, etc. Jeder Brand ist anders, man kann daher nicht vorher sagen was womit geht und was nicht aber es gibt natürlich Erfahrungswerte und da würde ich mal so grob schätzen (immer vorausgesetzt der Löscher ist sofort zur Hand) mit 2kg geht nur jeder 30. Brand aus (also so gut wie sinnfrei), mit 6kg schon jeder 4.-5. und mit 12kg dann 3 von 4. Das Problem dabei ist, dass KFZ-Brände meist immer wieder nachzünden, weil Du eben an den eigentlichen Herd nicht ran kommst und dazu brauchst Du dann die zweiten 6kg nachdem die ersten 6 für's Ausmachen drauf gingen. Das wird Dir auch jeder Feuerwehrler bestätigen, wenn bei Eintreffen das Feuer aus ist, wurden fast ausnahmlos immer zwei 6kg-Löscher (aus umliegenden Kneipen/Läden oder LKWs) verbraten, ganz selten nur einer und dass ein 2kg-Bordlöscher das geschafft hat, kommt eigentlich gar nie vor, da muss das "Feuer" dann so eine mickrige Kerzenflamme gewesen sein, dass die Feuerwehr erst gar nicht gerufen wurde. Ziemlich oft hingegen liegen leere 2kg-Spielzeuge neben lichterloh brennenden PKWs. ...und erfahrene Feuerwehrler (also Stützpunkte oder Berufs-FW) haben deswegen die wenigsten in ihrem privat PKW einen Löscher, weil eben 2kg für die Katz sind.
  17. Zu Frage 1: Ja, aber leider stelle ich mir diese Frage bei fast jeder zweiten Firma heutzutage! Zu Frage 2: Natürlich, aber das betrifft dann die Rechtsabteilung und nicht die Reklamationsabteilung, ist also völlig irrelevant. Zu Frage 3: Natürlich nicht, aber das wiederum betrifft zum einen die Buchhaltung, zum anderen hast Du ja eben erst einen neuen gekauft und wen interessiert heutzutage noch, was in 3 Jahren ist, wenn Du wieder fällig würdest? Zu Frage 4: Leidglich die, die irgendetwas von ihnen wollen und selbstverständlich ihre Mitarbeiter unterhalb der Vorstandsebene. Zu Frage 5: Natürlich das billigste, denn nur so lässt sich der Gewinn erhöhen und leider auch das nicht Saab-spezifisch, sondern mittlerweile bei jedem zweiten angeblichen Premium-Produkt zu beobachten. Ansonsten kommt mir das alles von Opel leider nur allzubekannt vor, billigstes Material im Flagschiff, zahlreiche Konstruktionsfehler bei denen kein Mensch auch nur irgendetwas gedacht haben kann, jegliche Gewährleistung dafür wird verweigert und die Drohung des Rechtsweges interessiert die ebensowenig, wie dass das dann nach 5 Premium-Opels Dein letzter war. Das wirklich blöde daran ist nur, dass ich das Gefühl habe, dass Opel da lediglich Vorreiter statt Einzelfall war und mit Ausnahme von Obst und Gemüse ausgereifte Produkte immer seltener werden und der Service dazu immer schlechter, nur die Vorstandsgehälter und Dividenden der Aktionäre immer höher, womit nun aber auch Schluß ist!
  18. Möglich, solange der Brandherd frei zugänglich ist! Bei anderen Beispielen aus diesem Fred wie z.B. dem Startpost mit Kabelbrand in Mitteltunnel, ist es nichts als dümmliches Geschwätz, dass so ein läppischer 2kg-Löscher im Auto da irgendwas verhindert hätte! In der Praxis bringt man die wenigsten Fahrzeugbrände mit nem 2kg Löscher aus, selbst wenn man jenen direkt nach der Entstehung zur Hand und den Umgang damit gelernt hat, weil eben bei den heutigen Autos die wenigsten Brände frei zugänglich sind. Auch einen Brand in Motorraum, z.B. durch undichte Spritleitung auf Krümmer, entdeckt man ja in der Regel erst, wenn es es schon heftig rausqualmt und bis man dann den Löscher aus der Halterung und die Haube offen hat, qualmt das meist schon derart heftig, dass man den eigentlichen Brandherd gar nicht sieht und wenn man dann seine lächerlichen 2kg mal großzügig drüber gesprüht hat, breitet sich das sofort wieder aus. Selbst 6kg sind da in da in der Praxis meist zu wenig und 12kg reichen nur dann recht zuverlässig, wenn man sie wirklich selbst dabei hat! Wenn so ein Töff-Töff mal richtig brennt, sind im Tanklöschfahrzeug 2000 Liter Wasser weg wie nichts, bis das endgültig aus ist und nichtmehr ständig nachzündet, nur dass man da mal ein Verhältnis hat! So n 2kg-Spielzeug im Auto beruhigt daher eher das Gewissen anstatt wirklich Sicherheit zu bieten, was damit noch aus geht, geht in der Tat auch mit ner Jacke noch aus!
  19. Jupp, ich erinnere mich dunkel an ein gewisses tohuwabohu Ende der 80ziger. 1986 gab es nämlich noch überhaupt keine "Euro 1", das war "schadstoffarm G-Kat" und "schadstoffarm U-Kat" und das wurde damals wegen unterschiedlichen "Spannen" für Deutsche und Euro-Normen nicht automatisch gleichzesetzt wie z.B. D3=Euro2 . Ich hatte jedenfalls damals nen Amihobel und sollte dann plötzlich heftig mehr Steuer zahlen mit irgendwelchen Normen, obwohl der G-Kat hatte und auch "schadstoffarm G-Kat" im Schein stand. Vom Hersteller gab es dann ne Bescheinigung und ohne dass am Auto irgendwas geändert oder auch nur geprüft werden musste, konnte ich den dann damit bei der Zulassungsstelle umschlüsseln lassen und musste *schwupps* plötzlich ein Drittel weniger Steuern berappen. Hätte ich nicht rein zufällig durch nen Ami-Schrauber davon erfahren, hätte ich brav weiter die höhere Steuer berappen müssen. Bei Bj 1986 und bis 2006 in erster Hand wäre durchaus denkbar, dass da ein solches Umschlüsseln verpennt wurde! Normalerweise würde ich jetzt sagen: frag einfach mal beim Hersteller an ob und auf was der umgeschlüsselt werden kann! Bei Saab dürfte es aber vermutlich nächstes Jahr Weihnachten werden bis du von denen was hörst und blechst dann bis dahin viel zu viel.
  20. saabwilliger hat auf Blümchen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das fällt ja fast schon unter Raubrittertum! Da würd ich Dir dann zukünftig die andere Seite von Stuttgart empfehlen (LB, 5 Min von BAB), Tziatzias (steht auch auf der Forenliste), da geht sowas nebenher wie sich das gehört. Bei den Preisen der Saabotheken lohnt sich das von RT aus immer und kompetenter is auch.
  21. saabwilliger hat auf Blümchen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also eigentlich muss er, wenn die Funzel angeht, auch einen Fehler im Speicher ablegen, zumindest als "temporären Fehler", weil das Lämpli ja erst durch irgendeinen falschen Wert ausgelöst wird den er auch als "Fehler" kennt. Hattest Du nach Leuchten der Funzeln evtl. die Batterie abgeklemmt bevor Du den Fehlerspeicher auslesen hast lassen?
  22. Hatten wir das nicht kürzlich erst mit einer Zündkassette, die auch nach Monaten noch nicht beim FSH eintraf? Ich hab vor ca 3 Monaten so eine doofe Nabenkappe der Alufelgen in 52mm bestellt, auch noch nicht da! Irgendwie macht das den Eindruck, als wollen die Saab mit Gewalt zugrunde richten, denn bei diesen Ersatzteilpreisen ist das Ersatzteilgeschäft doch quasi fast schon ne Lizenz zum Geld drucken!
  23. saabwilliger hat auf Blümchen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jau, hier, ich! Tippe da auf eine Verkettung, bzw. Summierung. Bei mir geht die Funzel auch immer beim "downtanken" an, soll heißen wenn vorher Super-Plus drin war und dann wieder Super rein kommt oder Markensprit drin war und billig-Sprit getankt wird. Nach 20-50km geht die Funzel dann wieder von alleine aus. Ist reproduzierbar und Fehlercode lautet immer "Lambasonde - Gemisch zu mager". Ohne "Spritwechsel" kommt die Lampe aber nie! Da andere beim hin und her wechseln zwischen Super und Super-Plus das Problem aber anscheinend nicht haben, verkettet sich da wohl was, sprich der eigentliche Fehler ist so gering dass er noch keiner ist, solange die Karre auf den Sprit sauber kalibriert ist. Das macht es dummerweise aber auch enorm schwierig, den Bösewicht zu finden, denn um z.B. die Lambdasonde zu checken müsste diese im "Super-Plus-Betrieb" ausgetauscht werden, dann Tank leer fahren und auf Super rücktanken.
  24. saabwilliger hat auf fritze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ah, o.k., hab ich gefunden.... Dein Schrauber hat einfach die Umlenkrolle weggelassen und irgendeinen kurzen Riemen verbastelt, zusammen mit dem genannten Preis impliziert derartiger Murks dann auch, dass Du ebenso großzügig auf neuen Kraftstoff- und Pollenfilter verzichtet hast, vermutlich auch auf neue Zündkerzen und irgendein Billig-Öl statt Mobil1 eingefüllt (bei selbigem kostet nämlich allein schon der Ölwechsel in einer freien Werkstatt um die 80-100 Flöhe). Ein Saab-Experte hat so einen Pfusch mit Sicherheit auch nicht abgeliefert und dementsprechend wurden wohl auch kaum die Saab-typischen heiklen Stellen kontrolliert (wie z.B. Unterdruckschläuche) und auch der Fehlerspeicher nicht ausgelesen. Klar, 08/15-Rippenriemen statt Poly-V und ohne Umlenkrolle, Luft- und Ölfilter samt billig-Vollsynth-Öl, das ist für'n Hunni locker drin, das Ding zu verbasteln, kurz um's Auto zu laufen ohne Wechsel von Kraftstoff- und Pollenfilter sowie Zündkerzen, ohne Kontrolle des Unterdrucksystems und Auslesen der Fehlerspeicher, Klimaservice, Achswellenspiel etc., das geht für 80 Euro Arbeitszeit auch. Gut, kann jeder machen wie er will, aber in Anbetracht dass ein neuer Motor gut 8000 Euro kostet, würde ich das definitiv nicht als Empfehlung an andere ausstoßen, sonst kann ich ihn gleich zu ATU schicken!
  25. saabwilliger hat auf fritze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Definiere bitte "vernünftige" freie Werkstatt und "prinzipiell"? Wenn er einen freien Saab-Experten in der Nähe hat ja, ansonsten würde ich aber strikt davon abraten, auch aufgrund zahlreicher Berichte hier im Forum, mit einem Saab in eine "normale" freie Werkstatt zu gehen, egal wie gut die auch auf Opel, Mercedes, Ford, Audi, VW und BMW sein mag! ...sonst steht die Kiste bald irgendwo mit Warnblinker am Straßenrand, insbesondere wenn man selbst nicht sonderlich technisch bewandert ist. Daneben würde mich auch sehr interessieren, woher man den Poly-V samt Umlenkrollen plus Luftfilter, Kraftstofffilter, Pollenfilter, Zündkerzen, Ölfilter und 4 Liter Mobil1 für insgesamt um die 100 Euro bekommt so dass das mit 180 bis maximal 300 Euro inkl. Arbeitszeit hinhaut???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.