Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof muss ich nur sehr selten, meist doch eher vom "Umkreis" wieder irgendwo in den "Umkreis" und dann sieht das nicht nur zeitlich sondern auch vom Komfort her wieder gänzlich anders aus, wenn ich mit schwerem Koffer 5mal Umsteigen, im Bus noch stehen und die ersten und letzten 2km zu Fuß gehen muss! Ich will ja den Zug nicht schlecht machen, wenn ich von Stuttgart nach irgendwo "innercity" muss und dort kein Auto brauche, fahre ich das auch lieber ganz entspannt im Speisewagen (und Taxi als Zubringer), statt mich erst auf der Autobahn von Stau zu Stau und mich dann noch in die Innenstadt zu kämpfen. Dennoch bin ich ziemlich verwundert, dass eben mit z.B. 4 Personen (und bei normalen Fahrzielen, statt Hauptbahnhöfen) der Zug nicht nur unkomfortabler und extrem teurer, sondern auch noch in der Energiebilanz deutlich schlechter ist!
  2. Das stimmt (leider), selbst bei Mercedes wird das Rostproblem mittlerweile eher zur Katastrophe statt nur inakzeptabel, nachdem die das bis ende der 90ziger eigentlich ganz gut im Griff hatten. Dennoch, entschuldige die Ausdrucksweise, kann ich diesen Scheiss einfach nichtmehr hören von wegen "die anderen sind auch nicht besser", insbesondere bei solchen Dingen wie Rost (aber auch Konstruktionsfehlern), die ja eigentlich in den Griff zu bekommen sein sollten und abgesehen von Opel bei manchen Marken, wie z.B. Mercedes, sogar deutlich zunehmen! Gerade bei Premium-Produkten, ganz egal aus welchem Lebensbereich, wird die Qualität von Jahr zu Jahr lausiger und die Konstruktionsfehler immer häufer und fast schon zum Standard und anstatt einem "oh, das darf natürlich auf gar kein Fall sein" kommt immer dieses scheiss: "na und, die anderen Marken sind auch nicht besser"! Nachdem ich mein 9³I Saabrio zum Einbau der Einparkhilfe gerade weitgehend auseinander hatte und da nirgendwo auch nur der gringste "braunschimmer" zu sehen war und wenn ich dann lese was der 9³II für Macken hat und mich umschaue, wie überall (eben auch und besonders Mercedes) die neueren Dinger schon nach 4-5 Jahren zu rosten beginnen, überlege ich mir gerade ernsthaft, dem Saabrio eine neue Profi-Hohlraumversiegelung verpassen zu lassen und es die nächsten 15-20 Jahre zu fahren. (macht als Zweitwagen ja nicht sooo viele km)
  3. Stimmt, der war obergeil!
  4. Die Botschaft, dass man für Saab keine Ersatzteile bekommt, wenn man tagelang ohne ein so häufig benötigtes und wichtiges Teil wie eine Seitenscheibe rumfahren muss! ...und natürlich auch noch die Botschaft, dass bei Saab nicht nur die Zentralverrieglungen gemeingefährlich spinnen, sondern man sich als Saab-Fahrer lieber in einem Volvo mitnehmen lässt, statt in einem Saab selbst zu fahren und das sogar dann, wenn man eben erst seine Seitenscheibe eingeschmissen hat weil kein Volvo in Sicht war! Ich durfte mir heute jedenfalls schon 3mal anhören: "Spiel nicht an den Knöpfen und vergiss niemals den Ersatzschlüssel in die Hosentasche zu stecken, mit Deinem neuen Knäckebrot-Dampfer" ...gefolgt von immer wieder derselben ernstgemeinten Frage: "Sind die Kisten wirklich so ein Murks? Dachte immer Schweden wären qualitativ so gut, betrifft das nur Volvo?" ...und ich wusste gar nicht, dass Tatort solche Einschaltquoten hat?
  5. saabwilliger hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So Dinger haben in Schweden große Tradition. Da gab's mal das Gesetz (keine Ahnung ob das heute auch noch so ist?), dass man mit 16 (oder war's gar 15?) bestimmte LKW-Zugmaschinen fahren darf, PKW aber erst mit 18 und so hat man dort in den 80ern jede Menge zu Hot-Rods umgebaute LKW-Zugmaschinen gesehen mit minderjährigen Fahrern am Steuer.
  6. Sind denn bei Saab die Steuergeräte nicht irgendwie "verplombt", z.B. durch einen Sicherheits-Aufkleber der dann reißt, wenn man es öffnet? Bei vielen Autos ist das so und wenn die Plombe beschädigt ist, dann forschen die schon ganz genau nach! Und bei den "Updatebaren", bei denen man via Bus eingreifen kann ohne irgeneinde Plombe zu beschädigen, sollte das eigentlich auch jeder nur halbwegs intelligente Gutachter hinbekommen, einfach auszulesen und per "verify-Befehl" mit der originalen-SW zu Vergleichen. Ganz klar, WAS da dann geändert wurde, das ist ein ganz anderes Thema und würde wohl einen absoluten Steuergeräte-SW-Experten erfordern, der damit dann wochenlang beschäftigt und entsprechend teuer ist, aber allein DASS die SW nicht mehr die orginale ist, dürfte zum Entfall der Betriebserlaubnis genügen. Da das Chip-Tuning ja nunmal nicht nur bei Saab seit über 10 Jahren extrem weit verbreitet ist und (so wie bei Dir auch) sehr gerne mal zu Motorschäden führt, würde es mich auch ganz stark wundern, wenn da schon aus Garantiegründen die Vertragswerkstätten keinerlei Möglichkeit hätten, relativ einfach herauszufinden ob die orginale SW drin ist oder irgendetwas verändert wurde. Zumindest bei Saab direkt, indem die das Steuergerät nach Trollhättan schicken. Da ich beruflich mit Versicherungen zu tun habe (ihr habt es vermutlich schon gemerkt?), kann ich Dir auch versichern, dass die schon aus "Abschreckungsgründen" keinerlei Kosten und Mühen scheuen, wenn erstmal ein Verdacht da ist. Da werden dann auch schonmal bei einem Unfall mit "nur" 80.000 Schaden für 200.000€ identische Fahrzeuge erneut gecrasht um das Unfallbild zu reproduzieren. Bei Verdacht auf ein manipuliertes Steuergerät geht das dagegen richtig einfach und billig: Das Steuergerät durch Vertragswerkstatt in gleichartiges Fahrzeug einbauen lassen und dieses dann auf den Leistungsprüfstand stellen. Das dürfte keine 2000 Euro kosten und wohl jedem Richter als Beweis genügen. (für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass man nichtmal in Trollhättan feststellen kann, wenn ein Steuergerät manipuliert wurde)
  7. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na dann sollte er den Motor ja in jedem Fall überleben! ...ich würde dennoch mal schriftlich bei Saab nachfragen, wenn der FSH behauptet alle 90.000, schon damit ich dann weiß, zu welchem FSH ich garantiert nichtmehr gehe, wenn der mir für 1000€ was austauschen will, was gar nicht gemacht werden muss! ...und falls der Wagen scheckheft gepflegt ist, hab ich dann was in der Hand wenn er dennoch reißt! Das WIS nutzt mir da ja nichts, falls die behaupten die Händler über eine Verkürzung anderweitig informiert zu haben. Was steht da denn über die Jahre, nach denen der unabhängig der km getauscht werden muss, denn einen Zahnriemen der ewig hält gibt es ja nicht?
  8. Nö, meines Wissens hat das rechtliche Gründe von wegen E-Nummer. Weil bei mir zeigt das von 1,5-Meter bis 0,4 auch ziemlich exakt an, fast auf den cm, dann aber springt es von 0,4 auf Null. Macht ja auch Sinn, weil Du ab diesem Abstand mit z.B. einem Pfahl zwischen die Sensoren kommst und dann würde das System z.B. 1,2 Meter zum hinteren Auto anzeigen und plötzlich macht es "Rumms" und Du hast den Pfahl im Kofferraum. ...oder das ganze vertikal über ein Mäuerchen drüber, wo das System dann irgendetwas hintem dieser anmisst und Dir 1,1 Meter zeigt und du nochmal Gas gibst während die Mauer nur noch 30cm von Deiner Heckschürze entfernt ist. Du musst Dir das quasi vorstellen wie Kegel, die von den Sensoren ausgehen und unter 40cm gibt es da dann eben Zwischenräume, die nicht mehr erfasst werden und viel Platz drunter und drüber. Auch kann man die Kegel nicht beliebig breit machen, weil dann würde der Boden als Hinderniss erfasst. Geht also technisch nicht anders und wäre ziemlich trügerisch, wenn die Sensoren dann noch weiter runter messen obwohl sie nur noch einen ganz kleinen Bereich direkt hinter jedem Sensor erfassen und eigentlich nur noch eine gerade Wand korrekt anzeigen könnten!
  9. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    lt. WIS aus welchem Jahr?
  10. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    No way! Bei ihm steht im Scheckheft "200tkm" als ürsprünglicher Wert, dann müssten die das ja auf 300tkm erhöht haben und das kann man doch wohl ausschließen, oder? Ich denke eher schon, dass das was mit den Opel-V6 zu tun hat, weil ja gleicher Konzern und damit vermutlich gleicher Zulieferer. Und bei dem V6 hat man mit Modelljahr 98 dann 120tkm-Riemen verbaut (vorher war das Intervall 60tkm) und das könnte man dann evtl. beim Diesel umgerechnet haben, von 90tkm auf wahnwitzige 200tkm zu erhöhen. Ging aber eben schief und man hat dann aufgrund massenhaft zerfetzter Zahnriemen um 2002 herum nachträglich wieder auf 60tkm verkürzt. Im Übrigen muss ein Zahnriemen unabhängig der Laufleistung spätestens alle 5-6 Jahre erneuert werden, weil er nämlich spröde wird, auch von daher wäre es ziemlich sinnbefreit, von 200tkm auf 300tkm zu erhöhen!
  11. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ähmm, wir reden hier vom Zahnriemen, nicht vom Keilriemen und wenn der reißt geht zwar die Welt nicht unter, da hast Du schon recht, aber der Motor ist dann definitiv nur noch Schrott! ...und 14tkm drüber wird da schon zu einem ziemlichen Glücksspiel, denn gerade wenn der Intervall nachträglich verkürzt wurde, haben die das i.d.R. nach gerissenen Erfahrungen gemacht! Beim Opel-V6, wo der Intervall von 120tkm auf 60tkm verkürzt wurde, gab es nachweislich ab knapp 70tkm jede Menge gerissene Riemen und du fährst ab 65tkm Roulette! Kann also gut gehen, muss aber nicht! Mathematisch ist das Risiko in diesem Fall natürlich begrenzt, vielleicht 1:10 dass der Riemen die nächsten 5tkm knallt, dagegen aber 1:5 dass der 3,0TID ohnehin in den nächsten 5tkm hoch geht...
  12. Danke für das Lob... Also "notwendig" ist ja immer relativ, aber beim Cabrio, wo man nach hinten wirklich überhaupt nichts sieht, ist es meiner Ansicht nach schon gewaltig angenehmer nun doch was zu sehen, statt im Blindflug zu Bibbern, dass die Sensoren wirklich alles orten. Zuedem park ich damit zur Not auf 5cm, während Sensoren ab 40cm nur noch Null anzeigen. Und dieses entspannte Einparken plus die 30cm mehr Rangierraum, war mir dann die 200 Euro Aufpreis zu einem reinen Pieps-System auch Wert. Den größten Vorteil sehe ich aber darin, auch wenn ich das leider durch die Einbaureihenfolge verdaddelt hab, dass man so problemlos auf die häßlichen Sensoren verzichten könnte! Deswegen habe ich das hier auch so ausführlich dokumentiert, da es ja sehr viele hier gibt, die gerne PDC hätten, aber die häßlichen Knöppe nicht wollen.
  13. Das ist ein Phänomem, dass es bei sehr vielen Autos gibt, da spielen Deine Bremsbeläge Geige! (Kein Witz, ist in der Tat vergleichbar) Abhilfe: Beläge ausbauen, alles sehr gründlich reinigen (Drahtbürste, aber aufpassen, dass Du die Gummidichtungen der Bremskolben nicht beschädigst), insbesondere die Führung der Bremssättel. Dann etwas Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge und alle Stellen, an denen sie geführt werden und einfach wieder zusammenbauen. Zu 98% ist das Quitschen dann weg!
  14. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Öhhmmmm.... ...die haben nicht ohne Grund auf 90.000 verkürzt statt auf 100.000 oder 120.000... ...und das mit dem "gröööhhl" habe ich jetzt nach etwas Stöbern hier im Forum auch gerafft: Ich wußte zwar, dass die TID jede Menge Ärger machen, aber dass die zu 99,9% zwischen 60.000 und 140.000km komplett hochgehen war mir nicht bekannt. Naja, und wenn Du dann schreibst, dass Saab angeblich das Zahnriemen-Wechselintervall auf 200tkm verlängert hat, es aber keinen einzigen 3,0TID auf der Welt gibt der auch nur 180tkm erlebt hätte und die allermeisten sterben, noch bevor sie die 100tkm erlebt haben, dann ist das natürlich schon ein Brüller! Muß man aber eben erstmal wissen...
  15. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist nun aber genau umgekehrt wie Du zuvor geschrieben hast und damit auch opel-typisch einfach: Serviceheft stammt ja vom Baujahr des Wagens, die Aussage der Werkstatt sollte aktuell sein und somit ist der Intervall nicht verlängert sondern verkürzt worden, da es wie hier soeben erwähnt, offensichtlich massig Motorschäden ab 100.000km gab. Ist also quasi dasselbe wie beim Opel-V6 den ich erwähnt, auch da wurde aufgrund massenhaft Motorschäden ab 70.000km, der Intervall von 120tk auf 60tkm verkürzt. Ergo: bei 90.000 wechseln oder bei 95.000 einen neuen Motor kaufen!
  16. ...und vor allem: wirklich die getriebeseitigen Tripodentöpfe oder nur die Achswellen-"Köpfe" in diesen?
  17. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    find' ich als Saab-Neuling jetzt aber auch a Bisserl dämlitsch, so "doof" rumzutun, statt Aufklärung zu leisten ob es (eurer Reaktion nach) gar keinen 3,0 TID in MY2002 mehr gab oder aber der 3,0 TID generell Kette hat?
  18. Auf den Simmerring (=Achswellendichtung) hatte ich zunächst ja auch getippt, aber würdest Du mir verraten, woher dann 5-7mm radial- statt axialspiel kommen? Ein Simmerring kann doch unmöglich eine Antriebswelle lagern oder radial 7mm ausgleichen, oder doch? Ich mein, Du bist der Experte von uns beiden, aber interresssieren würds mich schon, wenn der Tripodentopf und nicht die Welle 5-7mm Radialspiel hat, ob das bei Saab wirklich normal ist und falls ja, wie das ein Simmerring abdichten kann und worin der dann derat "schwabbelnd" gelagert ist?
  19. Ich trau mich's ja gar nicht mehr richtig zu schreiben, aber genau das nimmt man bei Opel seit über 20 Jahren an und es gibt bis heute keinen Opel, der mindestens 6 Jahre alt und noch nicht vom Rost geplagt ist! (ich meine jetzt Modellreihen, keine Einzelexemplare) Woher also kommt Deine Zuversicht, dass sie jetzt in den letzten paar Jahren gelernt haben sollen, was seit über 20, fast 30 Jahren ihr Hauptproblem war und sie in all der Zeit nicht hinbekommen haben? Ich glaub das erst wenn ich es sehe, einfach weil Opel das schon zu oft behauptet hat und: "wer einmal lügt, dem glaubt man nicht..." (ich erinnere mich noch an meine Kindheit, ich bin jetzt 40, schon damals hieß es immer: "Ein Opel-Motor hält 2 Karroserien"! O.k., zugegeben, die Motoren waren schon immer gut, aaaaaaaaaber....)
  20. zu d) einfache Formel: desto weniger Opel, desto mehr Saab, vor allem bei typischen Problemen wie z.B. eben dem Opel-Rost, abblätternden Kunststoffoberflächen, etc., aber auch dem Innenraumdesign und einer gewissen "Beständigkeit" an Markenphilosophie, in der Opel z.B. alle "Dickschiffe" komplett aufgegeben hat, für die sie einst so berühmt waren oder auch den Heckantrieb, der bis zum Kadett-D einfach Opel ausmachte. Da liegt es nunmal nicht sooooo weit weg, dass in absehbarer Zeit auch die großen Saabs aussterben, ebenso wie die Turbomotoren, je enger Saab und Opel auch im Image verknüpft sind. Wie ein "richtiger" Saab demnach aussieht? - ganz simpel: völlig anders als ein Opel, eben eigenständig! zu e) Auch Chrysler war im produktionstechnischen Daimler-Verbund, sogar viel enger als Saab-GM. Die Dieselmotoren in allen neueren Fahrzeugen sind original Mercedes, der Crossfire ist die komplette SLK-Plattform und jede Menge Bauteile sind Mercedes. Trotzdem lies Chrysler sich offensichtlich problemlos wieder rauslösen und wurde, obwohl deutlich größer als Saab, nicht von einem Automobilkonzern, sondern einem reinen Investor gekauft. Trotz allem gebe ich Dir ja vollkommen Recht dass GM eine Premium-Marke braucht, die Cadillac nichtmal mehr in Ami-Land so wirklich ist und dass GM deswegen Saab wohl auch niemals verkaufen wird, zumal die Saab-Verluste für den GM-Konzern ein geradezu lächerlicher Betrag sind, der vermutlich per Technologietransfer mehr als aufgewogen wird. Das habe ich aber auch mehrfach geschrieben!
  21. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Saab nachträglich das Wechselintervall verlängert und dann noch auf eine so extreme Laufleistung und damit dann ohne jeden wirtschaftlichen Vorteil die Gewährleistung übernehmen muss wenn der reißt? Umgekehrt kenne ich das schon eher, z.B. hat Opel bei dem V6 der auch im 9-5 verbaut ist, den Wechselinvertrall von ursprünglich 120.000km im Nachhinein auf 60.000km verkürzt, da sich ab 70.000km die Motorschäden aufgrund gerissenen Zahnriemens häuften. Bist Du Dir sicher, dass das kein Schreiben war, indem z.B. angepriesen wurde, dass der neue Motor jetzt eine Kette hat, die man nur noch alle 200tkm Wechseln muss statt wie früher alle 80tkm den Zahnriemen? Weil 200tkm klingt nämlich sehr nach Wechselintervall einer Kette! (den sich viele Hersteller ersparen, da sie ohnehin nicht damit rechnen, dass sich jemand beschwert, wenn bei 250tkm der Motor in die Binsen geht und zugleich auch wohl die wenigsten bei der Laufleistung nochmal 1200-1500 Öre für ne neue Kette in den Motor stecken würden)
  22. saabwilliger hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Zahnriemen sitzt bei den V6 und manchen Dieseln im Motor, an der Stirnseite gegenüber dem Getriebe und ist von Außen nicht zu sehen. Er treibt die Nockenwelle und damit Deine Ventile an und muss je nach Motor zwischen 60.000 und 90.000 km gewechselt werden. Bei den 4-Zylinder Benzinern gibt es ihn aber gar nicht, dort wir die Nockenwelle von einer Kette angetrieben, die im Prinzip Wartungsfrei ist! Der Poly-V-Riemen sitzt ebenfalls an der Stirnseite des Motors gegenüber des Getriebes, ist aber von außen sichtbar, also vor dem Motor und treibt die Wasserpumpe, die Servolenkung, die Lichtmaschine und den Klimakompressor an. Der Poly-V-Riemen muss alle 110.000km gewechselt werden. Reißt der Poly-V fällt vor allem die Wasserpumpe aus und die Karre hat keinerlei Kühlung mehr, man kann aber noch ohne Folgeschäden anhalten, sofern man das Aufleuchten der Ladekontrollampe gleich bemerkt, die dabei angeht. Reißt der Zahnriemen ist damit der Motor hinüber, selbst wenn er das im Leerlauf tut, da dann sofort in Sekundenbruchteilen die Kolben mit voller Wucht gegen die Ventile knallen.
  23. Also wenn der Tripodentopf Spiel im Getriebe hat brauchst nicht lange überlegen, da ist das Lager dann definitiv hinüber, könnte aber wie gesagt auch "nur" das Symptom einer anderen Ursache sein. ...und damit sind dann die Experten hier gefragt, ob man im Differential überhaupt etwas reparieren kann oder mangels einzeln lieferbarer Ersatzteile gleich ein komplettes Getriebe rein muss? Falls es Einzelteile gibt, würde ich mich an einen Getriebe-Experten wenden, findest Du in den gelben-Seiten und sollte in jedem Fall deutlich billiger und ebenso kompetent sein, wie ein FSH, der erfahrungsgemäß am liebsten immer alles gleich komplett austauscht! Bei 5-7mm Höhenspiel kannst Du Dir das Öl-nachkippen vermutlich schenken, das dürfte da wieder schneller rauslaufen, als Du es rein bekommst! Auch ist es nicht sehr sozial, auf diese Art und Weise vorsätzlich einen Liter Getriebeöl auf die Straße zu kippen.
  24. Was bitteschön ist denn eine "Antriebstasche"??? Wenn Du die Achsmanschette meinst, so sollte darunter eigentlich nur Fett sein und kein Öl, egal ob diese lose ist oder nicht! Klingt nach defekter Achswellendichtung oder, wenn auch die Achsaufnahme Spiel haben sollte, nach defektem Lager. Letzteres wiederum, könnte aber auch tatsächlich durch einen anderen Schaden ím Differential gehimmelt worden sein. Auf jeden Fall sollte sich das mal ein Fachmann ansehen, bevor Du das was austauschst und es nach 50km wieder auftritt, weil Du nur das Symptom, nicht aber die Ursache bekämpf hast. Ob man dann überhaupt Einzelteile des Differentiales einzeln bekommt oder ein komplett neues Getriebe fällig ist, das weiß ich nicht?
  25. Wenn Du hier mal im 9-3 I und auch im 9-5 Forum einfach mal etwas in den Thread-Titeln stöberst oder in der Forensuche "TID" bzw "Diesel" eingibst, sollte sich die Frage ohnehin erübrigt haben!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.