Alle Beiträge von ra-sc91
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Das geht offiziell auch nicht mehr so einfach seit der Änderung der Zulassungsverordnung im März 2007. Nach den neuesten Bestimmungen ist Überführung zum Zweck der Reparatur nur dann erlaubt, wenn ein Mitarbeiter der Werkstatt zumindest mitfährt. Gut, es wird wohl nicht so schnell einer erwischt, aber theoretisch könnt der Werkstatt deswegen die Berechtigung entzogen werden. Also ADAC war wirklich geschickt. Ralf
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Hallo. Vor der Restauration ist es mir nicht Angst. Solange mich das Saabforum in die richtige Richtung leitet. Tanks entrosten ist schließlich beim Motorrad nicht anders als beim Auto. Nur wachsen mir meine Autos schon ein wenig über den Kopf, ob ich mir da Zusätzliches aufhalsen sollte? Vielleicht bin ich nicht zu alt für Motorrad, schließlich bin ich nur knapp älter als halb so alt wie Heesters, aber vom Motorrad bin ich doch sehr weit weg. Ich habe nichtmal 50er-Erfahrung. Und der einzige Zweizylinderboxer den ich je hatte, befand sich in der Ente. Ralf
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Ich meine, fragen geht schon, ist ja keiner gezwungen zu antworten. Das Thema scheint mir aber von allgemeinem Interesse. Kann ja jedem mal passieren, daß die Kiste streikt. Unter #11 steht was die Polizei zu dem Thema sagt und was wohl so auch stimmt. Ein LKW-Führerschein nutzt auch nichts. Du bräuchtest mindestens einen Schein für 2-Achs-Hängerbetrieb (nicht Doppelachser!). Dann ist es zwar nicht mehr Fahren ohne Führerschein, aber dafür genehmigungsbedürftiges Schleppen, nicht mehr Abschleppen !!! Beste Lösung bei zugelassene Autos ist immer noch ADAC. Ralf
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Hä? Du hast wohl mehr Vertrauen in meine Fähigkeiten als ich selbst. Ich beschränke mich doch lieber auf das Restaurieren von Scheibenwaschdüsen. Mit Anleitung aus dem Forum gelingt mir das zufriedenstellend. Ralf
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Hallo Hardy. Ich würde nur eine Fahrfähigkeitsrestaurierung machen. Also Technik wieder herstellen und TÜV. Da fallen dann ein paar Probleme weg. Beim Tank bleibt aber immer noch das Problem des Innenrostes. Chrom habe ich noch keinen gesehen, das gab es wohl 1935 selten. Führerschein ist ein größeres Problem, ich bin eigentlich zu alt für Motorrad. Komisch, daß ich eine 125er mit knapp 15 PS fahren darf, eine 198er mit 6 PS dagegen nicht. Egal, wahrscheinlich bleibe ich bei Auto. Ich hatte schon lange keinen 99er mehr. Ralf
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Okay, überzeugt. Keine Schiebungen. Die Sache mit dem Nummernschild ging mir auch kurz durch den Kopf. Da war mir der Grad der Illegalität dann doch etwas zu groß. Interessant ist aber auch der Hinweis im Kfz-Brief, siehe Bild.
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Hallo Gerd. Genau das war die Frage, danke für die Zusammenfassung. Hier die Lösung: Ich war heute morgen bei der Polizei. Abschleppen ist nur noch zulässig als Nothilfe. Und bei einem nicht zugelassenen Auto kann es keine Not geben. Not ist nur, wenn während des Betriebs ein Schaden eintritt. Somit ist eindeutig klar, daß ein abgeschlepptes Auto zugelassen sein muß. Und es ist auch nicht zulässig, ein defektes Auto von einem privaten Parkplatz aus abzuschleppen. Wenn das Auto nämlich bereits privat gut untergebracht ist, gibt es auch keine Not mehr. Aber der Herr Polizist empfiehlt einen Trick, er meint, man brauche ja niemandem sagen, wo das defekte Auto die Not erlitten hat. Solche Gesetze sind echt sinnvoll, wo sogar die Polizei Umgehungstricks empfiehlt. Jetzt lasse ich das Auto vom ADAC transportieren. Geht aber auch nur, wenn das Auto zugelassen ist. Schleppen ist zwar technisch dasselbe wie abschleppen, aber juristisch nicht und somit völlig nicht erlaubt. Ich frage jetzt nicht, wie sich das alles verhält, wenn ich das defekte Auto mittels Stange vor mir herschiebe. Ralf
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Okay, lassen wir mal beiseite, ob das defekte Fahrzeuge zugelassen sein muß und gehen von einem zugelassenen Fahrzeug aus. Die Materie ist eh schon schwierig genug. Darf ich ein defektes zugelassenens Auto 3 km weit zu der Werkstatt abschleppen, wo es repariert werden soll? Müßte doch erlaubt sein, denn das ist meiner Meinung nach nicht schleppen. Nochmal der etwas veraltete Link von oben, der aber wohl den Unterschied zwischen schleppen und abschleppen zutreffend erläutert. http://www.fahrtipps.de/pkw/abschleppen-schleppen.php Also irgendwelche angemessenen Möglichkeiten sollte es für den normalen Autofahrer schon geben, ein defektes Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen. Zusatzfrage zur Versicherung. Wenn also das abgeschleppte Fahrzeug zugelassen ist, welche Versicherung haftet dann? Zugfahrzeug oder geschlepptes? Auch wenn es mir schwer fällt, kommentiere ich jetzt mal nicht deutsche Gesetzgebung. Viele Grüße Ralf
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Zusatzfrage In der Fahrzeugzulassungsverordnung steht: <<<<<< § 3 Notwendigkeit einer Zulassung (1) Fahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind. <<<<< Und abschleppen darf man nur betriebsunfähige Fahrzeuge. Und wenn ein Fahrzeuge betriebsunfähig ist, kann es nicht in Betrieb genommen werden, weil unfähig. Also zulassungsfrei !!!!!! Oder?????
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Hallo Josef und alle. Es ist wohl noch schwieriger. Entscheidend ist wohl, was sich mit der im Mai 2007 geänderten Zulassungsverordnung neu ergeben hat. Für abschleppen brauchte man bisher keinen LKW-Führerschein. Es fragt sich, ob immer noch, nicht zugelassene Autos zur nächsten Werkstatt abgeschleppt werden dürfen. Schleppen ist wieder etwas anderes. Und dann gibt es Stimmen die behaupten, es nicht mehr gestattet, dem eigenen Kunden eine rote Nummer zu überlassen um das Fahrzeug in die Werkstatt zur Reparatur bringen zu können. Wie aber soll das Auto dann in die Werkstatt kommen? `s wird alles schwieriger. Ralf
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Hallo. Wie ist die aktuelle Rechtslage beim Abschleppen defekter, nicht zugelassener Autos? Mein Auto hat einen Ölverlust und muß in Reparatur. Das Auto ist nicht zugelassen, aber eindeutig defekt und nicht fahrbereit. Verkehrssicher schon, abgesehen vom nicht funktionierenden Motor. Ich sehe die geltende Rechtssprechung so, daß das Auto unzugelassen zur nächsten Werkstatt abgeschleppt werden darf. http://www.fahrtipps.de/pkw/abschleppen-schleppen.php Stimmt doch? Oder ist das überholt und hat schon mal jemand deshalb Schwierigkeiten gekriegt. Es stimmt schließlich nicht alles was im Internet steht. Zur Einwandverbeugung: Kurzzeitkennzeichen wegen 3 km ist übertrieben. Rote Nummer von Werkstatt geht aus Termingründen nicht. Danke Ralf
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Hallo Matthias. Platz ist immer ein Problem. Mir wachsen ja schon die Autos über den Kopf. Und der Keller steht voll mit Fahrrädern für die diversen Einsatzzwecke. Wohnzimmer haben wir keines, nur eine Wohnküche. Fotos schicke ich sobald ich wieder in Bayern war. Derzeit habe ich nur ein etwa 25 Jahre altes Foto einer früheren Reparatur. Restauration würde mich reizen, aber Zweitakter ist für mich absolutes Neuland. Viele Grüße Ralf PS: Nach neuesten Informationen ist es wohl eine KM 200.
-
9-5 - welcher Motor & welches Baujahr empfehlenswert
Nicht mehr angemeldet.
-
Gibt es Alternativen für die Rücklaufstopventile der Scheibenwaschanlage?
Danke. Dann mach ich also nur unten ab. Bei meinem 97er 9000 sind übrigens auch noch die Ersten drin. Bis ich zum reparieren komme, zumindest. Bessere Ausführungen scheint es ja nicht zu geben. Ralf
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Hallo Matthias. Vielen Dank, das ist schon ziemlich viel hilfreiche Info. Das Saabforum ist einfach besser, in dem Motorradforum gab es nur eine Reaktion und die war nicht weiterführend. Auch der Link zu DKW ist prima. Da werde ich wohl weiterkommen. Noch nicht ganz klar ist, um welchen Typ es sich handelt. Nach den Motordaten müßte es eigentlich eine KS 200 sein. Der Brief ist von 1939, das würde zusammenpassen. Allerdings hat irgendjemand handschriftlich Baujahr 1934 reingeschrieben, vermutlich aber erst 1956. Das dürfte einfach falsch sein. Ich mache jetzt erstmal Fotos, das dauert aber, das Ding steht 150 km entfernt bei meiner Schwiegermutter. An die Restauration würde ich mich grundsätzlich schon wagen, meine 62er Ente war nicht weit entfernt von der Vorkriegstechnik. Wenn Restauration, dann aber nur Technik funktionsfähig machen, also keinen Hochglanzlack. Ist nur blöd, daß ich keinen Motorradführerschein habe. Viele Grüße Ralf
-
9-5 - welcher Motor & welches Baujahr empfehlenswert
Nicht mehr angemeldet.
-
Gibt es Alternativen für die Rücklaufstopventile der Scheibenwaschanlage?
Wenn man beim 9000 routinemäßig alle 4-5 Jahre den Innenkotflügel abnimmt, ist es sicher kein Problem. Wie ist das denn bei anderen Herstellern gelöst?
-
9-5 - welcher Motor & welches Baujahr empfehlenswert
Nicht mehr angemeldet.
-
Gibt es Alternativen für die Rücklaufstopventile der Scheibenwaschanlage?
Ah, Rubrik Plaste und Elaste. Ist das ernst gemeint? Sind die Dinger okay? Aber stimmt, die Rücklaufverhinderer müßen eigentlich nicht unbedingt im Abzweigstück sitzen sondern man kann sie an anderer Stelle im Schlauch einbauen. An der Motorhaube macht es mir ja nichts aus die Dinger regelmäßig zu tauschen, aber an der Pumpe beim 9000 ist es aufwendig. Ralf
-
Gibt es Alternativen für die Rücklaufstopventile der Scheibenwaschanlage?
Die blööden Dinger sind eine Saabkrankheit seit ewigen Zeiten, zumindest beim 900 und beim 9000. Gibt es denn keine Teile mit besserer Haltbarkeit die man als Ersatz nehmen kann? Sowohl mit 2 als auch mit 3 Anschlüßen. Andere Hersteller haben sowas doch vermutlich auch drin. Sind die dort verwendeten Rücklaufstopper genauso miserabel und kurzlebig? Die Frage hängt sich an eine Frage vor ein paar Tagen an, ich dachte aber, es bleibt übersichtlicher, wenn ich ein neues Thema anfange. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20850 Ralf
-
Starten nach 10 Jahren Standzeit. Gibt`s Fallstricke?
Das würde heißen, Tank und alle sonstigen Benzin führenden Teile ausbauen und reinigen? Wundert mich, daß das so schnell geht. Bei einem anderen Auto das vier Jahre gestanden ist, hatte ich keine Probleme mit dem Benzin. Auch das Benzin im ebenso alten Ersatzkanister war in gutem Zustand. Ich schau mir die Sache auf jeden Fall genau an. Ist aber alles verschoben auf Frühjahr. Ralf
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Hallo Alle. Ich habe schon in einem Motorradforum gefragt, aber die machen Winterschlaf. Betr: DKW 200 von 1934 * Suche Typbezeichnung, Werteinschätzung, Restaurierungstips Wir haben ein Motorrad Marke DKW geerbt. 1. Leider ist nicht klar, welcher Typ das ist, das versuche ich genauer rauszukriegen. Ich schwanke zwischen KS 200, SB 200, SB 200 A Kann jemand anhand der Daten feststellen, welches Modell es ist? Wie erkenne ich das? DKW FG-nummer 254614, Baujahr 1934, Auto Union Chemnitz, 198 ccm, 6 PS Fotos habe ich leider noch keine. Das Motorrad wurde nie restauriert und ist vollständig. Wann es zuletzt gefahren wurde, ist unklar. Es stand mindestens 20 Jahre im Keller. 2. Was könnte der Zeitwert des Motorrads ungefähr sein? Bei Autos gibt es ja eine regelmäßig erscheinende Preisübersicht. Bei Motorrädern auch? Wo? 3. Ist das Ding leicht zu restaurieren? Ich verfüge über einfache Autobastlerkenntnisse. Brauche ich für das Motorrad Spezialkenntnisse oder Spezialwerkzeug? Danke für eure Tips und Hinweise. Viele Grüße Ralf
-
werkstatt um augsburg
Gibt es denn die Firma Mann in Hermaringen nicht mehr? Aber ist nicht wirklich Raum Augsburg.
-
Aufbau und Störungen Scheibenwaschanlage
Na reizend. Vielleicht greife ich das Käferprinzip meines Vaters wieder auf. Beim Käfer bezog die Scheibenreinigung ihren Druck aus dem Reserverad und funktionierte daher nie. Wer pumpt schon täglich an der Tankstelle auf. Mein Vater führte daher immer eine Prilflasche mit Scheibenwaschwasser mit. Das wurde während der Fahrt zum Schiebedach hinaus auf die Scheibe gespritzt. Ich weiß schon, warum ich eigentlich einen 9000 mit Schiebedach wollte. Back to the roots.
-
Aufbau und Störungen Scheibenwaschanlage
Sorry wenn ich nochmal frage. Die obigen Antworten widersprechen sich geringfügig.