Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. @BTF-XY55: Sieht sehr schön aus dein Auto. Nach den Postings oben müßte ich dich jetzt fragen, ob denn Motor oder Getriebe schon überholt ist. Leider aber hat dein Auto keinen Airbag und keine Heckklappe. Ein Auto bei dem beides fehlt, habe ich schon in meinem Cabrio. Grüßle Ralf
  2. Kommentare und Zusatzinfos: Zum NightPanel: Nix NightPanel wegen Leiterfolienbruch!!! Und nix Bastelei. Laut Besitzer handelt es sich um die separate Regelung für Tacho und sonstige Beleuchtung. Zur Km-Leistung: Eigentlich und gemessen an der Vielzahl angebotener Saab 900 sind doch 174.000 km nicht übermäßig viel. Muß ich da wirklich Überholung von Motor und Getriebe ernsthaft ins Auge fassen? Bei den Kosten die dadurch auf mich zukämen, wäre dieses Auto nämlich schon zu teuer. Das träfe dann aber auf die meisten Gebrauchtsaab zu. Zum Preis (KGB und StephanK): Ist es realistisch auf ein Angebot mit dieser Ausstattung, diesem Baujahr und Km-Leistung, bei dem Motor oder Getriebe bereits überholt sind für € 5.000 zu hoffen. Ich glaube, sowas gibt es garnicht. Sollte ich weitersuchen? Und einen schwarzen 16 S zu € 5.000 findest du auch nicht so einfach. Zumindest nicht unter Km 200.000 und aus den letzten Baujahren, also mit Airbag. Letzte Woche wurde einer angeboten, aus 1. Hand, mit 153.000 km und topgepflegt, aber der war schnellst weg. Weitere Infos zum Auto: 1994 vom Erstbesitzer aus USA reimportiert. (Gab es da nicht etwas mit schlechterer Ersatzteilversorgung bei bestimmten Bauteilen der US-Version?) Auf Erstbesitzer in D zugelassen bis 2003, seither 2 weitere Besitzer. Himmel hängt, Scheckheft unvollständig oder fehlt, unfallfrei Über Mängel oder Rost kann der derzeitige Besitzer wenig sagen. Fahrzeug hat Winterreifen (Schade, beim geschlossenen Saab gibt es wohl nicht die reinen Sommerautos wie ich sie vom Cabrio kenne.) Fazit: Mein Problem ist die Nachvollziehbarkeit der Kilometerleistung, die vielen Besitzer bisher und die Entfernung zum Besichtigungsort. Jetzt schlaf ich erstmal drüber. Ralf PS: Also Airflowkit kommt nicht in Frage. Und wie heißt das, wenn das Auto nur die seitliche Beplankung hat? Ist das dann Airflow ohne Kit?
  3. Alle Augen sehen mehr als meine zwei. Deshalb frage ich mal, was ihr zu diesem GW-Angebot bei Autoscout meint. 900 Turbo 16, 160 PS * EZ 01/92 * 174.000km * € 5.200 http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=6293000&id=ztzicnwj2oe&source=as24_inseratsg_detail_bild Das ist wohl ein US Reimport. Kann man sich da auf die Km verlassen? Bisserl überbastelt scheint er mir ja schon zu sein (Night Panel). Aber die Ausstattung ist komplett und gepflegt sieht er auch aus. Airflow fehlt halt. Oder ist der schon zu teuer? Danke für die Tips. Grüße aus Württemberg Ralf
  4. Cool, ich bin nach fast zwei Jahren schon Juniormitglied und habe jetzt unter meinem Nick eine eigene kleine Ölpipette zum Getriebe auffüllen. Danke. Wann gibt es die zweite Ölpipette, damit das Auffüllen schneller geht? Ralf
  5. Jetzt mal zusammengefaßt: Wenn die Typbezeichnung am Heck fehlt, ist das eher die Ausnahme. Somit gilt es, bei Gebrauchtwagen ohne Typenbezeichnung etwas genauer hinzuschauen. Danke und Grüße aus Württemberg. Ralf
  6. @CoachMan Aber auf dem Bild ist er schön. Ich frage mich, ob ich diesen Verhandlungsspielraum beim Preis auf alle 16 S übertragen kann? Ich werd`s mal bei der nächsten Besichtigung versuchen. PS: Existiert eigentlich der Saabhändler Gruber noch?
  7. @CoachMan Da fällt mir beim Lesen deines Wohnortnamens eine Anzeige aus Autoscout von Anfang des Jahres ein. Da tauchte der Name schon einmal auf und weil so hübsch, das zornige Ding, habe ich mir den gemerkt. Hast du damals den 90er (Bj) 16 S verkauft? Oder ist in Zorneding ein Nest? Grüßle Ralf
  8. Danke, aber das war wohl ein 9000!!?? Stimmt aber, ich hätte im Text nochmals 900 erwähnen sollen, sorry. Ralf
  9. Hallo Forum. Von den Schwaben kenne ich diese Bescheidenheit ja. Darüber allerdings, daß ein Neuwagen bei Saab auf Wunsch ohne Typbezeichnung am Heck geliefert werden konnte, war mir bisher nichts bekannt. Nun sehe ich aber in den einschlägigen Kleinanzeigen immer wieder Fotos von Autos ohne Embleme am Heck. Ist das grundsätzlich verdächtig, Unfall oder Ep-Schild entfernt, oder gab es tatsächlich welche ab Werk ohne die Schilder? Danke und württembergische Grüße Ralf
  10. ra-sc91 hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist das nicht ein wenig teuer? Bei mobile.de scheint es mir, sind die Saab 99 günstiger.
  11. Hallo@Metalldetektor. Tziatzias in Ludwigsburg kenne ich, das war früher Saab Handschuh. Bei der Firma Heim war ich bis vor ein paar Jahren öfter, inzwischen gehe ich lieber nach Leinfelden zum Roth oder mache, soweit ich kann, die Reparatur selbst. Ich bin aus Reutlingen, da kommt womöglich auch Firma Hafemann in Frage, der macht aber inzwischen Chefrollé. Vielen Dank für deine hilfreichen Kommentare. Du untermauerst damit ziemlich genau mein Gefühl. Besonders die italienische Vergangenheit des Coupés ist mir suspekt. Der soll zwar, wie der Importeur Firma Heim TÜ versicherte aus erster Hand sein und wirklich nur 257.000 km haben, aber sicher können die sich auch nicht sein. Bei Heim hatte der jetzige Besitzer den vor 3 Jahren gekauft. Ich bin allerdings bisher davon ausgegangen, daß der Preis für das Auto günstig ist, scheint aber nicht so zu sein. Andererseits schien mir der Zweitürer insgesamt stimmiger. Der Fünftürer hat mich eher zögern lassen. Erster Eindruck top, untermauert durch die Tatsache, daß der Besitzer zum Pedantischen neigt (aus Leder nachgenähter Dachhimmel ums dritte Fenster!), dann aber doch nicht unerhebliche Auffälligkeiten. Besonders der Geruch im Innern könnte auf größere Fehler hindeuten. Es roch wirklich ziemlich nach Bremsflüssigkeit. Der Fünftürer wurde privat von einem Kfz-Meister gewartet, der früher eine eigene Saabvertretung hatte. Der ist aber eigentlich in Rente, daher das fehlende Scheckheft. Ich werde wohl mal schauen, welches Auto Mitte der Woche noch da ist. Dann ist vielleicht Zeit für eine Hebebühne und vielleicht gehen bis dahin auch die Preise etwas zurück. Nochmals danke an alle Viele Grüße Ralf PS: Gibt es eigentlich in Friedrichshafen noch dieses Saabnest in der ehemaligen Französischen Kaserne? Oder ist das schon zu weit weg von RV?
  12. Hallo KGB. 1. Die Fahne der UdSSR war schon vergeben. 2. Die finnische Fahne steht für den Geburtsort meines Autos. 3. Ich wohne in Württemberg aber nicht in Wangen, das war ein Eingabefehler der sich nicht korrigieren läßt. Ich vermute mal, Nähe HH ist auch nicht in der UdSSR, oder ist die jetzt dorthin ausgewandert? 4. Die Hilfeliste/Notfallliste läßt sich nicht downloaden. Wenn ich auf Download gehe, erhalte ich eine leere Seite, nur links oben ist ein Rechteck mit farbigen Steinchen. Am Norton kann es eigentlich nicht liegen, sonstiger Download klappt heute prima und auch Pdf-Dateien gehen gut. Ich lösch mal die Tempdateien. 5. Dann werde ich mal mit den Autos, die nächste Woche noch da sind, in eine Werkstatt gehen. Hier im Großraum empfiehlt sich wohl die Firma Heim in Tübingen. Württembergisches Grüßle Ralf
  13. Danke zunächst für die Antworten. Es muß natürlich keiner von den beiden sein, ich habe Zeit. Aber wie wir alle, kann auch ich leider nicht in die Zukunft schauen. Wer weiß, was kommt. In acht Wochen kann ich dann nicht mehr sagen, der war`s jetzt aber doch. Andererseits sind beide ein Kompromiß, und wozu Kompromisse eingehen. Bei dem Zweiten bin ich mir nicht sicher, ob die Kupplung das Problem ist, die soll schließlich neu sein. Aber vielleicht war es eine Billigreparatur mit Mängeln. Emotional würde ich eher zu der Airflowkiste tendieren, aber die durchgeführten Reparaturen des 5-türers sind halt auch ein Argument. Viele Grüße Ralf
  14. Hallo Forum. Ich bin heute zwei 900 probegefahren. Nun habe ich etwas Schwierigkeiten, mich zwischen den beiden zu entscheiden. Da wäre es hilfreich, ein paar Kommentare zu den beiden Autos zu haben. 1. 900 S, Coupé, 141 PS, EZ 02/93, km 257.000, ABS, ALU, Klima FCKW-frei, Leder, AHK, unfallfrei laut VorBes, scarabäusgrün, WR, SR, Airflow Der Wagen wurde 2003 von einem Saabhändler von Italien nach D importiert und hier an den derzeitigen Besitzer verkauft. Laut Aussage des Saabhändlers hatte das Auto in Italien nur einen Besitzer. Der jetzige Besitzer ist seither 90.000 km gefahren. Der Besitzer hat mehrere Saab und fährt seit Jahren Saab. Verkaufsgründe sind einleuchtend. Zustand: Kein Scheckheft, Fahrzeug wurde bei Saabhändler repariert, Wartung durch Eigentümer (Synthetiköl) Das Auto wurde deutlich mehr gefahren als gepflegt, das prägt den Gesamteindruck. Kleinere Roststellen, u.a. am Radlauf rechts vorn. Die meisten Roststellen scheinen mir aber eher von aussen zu kommen, z.B. durch Steinschlag. Batteriebereich erträglich erhalten. Türen rostfrei. Motor unten leicht ölig. Scheinwerfer und Kühlergrill fluchten nicht. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Kreuzgelenke wurden irgendwann ersetzt. Schaltung leichtgängig. Kein schwammiges Gefühl bei Kurvenfahrt. Aber insgesamt knarziger als mein eigenes Cabrio mit 120.000km. Lederfahrersitz mit deutlichen Gebrauchsspuren (Abschabungen, Knicke) Schalthebelleder ebenso. Himmel okay. Preis € 3000 +: 16S-Optik, ehrliches, ergrautes Auto -: Unbekannte Vergangenheit durch Italienimport, kein Airbag, kein SSD 2. 900 S, 5-türer, 141 PS, EZ 1992, km 249.000, ABS, ALU, Klima FCKW-frei, Leder, AHK, SSD, Tempomat, Fahrerairbag, NebelSW, hellsilber, WR 3 Eintragungen im Brief, Erstbesitz 1 Jahr, seit 1993 in Familienbesitz. Besitzer hat noch einen 16 S. Verkaufsgründe??? Zustand: Kein Scheckheft, Reparaturen und Wartung durch ehemaligen Saabhändler, Garagenwagen Fahrzeug sieht sehr gepflegt aus, auch im Motorraum. Ledersitze ohne Mängel, Offensichtlich wurden Reparaturen immer gleich durchgeführt. In letzter Zeit neu: Klimakompressor, Kopfdichtung, Kupplung, Schaltung eingestellt, Kühler, sowie Kleinigkeiten Himmel hängt nicht, im Bereich des dritten Seitenfensters ist die Innenverkleidung neu Motor unten ölig, Batteriebereich blitzsauber Unfall: Kotflügel li/vorn ersetzt, Fahrertür lackiert, in Rille zwischen Innenkotflügel und Kotflügel Rost. Sonst wenig Rost, aber wo er auftritt, habe ich das Gefühl, daß er von innen kommt (z.B. Karosserienähte, Türen) Der Eindruck beim Fahren ist gut, nichts schwammig. Allerdings meinte ich, einen Geruch nach Bremsflüssigkeit zu bemerken. Außerdem gab es mehrmals kurz ein singendes Geräusch, das ich nicht lokalisieren konnte. Preis € 3.600 +: Airbag, SSD, Pflegezustand, Ausstattung -: Ich bin mir nicht sicher, ob die Karosserie so gut ist wie sie aussieht. Ich befürchte versteckte Mängel. Könnt ihr anhand dieser Infos Meinungen zu den Autos abgeben. Also keine Kaufberatung sondern einfach ein paar Stichworte. Das wäre prima. Danke und viele Grüße Ralf
  15. Witzig, ein Ralf mit einem 99 Turbo CC in schwarz. Bis 1990 war ich auch ein Ralf mit einem 99 Turbo CC in schwarz. Dann kam aber ein 900 Turbo in weiß. Ich dachte auch zuerst, daß die Farbe nicht original ist, bis ich dann eben in der alten Farbkarte das Friesengrün gefunden habe. Das könnte es sein und dann wäre die Farbe original. Ich finde nämlich, daß der in dieser Farbe prima aussieht. Nur gefällt mir das gesamte Umfeld des angebotenen Autos nicht. Ich dachte, vielleicht weiß hier jemand mehr über das Auto. Grüßle Ralf
  16. Hallo Nach meiner Beobachtung steht der immer noch drin. Gab es zu dem Auto schon Kommentare? Ralf
  17. Hallo Forum. Eigentlich kann ich mich nicht erinnern, daß es beim 99 im MJ 83 ein dunkelgrün gab. Allerdings habe ich eine Farbtabelle von 1982 für das MJ 83 gefunden, in der für den 99 Piniengrünmetallic aufgeführt ist. Kennt jemand das Auto aus dem Link? Ist das wirklich Originalfarbe oder womöglich Neulack scarabäusgrün? Weiß jemand aus München, wie die Kiste sonst so beieinander ist? Nach der Anzeige und bei Betrachtung der silbernen Felgen würde ich Schlimmstes erwarten. Danke für alle Kommentare. Ralf PS für Aufmerksame: Sorry für die Wiederholung, aber das ist wie mit Werbung. http://www.mobile.de/SIDlS57aLKc-3YzAUVnxdhuKg-t-vaN%E3DexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublic%81p-t-vAUCaCiCoMkMoPESeTUZikWkmrD~BCDA1G2007-06A1HMannheimADE21800F900%FF%A0epD4500CCarG2007-06E68199C104F167000G1992-07J1138392067A1LsearchPublicD1100CCarX-t-vctpLtt~BmPA1A1B20B11%81M-t-vCaMiMkQuRDSeVb_X_Y_x_ysO~BSRA6D1100A9E21800AGD1993CPKWHinPublicA2A0A0A0A0/cgi-bin/da.pl?sr_qual=G&top=3&bereich=pkw&id=11111111194748191& PSzwo: Kann man hier Links so einfügen, daß man Sie anklicken kann?
  18. @René Locker seh sich`s schon, hat es anders geklungen?? Zum Zylinderkopf muß ich der Ehrlichkeit halber sagen, es war ein 8 Ventiler. Grüßle Ralf
  19. Viele, interesante Meinungen und hilfreiche Kommentare. Und vieles, das ich so nicht stehen lassen kann. Zuerst zum Oberaffront von René, ein 123er könne womöglich die bessere Wahl sein. Ich fahre meinen Saab lieber als daß ich ihn repariere. Wenn ich mir einen 123er kaufe, könnte das umgekehrt werden. Wenn jemand sein Auto gern repariert, ist das seine Sache. Ich fahre die Dinger lieber. Meine Erfahrung aus 18 Jahren Saab berechtigt mich auch zu diesem Anspruch. Alle meine Saabs liefen nahezu immer problemlos, mein derzeitiges Cabrio brauchte in den letzten 5 Jahren nur eine Lambdasonde und einen Auspuffendtopf. Das habe ich selbst repariert, die restliche Zeit konnte ich mich mit fahren des Autos vergnügen. @Gerald: >>>Das heisst , so ein Auto setzt schon voraus , dass man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt . Und wenn ich Dich richtig verstanden habe , hast Du das ja nicht unbedingt vor ... <<<< Ganz richtig hast du mich nicht verstanden. Mit Saab beschäftige ich mich seit längerem und bestimmte Reparaturen kann ich selbst machen. Mir steht aber leider keine Autowerkstatt zur Verfügung. Somit muß ich mich auf einfache Arbeiten wie Bremsen, Zylinderkopf oder Auspuff beschränken. Karosseriearbeiten sind mir nicht möglich. >>>99 nehmen ... Am besten möglichst überhaupt ein Exemplar aus den letzten drei Baujahren mit H-Motor . Die sind ausgereift , bei entsprechender Pflege eigentlich nicht umzubringen und vereinen Alltagstauglichkeit und Fahrspaß wie kaum ein anderes Auto ...<<< Das ist auf jeden Fall meine Erfahrung mit 3 Saab 99 in 12 Jahren. Und danke für den Ebaylink. @schnitzl Der gelbe ist sehr hübsch. Ich fürchte nur, er fügt sich preislich nicht in die Vorstellungen meiner Frau von einem Spielzeug. Obgleich GP ein prima Einkaufsort für jemanden aus RT ist. Das läßt sich in einen Nachmittag packen. @ALLE Okay, ihr habt mich überzeugt, ich bleibe beim 99. Für den spricht schließlich auch, daß er einige Jahre länger gebaut wurde. Württembergische Grüße Ralf Obwohl es in mobile.de auch einen sehr schönen Saab 96 mit Minilitefelgen gibt.
  20. Hallo Kater. Also ein Alltagsauto soll es nicht sein, ich muß glücklicherweise im Alltag nicht Auto fahren. Trotzdem soll im Mittelpunkt fahren stehen und nicht reparieren. Aber nachlackierte Autos mag ich nicht. Ich wußte nicht, daß es diese Farbe beim 96 nicht gab. Ich hatte früher einen schwarzen (Originalfarbe) 99 Turbo von 1978, daher kam mir schwarz nicht verdächtig vor. Interpretiere ich deinen Beitrag richtig wenn ich jetzt vermute, daß die Saab 96 relativ reparaturanfällig sind? An meinen bisherigen 99 und 900 gab es immer eher wenig zu tun. Müßte ich mich da beim 96 umstellen? Vielleicht sollte ich doch beim 99 bleiben, da sind die Preise nieder und es gibt ein relativ gutes Angebot. Danke und viele Grüße aus Württemberg. Ralf
  21. Hallo Forum. Nach 18 Jahren Saab 99 und 900 gewinne ich Gefallen am 96. Wäre dieser ein geeigneter Einstieg als Zweitsaab? Das Auto muß nicht wie neu aussehen, ich möchte damit fahren. Kleinere Reparaturen sind okay, keinesfalls aber möchte ich in die Bereiche einer Restaurierung geraten. http://www.mobile.de/SID5pZYQaFVayrrggAL8vEXFg-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublicJ1137779881A1LsearchPublicD1100CCarW-t-vctpLtt~BmPA1A1B20A5%81F-t-vCaMiMkQuSeVb_X_Y_x_ysO~BSRA6D1100A7E21800AGCPKWHinPublicA2A0A0A0A0/cgi-bin/da.pl?sr_qual=G&top=1&bereich=pkw&id=11111111184955747& Dazu teilt mir der Verkäufer (wörtlich) mit: >>>>Der Kilometerstand ist abgelesen und durch den nur 5 stelligen Kilometerzähler eher auf 143.000 km einzuschätzen . Alles andere wäre bei dem Alter verwunderlich . Der Zustand des Innenraums, Lenkrad, Pedalgummis, Schaltgriff und Fahrersitz lassen nach sehr gutem Zustand aber nicht mehr Laufleistung zu . das heißt 243.000 km hat er mit Sicher heit nicht runter. Das Auto ist zu 100 % und uneingeschränkt fahrbereit. Motor, Gertriebe, Bremsen, Beleuchtung, Heizung, einfach ALLES funktioniert ! Mängel : 2 kleine Durchrostungen am Bodenblech (direkt am Rand) 4 Reifen,Profil ist zwar noch ok aber sie sind schon alt Preis pro Reifen 155 / 15 42.-? Vor-und Endschalldämpfer durchrostet Preis für beide 70.-? + Versand Rost an den hinteren Scheibenrahmen Kleine aufblühungen am Lack Ich habe das Fahrzeug als unfallfrei angekauft. TÜV ist im Nov. 2005 abgelaufen.Zum tüven sind voraussichtlich nur der Auspuff,die Reifen und die beiden Durchrostungen zu machen.<<<< Die meisten Mängel scheinen unerheblich zu sein, aber die Probleme am Scheibenrahmen und die Lackbläschen geben mir zu denken. Ist der Preis angemessen? Sind die Saab 96 eigentlich anfällig? Danke für alle Tips und viele Grüße Ralf
  22. Auch das hierzusätzlich: Hallo Forum. Jedes Jahr das gleiche Problem; Cabrio mit drei Personen, Urlaubsgepäck und Rennrad ist schwierig. In den letzten Jahren habe ich saabfremde Lösungen gefunden, für dieses Jahr aber habe ich mir einen gebrauchten Kofferraumträger von Uebler zugelegt. Der überzeugt mich aber nicht so doll. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dingern? Konkret sehe ich Unzulänglichkeiten wie folgt: 1. Die obere Trägerhalterung läßt sich wegen des Gummispoilers am Kofferraumdeckel nicht einhängen. Ich könnte die Haken von unten, innen an den Verstärkungsprofilen einhängen. Der Gummispoiler ist aber trotzdem ein wenig im Weg, weil eigentlich zu dick. Besteht hier die Gefahr, daß der ruiniert wird? Ist eine sichere Befestigung auf diese Weise überhaupt möglich? 2. Ich kann einfach nicht glauben, daß diese Trägervariante den Lack nicht zerkratzt. Oben auf dem Kofferraumdeckel stützt sich ein Querträger mittels Wasserrohrschaumstoffummantelung ab. Das muß an dieser Stelle während der Fahrt doch massiv arbeiten. Das gleiche Problem gibt es, wenn auch weniger heftig, auf der Stoßstange. Wäre schade um mein schönes Auto. 3. Wie ist das wohl im Falle eines Auffahrunfalls? Landet das Rad bei offenem Dach auf dem Kopf der hinteren Mitfahrerin? 4. Das Cabrio ist 1690mm breit, das Rad 1840mm lang, natürlich quer. Was sagt denn da die STVO? Was meint ihr, kann ich es mit diesem Träger wagen, 350 km zu fahren? Danke und viele Grüße Ralf Mit Glück klappt das mit dem Bild.
  23. Wegen der Dringlichkeit meine Anfrage auch in diesem Forum: Jetzt entwickelt sich mein Saab (Cabrio `91) auch schon zum Urlaubskiller. Die Sache entbehrt zwar nicht einer gewissen Komik, aber auch Komik hat seine Zeit. Heute in belebter Straße mit Fußgängerverkehr steigt der Beifahrer aus, und das war`s. Die Türe beschloß, in geöffnetster Stellung zu verharren. Sehr witzig. Vielleicht lag es ja daran, daß ich kurz zuvor einen Mercedes besichtigt hatte. Inzwischen ist klar, daß am Türfeststellhebel des oberen Scharniers, am äusseren Ende ein Stück des Hebels abgebrochen ist. Dadurch schlägt der nicht mehr am Gegenstück der Tür an, sondern rutsch vorbei und verkantet sich dann. Wenn man den Hebel gegen die dicke Feder am Scharnier bewegt, läßt sich die Türe wieder schließen. Ist natürlich keine Dauerlösung für Urlaub mit Frau und Kind. Passiert so etwas öfter? Muß ich das ganze Scharnier ersetzen (Saabpreis € 175) oder reicht es, einen Kipphebel vom Schrott (gibt es das?) mittels Schraube und selbstsichernder Mutter einzubauen? Da hätte ich mir die Arbeitszeit gespart. Was empfiehlt sich? Und wie verhalte ich mich bis zur Reparatur? Wo schlägt denn die Türe an, wenn dieser Hebel fehlt? Im Augenblick ist die Feder ausgebaut. Kann da was kaputt gehen? Danke für Tips und Hilfe. Viele Grüße Ralf
  24. Hallo Forum. Welche Alternativen gibt es denn zu Holz * Wie rüste ich um ? Ich neige zu der Meinung, daß die Holzauflage des Armaturenbrettes (Bj. 90, CV) qualitativ miserabel ist. Sie wellt sich, der Schutzlack splittert an Spannungsstellen ab, die Passgenauigkeit bei Reparaturversuchen ist schlecht. Gibt es etwas besseres ? Oder ist der Kunststoff noch miserabler? Danke für die Hilfe. Viele Grüße Ralf -------------------------------------------------------------------------------- Antworten: Re: Holzauflage Armaturenbrett * Wie reparieren ? Oder gleich wegwerfen ? klaus 19:17:58 13/5/2004
  25. Zur Info bezüglich Tachoreparatur VDO / Kienzle in Stuttgart Wangen repariert die Tachos. Vermutlich machen das auch andere VDO Vertretungen, sicher aber auch die Zentrale in Frankfurt. Stuttgart berechnet pauschal Euro 75 inkl. USt. Schneller Service: hinkommen, 20 Minuten warten, Tacho fertig, zahlen. Grüßle Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.