Zum Inhalt springen

pastix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von pastix

  1. hallo, probieren geht ueber studieren. ich habe das 539 jetzt reingehaengt und der wagen laeuft sehr gut. ich habe sogar das gefuehl, das ein abrupterer wechsel ins standgas besser abgefangen wird. standgas ist auch wie es sein soll. nach dem start gab es ein kurzfristiges hochdrehen bis 1400 touren, was aber nach drei sekunden wieder zurueckging. moeglich, dass hier das voellig spannungslose steuerteil erstmal auf trab gebracht werden musste. danach leicht erhoehter leerlauf weil kalter motor fuer die uebliche zeit so bei knapp ueber 1000 touren. danach wie gesagt alles normal. erkenntnisse ueber dauerbetrieb, auch bei hoeherer tourenzahl, auch hinsichtlich verbrauch, kann ich zum jetzigen zeitpunkt noch keine liefern, aber werden nachgereicht...
  2. hallo, vielen dank fuer euer feedback. ich sah halt immer nur 9-5 mit 2.3er motoren, die dann ueber 170, 185 oder ueber 200 ps verfuegen. es stimmt, den 9-3 fand ich ich in einem alten prospekt von 2003 als cabrio mit dem b205e und wahlweise 150 oder 205 ps. da sollten 192 ps eigentlich auch kein problem darstellen. ich nehme an, es setzt hier von der druckkurve etwa da an, wo auch der 9000 in dem ps-bereich angesiedelt war. ich meine es gab 9000er mit 190 ps. es ist immerhin ein saab original tuning kit, nicht irgend so ein nicht vertrauenerweckendes tuning von einem aftermarket-tuner. da aber das drehmoment auf 300 nm bei 3500 u/min angehoben wird und unser 99er 9-5 kombi auch schon 200tsd auf dem buckel hat, bin ich doch weiterhin etwas skeptisch. wobei hier bestimmt das fahren mit mobil 0w40, oelwechsel alle 10tsd und die kurbelwellengehaeuseentlueftung auf dem letzten kenntnisstand auf der positivseite zu verbuchen sind. aber es gab hinweise von kundiger seite, dass die ueberarbeitung der pleuellager durchaus bei so einem upgrade sinn machen wuerde. hier fehlt mir dann das tiefere wissen um diese dinge...
  3. hallo, faehrt einer von euch einen 9-5, kombi oder sedan ist egal, mit dem damals von saab angebotenen original motorupgrade auf 141 kw bzw. 192 ps? der satz besteht aus steuergeraet, einspritzventilen rot und neuen zuendkerzen. wer hat erfahrungen mit diesem satz hinsichtlich effizienz, aber auch hinsichtlich vertraeglichkeit fuer die mechanik des motors, wellenlager etc. bin fuer jeden hinweis dankbar
  4. - tu 16 (tu 8), bei einem turbo natuerlich, ist auch ganz nett! oder - b 202 (201/212)
  5. hallo, ja es ist eine 9000er steuerung! also welche komponenten werden eigentlich von der steuerung angesprochen und direkt beeinflusst, bzw. liefern daten zur steuerung? llm, aic, einspritzventile usw.
  6. hallo, tatsaechlich sind zu 538 und 539 auch gleiche einspritzventile 0 280 150 712 (7560170) eingesetzt worden.
  7. hallo, vielen dank, das ist schon sehr aufschlussreich. beim 537er hats also andere einspritzventile als beim 538. das laesst vermuten, das auch die steuerung eine andere ist. leider immer noch keine infos zum 539 vom 9k - dieses muesste meiner ansicht nach das pendant zum 538 sein. ich befrage kurzfristig den epc hinsichtlich abweichender einspritzventile...
  8. hallo, habe heute dazu auch nochmal eine anfrage gestellt. welches steuergeraet hast du in welchem modell (88) mit welcher erstzulassung?
  9. hallo, ich hab auch schon mal was bestellt, was dann auch geliefert wurde. manchmal liefen anfragen aber ohne eine antwort zu erhalten ins leere. nicht umsonst heisst es auf der seite zur ersatzteilanfrage: "Zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Anfrage bitten wir Sie, die Ersatzteil-Anfrage nur zu benutzen, wenn Sie einen Artikel im Shop nicht finden. Sollten Sie innerhalb von max. vier Tagen (einschl. Wochenende) keine Antwort von uns erhalten haben, können Sie davon ausgehen, dass wir den gewünschten Artikel nicht liefern können." alles in allem ist es ein wenig zaeh, was da abgeht. irgendwie nicht wirklich professionell, so als wuerden der oder die betreiber das alles nur widerwillig und nebenbei betreiben. ich habe aber zumindest fuer das was ich bezahlt habe immer auch etwas geliefert bekommen.
  10. pastix hat auf hugendorf's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo, ich habe die ausstattungs- und preisliste gueltig ab 1. februar 1988 hier fuer den deutschen markt: keine fahrzeuge ohne kat mehr! aber in der ausstattungs- und preisliste gueltig ab 17. august 1987 fuer das modelljahr 88 noch gefunden: 900 turbo 8v mit kat 103 kw/140 ps und ohne kat 110 ps/150 ps!
  11. hallo, das ist ja schon mal ein ansatz. ich muss jetzt noch mal ergaenzen, dass es hier nur um steuergeraete fuer fahrzeuge mit kat geht. ist das 547 (saab teilenummer 7536683) nicht eines fuer 900tu16 ohne kat? du sagst du faehrst in zwei wagen die lh 2.2.4 - ist mir neu, das sich das so nennt. ich kenne fuer den 900er nur 2.2, 2.4 und 2.4.2 (nur 2.1i). welche feinabstufungen gibt es da noch bei 2.2 und welchen modelljahren lassen sich diese zuordnen? selbst fahre ich einen tu16 mit kat und ez 05.88. der hat den 005er lmm und den dreipoligen leerlaufsteller 502. ha, und vergessen, das steuergeraet 538
  12. pastix hat auf Heaty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo, ich hatte mal einen haarriss ganz unten im kuehlwasserbehaelter. der hat so fein das wasser rausgedrueckt, das es mit den verwirbelungen der luft vom laufenden motor und der nebenaggregate praktisch in verdunstung ueberging. aufgefallen ist es dann ausgerechnet beim tuev-termin. als der wagen noch mit ordentlich temperatur und druck im kuehlsystem nach vorher gemachter au vom pruefer von unten in der grube begutachtet wurde, rieselte es diesem in feinstem strahl auf den kopf. dumm gelaufen - fuer diese inkontinenz gabs natuerlich erstmal keine plakette!
  13. hallo, eine frage an die steuergeraetekenner: mir liegen informationen vor, dass folgende steuergeraete der lh 2.2 technisch identisch sind: bosch 0280000531, 0280000537, 0280000538 und 0280000539. sind diese somit untereinander ohne probleme austauschbar oder gibt es doch unterschiede z.b. bei der abhaengigen hardware (luftmassenmesser, leerlaufregelung etc.) die dann eben nur vom wirklich passenden steuergeraet angesprochen werden koennen?
  14. hallo, ich hatte schon b4 mit standardfahrwerk beim turbo16 - federn gruen und stabis - und fand das ok. in kalter jahreszeit arbeiten die daempfer ueblicherweise nicht so gut und dann wars schon ein wenig "hoppelig". jetzt habe ich die sachs drin und ich bin sehr zufrieden - ich fahr nun auch keine rennen! aber noch ein tipp: ich hatte auch schon rote kayaba gasdaempfer - auch sehr gut und guenstig, aber meines erachtens nicht so langlebig. die fingen nach zu wenigen kilometern an, geraeusche zu machen.
  15. hallo leute, gibt es irgendwelche erkenntnisse oder meinungen zum einbau eines 9000er ladeluftkuehlers in einen 900 turbo der letzten baujahre, bzw. hat das schon mal jemand gemacht. ich meine mich zu erinnern, mal so etwas gelesen zu haben, finde aber ueber die suche nichts konkretes. dank im voraus fuer hinweise oder links
  16. pastix hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hier noch meine erfahrungen dazu... ich habe im fruehjahr 2008 die guenstigen endstuecke vom teilehaendler aus dem bergischen eingebaut - die teile haben nach 15.000 km in weniger als einem jahr ihren geist aufgegeben (deutliche geraeusche machten darauf aufmerksam)! ich habe sie reklamiert und auch eine erstattung erhalten. danach trw von saab und seit 25.000 km ist ruhe. unser 900i16 hat seit 70.000 km trw-endstuecke von saab und macht keine probleme.
  17. sommer 205/55 R15 mit 2,4 vorne und 2,5 hinten winter 185/65 R15 mit 2,2 vorne und 2,3 hinten
  18. zum scheibenwischerhebel dito. beim ausgehen im kalten zustand glaube ich nicht, dass der leerlaufsteller die ursache sein kann. dem ist meiner meinung nach egal, ob warm oder kalt und wenn er im warmen zustand kann, dann sollte er auch im kalten zustand koennen. meine vermutung ist der luftmassenmesser - wahrscheinlich hast du auch noch den im metallgehaeuse mit der endnummer 005 und die bosch lh 2.2. da muss eine einstellschraube unter einer plastikkappe am lmm sein. damit kann man den widerstand zwischen kontakt 3 und 6 am stecker auf vorgeschriebene 380 ohm regeln. zumindest war es bei mir das wundermittel um das permanente ausgehen im kalten zustand im leerlauf zu bannen.
  19. pastix hat auf manuangi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da ich das gleiche steuergeraet in meinem 88er fpt habe, klemmte ich mich mal eben dahinter: der bosch teilekatalog konnte leider nichts erhellendes dazu beitragen und fuehrt nur das teil unter der ueblichen boschnr. und gibt auch keine alternative an. aber im saab epc fand ich folgenden hinweis: Dieses Teil ist auch als Austauscheinheit erhältlich. 88 26 067 Elektronikeinheit, AT. ein anderes steuergeraet duerfte nicht passen, da verbaute komponenten nur zu diesem 87 und 88 verwendeten passen. viel glueck bei der suche. sollten dir zufaellig zwei in die haende fallen, wuerde ich auch gern eins nehmen:-)
  20. find ich auch toll, dass hier immer die blockwarte der threads oder der serverkapazitaet darauf verweisen, dass man dieses thema ja hier und dort und da schon hatte. nur habe ich die erfahrung gemacht, dass die suche mit stichworten nicht immer zu einem befriedigenden ergebnis fuehrt. wie auch immer, hier geht es ja eigentlich um saab-ersatzteile.de und da kann ich auch was dazu beitragen. wer auch immer dahintersteckt, ist auf jeden fall nicht sehr kommunikativ. ich habe dort schon zig anfragen gestellt und meistens nie eine antwort erhalten. wenn man nicht gerade glueck hat, dass die im shop abgebildeten teile wirklich vorhanden sind und geliefert werden, muss der dort hinterlegte standardsatz herhalten: "Sollten Sie innerhalb von max. vier Tagen (einschl. Wochenende) keine Antwort von uns erhalten haben, können Sie davon ausgehen, dass wir den gewünschten Artikel nicht liefern können."
  21. pastix hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    das ist doch kaese... ich bin jetzt seit 2004 hier angemeldet und gehoere eben nicht zu denen die laufend posten, eher zu denen die gerne viel lesen. nun muss ich noch gut 25 texte verfassen, damit ich wieder in den genuss komme mal das ein oder andere teil anbieten zu koennen. so ein schwachsinn... das muss doch auch anders gehen.
  22. hallo, ich habe hinten neue bilstein stoßdämpfer montiert und habe seit dem ein deutlich hörbares klockern von der hinterachse. das geräusch trat exakt nach der montage auf. mein verdacht zuerst - da auch alt und ohne funktion - die zugstrebenbuchsen. die auch neu gemacht, trotzdem weiterhin klockklocktokklocktoktokklock! es kann einen wahnsinnig machen! was kann es noch sein? stabibuchsen? panhardstabbuchsen? die geräusche hängen auch nicht unbedingt mit schlechterer wegstrecke zusammen, denn auch auf ebener fahrbahn, z.b. bei sanftem einfedern gibt es ein wildes geklockere. dank im voraus fuer tipps
  23. pastix hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hallo, ich hatte auch schon mal das problem mit dem festgebackenen plastikring und es wollte mit einem aus baumarktteilen zusammengebauten "spezialwerkzeug" einfach nicht losgehen. dann hab ich das ganze ding mit wd40 oder silikonspray reichlich behandelt und am darauffolgenden tag hat es dann nach entsprechender einwirkzeit geklappt: ich ahbe zuerst mit einem breiten keil aus metall und trockenen schlaegen mit dem gummihammer den verdammten ring von riefe zu riefe behandelt, dann das werkzeug angesetzt und schwupp, gings auf! und zwar relativ leicht, ich konnts kaum glauben. dann aber auch noch lehrgeld bei den endstuecken der benzin leitungen bezahlt, denn das eine wollte sich nur schwerlich abziehen lassen: knack, da wars durch. die dinger muessen auf jeden fall auch mit silikonspray behandelt werden. auch wieder vor dem einschieben den gummiring etwas benetzen. das wirkt wunder. und kein angst, die rutschen nicht wieder raus. ist da nicht auch so eine abdeckvorrichtung mit schraube drueber? kann mich nicht mehr genau erinnern. nur mut, es wird schon.
  24. hallo, um das nochmal zu ergaenzen... in jedem gut sortierten baumarkt gibts die ecke mit schlaeuchen als meterware. da ist fuer alle belange was dabei, eben auch so ein, hier fiel auch das stichwort chemikalienbestaendiger, schlauch mit einem innendurchmesser von ca. 5 mm. ich nahm den zusaetzlich mit ins material eingearbeitetem gewebe und alles ist tiptop zwischen hbz und k-geber. beim hiesigen autoteilehandel gibts einen benzinschlauch mit gewebe drumherum, den sollte es eigentlich ueberall geben und der ist auch voellig ok. see for miles patrik
  25. hallo, die frage aus welchem material der kleine schlauch sein sollte, habe ich mir auch schon mal stellen muessen. meine loesung - und seit bald 2 jahren probat: ein transparenter, mit gewebe verstaerkter schlauch, den es im baumarkt von der rolle fuer 2 euro oder so per meter gibt. dann mit klemmen wie ueblich sichern, oder wenn keine vernuenftigen zur hand sind, mit nicht zu schwachen kabelbindern zuzurren. haelt, ohne einen tropfen zu verlieren oder anzeichen von materialveraenderung, wie gesagt schon fast zwei jahre. see for miles patrik

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.