Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Auch wenn es dafür verschiedene Saab-Nummern für Heckklappen mit und ohne Spoiler, und bei anderen Anbietern sogar mit und ohne Heckscheibenwischer gab?
  2. troll13 hat auf Max.96v4's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die im link # 2 gezeigten (Scheren-)Wagenheber vom 96 sind identisch mit all meinen vom ex-99 über 900 bis zum 9000 und passen dort überall in die Wagenheber - Aufnahmen. Und die sind mechanisch so robust, daß ich sie unabhängig von deren und des Wagens Alter immer mitführe, und dürften auch Deinem Leichtgewicht 96 standhalten. Aber diese Bauart dürfte es überall auch noch neu geben, vielleicht mit etwas anders gebogener Handkurbel. Für die Garage benutze ich eh einen hydraulischen (Baumarkt-)Wagenheber und ggf. Böcke ! Aber die Werkzeuge und Werkzeugtaschen sind bei weitem nicht so vornehm wie die von meinem ex-Porsche G-Modell, bei denen man kaum wagte, damit am Auto zu schrauben.
  3. Kann ich Dir zwar mangels FPT nicht sagen, aber warum machst Du nicht Deine Ausfahrt bei dem heutigen, hier bei uns sonnigen und warmen Wetter, und kontrollierst dabei, ob alles richtig und störungsfrei funzt ?
  4. Modena verbreitet hier in # 12 und # 13 "fake news", zumindest ist er auf dem gesetzlichen Stand von vor 1994, eine Unsitte, gegen die vor vielen Jahren schon René generell angeschrieben hat, z.B. im Beitrag 30 : https://www.saab-cars.de/threads/der-saab-der-tuev-und-die-federn.27706/page-2#post-651705
  5. Zur Ergänzung der Verbrauchswerte in # 41 - # 46 schrieb mir ein Freund mit dem (kleineren, mit gerade im Herbst 2020 eingestellter Produktion bei Mitsubishi) Citroen Zero, dem ich diesen Fred aufgezeigt hatte, folgende Ergänzung: "Als langjähriger E-Mobil-Fahrer habe ich eine Anmerkung zu den Verbrauchsangaben: Der Verbrauch von 13 KWh pro 100 km ist zwar realistisch, darin sind aber Nebenaggregate wie Heizung und Klimaanlage nicht enthalten. (Licht, Radio, Navi usw. kann man vergessen.) Die Klimaanlage führt bei meinem kleinen Citroen-Zero zu ca. 15 % Mehrverbrauch und entsprechend geringerer Reichweite. Viel schlimmer ist noch die Heizung. Da ein Elektromotor keinen Kühler hat, der Heizwärme abgibt, muss rein elektrisch geheizt werden. Das hat zwar den Vorteil, dass die Heizung auch bei stehendem Fahrzeug funktioniert, aber den Nachteil, dass sie sehr viel Strom verbraucht. Im Winter ist bei mir der Stromverbrauch je nach Kälte bis über das doppelte der Fahrenergie, die Reichweite wird ungefähr halbiert. Bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor tritt dieser Wintereffekt nicht auf; bei einem E-Auto ist er aber sehr gravierend"
  6. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, diesen (allgemein) hochinteressanten Bericht (@ Cameo: Danke!) mit dazugehöriger Diskussion hier im von mir seltener beachteten "Stammtisch" zu finden. Ich finde, der hätte (auch für die Zukunft, evtl.? auch irgendwann mal wegen NEVS) ein eigenes Kapitel, oder wenigstens - wegen der Technikaffinität - als sticky Fred in "Technik allgemein" verdient.
  7. Wenn hier schon so intensiv und mit über 100 Beiträgen diskutiert und zusammengelegt wird, gehört eigentlich auch dieser thread in das Thema: www.saab-cars.de/threads/matrix-edelstahl-kat-fuer-900-i-16v-sauger.12329/
  8. [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Nö, aber die betreffenden Artikel aus Oldtimer Markt, und die gehören meiner Meinung nach in diesen Fred dringend zum Wiederfinden mit rein ! https://www.oldtimer-markt.de/zeitschriften/Sonderheft-Nr-62-Rostschutz https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest und hier noch eine Stellungnahme zum Thema von Gerd Cordes (TimeMax) http://forum.buschtaxi.org/rostschutztest-der-zeitschrift-oldtimer-markt-t43652-15.html Mein 9K Anni ist gerade beim Karosseriebauer zum Schweißen, nachdem eine Hohlraumversiegelung beim Saab-Spezialisten vor einigen Jahren nicht ausgereicht hat . Das bißchen Fluidfilm aus der Dose, das ich zwischendurch mal probiert hatte, hat den Rost auch nicht aufhalten können . Und der arme Kerl (und ich als Zahler) muß alleTeile, z.B. Radlauf hinter hinterer Tür, Federbeinaufnahmen hinten, selber dengeln, weil er keine Reparaturbleche beschaffen konnte und die von mir besichtigten Schlacht-Autos genau an den Stellen ebenfalls durch waren !
  9. troll13 hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Leider kann ich jetzt auch schon mit nur 300 tkm mit dem 9K FPT Getriebe, manuell, mitreden. Der nicht ganz seltene, aber nicht für das Alter, oder die Leistung, typische Schaden betraf nur das ganz innen im Getriebe befindliche (Sch...-) Kunststoffzahnrad des Tachoantriebs. Alles fuhr und schaltete weiterhin perfekt,ohne Tachoanzeige, bis ich ein gebrauchtes Tauschgetriebe ( mit zum Glück oder leider) gleicher Übersetzung einbauen lassen konnte. P.S. Das Schimpfwort in Klammern konnte ich mir nicht verkneifen, gerade, weil ich vom Fach bin !
  10. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ # 61: Wenn sie Dir das nicht glauben, warum dann mir -auch nicht ? (Vielleicht, weil die Info so uralt ist und nur moderne Tech2 aus China glaubhaft?) www.saab-cars.de/threads/apc-anzeige.40370/#post-862121
  11. Ich habe mal (gewebeummantelten) Benzinschlauch mit 3,5 mm mit Ach und Krach draufgekriegt und dann lange ohne Probleme gefahren, aber ein dickwandiger (wegen Unterdruck) Silikonschlauch mit 4 mm innen ist deutlich elastischer und vertrauenerweckender, auch wenn er blau ist.
  12. Da auch ich (schon mehrfach) vor der Frage stand, den Matrix mitsamt 4-Schrauben-Anschlußrohren vom B212i an meinem B202i zu montieren, ich das aber, auch nach Gesprächen mit Matrix, wegen der in Frage # 5 angesprochenen, unsicheren Rechtslage, noch nicht durchgezogen habe, gebe ich auch meinen Senf dazu: Nach dem Einbau des Matrix in einen B202i/B212i würde bei jeder AU und HU kein Hahn krähen! Selbst nicht jedem Saab-Spezialisten würde das auffallen! Es bleibt also eine Gewissensentscheidung des Besitzers (wie z.B. auch bei Ferrita-Anlagen). Auch die Eintragung des Matrix (mit den Prüfungs-Unterlagen des Turbomotors mit noch höherem Durchsatz, aber ohne den nochmaligen, aufwendigen Prüfstandszirkus), durch einenn aaS bleibt dessen Gewissensentscheidung, wobei die Prüfer zunehmend in ihren Befugnissen eingeschränkt und überwacht werden!
  13. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht nur für @linear cycle: Über- / Unter- druck turbo siehe #4 aus www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721
  14. troll13 hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    To whom it concerns: Danke !
  15. troll13 hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnte nicht ein mitlesender Moderator den seit 4 Seiten mitgeschleppten dämlichen Umfrage-Kopf dieses Freds rauslöschen ?
  16. Ergänzung zur Stabi-Montage : Alles schon mal dagewesen, z.B. hier u.a. # 50 : www.saab-cars.de/threads/sportfahrwerk-stabilisatoren.17639/page-3
  17. Bevor dieser Fred ganz off-topic zur Ersatzteilbeschaffung abgleitet, zurück zum Thema : Wenn ich mich an Kuhnos sonstigen Fuhrpark (mit auf Komfort und wenig Dämpfung ausgelegten Fahrzeugen) recht erinnere, kann ich mir gut vorstellen, daß ihm schon das aufwendige und gute, aber auch im Vergleich zum 9K und 9-5 etwas rumpelige 901 Normalfahrwerk schon (zu) hart vorkommt, von einem nachträglich eingebautem "Sportfahrwerk" (welche Federn?, welche Dämpfer?, etwa Bilstein B6 im CV ???) ganz zu schweigen. Zu meiner Überraschung erwiesen sich an meinem 901i CV (mit nachgerüsteten Stabis) die 6,5x16" Räder vom 9K mit 205/50x16 , wie schon mal berichtet, als komfortabler und im Abrollverhalten weniger rumpelig als die Serienräder mit 15", bei gleichem Reifentyp .
  18. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier habe ich noch eine andere US-Anleitung gefunden, mit anderen Kabelfarben ? Aber die US-900er haben ja auch Bosch, im Gegensatz zum Rest der Welt mit Lucas CU14 ! http://900aero.com/main/diy_main_lpt.htm Kleine Anmerkung wegen US und Bosch für [mention=75]klaus[/mention]: In den amerikanischen WHB von M82 bis M93 finde ich sehr unterschiedliche Angaben für den Basisladedruck (ab 0,32 bar), das hier sind meine aktuellsten (für US = Bosch) Saab 901 M86 - M93 Basisdruck US .odt.pdf
  19. [mention=320]technosaab[/mention]: Nicht vergessen, die Frage aus # 3 zu beachten ! Ist Dein Ersatz-Motor auch neuer als Mj 94 , wie die ins Auge gefaßten Autos ?
  20. Geht die Stabi-Montage aus dem 901 WHB Teil 7 auch nicht deutlich genug hervor ? www.saabcentral.com/threads/service-manuals.224107/ Und wenn Du (und andere) schon dabei bist, kannst Du Dir dort die restlichen Kapitel gleich mit runterladen, kann man immer gebrauchen !
  21. Jibbst dorten auch ! 4mm als Meterware für die normalen Unterdruck- und Druck-schläuche (auch zum Turbometer beim FPT), die vom APC zum Turbolader etc. sind dicker, meist schon Serie in Silikon ! www.do88.de/de/artiklar/silikonschlauch-schlauch/silikonschlauch-blau/unterdruckschlauch/index.html
  22. Und Schläuche von do88 (vermutlich auch andere, hochwertige, z.B. Samco) sind aus Silikon und werden Gummi-Ersatzschläuche (und das ganze Auto) überleben. Ich würde da nicht lang überlegen ! Ich habe jeweils beide genannten Marken in meinen Saabs verbaut.
  23. Falsche Kabelverlegung ! War nach dem Einbau meines elektrischen Aero-Fahrersitzes auch so! Die Saab-Werkstatt hats problemlos korrigiert.
  24. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du nach der ausführlichen und bebilderten Anleitung des Nachbarforums gearbeitet und kontrolliert, oder nach dem sachlich gleichen hier aus der Knowledge- Basis? Beide erwähnen als richtigen Anschluß nur Gelb / Weiß und kein weißes Kabel https://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps bzw. www.saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/
  25. Einstellung des Basis-Ladedrucks ist schon mal OK, auch bei Hirsch dürfte der nicht viel höher sein als 0,4 - 0,45. Wenn aber das APC keinen Strom kriegt, bleibt es beim Basis-Ladedruck. So kontrolliere ich den nämlich immer bei meiner T5 am 9K mit einem Präzisions-Manometer und dem abgezogenen APC-Stecker. Wenn der Stecker (mit Strom-Impulsen) wieder drauf ist, zeigte das Manometer mit Hirsch-Steuergerät am 9K dann um die 1,1 bar max..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.