Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied

Alle Beiträge von troll13

  1. Falls Du des englischen mächtig bist: Hier das Handbuch für Dein Auto S. 139 /140 https://drive.google.com/file/d/0BwWmQswtt3ziVlhGUnZtclRSWFU/view Falls Du Alternativen zur Saab Empfehlung suchst, hilft Dir, wenn Du fleißig und kreativ mit Suchbegriffen bist, die Forumssuche viel weiter ! Weiterer Lesestoff: http://townsendimports.com/Web/transmission_folder/spovgearboxlube.htm
  2. @ Eber # 23: Dann bin ich halt begriffstutzig oder zu doof, denn ich fahre mein 9K Anni seit 23 Jahren mit dem Ding ohne Probleme . Und ich gebe zu: Mir gefällt`s so und ist mir wichtiger als das ebenfalls schön nostalgische Saab Flieger-Logo im Sitzlehnen-leder, weswegen ich den Fahrersitz durch einen schöden Aero memory-Sessel "downgegradet" habe.
  3. troll13 hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Nur zur Ursachensammlung: bei mir war beim obligatorischen Benzinpumpentausch die Dichtung des Befestigungsrings zerknautscht worden. Man sah nichts, aber roch es im Innenraum und ganz deutlich unter dem Deckel im Kofferraum. Neuer Dichtring, alles O.K. !
  4. @ Japebg : Du verschweigst uns Deine Region (dafür benötige "ich" Dein -genaues- Geburtsdatum nicht), sonst könnte Dir leichter jemand helfen. Meine FSW (freundliche Saab Werkstatt) aus der Hilfeliste lieh mir kostenlos ein APC zur Kontrolle, das ich dann nach Testfahrt doch nicht benötigte. Grüße aus L..bg
  5. Die "unsichtbare" Umluft-Klappe ist mit Alufolie auf irgendeinem weichen Isolier/Dämm/Dichtungsmaterial kaschiert. Im geschlossenen Zustand, meiner verblassenden Erinnerung nach, unten, habe ich sie (nach Entfernung des Filters) mit einem Spatel/Spachtel unterm Rand sanft angehoben, bevor ich sie mit der Hand vorsichtig nach oben drücken konnte. Ich habe leider damals, wie so oft, keine Detailfotos gemacht !
  6. troll13 hat auf Matze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und hat mit Roßtäuscherei und Betrug ganz sicher nichts zu tun, genau so wenig wie Sägemehl im heulenden Getriebe !
  7. Also, meine (irgendwann auch mal mit neuem Stellmotor versehene) Umlufttaste bewirkt geschlossen bei Tunnelfahrten, daß es im Wagen nicht gleich so nach Abgasen stinkt. Vergesse ich, die nach dem Tunnel wieder auf Frischluft zu schalten, merke ich nach einiger Zeit, daß es im Innenraum stickiger wird und mir gefühlt, trotz weiterlaufender Klima mit unveränderter Temperatureinstellung, wärmer vorkommt.
  8. [mention=3480]Saabfreund[/mention] # 7 : Ich bin zwar nicht der Kater und will Dich auch nicht korrigieren. Ich zitiere nur sinngemäß aus dem WHB 9000 Teil 8:3: "Bei abgeschalteter Zündung ist die Umwälzklappe immer in Frischluftstellung, ebenso in den ersten 60 Sekunden nach Einschalten der Zündung" und "Im Auto-Modus wählt das ACC-Steuergerät die Umwälzung bei Außentemperatur von + 31°C und darüber (ab M95, davor schon ab 27°C)"
  9. [mention=2497]kd23se4[/mention]: Das sind die nationalen Prüfstellen, die eine Betriebserlaubnis für bestimmte Bauteile erteilt haben: E4 = Niederlande, E5 = Sweden, E 11 = Anti European Brexit country ! Für die Bedeutung der weiterführenden Ziffern und Buchstaben mußt selbst Detektiv spielen, Hinweise sind ja bei E4 angedeutet. Aber die "allwissenden Beamten" von TÜV und Dekra müßten Dir da helfen können ?
  10. Die ACC hat mehrere Betätigungsmotoren für die diversen Klappen und der Lüfter. Der (vermutlich) betroffene ist im berühmten deutschsprachigen 9000er DIY-Handbuch labann Saab 9000 Do_it_yourself auf Seite 501 enthalten als Nr. 7 mit einer Abb. von Form und Lage und so auch im Aquarium leicht erkennbar, mit dem zu trennenden 2-poligen Stecker. Auch wenn Dein 9K M97 ist und das DIY streng nur bis M94 (alter Motor: long block) gilt, solltest Du das (oder eins der oft verlinkten englischen WHB) bei Deinen Unterlagen haben.
  11. Und die Klappe kann man dann auch von Hand aufdrücken, zieht den Stecker von der (vermutlich defekten) Motor/Getriebeeinheit ganz rechts im Aquarium ab und kann bis zum Tausch des Motors problemlos weiterfahren (nur in langen Tunnels kann man halt nicht auf Umluft schalten, hat mich lange nicht gestört). Allerdings: An eine der Befestigungsschrauben des Antriebmotors kommt man nur ganz knifflig dran !
  12. Dann bau in (noch?) Deinen ,bisher 1. , 9K ja keinen Aero-Fahrersitz (mit memory), wie ich, rein. Mich kriegste aus dem Wagen auch fast nicht mehr raus! Naja, bald wirds wieder wärmer, dann kommt auch das 901 CV wieder zu seinem Recht!
  13. [mention=701]Ziehmy[/mention]: Und, wenn Du, wie ich, zu faul bist, das Instrument zu tauschen, nimmst Du für kleines Geld gleich ein ein glyceringedämpftes Präzisions-Manometer (!) und führst den Schlauch vom freien Anschlußnippel zum Innenraum! Nachteil bisher: nicht beleuchtet. Beispiel: https://www.saab-cars.de/threads/apc-turbo-anzeige-wie-steht-sie-beim-b234r-serie.61373/
  14. Mit nur wenig Eigeninitiative hätte man den Hupenknopf selbst finden können, mit weiterführenden Infos zur Eintragung des Lenkrads: www.lenkradshop.de/epages/62525062.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62525062/Categories/Spezielle_Lenkraeder/Saab https://www.lenkradshop.de/Moto-Lita-Hupenknopf-Horn-Controls-schwarz-ABS-Kunststoff-mit-Funktion www.lenkradshop.de/epages/62525062.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62525062/Categories/Lenkrader/MotoLita Aber Danke, daß das unendliche Thema zur Erinnerung wieder mal auftaucht .
  15. troll13 hat auf Saab93CH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hoffentlich dann auch auch mit dem richtigen Elektrodenabstand (oder selbst so eingestellt) 1,0 bis 1,1 mm, damit die neue Zündkassette lange lebt! Article : Zündkerze PartNo : 30520467 Usage : 2001-2003, B205E, (9117565) NGK BCPR 6ES 1, 1 (mm) oder PartNo : 9399866 Usage : 2000-2002, B235R, B205L, B205R, NGK PFR6H-10 (1mm) Engine Y086667-- bzw. PartNo : 9188681 Usage : B235R, B205L, B205R, NGK PFR7H-10, (1mm) NLS-USE 9399866 Engine --Y086666
  16. troll13 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    @linearer Kater: Deine Skepsis in allen Ehren, aber inzwischen ist die Technik doch weiter fortgeschritten, und beschichtete Kolben sind bei höher belasteten Motoren inzwischen auch in der Großserie üblich. Dein Vorschlag wäre ein kompletter Neu-Aufbau (ideal aber teuer), und keine zeitwertgerechte Instandsetzung. Dann hätte ich bei meiner vorsorglichen Kettenkur auch gleich Kurbelwelle schleifen und Hauptlager ersetzen müssen, zusätzlich zu neuen gewichtsgematchten Kolben und Pleueln, während dieser Motor inzwischen auch schon wieder 80 000 km problemlos weiter gelaufen ist. https://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859295 Und die Wahl-Männer haben schon Kolben für Werks-Rennmotoren (= Kleinstserien) geliefert und dürften wissen, was sie tun und empfehlen ! Übrigens: Die "Teflon"-Beschichtung ist heute kein Teflon (PTFE) mehr, sondern (graphitgefülltes) hochwärmefestes Polyamidimid !
  17. troll13 hat auf Molde's Thema geantwortet in 9000
    Bezüglich der Gefahren der brechenden Felgen wurde ja Molde in # 10 schon auf den entsprechenden Hirsch-Fred hingewiesen! Aber wer der "Schönheit" wegen mit dem Kopf durch die Wand will ? Ich wünsche ihm aber alles Gute !
  18. troll13 hat auf pomfritz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich entnehme Deiner Liste, daß Du als Geppenger (als auf halbem Weg wohnender) Dich sicher auch mal am Stammtisch Stuttgart/Alb blicken läßt ? https://www.saab-cars.de/threads/saab-stammtisch-stuttgart-alb.69627/page-21
  19. troll13 hat auf pomfritz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum könnt Ihr 90er das nicht (in Absprache mit der Moderation) als sticky thread, wie den der 99er in dieses Forum einbringen, statt eine Extawurst zu braten, die auf Grund der in Frage kommenden Teilnehmer in der Vielzahl der vorhandenen Blogs vermutlich irgend wann wieder (mit wertvollen Infos) untergehen wird. Ich trauere immer noch der wertvollen Datensammlung im verschwundenen "swedcar.at" Forum nach .
  20. Ich habe mal vor langer Zeit Krümmer vom Motorrad flammspritzen lassen mit Zink/Alu. Sah neu prima silbrig aus, aber im Laufe der Jahre verfärbte sichs auch bräunlich und die rauh-poröse Oberfläche zog jeden (öligen) Dreck magisch an. Für Dein Krümmerbeispiel meine ich: Optische Aufwertung, und Schaden anrichten (Verzug etc.) dürfte das Flammspritzen auch nicht, falls nicht Entrosten/Sandstrahlen und Alu-Ofenbronce einfacher ist.
  21. Bei meinem 9000 bedeutete ein entsprechendes Geräusch beim Rangieren trotz korrektem Füllstand den Austausch der Servopumpe durch eine "überholte", da eine neue damals nicht erhältlich war. Der (Lager-)Schaden der Servopumpe war durch Eiern des Keilriemens und dessen Antriebsscheibe schon von außen zu erkennen.
  22. Und da der TE sich schon längst aus dem Forum in den Weihnachtsurlaub verabschiedet hat, kann sein Interesse an "seinem" Problem und sein Interesse am Forum sicher nicht allzu drängend sein.
  23. Und der 900 C (wie classic, von vielen 901 genannt) mit dem B212 Sauger-Motor hieß in USA "900S", also gleich wie der "900S" mit B202 LPT (nominell 141 PS) in Europa und sonstwo, der in USA nie im Programm war. Die üblichen Marketing-Maßnahmen halt, um die Kunden zu ver-a... , ääh, verwirren.
  24. troll13 hat auf Fabs1984de's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe die Breiten (Tiefen) der Kühler nicht mehr gefunden, aber B202 i hat lt. EPC Saab-Nr. 75 49 280 und Turbo hat lt. EPC 75 49 298. Die Nr. deines (im Forum empfohlenen) Nissens konnte ich den Saab-Nr. nicht zuordnen. Nachtrag: wenigstens für die Nissens-Nummer 64057A konnte ich die Kühlermaße bei daparto zuordnen: www.daparto.de/Kuehler/Saab-900-I-Combi-Coupe/2-1820-823?kbaTypeId=18390&page=1&f={"manufacturer_id"%3A[2053],"getriebeart"%3A["Schaltgetriebe"],"fahrzeug_austattung"%3A["mit Klimaanlage"],"delivery_country"%3A"DE"} Kühlertiefe 22 mm. Und dort auch für den TU : Nissens-Nr. 64059 A Kühlertiefe 32 mm Also zurücksenden / umtauschen (selbst für meinen B202 i würde ich den letzeren vorziehen, ggf. noch den Voll-Alukühler von do 88 mit doppeltem Volumen und doppeltem Preis), obwohl beide Kühler lt. pkwteile.de für beide Motoren empfohlen werden, dort sogar mit den OEM - EPC-Nummern.
  25. troll13 hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6501]Saab-Frank[/mention]: Aber dann hast Du nur die mechanische Kopie eines wer-weiß-wie abgenutzten Einzelschlüssels und die teure und für einen ZV/VSS-Zweitschlüssel erforderliche Elektronik brauchst Du auch noch . Für meinen 9K (mit ZV-Pömpel) hat die Saab-Werkstatt bei Orio nach meiner mir bekannten Schloßnummer bestellt. Der war von Orio schon so angelernt, daß ich zum Erkennen des Schlüssels nur die 5 Mal (wie beim Batteriewechsel) drücken mußte. Und den genannten Betrag war es mir für den Drittschlüssel (als Hosenträger zum Gürtel) auch wert!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.