Zum Inhalt springen

Yoyo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Yoyo

  1. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300462913687&ru=http%3A%2F%2Fshop.ebay.de%3A80%2F%3F_from%3DR40%26_trksid%3Dm570%26_nkw%3D300462913687%26_fvi%3D1&_rdc=1 Den Innenspiegel gabs auf ebay.com für ein paar Dollar.Es sind immer wieder welche günstig drin,hier lohnt es länger zu suchen.Die Benachrichtigungsfunktion der Ebaysuche nutzen,dann verpasst man nichts.
  2. Yoyo hat auf Jon's Thema geantwortet in 9-5 I
    War der Ölstand ok und das ATF sauber?
  3. Das Twike kostet mit NC-Zellen 23 000 Euro?Dafür kann ich ja einen Aero im Stadtbetrieb plattfahren und nochmal 2 neue Motoren reinhängen.Bis dahin wäre wohl für das Twike mindestens der dritte Akkusatz fällig,womit es umweltmäßig mit dem Saab etwa gleichziehen würde.Zuzüglich der Komforteinbußen ist das Twike zu teuer,mindestens ne Stunde Ladezeit,wo ich doch sicher öfters vergessen würde das Ding abends an die Steckdose zu hängen.Ne,das wär mir nichts.Es ginge ja nicht mal als Spaßmobil durch,wenn der Saab noch zur Auswahl steht.
  4. Also hast Du die 30 und die 87 am Relaissockel gebrückt und es tut sich nix?Massekabel ist blank?Wenigstens das Gebläse der Heizung muß so anlaufen. Dann nochmal die Radhausverkleidung im linken Kotflügel an der Stoßstange lösen und so weit wegbiegen,das Du an das Billigstteil von Systemstecker rankommst,welcher die Standheizung mit dem Fahrzeug verbindet.Hier wäre noch eine Fehlerquelle,der Stecker ist nicht wasserdicht und wenn der ungünstig rumhängt kann der durchaus die gammlige Fehlerquelle sein.Wenn die Kontakte darin doch ok sein sollten,liegts an der Standheizung selbst.Bleibt nur Aufmachen und Reingucken.Hierzu muß dann die Stoßstange runter,da man in eingebautem Zustand nicht an den Deckel rankommt,der zeigt blöderweise in Richtung Stoßstange.Macht aber nix,die Stoßstange ist schneller runter wie die Heizung ausgebaut ist.
  5. Wenn es korrekt verkabelt ist,isses Wurscht wo die Klimaautomatik steht.Die schaltet sich selber ein und stellt den Luftstrom an die Scheiben.Für die Webasto-Einheit mal nach der Bedienungsanleitung googlen.Am besten gleich noch nach einem Schaltplan/Einbauanleitung,da die grüne Lampe ziemlich sicher zu dem Thermo-Call gehört.Da sich gar nichts tut,deute ich das Blinken mal als Funktionsstörungsanzeige.
  6. Wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst,hast Du hinter dem rechten Motorhaubenschloss neben dem Kühler ein Kästchen hängen.Den Deckel öffen und die Sicherung kontrollieren.Wenn die ok ist,das Relais abziehen.Die Relaisanschlüsse sind nummeriert.Anschlüsse 30 und 87 am Relais ausfindig machen und die deckungsgleichen Anschlüsse des Relaissockels mit einer Büroklammer o.ä. überbrücken.Jetzt muß die Standheizung anlaufen.Tut sie es nicht,Büroklammer wieder rausnehmen und weiter nach unten vor die Batterie schauen.Dort sind 2 Masseschrauben.Die Kabel abnehmen und reinigen.Dann nochmals probieren.Jetzt muß sie erst mal arbeiten.Alles weitere liegt dann an ihrer Ansteuerung,da wird Dir aber keiner sagen können was da gebastelt wurde.Ich täte erstmal den Thermo-Call abklemmen.
  7. Zwar kein Schaltplan,aber der Link tut´s auch.Wenn nicht sogar besser. http://photo.platonoff.com/Auto/20071007.Saab_9-5_Auto-Dimming_Rear_View_Mirror/
  8. Yoyo hat auf Hardy's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Von Blaupunkt waren mal zwei im Programm,aber welche Modelle das genau waren weiß ich nicht (mehr). Das Philips DC984 verfügt über einen Diversity-Tuner.War damals der Kracher schlechthin.Hier hat man ein Steuergerät mit CD-Laufwerk und den externen RDS-Tuner,der auch die Endstufen enthält.Beides im DIN-Format.Dazu gab´s dann noch eine Klebeantenne für die Frontscheibe.Eine 25er Zigarettenschachtelgroße IR-Fernbedienung gehört noch dazu.Baujahr ist hier ´89. Der Tuner hat natürlich 2 Antennenbuchsen.Es ist leider keine Anzeige vorhanden,welcher Antenneneingang gerade benutzt wird.In der Bedienungsanleitung steht nichts über das verwendete System,aufgrund des Alters tippe ich mal auf einfaches Diversity.
  9. In der Mitte des Kofferaums ist ein großer Deckel,der normal nur hochgeklappt werden kann um an das Reserverad zu kommen.Für diesen Deckel gibt es nochmal eine Klappmechanik die ihn auf Rollen stellt und darauf kann er dann ein Stückchen aus dem Kofferraum herausgezogen werden um ihn zu beladen und das Ladegut läßt sich dann auf dem Deckel mehr oder weniger gut in den Kofferaum schieben.
  10. Der hat aber keine belüfteten Sitze,das Leder ist nicht perforiert.Den Innenspiegel kann man problemlos nachrüsten,hab ich auch gemacht.Auch auf´s Zubehör achten,speziell im Kofferaum ließ sich damals noch eine Menge Geld versenken.Der ausziehbare Ladeboden ist selten,nu ja,der taugt ja auch nix.Trennetzrollo,Transportset und den ganzen anderen Schnulli nachträglich zu beschaffen kostet richtig Geld. Ich finde die originale PDC mit den Sensoren nicht schön.Ich hab eine zum Nachrüsten drin,die funzt mit einer "Antenne" die innen in die Heckstossstange geklebt wird.Ist von aussen nicht zu sehen,hat aber den Vorteil das die Silberfolienantenne fast bis an den Radlauf reicht und so auch Gegenstände hinten seitlich neben dem Auto erkannt werden.Der absenkbare rechte Aussenspiegel tut es bei uns öfters nicht,da stand schon öfters mal was plötzlich im Weg,was vorher noch nicht da war.So´n Kater macht zwar keine Kratzer,aber muß ja nicht sein.Das störrische Vieh haut natürlich auch nicht ab wenn man anfährt,der ist Autos gewöhnt.Er liegt ja auch beim Schrauben immer mit unterm Auto.
  11. Yoyo hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Homer Simpson lebt! Freilich wieder Schweinkram,aber was soll´s. [ATTACH]50627.vB[/ATTACH]
  12. Ne,es gab keinen integrierten Kindersitz in Verbindung mit hinterer Sitzheizung.Wohl wegen Wärmestau,da der Kindersitz aus der Lehne auf die normale Sitzfläche runtergeklappt wird. Dafür gibts beim V6 die Restwärmenutzung,sprich,der kann auch noch weiterheizen,wenn der Motor abgestellt ist,solange er noch Temperatur hat.Kann man im Sommer auch zum Lüften nehmen. Ich glaub nicht,dass die Standheizung Serie war,zumindest bei meinem muß sie nachträglich eingebaut worden sein,die verwendeten Baumarkt-Quetschverbinder sprechen dafür.
  13. Ich mache es wie Gerd mit Anlasserkraft.Hierzu nehme ich eine Verlängerung und das T-Gleitstück.Das T-Gleitstück kommt in ein Rohr welches bis auf den Boden reicht und es wird ein Hydraulikheber so unter der Verlängerung platziert,das sie horizontal fixiert wird,also nicht nach unten wegknicken kann.Die Länge der Verlängerung wähle ich nach den Platzverhältnissen zum Aufstellen des Wagenhebers aus. Ein Kabel kommt nun an den Magnetschalter des Anlassers und eins an den Pluspol der Batterie.Mit dem Fuß halte ich das Rohr auf dem Boden fest und ditsche die beiden Kabelenden kurz zusammen.Der Anlasser läuft an und die Schraube ist auf.Mit einem Helfer kann man sich die Kabelei freilich sparen,nur es ist halt nie einer da wenn mal Hilfe gebrauchen kann.
  14. Yoyo hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Ha,die Reibflächen sind natürlich blank. Ähm,auch wenn es jetzt blöde Sprüche hagelt,ich kann noch mit weiteren Werten dienen.Einer muß es ja mal schreiben,bisher wird nur immer vor gewarnt.Hinten sind Scheiben,Beläge und Handbremsbacken aus der Bucht drauf.Die gabs im Paket mit Montagekit für 60 Euro.Die Handbremsbacken sahen zugegebenermaßen schon so aus,als würden sie nicht richtig anliegen.Ich denk,das schleift sich noch weg.So,nun das bittere: Betriebsbremse hinten vor 2 Jahren mit originalen Saab Teilen jeweils 300 daN. Jetzt mit No-Name:links 160 und rechts 170 daN Handbremse original vorher:links 240 und rechts 250 daN Handbremse No-Name:links 170 und rechts 200 daN Zwar alles noch im grünen Bereich,aber eben unterste Kante.Die Handbremse hab ich letzen Monat nochmals nachstellen müssen,da kam überhaupt nix mehr.War aber zu erwarten gewesen.Wenigsten konnte er ja durch das Automatikgetriebe nicht ausbüxen.Bliebe natürlich noch die Frage offen,wie sich die No-Name Bremse jetzt nach der Einlaufzeit auf dem Prüfstand macht.Die Sättel mitsamt Haltern wurden vorher genauso wie vorne blitzblank geschrubbt.Am Wagen liegts also definitiv nicht,die Bremsen sind wohl einfach Müll,auch wenn sie noch ausreichende Werte gebracht haben. Dies mal hier,falls noch jemand vorhat,in der Bucht so einen Satz zu kaufen.Auf den Kartons stand nichts drauf,kein Name,auch nicht irgendwas,was auf die Herkunft/Hersteller schließen ließe.
  15. Yoyo hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Ich wollte mal berichten:Habe seit August die Jurid Scheiben mit ATE Belägen vorne auf dem 9-5.Nach der Montage ging es geradewegs etwa 2km zum TÜV.Die Beschichtung war auf der Reibfläche vollständig weg.Der Bremsenprüfstand zeigte die selben Werte wie vor 2 Jahren die original Saabscheiben/Beläge (350daN).Ist noch derselbe Bremsenprüfstand.Also ein verschmieren der Bremsbeläge kann man sicher ausschließen. Auf der Verpackung stand was von mindestens 6 Monaten Rostschutz gegenüber normalen Scheiben.Mal gucken,wie sie den Winter überstehen,bis jetzt sieht man noch nichts.Die zeitgleich hinten verbauten normalen Scheiben sind schon vollflächig mit Rost überzogen.
  16. Yoyo hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bevor was kaputtgeht,würde ich mal eben fix eine Rückleuchte ausbauen.Dann sollte man sehen wo´s genau klemmt.
  17. Yoyo hat auf senator1962's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kulisse,also die Beschriftung ist beleuchtet.Nur das S oben im Wählhebel nicht. Den Rahmen an der Gummilippe sanft hochziehen,der ist nur eingeclipst.Dann die schwarze Kulisse vom weißen Gehäuse runterhebeln,an der Trennfuge sind Flächen zum Ansetzen einer Schraubendreherklinge,siehste schon. Nun ist eine grünlich-transparente Plastikleiste zu sehen,diese vorsichtig rausfummeln und dabei merken,wie und wierum sie genau drin war.Wenn diese Plastikleiste draussen ist,kann man die reichlich tief darunter liegende Glühlampe mit einer Pinzette o.ä. greifen und wechseln.Mit bloßen Fingern hab ich sie nicht gegriffen bekommen.Zu eng dadrin.Dann alles wieder zusammenpappen.Dauer etwa 20-30min.Habe leider vergessen was drin war,auf jeden Fall ne Glassockellampe,aber ob die 3W oder 5W hatte weiß ich nicht mehr.Ich denk mal es war ne 5W Lampe.Es ist auch genug Raum drumrum,ne 5W Lampe macht nichts,auch wenn die etwas wärmer wird.Der Sockel ist im Wählergehäuse fest drin,also es wird nur die Glühlampe benötigt.
  18. Yoyo hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Immer hoch drehen zum nachstellen.Jo,es geht nur Zahn für Zahn,weil die Rückholfeder gleich wieder in der nächsten Zahnlücke einrastet.Also einen Zahn versuchen zu erwischen und den dann nach oben heben/drücken. Am anderen Rad genauso,da hier der Versteller andersrum zwischen den Backen liegt.Deswegen ist auch das Serviceloch auf beiden Seiten in einer anderen Position.
  19. Yoyo hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Immer zuerst in der Trommel beginnen.Hast Du schon die Stellmutter für die Handbremsseile angezogen,diese wieder lösen.Diese Mutter soll nur eine etwaige Längung der Handbremsseile ausgleichen und wird selten bis gar nicht betätigt. Im Verstellmechanismus ist ein Zahrad.Also nen Schlitzschraubendreher nehmen.Das Zahnrad wird am linken Hinterrad mit dem Uhrzeigersinn gedreht und rechts entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn das "Serviceloch" am linken Hinterrad so auf etwa 12:05 Uhr steht (rechts 11:55 Uhr),mal mit der Taschenlampe reinleuchten.Man kann das Zahnrad gut sehen.In 2 Zähnen liegt die obere Rückholfeder der Bremsbacken,die so das Zahnrad gegen verdrehen schützt.Es geht am besten wenn man Oberkante Rückholfeder in das Zahnrad eingreift und den Schraubendreher nach oben hebelt.So lange hebeln,bis die Backen anliegen und die Bremsscheibe blockiert. Dann ein bis zwei Zacken wieder lösen,so das die Bremsscheibe wieder frei läuft.Wenn das an beiden Seiten gemacht ist,die Handbremsseile so weit spannen,das am Hebel,der in die Bremsankerplatte reingeht,bei gelöstem Handbremshebel gerade ein wenig Spiel zu fühlen ist. Wenn schon länger als 3 Jahre keiner mehr an der Bremse dran war,würde ich die Bremsscheibe mal runternehmen.Der gesammelte Abrieb und Rost kann nur kaum bis gar nicht raus,mal reinzuschauen ist nicht verkehrt.Nach einer Dusche mit Bremsenreiniger die Auflageflächen der Bremsbacken an der Ankerplatte mit einem Tupfer Kupferpaste versehen.Die Backen lassen sich ein wenig von der Ankerplatte wegziehen und so kann man mit der Klinge eines Lüsterklemmenschraubendrehers einen kleinen Tupfer Kupferpaste an den Auflagestellen anbringen. Ah,das Foto kam später.Hier sieht man gut,wie das "Serviceloch" zu stehen hat.Ist die rechte Bremse auf dem Foto.Also so´n bissl auf 5 vor 12.
  20. Yoyo hat auf bernd96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Verbaut ja,aber noch nicht im Saab. Die Module übernehmen die gleiche Funktion wie die Fensterhebertasten mitsamt Steuergerät.Soll heißen,beim Erhalt des Schließimpuls der ZV verhält sich die Box wie die Fensterhebertasten in Stellung "hoch".Oder eben Dachschalter auf "zu".Inklusive Einklemmschutz,der funzt auch durch die Überwachung der Stromaufnahme der Fensterheber- /Dachmotoren.Eben diesen Schwellwert kann man an der Box einstellen. Ich habe die Module bisher immer so eingebaut,das ich direkt über Relais an die Motoren gegangen bin um etwaigen Störungen mit dem originalen Steuergerät aus dem Wege zu gehen.Normalerweise kommt es einfach auf die Fensterhebertasten,womit noch eine Tippfunktion an allen 4 Fenstern gegeben ist.Beispielsweise meine Rover kommen damit nicht klar,wenn es an den Fensterhebertasten hängt.Hier hab ich auch genug CCU´s zum Testen da,aber die hatte es überlebt. Was das DICE im Saab dazu sagt,wäre mir zu teuer zum herausfinden,ich würde gleich an die Motoren gehen,auch wenn das Freilegen der Motorenstecker ein bisschen Bastelei mit sich bringt.Eigentlich geht es im Saab auch nicht anders.Bei meinem´99er sind nach Zündung aus die Fenster tot.Ich glaub nicht,dass wenn jetzt extra Saft auf das Fensterhebertastenkabel kommt,dieser zu den Motoren durchgeschleift wird. Aber ausprobieren würde ich es nicht,lieber gleich direkt an die Motoren.
  21. Yoyo hat auf bernd96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Dinger sind universell.Einfach mal bei ebay gucken.Hier nur drauf achten das es 5 Schaltausgänge hat.Es gibt sie auch nen bissl billiger für 3-Türer,die haun beim 9-5 freilich nicht hin.
  22. Yoyo hat auf bernd96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ginge ja noch,so´n Komfortschließmodul gibts bei ebay für 40 Euro und das ist in 3 Stunden im Saab. Aber die Schalter sind nicht durchscheinend,die Schrift ist nur aufgedruckt.Hier besteht nicht mal die Möglichkeit was nachzurüsten.
  23. Yoyo hat auf gendzora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Is ja zum niederknien.Also vorm Auto jetzt.Durch den mittigen Lufteinlass unterhalb des Nummernschilds kannst die Schleife sehen.Da muß nichts demontiert werden.
  24. Yoyo hat auf forzaandre's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber doch nur bis zu 13 Grad Aussentemperatur?Bei der Frederstellung war´s doch wohl wärmer draussen. Da hätte er doch sicher ein "mal geht sie und mal nicht " reingeschrieben.
  25. Yoyo hat auf bernd96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Wartburg war damals ne supersichere Karre,da war ausser den Instrumenten gar nix beleuchtet.Hrhr. Wäre aber mal interessant zu wissen,ob beim 9-5 II auch irgendwelche Birnchen weggesichert wurden.Ich tippe mal,das die hinteren Ascher immer noch nicht beleuchtet sind.Sofern überhaupt noch vorhanden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.