Alle Beiträge von Yoyo
-
Warnton abschalten? Sensor Gurtschnalle kaputt?
Von hinten unter den Sitz gucken. Da siehste auf Höhe Gurtschnallenverschraubung mehrere Stecker auf einen Haufen. Hier den 2 poligen grau/schwarzen Stecker suchen,finden,trennen und die beiden Steckerhälften gut hochbinden. Dann biste vom Gurtgebimmel und der "Fasten Belts" Leuchte für immer erlöst. Edit: Zumindest ist bei meinem der Stecker grau/schwarz. Keine Ahnung, ob da was bis 2005 geändert wurde. Schau halt mal. Das Kabel von der Gurtschnalle läßt sich gut zurückverfolgen. Nur niemals die gelben Stecker ziehen!
-
3-Ecksscheibe Tür HR wechseln?
Du mußt die Scheibe vom Fensterheber trennen und festhalten. Dann den Fensterheber ganz herunterfahren und danach die Scheibe in den Schacht runterlassen. Dann die Dichtung raus und die Scheibe so hinbewegen, das du an die untere Schraube der Dreieckscheibe kommst.
-
Lufteinlass Lüftung - Bohrung und Schlitze für Entwässerung
Auch mal die Radhausschale wegnehmen. Der Dreck, der von oben aus dem Aquarium kommt, sammelt sich unten an der A-Säule. Das ist zumeist ein Kehrblech voll. Pro Seite. Wenn der Abfluß oben schon zu ist, ist unten am Schweller auch alles verstopft und der Dreck kann nicht mehr raus.
-
Kühlmittelstand
Das weiß ich nicht. Ich hatte es bei meinem gesehen als das erste Mal die Stoßstange runter war. Wer vermutet schon das Schauglas da unten im Dreck.
-
Kühlmittelstand
In der Blende neben dem linken Nebelscheinwerfer ist ein Loch, hinter welchem sich das Schauglas verbirgt. Aber wenn sie eh nicht mehr richtig kühlt liegt der Kältemittelmangel ja schon auf der Hand. [ATTACH]72884.vB[/ATTACH]
-
Handbremse einstellen
Nu ja, meine Theorie ist für mich noch halbwegs nachvollziehbar. Aber selbst wenn das so funzt, ich habe noch nie bei einer Trommelbremse beide Seiten mit der gleichen Anzahl Klicks eingestellt. Wenn also ein Rad schon blockiert, muß das andere noch lange nicht so weit sein. Das bekommt man nur hin, wenn man beide Räder einzeln drehen kann. Schief ziehen wird die Handbremse so wohl immer. Kann ich mir jedenfalls nicht anders vorstellen.
-
Handbremse einstellen
Rückwärts fahren und die Handbremse fest anziehen. Dadurch bewegen oder vielmehr verschieben sich die Bremsbacken soweit in Rollrichtung, dass das Einstellrad der Nachsteller über die Feder schnappt und sie so weiter auseinanderdreht. So zumindest meine Theorie.
-
Bedienung über SID 2 geht nicht
Bei Zündung aus einfach die Plus- oder Minustaste drücken. Dann werden die zu programmierenden Startzeiten angezeigt. Kommen diese Startzeiten nicht, ist die Funktion im SID nicht aktiviert. Ansonsten Plus- oder Minustaste dann weiter so oft drücken bis "Manual Start" angezeigt wird. Dann nichts mehr machen, das "Manual Start" wird kurz darauf mit einem Ton angenommen und die Heizung startet. Zum Abschalten dasselbe nochmal, nur nun bis "Heater OFF" durchblättern und das so stehen lassen. Mit mal eben freischalten lassen ist es nicht getan, wenn im Motorraum das kleine Relaiskästchen nicht verbaut wurde. In dem Kästchen schaltet das SID ein Relais für den Standheizungsstart. Das Relais muß natürlich vorhanden und mit dem Kabel vom SID verbunden sein.
-
Handbremse einstellen
E-Brake Cable sind die Handbremsseile. Emergency Brake, Hand Brake,Parking Brake sind alles Bezeichnungen für die Feststellbremse. Drauftreten ist nicht gemeint, da andere Bremse. Man soll den Handbremshebel hochwuchten.Gut möglich das es funktioniert, die Backen kippen auf der Ankerplatte ja hin und her. Unabhängig davon ob das funktioniert, hat man keine Kontrolle das die Beläge nicht schleifen. Zwischen gerade frei drehen und deutlichem Schleifen der Beläge sind es meist nur 1- 2 Klicks. Wäre mir zu heiß, wenn es hinten qualmt waren es wohl 3 Klicks zuviel und dann muß man ihn am Strassenrand ja doch wieder aufbocken um die Backen zurück zu stellen. Das ist dann etwa 5km von zu Hause weg. Hier dann noch das Problem, das man das Rad oder die Bremsscheibe eventuell nicht mehr gedreht bekommt um den Nachsteller zu erreichen. Ich probiers nicht aus, das bringts nicht wirklich. Und da man keine Kontrolle hat, wird so was kein Hersteller empfehlen.
-
Hupe und Lenkradtasten ohne Funktion
Dann müsste auch die SRS Leuchte leuchten. Wenn, dann ist im Drehkoppler alles zerfetzt. Eventuell hatte jemand den Airbag rausgenommen und die Stecker für die Radiotasten und die Hupe nicht wieder richtig drauf gesteckt. Da würde ich zuerst nachschauen, wenn die SRS Lampe aus ist. Dann würde ich fragen warum. Schiefstehendes Lenkrad umgesetzt, neues Lenkrad u.s.w.
-
Saab Teilenummer 4564613
Das Ding kommt unten an die Abdeckung des Aquariums dran und hält diese an der Windschutzscheibe. Da sind noch mehrere von den Platten dran. Die Abdeckung ausbauen und schauen wo das Teil fehlt und dann mit was heißem wieder festschmelzen. Ist billig gemacht, da fällt schon mal so eine Platte ab. Sieht dann so aus: [ATTACH]72355.vB[/ATTACH]
-
Kurbelwellengehäuseentlüftung am 3.0V6t
Hilft das hier? http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=409396&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=1999&ukey_category=19608
-
Ölmeßstab am V6
Ich hab auch 51 cm. Drauf steht GM 90490469 .
-
Bass im Saab 9-5 kombi BJ 99 mit AS2 defekt
Der sitzt rechts. [ATTACH]72178.vB[/ATTACH] Da muß die obere Verkleidung ums Fenster rum ab, und dann die untere Seitenverkleidung mit dem Lautsprechergitter. Das Gitter ist fest mit der Seitenverkleidung verbunden, ist also größerer Bauaufwand. Die kleine seitliche Rückbanklehne, das kleine seitliche Bodenfach im Kofferraum und die Schutzleiste über dem Heckklappenschloss müssen weg um die Verkleidungen rauszukriegen.
-
Chrombrille - wie kriege ich den Airbag im Lenkrad ausgebaut?
Man müsste mindestens 800mA direkt an die Kontakte bekommen, um eine Zündung auszulösen. Aufgrund der Lage der Kontakte, also die Anschlußbauform, ist das normal quasi unmöglich. Aber halt nicht ausgeschlossen. Blöde Momente gibt es immer. Beim Versand muß es da schon ganz dumm laufen, das da was vom Verpackungsmaterial an die Kontakte kommt. Wenn ich mich so an einige Paketsendungen erinnere, es gibt da durchaus Versandunternehmen, für die wäre das überhaupt kein Problem den zu zünden, egal wie gut der Airbag verpackt ist. Selbst wenn man mal beim Schrotter zu Forschungszwecken den Stecker eines Gurtstraffers abschneidet und nun am Kabel versucht diesen zu zünden, - da kannst dich stundenlang statisch aufladen, den erforderlichen Zündstrom kriegste da mit den Händen nicht drauf. Aber eben, blöde Momente gibts immer wieder mal, deswegen würde ich sowas nur mit Gurtstraffern machen, da kann nichts bei rumfliegen. Dafür macht es akustisch auch nicht so viel her, aber wäre ja auch nur für die Forschung.
-
Amaturenbrettbeleuchtung
-
Hilfe - wie das Lüfter-Gebläse rauskriegen?
Du hast die große Abdeckblende noch auf dem Lufteinlass. 2 Muttern vorne und die 2 großen Klappriegel, dann geht die Blende runter. So passt der Motor da nie durch.
-
Hallo bin neu im Forum, aber vielleicht kann jemand helfen
Mal die Kabelführung vom linken Heckklappenscharnier runternehmen und dann noch die mittlere Plastikabdeckung am Himmel. Dann das Kabel in der Karosseriedurchführung begucken und bewegen, eventuell ist da ein Kabelbruch. Immerhin ist ja ein leises Geräusch beim Betätigen zu höhren, vielleicht kommt zu wenig Saft an oder es gibt da irgendwo einen Kurzschluss mit den gebrochenen Kabeln.
-
Hakeliges Zündschloss garniert von unzuverlässiger Fernbedienung...
Das Schloss muß nicht neu, es reicht eine Reinigung. Erstmal die Abdeckung runternehmen und abstecken und dann den Schlüssel rein. Jetzt solange fummeln bis er sich noch einmal drehen läßt. In die "OFF" Position muß der Schlüssel zum Zylinderausbau nochmal kommen, anders geht es nicht. Rest siehe Bilder. http://saabworld.net/f29/ignition-switch-cylinder-removal-instructions-saab-9-5-a-26395/ Der Schließzylinder läßt sich auch nochmal zerlegen, um die Zuhalter des Schlosses vom Siff zu befreien. Nur Öl nützt da nichts, b.z.w. macht es noch schlimmer. Alternativ die Zündschlossblende so wieder anschließen und draufbauen, und dann den Saab mit einem Schraubendreher starten, um zum Schlüsseldienst fahren zu können. Dem dann die Reinigung und Schmierung überlassen und den Zylinder dort danach einfach wieder einbauen. [ATTACH]70582.vB[/ATTACH]
-
Saab 3.0t V6 Kühlung Frage - was ist das neben dem Thermostat?
Die Dichtung wirds bei Saab schon geben. Ich muß zu Opel, hier gibts keinen FSH in der Nähe. Daher hier mal die Opelnummern: http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/205/3267/34318,34325/
-
Saab 3.0t V6 Kühlung Frage - was ist das neben dem Thermostat?
Auf dem Bild ist links am Deckel die Nr.2 versteckt. Mußt genau hinschauen. Das ist eine Runddichtung, die da nicht näher bezeichnet ist. Sieht wie eine Ventildeckeldichtung aus, damit Du ungefähr ein Bild von hast. Zusätzlich mit Dichtmasse einkleben. http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=407375&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2000&ukey_category=19608
-
Saab 3.0t V6 Kühlung Frage - was ist das neben dem Thermostat?
Ist der Ölkühler. Der wird vom Kühlwasser umflossen. Da brauchste die O-Ringe und die Deckeldichtung neu. Auf die Schnelle gibt es das bei Opel.
-
Saab 9-5 3.0 V6t (Benziner): Fragen an die Wissenden
Ich denke mal der 250 000er Service ist immer noch fällig, da da auch der Zahnriemen mit bei ist. Ansonsten würde ich mir die Zündkassetten anschauen, dafür müssen sie ausgebaut werden. Das geht aber schnell. Es sollte kein Öl in den Kerzenschächten sein und das Herstellungsdatum der Kassetten (ist ein Aufkleber unten drauf) sollte nicht mit der Erstzulassung übereinstimmen. Kurz, die sollten schon mal getauscht worden sein. Vielfach halten sie nur um die 200 000 km und die sind nicht billig. Anlasser gibt es nur noch schwer bis gar nicht mehr. Zumindest Bosch hat keine mehr. Der sollte daher einwandfrei sein. Die Ventildeckel anschauen, die Dichtungen sind bei der Laufleistung vom Gummi ins Hartplastik mutiert, wenn da aussen Öl ist, dann sind sie fällig. Mehr hatte ich noch nicht und mein ´99er steht bei knapp 265 000 km.
-
Stoßstange vorne abbauen
Für den Nebelscheinwerfer kann die Stoßstange dran bleiben. Da ist auch genug Platz dahinter. Ein paar Tage vorher schon mal die Mutter am Gitter mit Rostlöser einweichen. Bei Zeugs wie WD-40 besser eine Woche vorher und dann reichlich, deswegen ist da ja auch so viel drin. Das Problem ist der Gewindebolzen. Sitzt die Mutter fest (bei Saab gammelt halt auch Edelstahl), dreht sich oben das Widerlager aus dem Plastik des Nebelscheinwerfers raus und das Gewinde dreht sich quasi mit. Man kann dann einen Maulschlüssel oben ansetzen zum gegenhalten, aber das ist arg fummelig weil man nicht so recht was sieht.
-
Beleuchtung Sonnenblende geht nicht aus
Die Fotos sind von einem `99er. Hier musste der ganze Spiegeleinsatz raus. Der Pin der Klappe fluppt sonst über die Blechzunge. Der Einsatz ist aber robust. Kabel gibt es am Blendenfuß genug um den Stecker lösen zu können. Der Stecker ist mit Schaumstoff umwickelt. Den Buckel seitlich ertasten und dort den Schaumstoff wegschneiden, damit Du an den Steckerriegel kommst. Ist einfach, das siehste dann schon. Danach einfach den Einsatz wieder reindrücken. Das macht dem Spiegelglas nichts.