Zum Inhalt springen

Yoyo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Yoyo

  1. Yoyo hat auf Holly's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat er sicherlich einfach vergessen.Macht unserer auch und ich muß die Spiegelstellung alle paar Wochen neu programmieren.Zündung an,Rückwärtsgang rein,Knopf drücken,Spiegel einstellen wie er dann stehen soll und Rückwärtsgang wieder rausnehmen.Dann hat er´s wieder.
  2. Die WIN-WIN Situation zweifle ich mal an.Eine rechte Gelenkwelle zum halben Preis mit einem vorraussichtlichen Liefertermin im Juni 2014 dürfte etliche Saabfahrer auf ewig vergraulen.Kein Wunder,das dafür niemand Werbung machen will.
  3. http://www.doepper-profile.de/artikelauswahl.php5?kat=Profile~Kotfl%C3%BCgelkeder Blättere mal die Seiten durch,da ist sicher was dabei. http://www.staufenbiel-berlin.de/katalog18.html Hier ist weiter unten eventuell auch was zu holen.
  4. Yoyo hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine Motorhaube sah genauso aus,auch so ziemlich exakt der selbe Bereich.Das zieht sich noch ein paar Zentimeter unter der Dichtmasse des Falzes.Innen ist die Haube sauber gewesen,auch der Abfluß an der Haubenspitze war frei.Habe auch keine Abdrücke von eventuell eingeklemmten Werkzeug oder so gefunden,was den Lack vielleicht beschädigt hätte.Daher unerklärlich,scheint ein Schwachpunkt zu sein.Auf der linken Seite ist dagegen rein gar nichts zu sehen,auch von innen nicht.
  5. Yoyo hat auf Saabist72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja,ist korrekt.Durch die Ventildeckeldichtung läuft auch im Falle einer Undichtigkeit selbiger das Motoröl in die Kerzenschächte.Die Dichtringe der Kassette zum Kerzenschacht hin halten im Alter das Motoröl nicht wirklich mehr vom Kerzenschacht fern.Dann ist aber auch der Zylinderkopf der jeweiligen Bank aussen ölig. Ob die Spulen noch dicht sind,läßt sich durch Aufschrauben der Kassette schnell feststellen.
  6. Yoyo hat auf Saabist72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kassette kannst ja selbst wechseln.Dann mal spassenshalber die andere Kassette auch ausbauen und aufschrauben.Wenn die Vergussmasse Risse zeigt,ist mit der anderen auch nichtmehr viel los.Diese hier ging noch halbwegs,aber ab und zu gab es Zündaussetzer bis hin zum vorübergehenden Totalausfall.Gut das es ein Sechszylinder ist,er hat uns auch mit den restlichen Pötten immer nach Hause gebracht.War nicht schön,aber er fuhr. Das ist sie: [ATTACH]57607.vB[/ATTACH] Nach Entfernen der 6 Schrauben kann man den schwarzen Plastikteil abnehmen.Da passiert auch nichts weiter.Einzig die Kontaktfedern können herausfallen,dann einfach wieder reinstecken.Die weißen Pötte mit der grünen Kappe sind die Spulen,in den sich das Öl befindet. [ATTACH]57608.vB[/ATTACH] Hier am Kondensator ist ein Riß zu sehen,ich vermute mal durch Feuchtigkeit wird da ein Kriechstrom zum Alugehäuse geflossen sein,was die Kassette rumzicken ließ.Wenn mal Zeit ist,werde ich versuchen den Riß zu schließen,dann sollte sie es wieder tun.Die Vergussmasse ist leider sehr hart und bisher auch beständig gegen meine Hauschemikalien.Daher hab ich das erstmal mit der Reparatur verschoben. [ATTACH]57609.vB[/ATTACH] Die andere Kassette hab ich für tot erklärt,da war neben der Vergussmasse auch das Gehäuse des blauen Bauteils links neben dem Kondensator mehrfach gerissen,keine Ahnung wie sowas passieren kann.Die Kassette ging gleich in die Tonne. Ich hatte nun beide Kassetten nacheinander getauscht,selbst wenn die obige Kassette auf den Bildern noch funktioniert hat,war es nicht der selbe Motorlauf wie jetzt wo beide Kassetten neu sind.Komplett zerschossen hatte es die vordere Kassette,die auf den Bildern ist die hintere gewesen.Ich glaube zwar nicht,dass das wichtig ist,aber ich schreib es mal dazu.Laut Datum sind die alten auch nicht mehr die Originalen gewesen,die waren von 2006.
  7. Mit einem Bosch KTS geht es auch.Die genaue Modellnummer weiß ich aber nicht mehr,ich denk,es war ein KTS 500.Die Dinger sind aber weit verbreitet,einfach mal in der nächstbesten Werkstatt nachfragen.
  8. Yoyo hat auf Andre999's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Man kann schon mal seinen Laptop im Auto vergessen.Wenn der neugierige Mechaniker dadrin rumstöbert und über das WIS stolpert,da kann ich dann auch nix für.
  9. Yoyo hat auf shoggun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Kühlwasser wird im kaltem Zustand nur durch den Motorblock ,den Heizungswärmetauscher und das Thermostatgehäuse gepumpt.Je nach Motor sind da auch noch das Drosselklappengehäuse und der Ölkühler mit dran.Das ist der kleine Kreislauf.Bei um die 87 Grad macht das Thermostat auf,das heißt,es schaltet den Wasserkühler nur noch mit dazu.Dann wird vom großen Kreislauf gesprochen.Das Öffnen und Schließen passiert stufenlos,also wenn die Betriebstemperatur wieder gegen die 87 Grad fällt,wird der Wasserkühler wieder langsam quasi abgeschiebert.Das passiert ständig im normalen Betrieb um den Motor konstant auf einer vorgesehenen Temperatur zu halten. Das Thermostat ist keine Weiche,es vergrößert nur den kleinen Wasserkreislauf,indem es den Wasserkühler Wassertemperaturabhängig mehr oder weniger mit dazu nimmt.Es sind dann beide Kreisläufe aktiv.Der kleine Kreislauf ist somit immer aktiv,sonst würde ja die Heizung bei geöffnetem Thermostat nicht mehr warm werden. Der kleine Kreislauf hat keine direkte Verbindung zum Ausgleichsbehälter.Wenn,dann würde das durch den nur wenige Millimeter großen Bypass des Thermostats geschehen,da der Ausgleichsbehälter an den großén Kühlwasserschläuchen vom Kühler hängt. Hier,in dem Fall kocht es ja schon nach kurzer Zeit im Ausgleichsbehälter,das Thermostat ist demnach offen,weil der kleine Kreislauf heiß ist.Da bleibt eigentlich nur,dass das Wasser nicht umgewälzt wird,oder der Überdruck irgendwo abhaut.Das kann an der Kopfdichtung sein,oder am Ausgleichsbehälterdeckel.Wenn das Wasser umgewälzt wird,muß am oberen dünnen Zulaufschlauch Wasser in den Ausgleichsbehälter laufen.Selten,aber möglich ist auch,dass das Thermostat in geschlossenem Zustand hängen geblieben ist.Dann schafft es das sich ausdehnende Wachs in der Büchse des Thermostats nicht mehr,das federbelastete Ventil im Thermostat zu öffnen und der Wasserkühler wird nicht dazu geschaltet.Da der Ausgleichsbehälter am oberen großen Kühlerschlauch hängt,kann dann auch kein Wasser an dem dünnen Zulaufschlauch einlaufen,der Kühlerschlauch ist ja abgeschiebert.Durch den Bypass des Thermostats kommt aber eine kleine Wassermenge trotzdem durch.Wenn es also am Zulaufschlauch des Ausgleichsbehälters nur ein bisschen tröpfelt,ist es gut möglich,dass das Thermostat in geschlossenem Zustand hängen geblieben ist.
  10. Yoyo hat auf Aerobär's Thema geantwortet in 9-5 I
    Demnach müsste doch die Airbaglampe angehen.Ist die Hupe auch tot?
  11. Da geht noch einiges.Die Frage ist nur,ob man es wirklich braucht.Elektrische Sitze mit Memory sind z.B. bei uns absolute Pflicht,da sich die Einstellungen zwischen meiner Frau und mir erheblich unterscheiden.Ich denke mal,den 9-5 wirst Du ne zeitlang fahren müssen.Den kriegste mit dann 3 Vorbesitzern noch schlechter wieder verkauft,zumal er eine Limo ist.Eine volle Hütte läßt das immer dünner werdende Werkstattnetz,die Teilepreise und die Macken des Autos wesentlich leichter ertragen. Beschaffe dir die ehemalige Preisliste und schau was noch genau an Ausstattung ging.Damit hat man noch einige Verhandlungsargumente.Besser wird der Markt nicht werden,von daher würde ich schon so günstig wie möglich einkaufen.
  12. Jo,normal.Ich hatte überlegt,die Kappe vom Heckklappenschloss auf den Zündschlosszylinder zu machen.Die hat ja ein Türchen,was das Eindringen von Dreck zumindest minimiert.Und die könnte draufpassen.Habe aber noch kein Heckklappenschloss zum Basteln ergattern können.Mal sehen,was der nächste Schrottplatzbesuch ergibt.
  13. Bei dem Zylinder,wie er jetzt auf Deinem Tisch liegt nicht.Wenn Du jetzt den Schlüssel rausziehst kommen die Zuhalter hinterher.Zumeist aber mit Verzögerung.Die hängen im Siff fest und irgendwann schafft es die Feder den Zuhalter rauszudrücken.Und schwups,isser weg.Deswegen den Schlüssel langsam rausziehen bis die ersten beiden Zuhalter kommen.Diese dann greifen und rausziehen bevor sie sich selbstständig machen können.Die Zuhalter dann am besten so ablegen wie auf dem Foto,die müssen alle exakt wieder so rein wie sie drin waren.
  14. Ohne Schlüssel bekommt nur der Schlüsseldienst den Zylinder aus dem Schloss.Da sind die Zuhalter und dann nochmal eine Sperre.Das ist das Teil im Vordergrund auf dem Foto.Zumindest die Sperre und die ersten beiden Zuhalter müssten zugleich betätigt werden,um den Zylinder ein Stück weit herausziehen zu können.Die anderen Zuhalter kann man dann mit Fummeln nach Gefühl entriegeln und den Zylinder immer weiter rausziehen.Aber zuerst sind es 3 Riegel auf einmal,das kriegste mit Hausmitteln nicht hin. Ich würde mal beim Schlüsseldienst nachfragen was es kostet,das kann nicht dolle sein.Er hat ja dann alles bei sich auf der Werkbank und auch noch den alten Zylinder mit Schlüssel als Muster,wo er schauen kann wo er ansetzen muß. Eine Anleitung zur Schlossdemontage wüsste ich nicht,ist eigentlich selbsterklärend wenn es vor einem liegt.Hier nur eben immer den Schlüssel so weit rausziehen,das nur zwei Zuhalter frei liegen.Diese dann mit den Fingern festhalten,rausnehmen und dann die nächsten zwei.Die Zuhalter sind federbelastet und fliegen gerne mal weg.
  15. Ich würde ein gebrauchtes,komplettes Zündschloss beschaffen.Aus beiden die Schließzylinder rausnehmen und die Zuhalter (die kleinen Federchen) vom alten Zylinder in den neuen umbauen,so das der alte Schlüssel wieder passt. Zerlegt sieht das Schloss dann so aus: [ATTACH]56328.vB[/ATTACH] Die Zuhalter lassen sich mit einem Glasfaserpinsel saubermachen.Dann mit einem Hauch Fett wieder an der selben Stelle im neuen Zylinder einsetzen.Da das Schloss bei der bekloppten Anordnung ein super Dreckfänger ist,verschleißen die Zuhalter schnell.Mit eingeführtem Schlüssel müssen die Zuhalter mit dem Schließzylinder aussen bündig abschließen.Ein,zwei Zuhalter werden sicher hervorstehen,die kannst ruhig für immer rausnehmen,es sind ja noch genug vorhanden.Besser jetzt gleich rausschmeißen,als kurz darauf bei einem klemmenden Schloss alles nochmal auseinander nehmen zu müssen.Nicht zu viel Fett nehmen,nur einen ganz zarten Hauch auftragen.
  16. Yoyo hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mutter,der Mann mit dem Koks war da und der Saab war frei.Fix den Motor wieder rausgerissen und die Kohlen mal verglichen.Passt soweit,nur nen bisschen zu lang.Da müssen nochmal 2,5 mm runter,das feile ich jetzt beim Anschrägen mit weg.Dann schnell wieder zusammenbauen,hier sieht es arg nach Regen aus. [ATTACH]56217.vB[/ATTACH]
  17. Yoyo hat auf wodtka's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf ebay.co.uk gibt es Reparatursätze.Oder auch "Microswitch Saab Fob" in die Google Bildersuche eingeben.Da findet man den passenden Taster und die Bilder sind zumeist von Händlern.Da hat man dann gleich eine Bestellmöglichkeit.
  18. Yoyo hat auf gradient's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Wasserschaden erklärt aber noch nicht die gespachtelte Tür.Owohl son Paddelboot schon mal ne kräftige Beule reinhauen kann.Und ich bleib dabei,hinter der Stoßstange ist auch noch was versteckt.In Verbindung mit der Beifahrertür war das sicher kein Parkrempler.Freilich nur Vermutungen,aber den nochmal gründlich anschauen fahren,lohnt nicht.
  19. Yoyo hat auf gradient's Thema geantwortet in 9-5 I
    Obendrauf gabs zwei neue Befstigungspipse.Die Fläche sieht auch merkwürdig sauber aus,bis in die Ecken,worauf die Quertraverse dahinter richtig dreckig ist.Ist zwar sicher Wachs oder sowas aber das passt nicht zusammen und hier sollte man mal drunter gucken
  20. Yoyo hat auf gradient's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der ist aber günstig.Die vordere Stoßstange sieht abgebaut und nachlackiert aus,oder sie ist gar ein Tauschteil.Der Kühlwasserstand ist nen bissl hoch.Eventuell liegt da die Erklärung für den Preis.Mit den Hamburger Kennzeichen sieht er aus wie auf der Durchreise kaputtgegangen und dann gleich dort gelassen.
  21. Ich habe mit dem Firefox die komplette Seite.Die Links funktionieren auch. Wären dann 176,00 Euro für mich.Plus alle 4 Jahre nen neuen Anlasser.Sehr unwahrscheinlich,das man dabei was spart.
  22. Yoyo hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ohne viele Worte: http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/motorkohlebro/53059496f6132c665.php Ich hatte sie vorher vermessen.
  23. Yoyo hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heute endlich dazu gekommen,den Lüftermotor rauszureißen.Die Kohlen sind fast runter,die Kohlenhalter sind komplett mit Abrieb zugesifft gewesen,tiefer konnten die Kohlen durch die Federkraft nicht mehr runterrutschen.Da musste erst eine Erschütterung nachhelfen.Freitag nachmittags in Deutschland Kohlen holen ist natürlich ein Unding.In meiner Kohlebürstenkiste ist natürlich auch nichts passendes da.Ich wasche den Motor aus,löte die eine Musterkohle wieder rein und bau den Saab wieder zusammen.Montag sollten die ebend im Netz georderten Kohlen da sein,dann eben nächste Woche alles nochmal.Dumm gelaufen,da es doch nen erheblicher Bauaufwand ist.Da ich die Maße der Kohlen nicht kannte ging es aber nicht anders.Ein halbes Jahr Laufleistung traue ich ihm gereinigt aber nochmal zu.Bringt aber nichts,dann wird´s Winter sein und das alles nochmal bei Frost -dafür bin ich zu weich. Ganz umsonst ist es dennoch nicht,der Wischermotor hat auch nen Hau,also vielmehr die Tippfunktion,das werde ich nebenbei noch kurieren,wo er ja nun schon mal draussen ist.
  24. Yoyo hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denk mal,das die Kohlen im Gebläsemotor hängen oder auch ganz runter sind.Im besten Fall nur ne lose Steckverbindung.Ich mußte das auf diesen Donnerstag verschieben.Samstagabend gab´s noch ne Gartenparty,da hat mich irgendwas umgehaun,ich war den Sonntag über damit beschäftigt,den Aspirinbestand der Hausapotheke zu vernichten.
  25. Yoyo hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmpf,wollte gerade mittels Zigarette den Luftstrom erforschen.Nun ist das Gebläse ausgestiegen.Kommt Madame dazu und meint,das macht er schon seit 2 Wochen so.Da sie aber gleich nach dem Losfahren ein mittleres Schlagloch zur Verfügung hat,tut es das Gebläse dann sofort wieder,deshalb hat sie nichts gesagt.Es funzt ja schließlich,wenn auch nicht gleich.Und das auch nur,wenn der Wagen in der Sonne steht,so wie jetzt gerade. Also morgen erstmal das Gebläse rausholen und mal gucken was da nun wieder los ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.