Alle Beiträge von Gyula
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
Hi! Bei mir sieht das so aus... http://www.tr-freun.de/images/tr-galerie_loaded/291-1060.jpg In der Konsole haben sechs Rundinstrumente Platz. Darüber ist auch noch ein CD- Wechsler angeordnet und die Handyhalterung hat auch noch Platz gefunden, selbstverständlch in die Soundanlage eingebunden..... Gyula
-
Gelbe Brühe im rechten Radkasten
Hi! Einspruch! nicht nur..... Gyula
-
Gelbe Brühe im rechten Radkasten
Hi! Nachdem Grufti - Gerd keine Info rausrückt, rate ich mal auch: Kühlflüssigkeit - entweder vom Zylinderkopf oder vom Ansaugkrümmer... Gyula
-
APC funktioniert nicht
Hi! Wenn ich aus der Kurve voll beschleunigen will, ja. Mit einem Turbo (Loch) ist das eine eigene Technik....... ....nach dem Kurvenscheitelpunkt bremsen und gleichzeitig Gas geben. Da baust du Ladedruck auf und kannst dann voll beschleunigen...... ...bisschen üben, dann geht's.......... oder lassen http://www.tr-freun.de/modules/Forums/images/smiles/ich_muss_weg.gif Gyula
-
APC funktioniert nicht
Hi! Das dürfte wohl ein Irrtum sein......http://www.tr-freun.de/modules/Forums/images/smiles/ich_muss_weg.gif a) Druckverlust beim Auskuppeln und Schalten:mad: b) Getriebe lässt sich nicht schnell genug Schalten:mad: Gyula http://www.tr-freun.de/modules/Forums/images/smiles/k020.gif
-
APC funktioniert nicht
Hi! Street Racing....aha! Habe ich nie gemacht....oder mache ich es dauernd???? Bremsen und Gas geben ...aus Kurven raus, und das hat nichts mit Street Racing zu tun! Das Turboloch ist einfach nur störend........ Gyula
-
APC funktioniert nicht
Hi! Ich habe den Bremslichtschalter vom APC abgehängt...... Das ist doch öde, wenn man während dem Bremsen nicht gleich Druck aufbauen kann......aus der Kurve heraus und so.... ...schon mal probiert, oder kriege ich da auch gleich Haue.........? Gyula
-
Druckschlauch fliegt ab
Hi! ....und warum regt ihr euch dann auf, wenn ich mal meinen 901T kurz auf 6500 rpm bringe ....eh nur kurz? ...Aber ich habe ja eh versprochen es nicht mehr zu tun..... Gyula
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Hi! Gibt es da verschiedene Varianten bei der K-Jet??? ...mit Unterdruckdose am Warmlaufregler??? (nichtglaub)... WARMLAUFREGLER: Der Warmlaufregler hat einen Anschluss für den Steuerdruck und einen Rücklauf. Der Rücklauf wird bei kaltem Motor im Warmlaufregler durch die Bimetallfeder/Plättchen/ Flachsitzventil offen gehalten, so dass der wirksame Steuerdruck am Steuerkolben im Mengenteiler gesenkt wird (fetteres Gemisch). Bei warmem Motor wird der Rücklauf nach und nach versperrt und der Steierdruck steigt. Das Gemisch wird abgemagert.... Lastanreicherung bei Vollgas Bei mir ist eine Druckspeicherdose installiert, der mit Ladedruck gefüllt ist. Bei Vollgas wird über den Droklaschalter der gespeicherte Ladedruch auf den Warmlaufregler weiter geleitet (eigener Anschluss über einen Druckschlauch) und das Gemisch angereichert. Dieser Druck wirkt gegen die Bimetallfeder. Die Anreicherung ist für ein festteres Gemisch / bessere Beschleunigung erforderlich (zumindest bei meinem 901T). Lastanreicherung bei hoher Last (nicht Vollgas) Bei hoher Last, wenn der Droklaschalter noch nicht aktiv ist, wird ab ca. 0,3 Bar der Ladedruck über ein Bypassventil am Druckspeicher vorbei an den Warmlaufregler geleitet. Das Gemisch wird bei hoher Last (nicht Vollgas) angereichert. Dies soll u.A. für eine bessere Innenkühlung sorgen. Gyula
-
901i - er geht einfach aus...
Hi! Was jetzt LH oder K-Jet? ...ausserdem ist das wurscht, was ist mit dem DZM, geht er nuhn auf Null oder nicht?? Gyula
-
901i - er geht einfach aus...
Hi! Bei SpannungstromWiderstandsthemen bin ich natürlich immer dabei..... @ Grufti: ---mal wieder den Punkt getroffen! Abschalten: Ja die Dinger schalten alle ab. Ein Impuls vom Hallgeber schaltet die Endstufe der "Blackbox" für die Zeit des "Schließwinkels" durch (gegen Masse). Nach Ablauf der Zeit, welche elektronisch vorgegeben ist, sperrt die Endstufe wieder automatisch. Der "Schließwinkel" ist bei der elektronischen Zündung nicht "winkelkonstant" wie bei der mech. Zündanlage, sondern "zeitkonstant". Dadurch hat die Zündspule immer die optimale Zeit, um die "Ladung" auf zu bauen. Ergo liegt bei jeder Drehzahl die gleiche Energie (Zündfunke) vor. Das ist bei der mech. Zündung nicht so....die leidet bei Drehzahl an Leistungsschwund... Gyula (auch klugscheiss)
-
901i - er geht einfach aus...
Hi! Bleibt coooooooool.... In unseren Zündmodulen gibt es keine Thyristoren. Es ist bestenfalls ein Darlington drin, wenn überhaupt. Es ist auch völlig unerheblich ob Darlington (lassen wir die Theorie über die Funktion eines Darlington oder eines Thyristors weg) oder nur ein normaler Leistungstransistor oder, oder.... Bei Intersse kann ich die Unterschiede erläutern. Es ist und bleibt die Blackbox auf der Innenseite des Kotflügels, welches u.A.gemeint ist..... Gyula
-
Druckschlauch fliegt ab
Hi! @ superaero: wann schläfst du eigentlich? Gyula
-
Druckschlauch fliegt ab
Hi! Welcher Schlauch soll das sein? Zum Verteiler, zum Warmlaufregler....? Egal..... Ich vermute, dass dein Silikonschlauch den falschen Innendurchmesser hat oder/und zu wenig fest ist. Dadurch wird er bei steigendem Ladedruch "abgeworfen" Der Schlauch sollte Druckfest sein, sonst könnte ein "Pumpen im Schaluch auftreten, was wiederum zu unerwünschen Nebeneffekten führen könnte, wie z.B. "Ruckeln" beim Beschleunigen....... Es hilft aber auch ein gewöhnlicher Schlauchbiner aus Nylon, um den Schlauch zu fixieren. Gyula
-
901i - er geht einfach aus...
Hi! ...aber beim LMM geht der DZM nicht auf Null!! Gyula
-
901i - er geht einfach aus...
Hi! Wenn der DZM spontan nach Null geht, dann fehlt der Zündimpuls. Wenn die üblichen Verdächtigen wie Massekontakt am Darlington oder andere Kontakte ohne Erfolg gecheckt wurden, fällt mir da noch der Hallgeber im Verteiler ein. Also Stecker am Verteiler, die Leitungen im Verteiler zum Hallgeber und zuletzt der Hallgeber selbst..... Der Check ist nicht ganz einfach, aber... Hochspannungsleitung (Zündspule) vom Verteiler abziehen und so fixieren (Klebeband), dass der Kontakt ca 1-2 mm Abstand zu einer Masse (Chassis) hat. Nun "Orgeln" und dabei am Impulsausgang ( Hallgeber) des Verteilers mit einem Multimeter die Spannung messen. Es muss eine intermittierende Spanunng mit einem Mittelwert von deutlich < 12 Volt anstehen. Ist die Spannung gleich der Batteriespannung oder gleich Null, so funktionietr der Hallgeber nicht.... Gyula Edit:ältere 901 hatten keinen Hallgeber sondern eine Spule, die kann man durchmessen (mit einem Ohmmenter im KOhm Bereich...
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
....vor Allem beim Zündschloss, ähmmm, zumindest früher Gyula
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Hi! Der Vorteil eines Forums besteht darin, dass man mit einer Menge von "Gleichgesinnten" in Wechselbeziehung tritt. Dabei ist die Erwartungshaltung des Fragenden wohl die, dass er spontane Reaktion erwartet. Aus den vielen Anregungen heraus kann man dann schrittweise Lösungsansätze erarbeiten. Die Suchfunktion ist da nur als Ergänzung zu sehen; nicht zuletzt sucht man ja auch einfach nur die Kommunikation..... So gesehen finde ich es toll, wenn Forumsmitglieder nicht Müde werdend den Fragenden Schritt für Schritt bei seiner Suche nach den Antworten leiten.... Gyula
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Hi! Wenn man so gar keine Hilfsmittel hat, wird es schwer! Im kalten Zusatand springt er an, die Leeerlaufdrehzahl ist o.k., sinkt aber unzulässig ab und steigt dann mit warmen Motor wieder an.... Warmlaufregler würde ich sagen ist ok, der Zusatzluftschieber hat ne Macke, das hat aber mit deinem Problem, dass er nach dem Abstellen während der nächsten 20 Minuten nicht anspringen will, nichts zu tun. Der Druckspeicher könnte Probleme bereiten. Wenn der Motor später, beim Neustart nicht so toll anspringen will (orgeln ist angesagt, läuft dann tw. nicht gleich auf allen Vieren), dann könnte der Druck weggefallen sein. Leicht zu testen, indem man beim kalten Motor die Zulaufleitung zum Mengenteiler leicht öffnet. Da muss Sprit rausspriten. Wenn nicht, oder nur schwach, dann ist der Druck weg. Wenn alle Leitungen dicht sind und daher staubtrocken!!!, dann könnte der Druckspeicher was haben. Ansonst finde ich nicht, dass die K-Jetronik ein Buch mit sieben Siegeln ist. Sie ist meines Erachtens solide, unkompliziert und Zuverlässig. Mit ein paaar wenigen Hilfsmitteln lässt sie sich schnell diagnistizieren. Nur mindestens ein Manometer und ein billiges CO-Messgerät sind notwendig. Gyula
-
Diagnosefrage
Hallo Alex! Nimm schon endlich den längsten und dicksten Schraubenzieher (kann auch ein Kreuzschliztschraubendreherwerkzeug sein) presse ihn an die vermutete Stelle dicht beim Lager und Presse das (dicke) Ende gegen deinen Gehörgang. Du wirst dich wundern....... Tolle Geräusche gelangen an dein Ohr, eine neue Welt wird sich dir auftun, dein Erlebnisspektrum an bislang unbekannten Melodien wird deinen Horizont erweitern. Das funktioniert auch bei mir schon seit über 40 Jahren..... ....und berichte! Gyula
-
Ein wahres Vergnügen!
Hi! Hey, das quietschen hat sich auf die Rechtschreibung bezogen. ..... einst quitschen .........jetzt quietschen Sonst bin ich ab jetzt gaaaaaaaaaaaaaanz artig und werde nicht mehr quietschen und auch sonst bei 4750 rpm Schluss machen.... Gyula http://www.tr-freun.de/modules/Forums/images/smiles/k020.gif
-
Ein wahres Vergnügen!
Hi! Ich übe: quietschen, quietschen, quietschen, quietschen, quietschen, quietschen..... Gyula
-
Wo ist der älteste 900 I mit H-Motor ?
Hi! Guten Morgen....! Ich meinte natürlich schön den ältesten zugelassenen....... ..Spielst du auf meine +6000 rpm an? (quietsch, quietsch......) Gyula
-
Wo ist der älteste 900 I mit H-Motor ?
Hi! Also meiner ist am 14.11.1980 erstmals zugelassen worden... Gyula
-
Ein wahres Vergnügen!
Hi! @ Grufti: Ich dachte, du meldest dich grundsätzlich erst nach Mitternacht So richtig angemotzt hast du mich in diesem Thread aber (noch) nicht Oder kommt da noch was? Gyula