Zum Inhalt springen

Gyula

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gyula

  1. Hi Claus (900 Turbo)! Ich hab mich lange mit diesem Problem auseinader gesetzt. Ich hab meinem 8V das APC Modul + Klopfsensor + LLK + Sportauspuff nachgerüstet und den Ladedruck auf 1,2 Bar gestellt. ABER: 1) Bei so hohem Ladedruck gibt es ein so strakes Überschwingen des Ladedrucks (bis 1,5 bar), dass der Druckwächter abschaltet (Ist wie ein Hammer im Kreuz!!). Ein so starkes Nachjustieren des Druckwächters ist nicht möglich. Der Druckwächter müsste getauscht werden (ich hab den Druckwächter abgehängt). 2) Der Ladedrucksensor (verändert den Widerstand bei zunehmendem Ladedruck) passt bei diesen Drücken auch nicht mehr. Das APC Modul beginnt zu früh mit dem zurückregeln. Ich hab den Sensor umgebaut, nun passt es halbwegs. Das Überschwingen bis zu 1,5 bar bringt ein ist fast unerträgliches Drehmoment. Und es wird zum echten Hammer! Du wartest regelrecht darauf, dass das APC -Modul endlich zurückregelt! Es sind unglaublich lange 1 - 2 Sekunden wo der Motor unbändig an Drehmoment zulegt. Auf der Walze waren es 200 PS (keine Ahnung wie viel Drehmoment), aber nur für kurze Zeit. Nach etwa 30 - 60 sec Vollgas (je nach Wetter und Sprit) beginnt der Klopfsensor unerbittlich immer weiter zurückzuregeln. Bei etwa 0,9 Bar bleibt er bei erträglichem Wetter + Oktanboost auch über längere Zeit. Es macht aber schooon Spass, manchmal... Aus diesem grund habe ich die Extra- Taste zum Abschalten des "Turbo- Boost" verwendet. Dann sind es 0,6 Bar... Viel Spass Gyula
  2. Gyula hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @hft: Danke für die Aufklärung, aber jetzt bin ich neugierig: Ich hatte zwar vor langer Zeit nen 75- er 99GL, kann mich aber offensichtlich nicht mehr recht erinnern. Mich würde aber interessieren, was nun der Unterschied zwischen dem frühen 80-er 900 t (mit B Motor?) und meinem späten 80-er 900 t (Modell 81) mit H-Motor ist. Ich kenne zwar meinen H-Motor (fast) auswendig, aber nicht den Vorgänger. Hast ne kurze Info für mich? Gyula
  3. Gyula hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, hft! Nun, hier wird vom Ur- Turbo gesprochen. Der war im 99-er verbaut, weiß nicht mehr 1975, oder so (kam noch vor dem legendären BMW 2002 Turbo, glaube ich ). Der hatte den 2,0l mit Guß-Kopf. Dieser Kopf blieb auch im 900 -er bis 80. Das Modelljahr 81 bekam den H-Motor mit Leichtnetallkopf und obenliegender NW. Meiner wurde im Nov. 80 zugelassen ist aber ein Modell 81, also H-Motor. Stimmt das so nicht, ist schon lange her...falscher Film, oder doch nicht? Gyula
  4. Gyula hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, Metalldetektor! Also von den Kosten meiner Restaurierung anno 1992: alles in Euro Lader ca. 700,- LLK- Kit (Original Saab, viele Teile) ca. 700,-- Zylinderkopf ca. 700,-- Sportauspuff (original Saab) ca. 700,-- APC (aus Schlachtfahrzeug) ca. 70,- Getriebe (Tausch) ca. 2500,-- Mengenteiler, Einspritzventile ca 500,-- Motor geschliffen, neu Kolben, Lager, etc. ca 600,-- Stoßdämpfer, Federn ca 600,-- Komplattlackierung 2-Schicht (Auto in abgeräumten Zustand zum Lackierer gestellt, keine Spenglerarbeiten!) ca. 2500,- Die Gesamtkosten liegen alo, mit weiteren Kleinteilen (CD-Radio, Wechser, 6 Lautsprecher, Handy Halterung, polierte TRX Felgen, etc. ca. 9000 - 11000 Euronen! Zusätzlich ca. 150 - 200 Stunden Arbeit Das Auto hatt damals keine Rostschäden. Heute 12 Jahrepäter sieht man, dass die Türen unten leiden...Zustand etwa 2. bis 2- Wenn Du mal in Wien bist, können wir gerne eine Probefahrt machen....bei Schönwetter.... Gyula p.s: Dein gennater 80 er hat also noch den Guß-Zylinderkopf? Dann ist die Nockenwelle auch noch dran...ich hatte nen 75-er Saab 99 GL, da haben die Kipphebel aus der Kraft der Nockenwelle nichts mehr geschöpft. Du musst das Auto aber auf jeden Fall zum laufen bringen, sonst kannst Du nichts sagen. Wenn erlänger gestanden ist, dann ÖL vorher in die Zylinder spritzen!
  5. Gyula hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Metalldetektor! Ich hab nen späten 80-er 8V Turbo mit H-Motor seit 1983. Ein Sedan, hinten steht 5-Speed oben....1992 bei etwa 160 t km komplett restauriert. Problemzonen: * Turbolader * Zylinderkopf (Undichte Ventile, Stegrisse) * Dichtung von Ansaugrohr zu ZK * Getriebe (Gang springt heraus, Synchr.- Ringe schlecht) * Verteiler ausgeschlagen (Zündverstellung nicht mehr optimal) * Himmel hängt runter * Fahrersitz durchgesessen * Rost/ Radläufe hinten unter der Zierleiste * Rost/ Seitenteil hinten beim Einfüllstutzen (nur vom Kofferraum zu sehen) * Rost/ Blech und Holme hinten unten am Ende der Seitenteile (von unten schauen) * Rost/ alle Türen unten * Rost/ vorne unter der Stoßstange, Querträger * Rost/ Radkästen vorne beim Durchbruch für die Halbachsen ...weiß nicht, ob ich was vergessen habe. Wen Du Fragen hast... Das Auto ist jetzt in Top- Zustand: * Karosse komplett instand gesetzt, neu lackiert (2 Schicht) * LLK * langes Getriebe * APC nachgerüstet * ca. 200 PS/ 220 kmH Gyula
  6. Gyula hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Erik, Mach ich doch, wird aber etwas dauern, da mein Saab in einer Garage im Tiefschlaf steht. Aber Ich melde mich in ein paar Tagen. Von der (theoretischen) Endgeschwindigkeit 240 kmh bei 600 rpm auf das Getriebe zu schließen ist nicht möglich? Gyula
  7. Gyula hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Leute! Gebt mir bitte Info, ich habe meinem 900T/ 8V (Bj 80) im Jahr 92 im Zuge einer Vollrestaurierung ein Tauschgetriebe verpasst, da das alte Getriebe div. Leiden hatte. Ich habe eines mit einer längeren Übersetzung besorgt. Bei 6000 rpm sind das 240 kmh. Ich kann mich zwar nicht genau erinnern, aber das alte Getriebe hatte bei 6000 rpm glaube ich etwa 210 oder 220 kmh. Welches Getrieb habe ich nun drin. Ich weiß noch, das der Unterschied nur im Primärantrieb ist. Gyula
  8. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, RZ Saab! Bildet die Benzinpumpe nicht eine Einheit mit dem Tankgeber? Bei meinem 900 er (BJ 80) ist das so. Wenn das bei Dir auch so ist, dann kann der Schleifer am Geber unterbrechen (locker, schlechter Kontakt). Bei mir ist auch der Schwimmer im Geber aufgequlollen und ist stecken geblieben. Ich hab den Geber dann zerlegt und den Schwimmer so lange abgeschliffen bis er wieder frei beweglich war. Hast Du Deine Pumpe neu? Gyula
  9. Hallo Christian! Ich hoffe, Du bist jetzt nicht völlig enttäuscht über dieses Forum. Ich bewundere jedenfalls, wie elegant manchmal auf andere Themen gewechselt wird, wobei das ursprüngliche Anliegen den Bach runter rinnt. Vielleicht hast Du ja das Problem auch schon gelöst. Temp.- Anzeige bleibt auf Null: * Den Kontaktschuh zum Temp. -Fühler abziehen, reinigen (Mos2) und mehrmsl an- und abstecken. Der Tempfühleranschluß sitzt am vorderen Ende des Zylinderkopfes, dort wo ein S-Förmig gebogener Schlauch vom Kühler kommt. Da musst Du daruntersehen. * Dieser Schlauch kommt vom Kühler und mündet am Thermostatgehäuse. Also wenn Du das Thermostat ansehen willst, die beiden Schrauben lösen, Deckel abnehmen und Thermostat einfach herausnehmen. Im kalten Zusatnd muss das Thermostat geschlossen sein. Du kannst das Teil in kochendes Wasser geben, da muss das Thernmostat öffnen. Aber beachte, dass die Thermostatdichtung ggf. erneuert werden muss! Ich meine jedoch nicht, dass das am Thermostat liegt, da auch bei vollig geöffnetem Thermostat die Temp.- Anzeige ein weinig anzeigt. * Der Kontaktschuh ist es eher, vielleicht ist die Leitung abgegangen. Anderenfalls müstest Du schon systemetisch nach dem Fehler suchen (Sicherung, Zuleitung und Instrument selbst). Übrigens, die Lüftersteuerung selbst erfolgt völlig unabhängig von der Temp.- Anzeige. Diese gehtan, wenn Du das Auti ca 1/2 Stunde am Stand laufen lässt. Gyula
  10. Gyula hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Matti, .....warum stirbt Dein Motor nicht ab? Gyula
  11. Gyula hat auf turboflar's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Torboflar! Nicht nur die Stopfen an der Stirnseite. In der Bodenplatte sind auch jede Menge Gummistopfen. Die Türdichtungen unten bei den Schwellern sind auch meist hin. Nicht zu vergessen der Tankeinfüllstutzen, wo der Kunstoffring reißt und Wasser in Strömen in das Innere rinnt. Dann waren da noch die seitlichen Belüftungsschlitze hinten, die auch so manchen Liter durchlassen. Aber das alles sollte nicht so schlimm sein, wenn Du Deinen Liebling nicht in knietiefe Pfützen stellen würdest! Gyula
  12. Gyula hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Alle! Ölstandskontrolle? Mal abgesehen davon, dass vor längeren Fahrten der Ölstand kontrolliert werden sollte, weiß man ja, wie viel Öl der geliebte Bolide so braucht. Also zwischen den zwei Marken liegt ca 1 Liter und man kann ja noch einen Liter verbrauchen, bis es langsam kritisch wird mit dem Öldruck. Da hat man noch ca 2 Liter im Motor. Wenn dann der Öldruck bei 180 aussetzt, dann flackert es meistens. Wenn es dann auch nicht mehr flackert, dann gibt es ja noch die recht guten Notlaufeigenschaften aller modernen Lager. Bei Drehzahlverminderung kommt der Druck meistens wieder, wenn nicht, muss man eben stehenbleiben und nachfüllen. Ihr habt doch alle eine Dose 0W40 immer dabei, oder? ps: Ich musste mal ca 30 km mit aussetzendem Oldruck fahren, da der Öldruckschalter undicht wurde. Ich hatte eine Dose Öl mit, die war aber nach wenigen km alle. Das war in Ungarn, wo es keinen Ersatz für den Öldruckschalter gab. Ich war da in einem kleinen Nest im Osten (Pferdewagen, keine asfaltierten Straßen, keine Autowerkstatt, aber ein Hufschmied. Dem hab ich gesagt, er soll den Kopf vom Öldruckschalter abschneiden und das Loch zuschweissen. Das hat gehalten. Der Motor hat übrigens keinen Schaden genommen (das war vor etwa 10 Jahren! (900 t 8V/ Bj 80) --> Ölverbrauch bei moderater Fahrweise ca. 0,25 l/ 1000km, bei scharfer Fahrweise 1l/ 1000km. Zwischenzeitlich überwache ich Öldruch und Öltemperatur mittels Zusatzinstrumente. Es lebe der Peilstab! Übrigens, stirbt euer Motor auch ab, wenn ihr den Peilstab bei laufendem Motor zieht? Gyula
  13. Gyula hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Hi Turbo9000! Haben die Bremsscheiben einen Ansatz am äußeren Umfang, an dem die Bremsklötze beim Bremsen hart scheuern? --> abschleifen! Die Kupplung tritts Du nicht zufällig, wenn die Geräusche kommen? Du hast ja nur mehr 25 km/h drauf! Dann könnte es das Drucklager der Kupplung sein! Die inneren und äußeren Antriebsgelenke und die Manschetten sind o.k? die Manschetten mit Fett gefüllt? Ist das Geräusch in allen Gängen hörbar (ausprobieren)? Ein Vorgelegelager kann ganz schön Mist bauen! Die Gänge 1-4 haben eine Vorgelegewelle, der 5 Gang eine eigene! Also das Geräusch in den Gängen 1-4, oder nur im 5. Gang? Hast Du die Radlager überprüft (Aufbocken, drehen und wackeln)? Sind die Lager der Antriebswellen o.k.? Prüfen: Eine Seite aufbocken, Starten, Gang einlegen und das freie Rad drehen lassen, langsam Gas geben und horchen. Das gleiche auf der anderen Seite. Du kannst auch vorsichtig Bremsen. Die drei am Boden stehenden Räder mit Keilen absichern!!!!!! Aufpassen und viel Glück! Gyula
  14. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi arny 3000! Ich wollte meine Top restaurierten 900T/ 8V BJ 81 im Vorjahr verkaufen. Nun habe ich beschlossen ihn richtig alt werden zu lassen... der erzielbare Preis war eine Zumutung!! Das mit dem fliegenden Getriebe ist auf allgemeine Abnutzung der Zahnflanken zurückzuführen. Eine ziehmlich kostspielige Angelegenheit, auch wenn man es selbst macht. Ich habe mein Getriebe (900T 8V) vor Jahren zerlegt und repariert (Synch- Ringe und dritter Gang). Das Schaltgestänge hat auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung gesehen) knapp vor dem Eintritt ins Getriebe eine federbelastete Kugel, die auf's Gestänge wirkt. Die hat nur den Zweck, das Gestänge in Position zu halten. Wenn Du allerdings die Feder deutlich verstäkst, so wird Dir der Dritte Gang nicht mehr rausfliegen. Der kleine Deckel für die Feder/ Kugel ist ohne Zerlegen des Getriebes zugänglich. Ich weiss allerdings nicht mehr, ob man da ohne Ausbau des gesamten Aggregates dazukommt. Der Himmel lässt sich auch ganz gut instandsetzten. Ausbauen, ablösen, neu aufkaschieren und wieder einbauen. Sitzheizung anschauen und reparieren, wenn geht. Dann behalten und weiterfahren!! Alles Gute Gyula
  15. Gyula hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Hi Turbo 900! ...da war ich noch jung und hatte einen stink normalen 99-er. Ich fuhr vom südlichsten Zipfel Griechenlands zurück nach Wien - dass sind 2000+ km - natürlich in einem durch. An der damals jugoslawisch/ ungarischen Grenze war es dann soweit. Deine Geräusche kamen! Es war Nacht und ich war müde. Ich packte also mein Werkzeug aus und vertauschte die Klötze. Das half die restlichen 400 km bis nach Wien, da die Klötze ja nicht gleich abgefahren waren. Aber nun kommts! Zu Hause angekommen, schaftte ich es tatsächlich eines der Klötze verkehrt - also mit der Metallseite nach innen - einzubauen (schääääm!). Bei der Probefahrt waren da wieder die Geräusche, also setzte ich die Bremsen ordentlich an! - Danach brauchte ich zwei neue Scheiben... alles klar?? Gyula
  16. Hallo alle zusammen, ...also, ich habe meinen Innenraumfilter schon mehrmals aus den Filtern für Dunstabzugshauben gebastelt, klappt immer..... Gyula
  17. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, JanJan [glow=red:fb5efb4b00]Aber eins noch @ Gyula: Dein T8 fährt NUR 220 (oder warens sogar nur iel210), und dann willst du einem BMW M wegfahren?[/glow:fb5efb4b00] Nun mal langsam! Nicht der Topspeed war gemeint. Der steht bei 220kmh. Auf der Strecke Wien- Budapest gibt es zum Teil Steigungen mit einer Länge von 1,5-2km. Ich sehe bei 200 kmh in einiger Entfernung einen M (welchen?) hinter mir. Ich steig aufs Gas, der M kommt aber. Dann kommt eine Steigung. Ich bemerke, dass der M auf der Steigung nicht mit kann . Bis zur Kuppel habe ich ihm einiges abgenommen. Dann kommt das Gefälle und Flaches. Natürlich hast Du recht, es ist auch Verkehr, Du musst mal vom Gas. Der M hätte mich auf der Ebene sicher überholt (irgend wann), aber das geht halt nicht so schnell und dann kam die nächste Steigung....Er hat mich bis Budapest (die restlichen 50 km) nicht überholen können. Mit den 2-3 Minuten hast Du sicher recht, da habe ich mich wahrscheinlich verschätzt. Auch 40 sec. sind eine verdammt lange Zeit. Die 1,5 - 2 km Steigung hält er die 1,2 Bar jedenfalls. Ich meine, mit extremen Top Speed kommst du auf unseren Strassen nicht weit, mit Drehmoment (Turbopower) schon.... Gyula
  18. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, also bei meinem T8 Bj 81 (serienmäßig kein APC, kein Kat) schaltet das Kaltstartventil serienmäßig bei Vollast nicht zu. Die Anreicherung bei Vollast wird über den "Warmlaufregler" durchgeführt. Dieser regelt das Gemisch in der Warmlaufphase über eine Bimetallfeder. Zusätzlich wird das Gemisch auch über einen Druckanschluss am Warmlaufregler bei höheren Belastungen (= Ladedruck ab 0,4 Bar) angereichert. Dies sorgt bei höheren Belastungen für ein fetteres Gemisch und für die Innenkühlung des Motors. Für die Gemischaufbereitung steht auch ein sogenannter Druckspeicher zur Verfügung. Das ist ein Behälter mit etwa 300 ccm Inhalt. Dieser wird stets mit dem aktuellen Ladedruck geladen. Der Speicher hält den Druck über längere Zeit auch dann, wenn momentan ohne Ladedruck gefahren wird. Bei plötzlicher Belastung (Vollgas) wird der Druck aus dem Speicher über ein spezielles Ventil an den Warmlaufregler weitergeleitet, so, dass eine schlagartige Anreicherung des Gemisches erfolgt. Dadurch wird das Ansprechverhalten bei Beschleunigungsvorgängen verbessert. Also beim T8, (serienmäßig ohne APC und ohne Kat) könnte meiner Meinung nach die Idee mit dem Zuschalten des Kaltstartventils über o,8 Bar Ladedruch tatsächlich etwas bringen. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Zündung ebenfalls verändert werden muss. Weiters ist zu beachten, dass "Klingelzeichen" bei höheren Drehzahlen auftreten können, die sind jedoch (ohne APC) kaum zu hören und gefährlich. Ich habe bei meinen T8 APC, LLK nachgerüstet und die Zündung modifiziert (leider auch nicht problemlos bei hoher Last). Ich werde daher das Zuschalten des Kaltstartventils jedenfalls ausprobieren. Gyula
  19. Gyula hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, da gibts noch die Drehmomentschlüssel mit Ncm...., 1/8 Zoll Antrieb, und andere nicht so teure Dinger.. Gyula
  20. Gyula hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Matti, Nun mal schön langsam. Wenn Du 3,x Nm ohne Drehmomentschlüssel anziehst, dann geb ich den anderen schon recht -- mit Gefüühl -- geht das vielleicht manchmal. Aber bitte darauf achten, dass Du dort wo mehrere Schrauben anzuziehen sind, auf GLEICHMÄßIGKEIT achtest. Sonst ist gleich eimal etwas verzogen, oder nachher nicht dicht! Auf Sicht solltest Du Dir doch vielleicht einen (besser 2) Drehmomentschlüssel zulegen. Wie sieht das bei anderen Schrauben aus (Zylinderkopf, Primätgetriebe, Ölwanne, usw.)? Immer ohne Drehmomentschlüssel? Ist dann noch alles dicht? Gyula
  21. Gyula hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, welchen Taktregler meinst Du? Gyula
  22. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, da bin ich ja auf tolle t8- Spezialisten gestossen, das macht Spass! Eric Du hast recht, nach 2-3 Minuten ist bei ca. 1 Bar Schluss. Was ist denn nun ein richtiger LLK? Meint ihr, der LLK der als Zubehör angeboten wurde taugt nichts (links vorne hinter dem Scheinwerfer verbaut). Welcher passt wohin?? Das mit dem fünften Einspritzventil ist auch eine gute Idee. Ich habe dabei an das Kaltstartventil gedacht. Diese könnte man ab einem bestimmten Ladedruch (ca. 0,9 Bar?) permanent ansteuern. Das wäre kein Problem. Was haltet ihr von einem fünften originalen Einspritzventil zusätzlich in die Ansaugbrücke (oder Einblasbrücke??) montiert und über den Mengenteiler angesteuert (wieder ab ca 0,9 Bar?). Der Mengenteiler hat ja 6 Ausgänge, wovon 2 verschlossen sind! Wieviel Wasser soll zugegeben werden und ab welchem Druck? Das wäre dann schon das dritte Ventil in der Brücke! The hell must go on!! Gyula
  23. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Matti, hi Eric! Immerhin, aber mich reizt nun mal der t8 ! Habt ihr mehr Infos? Ich hab meinen ja "aufgemacht". Auspuff, LLK und APC nachgerüstet und auf max 1,5 bar eingestellt, aber die APC regelt nach 2-3 Minuten gnadenlos zurück (Temperatur)! Das ist nur Kurzzeitspass. Nach kurzem überholen, muss man sich rechts einreihen. Was habt ihr für Ideen? Gyula
  24. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, Leute! Jetzt habt ihr mich so richtig neugierig gemacht auf "Hirsch". Bisher kannte ich den Hirsch nur aus dem Wald, nun gibt es einen Hirsch Saab Tuner in St. Gallen. Nun, die Home Page hat mich nicht vom Hocker gerissen. Ich wollte mal nachsehen, was der so an Tuning anbietet...nichts gefunden. Infos nur über den 2,3 Turbo gefunden. Mit 305 PS und über 400 Nm geht der allerdings ganz schön ans Eingemachte! Trotzdem würde mich interessieren wer sich von euch mit einem gewöhnlichen H-Motor 2,0 Turbo ohne APC (zuletzt glaube ich 82')auseinandergesetzt hat und was er erreicht hat. Gyula
  25. Gyula hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, C77! 5200 rpm für Speed 250 ist verdammt wenig für ein 2 Liter Auto, auch wenn mit Turbo! Ich dachte schon, ich hätte meine 81 Turbo flott hingekriegt, der dreht aber 5500rpm bei Speed 220. Aber im Ernst, gibt es denn eine solche Übersetzung, die bei 5200 rpm bereits auf 250 ist? Wie ist der übersetzt??... Ich meine erklärt mir das bitte, wieviel Power soll der denn haben? Speed holt man aus PS und PS holt man aus Hubraum oder Drehzahl. Hubraum heben wir nicht, aber Drehzahl auch nicht ....Lasst mich lernen... Gyula

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.