Alle Beiträge von Michael
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Wird Zeit das Thema zu Ende zu bringen. Ich habe das Getriebe getauscht. Jetzt ist der Wagen ca. 400km ohne weitere Probleme gelaufen. Für das Getriebe habe ich bei einem bekannten Schrotthändler in den Niederlanden 350 Euro gezahlt. Leider hat es schon 300.000km auf der Uhr, andereseits ist dieser Wert sicher ehrlich. Der Wagen hat erst 185.000km. Der Austausch ist zeitaufwendig aber nicht besonders anspruchsvoll, wenn man sich genau an die Beschreibung im WIS hält. Für den Ausbau habe ich allein ca. 10 Stunden gebraucht, für den Einabu zu zweit ca. 6 Stunden. Der Hilfsrahmen muss raus, den habe ich bei der Gelegenheit entrostet und neu gestrichen. Bei mir sind Hebebühne und Getriebeheber vorhanden. Ohne die wird der Austausch sicher unangenehm. Was nun in dem alten Getriebe kaputt ist weiss ich nicht, habe nichts auffälliges entdeckt. Wenn einer Interesse an dem Getriebe hat, kann er es gerne in Köln abholen, ansonsten fliegt es demnächst auf den Schrott (ohne Schaltlagensensor).
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Danke Christian. Das hatte ich erwartet. Ich war am Freitag zu zaghaft. Heute geht es mit mehr Gewalt weiter. Beim 900er und 9000er wird an den Tripoden getrennt.
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Das Getriebeöl allgemein habe ich auch in Verdacht. Ölstand habe ich überprüft und es war jetzt zum Schluß vermutlich ein Liter zuviel drin. Bei kaltem Getriebe und laufendem Motor war Ölstand deutlich über der Markierung. Ein warmes Getriebe konnte ich mit dem Fehler nicht mehr erreichen. Durch die Ölablassschraube habe ich insgesamt 4,5l abgelassen. Normal ist wohl 3,5l. Zunäcsht hatte ich aber nur ca. 1l abgelassen, so das der Ölstand mit dem lauwarmen Getrieb ungefähr stimmte. Das brachte eine kurzzeitige Verbesserung. Die Räder drehten beim ersten mal danach deutlich länger. Aber, das Öl wurde nach dem Schadensereignis von meiner Werkstatt eingefüllt. Ich habe mir mit dem Öl irgendwas kaputt gefahren: - mit viel zu wenige Öl gefahren als die Ölleitung kaputt ging. - nach dem Einbau der neuen Ölleitung mit zu wenig Öl warm gefahren - dann vermutlich mit zu heissem Öl gefahren, da durch den Schlauch zum Ölkühler zu wenig Öl geflossen ist. - ich weiss nicht was die neue Ölleitung kann. Hydraulikschläuche gehen meist nur bis 110°C. Die Temperaturwarnung im SID kommt bei 170°C. Wie ist der Knick in den Schlauch gekommen? Habe ich das vorher nicht gesehen oder kam das erst durch die hohe Temperatur im Schlauch? - evtl. habe ich mir bei der Ölleitungsreparatur Dreck ins System gebracht. Das Getriebe ist so gut wie raus. Ich habe am Freitag Abend noch mit den Antriebswellen gekämpft. Weiss einer wie die rausgehen, werden die Tripoden getrennt oder wird die komplette Welle aus dem Getriebe rausgezogen? Ich habe beides nicht rausbekommen.
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Ich habe zumindest die Stecker vorne am Getriebe optisch geprüft. Die Kontakte sahen gut aus und ich habe keine Wackler feststellen können. Die Meldung ist aber auch richtig. Der Geber bekommt kein Signal da sich die Ausgangswelle nicht dreht. Eingangdrehzahl vorhanden, Fahrstufe eingelegt, aber hinten kommt nichts raus => Fehlermeldung. Es tritt auch erst der Fehler auf, sprich die Räder drehen nicht mehr und erst einige Sekunden später kommt die Fehlermeldung. Die Magnetventile konnte ich auch auslesen. Es gibt drei. Zwei steuern die 4 Gänge und einer die Wandlerüberbrückung. Wenn das Getriebe läuft scheinen die auch richtig zu funktionieren. Ich konnte den mit freidrehenden Rädern gut hochbeschleunigen und das Getriebe hat die Gänge durchgeschaltet und auch die Wandlerüberbrückung aktiviert. Nachdem der Fehler auftritt sind alle Ventile inaktiv.
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Eingangsdrehzahl wird hinter dem Wandler abgenommen. Die Eingangsdrehzahl war leicht unter der Motordrehzahl, das sollte auch stimmen. Wenn man bei eingelegter Fahrstufe die Bremse tritt geht die Eingangsdrehzahl auf 0 (normalerweise, bei mir nur die ersten paar Sekunden, wenn das Getriebe noch funktioniert) Ein Automatikgetriebe funktioniert mit Planetengetrieben, wo die Kraft mit Kupplungen auf das äußere oder innere Rad geleitet wird. Bei mir müsste er also nach einer kurzen Zeit aus irgendeinem Grund alle Kupplungen öffnen, so das die Kraft nicht weitergeleitet wird. Die Kupplungen arbeiten in eine Richtung mit Feder und in die andere mit Öldruck. Ich vermute sie schlissen mit Öldruck und bei mir bricht der Druck einfach ab, wodurch die Kupplungen öffen. Aber ich habe halt auch keine Ahnung von Automatik.
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Momentmal. stimmt natürlich. Carspeed ist null, also so als würde der Wagen gegen ein Hindernis rollen. Allerdings müsste dann doch der Wandler trennen und es gäbe keine Eingangsdrehzahl.
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Nein. Der Temperaturfühler scheint aber ungenau zu sein. Das Auto stand 24h unberührt in der Halle. Die Temperaturfühler der Klimaanlage haben 22 - 24°C ausgegeben, der des Getriebes 34°. Aber das ist sicher nicht das Problem. Das er in P0722 geht ist logisch. Eingangsdrehzahl vorhanden, Wählhebel auf R, D, 1, 2 oder 3 (wird vom Getriebe auch richtig erkannt), aber keine Ausgangsdrehzahl. Er braucht halt nur ein paar Sekunden bis er die Meldung ausgibt.
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Hat keiner eine Idee? Das Getriebe funktioniert nach einer gewissen Standzeit. Schaltet nach kurzer Zeit aber scheinbar auf N und reagiert dann nicht mehr. Eingangsdrehzahl ist vorhanden, der Wandler scheint also nicht zu trennen. Daher vermute ich die Stellung N. Ich habe bereits angefangen das Getriebe auszubauen. Gebrauchte Getriebe gibt teilweise günstig. Dennoch würde ich gerne verstehen was bei meinem falsch läuft.
-
4 Gang Automatik ohne Vortrieb
Ich habe mir vor einigen Wochen eine 9-5, 2,3l,175PS mit Viergang-Automatik zugelegt. Rentnerfahrzeug aus Erstbesitz von 1999 mit 180.000km. Nach 1000 zufriedenen km macht nun das Getriebe Ärger. Wenn man den Wagen nach einiger Standzeit startet, fährt er einmal ganz normel an, fahrt ca. 50m und hat dann keinen Antrieb mehr. Motor dreht hoch, mehr passiert nicht. Egal welcher Gang. Vorgeschichte: Auf einer 50km Fahrt mit Ziel meine Schrauberwerkstatt hatte ich kurz vor Ziel gemerkt, das "die Kupplung durchrutscht" Mit letzter Kraft habe ich den Wagen noch auf die Hebebühne gefahren. Fehler: starker Ölverlust wegen durchgerostetem Rohr zum Getriebeölkühler. Habe beide Leitungen zum Ölkühler erneuert. Allerdings waren die orginal Leitungen nicht mehr zu bekommen, so habe ich einen Ersatz aus komplett Stahlflexummanteltem Schlauch eingebaut. Öl warmgefahren, Ölstand eingestellt. Der Wagen lief wieder gut. Aber nur ca. 150km, dann trat nach dem Anlassen das oben beschriebene Problem auf. Habe nun heute den Fehlerspeicher ausgelesen. Ich benutze die Software von Delphi. Keine Fehler. Danach habe ich die neue Leitung kontrolliert. Bin mir sicher sie ist richtig angeschlossen. Obere Leitung am Getriebe an den oberen Anschluß am Kühler, so hatte ich mir das aufgeschrieben. Dabei habe ich aber einen zu engen Radius der Stahlflexleitung entdeckt. Die Leitung war nicht geknickt, aber der Schlauchdurchmesser könnte schon reduziert gewesen sein. Dannach lief das Getriebe scheinbar wieder. Zunächst nur mit angehobenen Rädern, dann an der Bühne kurz vor und rückwärts angefahren. Als ich jedoch aus der Halle fahren wollte ging wieder nichts mehr. Nach einigen Versuchen ist mein Stand nun dieser: Fehlerspeicher löschen, Batterie für 2 Minuten abklemmen. Danach drehen die freien Räder eine Weile, egal in welchem Gang. Nach ca. 30Sek. bleiben sie jedoch stehen. Einige Sekunden später geht Check Gearbox an. Fehler P0722, also ein Problem mit der Getriebeabtriebsdrehzahl. Wenn Check Gearbox leuchtet scheint das Getriebe nichts mehr zu machen, auch Winter und Sport geht nicht mehr. Wenn die Räder drehen zeigt die Software auch eine Ausgangsgeschwindigkeit an. Die Getriebeeingangsdrehzahl liegt immer leicht unter der Motordrehzahl. Die Stecker vor der Batterie hatte ich mal gelöst und wieder gesteckt. Keine Auffälligkeiten. Meine Frage: Seht ihr eher ein Elektronik Problem oder kommt das fehlende Ausgangssignal einfach weil das Getriebe nicht mehr dreht? Und wenn was ist da passiert? Könnte das Getriebe zu heiss geworden sein oder hat es durch den Ölverlust Schaden genommen. Warum läuft es noch kurz und schaltet dann ab. Mechanisch ist es unauffällig. Keine Geräusche, das Öl ist und war schön rot und riecht nicht verbrannt. Den Ausgangssensor schliesse ich fast aus. Kann es an den Schaltventilen liegen, die einen falschen Gang einlegen, so das die Drehzahl nicht stimmt? Funktioniert das überhaupt elektrisch? Bevor ich ein anderes Getriebe einbaue würde ich den Fehler gerne verstehen. Gruß aus Duisburg Michael
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
Ich habe auch gerade durchgerostete Ölkühlerleitungen an meinem "neuen" 1999 9-5 2,3l T erneuert. Habe nur die Lüfterzarge am Kühler gelöst und ca. 15cm nach oben gezogen, dann kam ich einigermaßen gut an die Leitungen dran. Ist immer noch etwas fummelig, aber sicher besser als Stoßstange und Scheinwerfer auszubauen.
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Um zu den Steckern zurückzukommen: Dem gezeigten Stecker würde ich keine Träne nachweinen und ihn durch zum Beispiel Stecker von Tyco, AMP oder Molex ersetzen. Mögliche Bezugsquelle war ja genannt. Dazu natürlich neue Steckkontakte die mit der passenden Zange verkrimt werden. Die Tür ist Nassbereich, der Stecker muß entsprechend gedichtet sein. Gruß Michael
-
Bremsanlage entlüften
Nun ja, die Bremssättel sind tatsächlich symmetrisch, sprich gespiegelt. Es gab also unterschiedliche Werkzeuge für rechts und links. Da hätte man den Falschanbau verhindern können. So hat Saab aber leider Geld verschwendet. :-(
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
- Bremsanlage entlüften
Passt ohne Probleme, sonst waäre es mir ja aufgefallen. Die Bremsleitung kommt da als Schlauch an. Aber selbst das Handbremsseil passt unauffällig. Ich muß es mir nochmal anschauen, ich vermute die Zangen sind gleich bis auf die Position der Entlüftungsnippel.- Bremsanlage entlüften
Vielleicht, wichtiger ist, dass in den Frage-Threads auch die Lösung steht.- Airbag Lampe deaktivieren
Fünfstellig? So teuer ist ein Tech2 jedenfalls nicht. Die Ursache wird nur wichtig, wenn einfaches löschen nicht reicht. Bei mir wird es an zu geringer Spannung oder eine falsch gezogner Sicherung gelegen haben.- Airbag Lampe deaktivieren
Stimmt diese Aussage so noch. Habe einen 96er der ja schon etwas ODB II spricht. Gibt es eine ODB Software die auch solche Fehler wie den Airbag auslesen und löschen kann?- Bremsanlage entlüften
Die Lösung meines Problems: Ich habe mal wieder Mist gebaut und die beiden hinteren Bremssättel vertauscht. War mir sicher da genau drauf geachtet zu haben - dennoch?? Und ich war allein in der Werkstatt und Alkohol gab es auch nicht!! Jedenfalls waren dadurch die Entlüftungsnippel unten und die Luft oben :-(- Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Wenn er das nächste mal ausgeht nicht sofort die Kupplung treten, sondern Instrumente beobachten. Der Drehzahlmesser sollte noch einen vernüftigen Wert anzeigen und alle Kontrolleuchten sollten noch aus sein. Jetzt Kupplung treten. Wenn jetzt Drehzahl auf null geht und dafür die Kontrolleuchten an sind Kurbelwellensensor und Zündschloß OK.- Bremsanlage entlüften
Naja, Bremszange, Bremssattel, Radbremszylinder - ich meine, das ist alles das selbe. Beim Eezibleed setzt man ja den Behälter unter Druck, so das man sich das Pumpen spart. Ausserdem hat der auch einen Zusatzbehälter ausdem sebständig Flüssigkeit nachläuft. ABS Lampe geht bei mir auch aus. Habe mir aber auch schon überlegt, das ich mir eine Hilfe suche und nochmal klassisch Entlüfte. Ich will zumindest sehen , ob es dann besser läuft.- Bremsanlage entlüften
Hallo, ich habe erneut ein Problem mit meinem Wiederaufbau. (96er 9000 Anniversary) Ich habe keinen richtigen Druckpunkt im Bremspedal. Das Pedal lässt sich bis zum Bodenblech durchtreten. Nach mehrmaligen Bremsen/Pumpen wird es etwas besser. Ich vermute Luft im System. Vorgeschichte: Ich hatte alle Scheiben und Belege getauscht und hinten auch die Bremszangen. Die Bremsflüssigkeit getauscht und das System mit dem Eezibleed entlüftet. Hierbei pieselte aber schon auffällig wenig Bremsflüssigkeit aus dem aufgesteckten Schlauch. Luftblasen kamen aber aus dem System. Nach zweimaligem Entlüften habe ich mittlerweile über 1l Bremsflüssigkeit durchgespült. Ich vermute nun, das ich irgendwas mit dem ABS System nicht richtig mache. Es dürfte sich ja um ein Mark IV System also eins ohne die Pumpe handeln. Demnach laut DIY ganz normal entlüften. Hat einer Idee was das sein kann? Gruß Michael- Motor springt nach Motortausch nicht an
Keine Ahnung wie ein Sack Nüsse läuft. Der 234R läuft aber mit dem Steuergerät des 204 ganz gut. Gefahren bin ich allerdings noch nicht. Habe noch Luft in den Bremsen und keine Flüssigkeit mehr - morgen geht es weiter. Mit der Trionic Suite liest sich zwar interessant, scheint mir aber nicht mal schnell eben gemacht zu sein. Da muß man sich schon etwas mit beschäftigen. Danke für den Tip Michael- Motor springt nach Motortausch nicht an
Der Kabelbaum bleibt einfach am Motor. Im Wasserkasten lassen sich die beiden Zentralstecker lösen und durch die Öffnung in der verlängerten Stirnwand schieben. Das macht das ganze einfacher und ich bin mir sicher, dass ich keinen Stecker vergessen habe. Mit welcher Hard und Software lässt sich den der VSS Code auslesen und in die andere Trionic schreiben? Ich würde gerne auf die Aktion mit dem Transport auf einem Hänger zum freundlichen verzichten.- Motor springt nach Motortausch nicht an
Ich habe es schon wieder getan. Muss meinen alten Fred nochmal aufgreifen, den ich steh schon wieder an der gleichen Stelle. Habe in den 2.0T nun einen 2.3 Aero Motor eingebaut. Der Wagen stand ohne Motor fast 4 Jahre. Das Schlachtfahrzeug fuhr bis zum Ausbau des Motors einwandfrei. Ich habe den kompletten Motor mit Kabelbaum und Steuergrät getauscht. Die Karosse ist ein 96 Anniversary, der Schlachtwagen einer der allerletzten 9000er also BJ 97 oder so. Motor dreht beim Starten normal, springt aber nicht an. Mit Startpilot vor der Drosselklappe springt er an, geht aber beim Gasgeben oder weglassen von Startpilot aus. DI getauscht, kein Änderung Zündkerzen nach langem Startversuch trocken Benzinpumpe arbeitet nach erstem Zündung an und beim Starten. Läuft nicht wenn Zündung aus und wieder an. Beim Öffnen der Benzinleitung spritz Benzin raus. Benzin in Kanister laufen lassen - die Pumper fördert ganz gut. Ich behaupte mal der Druck sollte zum Starten reichen. Benzin habe ich durch frisches ersetzt. Ich vermute nun er spritz nicht ein. Da der Motor vorher lief, sollten die Düsen OK sein, sie werden vermutlich nicht angesteuert. Wegfahrsperre: Rote LED bleibt aus. Habe das Funkei nach jedem Batterie ran 5x betätigt. Die Alarmanlage funktioniert einwandfrei. Dennoch habe ich die Wegfahrsperre im Verdacht. Was blockiert die? Muß eventuell doch irrgendwas mit dem TECH2 angelernt werden? Werde heute Abend mal die Düsenleiste demontieren und schauen ob er wirklich nicht einspritzt. Hat einer noch eine Idee? Gruß Michael- Motor springt nach Motortausch nicht an
Um das Rätsel mal aufzulösen: Mit meinen Diagnosen kam ich nicht weit. Bremsenreiniger direkt vor die Drosselklappe brachte nichts. Drehzahlmesser zuckte nicht beim Starten, Kurbelwellensensortausch brachte keine Besserung. Heute weis ich, der Drehzahlmesser bei meinem Baujahr ist gedämpft, so das ich das zucken nicht erkannt habe. Für mich als Hobbyschrauber war die Suche hier zu ende, so das ich HFT um Hilfe bat. Es lag an vier nicht funktionierten Einspritzdüsen (wurden gegen die vom alten Motor getauscht) und an einem von mir falsch montierten Luftfilter, so das der Motor weder Sprit noch Luft bekam. - Bremsanlage entlüften
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.