Alle Beiträge von Michael
-
ACC und Steuerleitung Standheizung
Die Standheizung schaltet das ACC und damit auch den Lüfter erst ein, wenn das Wasser warm ist. Dann soll er ja auch die Scheiben schnell enteisen - somit ist volle Lüfter-Leistung doch OK. Michael
-
ACC und Steuerleitung Standheizung
Bei mir ist das schon sehr lange her, kann mich nur schlecht erinnern wie es war, aber einen Widerstand hab ich nicht verbaut. Ich denke Relais K3 der Standheizung gehört in die Zuleitung von Sicherung 6 zum Lüftermotor. Klemme 87a geht an Sicherung 6, Klemme 88 zum Motor. An Klemme 87 kommt über eine Sicherung Dauerplus. Das grün/weise kabel von Heizungsklemme 4 geht an Klemme 86 des Relais und an Klemme 3 des ACC. Das ACC wurde meines wissens irgendwann geändert, Klemme 3 ist es nur bei den neueren Modellen! Die Standheizung lässt sich möglicherweise direkt von unten an den Batterieträger schrauben, so das Du keine weitere Halterung brauchst. Beachte aber das Du genug Platz zum Getriebe hast, da sich Motor und Getriebe stark bewegen. Das passt nicht bai allen Modellen / Heizungen. Gruß Michael
-
Steuerung Standheizung an SCC und Handy im CS
Das ist ja ein nettes gebastel und Ihr habt bestimmt Spass dabei. Ich kann Euch aber für die Fernsteuerung der Standheizung nur empfehlen ein fertige Erweiterung für ein Handy zu kaufen. Ich habe sehr gute Erfahrung mit dieser hier gemacht: http://www.handy-fernbedienung.de, es gibt aber zwischenzeitlich auch andere bei eBay die zumindest vom Gehäuse auch sehr professional aussehen. Meine funktioniert zusammen mit einem alten Siemens-Handy. Der Einbau im Fahrzeug war problemlos und schnell erledigt, da alles gut vorbereitet war. Man programmiert die Nummern die die Heizung schalten dürfen und schließt somit Fremdnutzung aus.Die Heizung lässt sich auch ferngesteuert wieder ausschalten. Nach einer einstellbaren Zeit schaltet sie sich automatisch aus. Vorher erinnert aber ein Anruf daran, daß das Auto jetzt warm ist. Ich habe die Schaltung jetzt seit zwei Jahren eingebaut. Im Herbst ruf ich das Auto an und es schaltet die Heizung problemlos ein, obwohl ich mich den ganzen Sommer nicht drum gekümmert habe. - kein leerer Akku, kein abgestürztes Telefon etc. Da man da nicht mehr dran muss und alles kostenlos per Telefon geschaltet werden kann, kann man das ganze auch versteckt im Kofferraum oder unter dem Sitz einbauen. Eine Schltzeituhr wird überflüssig, wir nutzen unsere jetzt nicht mehr. Michael
-
Motor springt nach Motortausch nicht an
Bremsenreiniger bringt nix. Drehzahlnadel rührt sich auch kein Stück - Stecker ist aber montiert und die Kontakte sehen zumindest optisch gut aus. Ist es den sicher, dass sich die Drehzahlmessernadel beim Starten bereits bewegen muss? Wie warscheinlich ist es das der Kurbelwellensensor selber kaputt ist? Ich vermute ja eher, das die ganze Einspritzanlage nicht arbeitet. Leider habe ich keinen Schaltplan für die neueren Modeljahre. Gibt es eine Stelle wo ich mit einem einfachen Multimeter prüfen kann ob die Anlage überhaupt arbeietet? Im Wasserkasten hängt am Motorkabelbaum neben den beiden grossen Stecker noch ein kleiner runder frei. Ebenso ist in der nähe der Lichtmaschine noch ein zweipoliger Stecker am Motorkabelbaum frei. Ich bin aber sicher das sich das so gehört oder hab ich doch was vergessen?
-
Motor springt nach Motortausch nicht an
Ja, habe die Wegfahrsperre deaktiviert, habe auch schon 5mal in Folge die Türen auf und abgeschlossen -hatte da hier irrgendwo was von gelesen-. Die Wegfahrsperre ist für mich halt so eine Unbekannte, da ich nicht sehen kann was sie macht. Die Suche nach der nadel im Heuhaufen werde ich schon machen, hoffe halt nur auf ein paar Tipps um die Suche leichter eingrenzen zu können. Werde wohl als nächstes alle Stecker nochmal öffnen und Kontaktspray draufsprühen. Vielleicht find ich ja dabei auch doch noch einen vergessenen Anschluss.
-
Motor springt nach Motortausch nicht an
Hallo, ich brauche leider mal wieder die Hilfe von den Experten. Habe bei meinen 96er 9000 2.0T einen gebrauchten Motor eingebaut. Nun springt dieser nicht an. Getauscht wurde der Motor mit Ansaugrohr, Einspritzdüsen etc., das Steuergrat blieb das alte. Das Auto stand drei Monate ohne Batterie. Nun dreht der Starter den Motor durch, die Benzinpumpe läuft und baut Druck im System auf, aber der Motor zündet nicht. Die DI-Kassette habe ich schon getauscht. Kann es sein, dass durch den Teile Tausch oder die lange Standzeit die Wegfahrsperre nicht mehr desaktiviert wird? Muss ich das Steuergerät evtl. erst mit dem Motor "bekannt" machen? Welches systematische Vorgehen gibt es um den Fehler zu finden? Michael
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
[ Das war es was ich sagen wollte.
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
Das sind Reste der Dichtungsmasse. Ich will jetzt aber nicht ausschliessen, das die erst durchs öffnen der Ölwanne in den in der Wanne verbliebenen Ölsumpf gefallen sind. Die Schicht ist überings ca 5mm dick und sehr hard verbacken. Das lässt sich nur mit abkratzen entfernen. Ich denke nicht das sich dies durch kurze Ölwechselintervalle oder Lösungsmittel ohne Ausbau der Ölwanne wieder auflösen lässt, so wie ich das hier schon gelesen habe.
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
Wollte Euch die Fotos von Ursache (Ölansaugsieb dicht) und Wirkung (Pleullager) nicht vorenthalten. Ölwanne reinigen ist scheinbar sehr sinnvoll. Bei dem Tauschmotor ist die Verstopfung des Siebs bei weitem nicht so weit, die ersten Klümpchen hängen aber auch schon dran. Michael
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
Hoffendlich hast Du Recht, der Motor besteht ja nunmal noch aus ein paar Teilen mehr als nur aus den Steuerketten und und ZKD. Wie ist das mit den Kettenführungen? Sind die im Orginal glatt oder ist an der Stelle wo die Kette läuft auch bei den Neuteilen schon eine Kerbe. Meine Führungen sehen so aus, als müsste das so sein.
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
Das war natürlich der richtige Tip, sind ja nur die paar Schrauben. Hab vorher noch den Steuerkettenspanner demontiert und gemessen. Der ist 14mm ausgefahren, Verschleisgrenze war ja wohl bei 11mm. Unter dem Steuergehäusedeckel sieht es zunächst gut aus. Die Kettenräder zeigen zumindest keinen deutlichen Verschleiß. Die Ketten haben ca. 1mm seitlichen Spiel, von den Kettenrädern bekomme ich sie nicht abgezogen. Sind die Flächen der Führungen im Neuzustand glatt? Meine zeigen tiefe Rinnen an den Stellen wo die Kette läuft. Wenn ich die Steuerkette neu mache kann ich ja wohl auch gleich die ZKD neu machen. Wo hört das auf? Michael
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
So, ich habe den Motor jetzt da. Er wurde ja mit 120.000km angegeben. Wenn ich ihn optisch mit meinem vergleiche könnte die Laufleistung stimmen. Keine grossen Verunreinigungen und wenig Rost am Kurbelgehäuse und den Wasserrohren. Der Rost am Ölfilter deutet jedoch auf einen langen Ölwechselinterval hin. Die Ölwanne muss ich natürlich öffnen und reinigen - versteht sich von selbst bei meiner Erfahrung. Nun aber die Streitfrage: Soll ich bei einem 96er Motor auf verdacht die Steuerketten erneuern? Michael
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
Die fahrgestellnummer wird mit YS3CF68TOT1028109 angegeben. Die 8te Ziffer ist ein T = B204E Turbomotor niedrige Leistung 2,0l Ich denke die Schwungscheibe des Automatik kann ich gegen die vom Schaltgetriebe tauschen. Michael
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
So lange kann der Wagen eigentlich nicht ohne Öldruck gelaufen sein. War halt auf der Autobahn mit ca 160km/h. Das Öl war gerademal 50km drin. Es war der dritte Ölwechsel innerhalb von 8 Monaten. Eine schlechte Wartungshistorie lässt sich halt leider nicht so leicht korrigieren. Was soll's, sieht nach einem Loch ohne Boden aus in das ich da fallen werde, wenn ich den Motor reparieren will. Was haltet Ihr von dieser Lösung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320262817416&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Michael
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
Mein Unglücksauto (97er Anniversary mit 2,0l Turbo) macht wieder einmal Ärger. Nach einem zerlegten Tachoantrieb, einer abgedrehten Antriebswelle, gerissenem Turbolader, defekter Zylinderkopfdichtung ist es diesmal ein Lagerschaden. Ich habe den Motor bereits ausgebaut und die Ölwanne ab. Zwei Pleuellager haben sich fast vollständig aufgelöst, die anderen sind schwer geschädigt. Bei den Hauptlagern sind einige angelaufen. Ich habe das Ölsieb noch nicht ausgebaut, vermute aber dass es dicht sein wird. (Fahrzeug hat den Kat unter der Ölwanne) Nun hab ich hier zwar einige Berichte von vergleichbaren Pleuellagerschäden gefunden, nie wurde jedoch über die Reparatur berichtet. Kann man die Kurbelwelle schleifen lassen und Übermaß Lagerschalen verbauen? Wer kann sowas zuverlässig machen und wo werden die Kosten dafür liegen? Muss ich von Verunreinigungen in den Ölkanälen ausgehen und bekomme ich die wieder sauber ohne den Motor komplett zerlegen zu müssen? Gruss Michael
-
Getriebeschaden? :-(
Was meint ihr den mit Zwischenlagerblock? Bei mir hat sich die Verzahnung in der Zwischenwelle verabschiedet. Die Welle selber ist aber nicht geplatzt. An dem Getriebe muss jemand vorher schon ziemlich rumgewürgt haben, das Alurohr war vom Schraubenzieher und Zangeneinsatz mächtig verbogen. Die hintere Zentrierbuchse für das Getriebe wurde abgesägt. Werde den Lagerblock wohl auch prüfen müssen. Wo bekomme ich am besten eine neue Zwischenwelle her? Michael
-
Kupplungstausch 9000 Geradschnauzer
Simmerring Ich habe heute meinen Kurbelwellendichtring auf der Schwungradseite getauscht. Hatte zunächst auch die Probleme den neuen Ring über die Kurbelwelle geschoben zu bekommen. Habe dann gestern entnervt aufgegeben. Heute, mit einer starken und gut eingeölten Kunststofffolie (Dokumenten Schutzfolie, Schnellhefter) flutschte der Ring nur so über die Welle. Michael
-
Was kostet eine Heckscheibe beim CS
Um zunächst mal die eigentliche Frage zu beantworten, die Scheibe kostet 650 Euro bei einem eher teuren Autoglaser. Da die Scheibe aber nur von Pilkington hergestellt wird, wird vermutlich auch ein anderer Glaser sie nicht deutlich billiger anbieten. Ich warte noch auf den Rückruf meines Favoriten. Ansonsten Danke ich euch mal für das positive Echo. Bisher habe ich immer nur verständnisloses Kopfschütteln geerntet. Ich werde hier mal zwei aus dem Zusammenhang gerissene Kommentare nutzen um das Projekt zu beschreiben: Michael
-
Was kostet eine Heckscheibe beim CS
Danke für die Beschreibung. Noch ist die Scheibe nicht angeschnitten und es gibt auch keinen dringenden Grund sie auszubauen, ausser mein Ego. Rost erwarte ich darunter nicht. Ich werde wohl nochmal ein paar Nächte darüber schlafen. Michael
-
Was kostet eine Heckscheibe beim CS
Hmm, ich hatte solche Antworten befürchtet. Nur wenn man soweit gekommen ist, kapituliert man ungerne an so einer blöden Heckscheibe
-
Was kostet eine Heckscheibe beim CS
Wollte gerade die Heckscheibe meines CS zur Lackierung der Heckklappe rausschneiden. Dies ist aber gar nicht so einfach. Der Zierrahmen um die Scheibe scheint mit der Scheibe direkt vergossen zu sein. Unten ist der Rahmen mit vier kleinen Bolzen mit der Klappe verschraubt undzwar oberhalb der Kleberaupe. Dadurch komme ich mit meinem oszilierenden Messer nicht an die Kleberaupe herran. Ich vermute die Scheibe lässt sich nicht demontieren ohne sie zu zerstören. Hat jemand andere Erfahrung? Und: Was kostet eine Heckscheibe beim CS?
-
Tachantrieb verabschiedet......wer überholt..
Ah, jetzt wird mir das klar. Das hat der 41kater mal woanders geschrieben: Den Tachoantrieb findest Du hinten am Differential, neben der Schaltstange die in das Getriebe hineingeht. Der Geber funktioniert wie ein Dynamo vom Fahrrad. Angetrieben wird dieser Dynamo von einem Ritzel, welches von einem Schneckenrad angetrieben wird. Diese Teile sind aus Kunststoff. Entweder ist das Ritzel vom Dynamo kaputtgelaufen...oder das Schneckenrad ist geplatzt/gebrochen. Das Ritzel lässt sich leicht auswechseln...das Schneckenrad leider nicht. Da muß das Getriebe raus, komplett zerlegt werden, da das Schneckenrad am Differential-Tellerrad befestigt ist. In früheren Baujahren liefen die Ritzel häufig kaputt. In den letzten Baujahren gab es häufiger geplatzte Schneckenräder.
-
Schiebedach oder nicht?
Im 900 ist das Schiebedach bei fast jedem Wetter toll. Heizung warm auf die Füße, Dach auf. Beim 9000er ist es schön, aber ich nutz es selten. Es ist oft gemütlicher mit geschlossenem Dach und Heizung auf die Füße ist mit der Klimaautomatik blöd einzustellen. Dennoch, vollständig ist auch der 9000 nur mit Schiebedach. Michael
-
Tachantrieb verabschiedet......wer überholt..
Ans Getriebe werde ich wohl nicht selber drangehen. Dennoch ist mir Ingolstadt doch etwas zu weit weg. Aber Danke fürs Angebot. Michael
-
Tachantrieb verabschiedet......wer überholt..
Danke für die Schnellen Antworten. Ich habe den Geber vorsichtig nach oben aus dem Getriebe gezogen. Dabei kam das was ich als Ritzel bezeichne mit raus. Ist ein ca. 6cm langes Kunststoffteil, was am unteren Ende ein kleines Zahnrad hat. Danke für das Hilfsangebot Gallus. Muss das Getriebe zerlegt werden? Michael