Zum Inhalt springen

Red-Baron

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Red-Baron

  1. Klasse-Glückwunsch:smile: Bestimmte Ersatzteile sollte man tatsächlich nur neu und zu den Zitronen-Preisen von Saab kaufen. Wobei Nissens-Kühler und Wärmetauscher qualitativ ok sind. Könnte man auch mal eine Liste anfertigen: 1) Zündkassette immer neu oder mit Restgarantie 2) Thermostat 3) Wärmetauscher ( gibt es auch von einer ital. Firma:biggrin:) 4) Kupplung (zumindest kein ebay Billigschrott) 5) div. Fahrwerkteile
  2. vorallem hat sich bei den Einbaupreisen (und vermutlich auch bei den Anlagenpreisen) eine gewisse Inflationierung des Preisniveaus bemerkbar gemacht. Keine Ahnung, ob das noch angemessen ist, was heute überwiegend verlangt wird ( im Vergleich zu vor 6/7/8 Jahren). Aber die Nachfrage ist doch sehr hoch und der Wiederverkaufswert (und bei Saab auch die Wiederverkaufschancen) des Wagens steigt deutlich. Wer einen vollwertigen Wagen auf langen Strecken benötigt-für den ist das eine gute Alternative. Und nach rund 40tkm sind die Kosten der Umrüstung drin. Wer weniger, nur um die 10tkm pa fährt, für den wird es langsam knapp - weil die jährlichen Steuerausfälle ( zur Zeit 1,1Mrd € Tendenz stark steigend) wird die Politik nach Auslaufen der Steuerbefreiung 31.12.2017 so nicht hinnehmen.
  3. Red-Baron hat auf Hans_Dampf_57's Thema geantwortet in 9000
    "Habe schon einige Autos bessen" ist vielleicht der falsche Ansatz. Wenn Du sagen würdest "ich habe schon einige 9000er bessen" dann ok. Thermostat übrigens bevorzugt original von Saab - die Wahrscheinlichkeit, daß AFT-Produkte noch mehr streuen ist zumindest leicht:rolleyes: erhöht. Hatte auch ein Wahler?-Thermostat drin-das konnte ich gleich nach 500km wieder tauschen, weil es extrem spät geöffnet hat. Aber wenn Du eh einen Pferdehänger ziehen willst, dann ist Thermostatwechsel sicherlich nicht verkehrt - eh ein Verschleißteil (insofern kannst Du dann diese Baustelle ausschließen). IMHO trotzdem vollkommen normales Verhalten. Und ob der große Kreislauf offen ist, ein paar Griffe an die Schläuche dann weiß man das.
  4. und bei dem BJ blinkt nix mehr. Das waren glaube ich nur die bis Modelljahr 1993.
  5. schwierig: Wie sieht es mit der Lambdasonde aus - die könnte man durchmessen! Schon mal alle Unterdruckschläuche geprüft ?
  6. - vielleicht findest Du ja doch noch einen AT-Motor.
  7. So einen Buchhater CS in der noch selteneren Motorisierung trifft man nicht alle Tage. Wobei Buchhalter auf Saab bezogen ist- bei anderen Marken war Buchhalter wirklich Buchhalter - außer der Umlufttaste gab's da nix. Der hat ja sogar ein Glasschiebedach:eek:
  8. Red-Baron hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich wollte auch nach Berlin fahren und die Kennzeichen selbst entwerten. Nur der Wagen stand auf einem eingezäunten Gelände und es schlichen dort 3 Kampfhunde rum !
  9. Saab-Werkstatt:eek: - laß aber vorher einen Kostenvoranschlag machen-dann kannst Du Dich immer noch nach Alternativen-Schraubern umsehen. Ansonsten hat es Klaus schon geschrieben. -Kopfdichtung ist ein heißer Kandidat - auch wenn das Kühlmittelproblem gelöst scheint. -Klimaproblem muß nicht - kann aber sehr teuer sein -Stoßdämpfer kosten auch eine ganze Ecke ( sind sie tatsächlich fällig?) -Kette kann man eine neue einziehen-kostet nicht viel -schlechtes Anspringen: ---------Benzinfilter (meistens nicht) ---------Kraftstoffpumpe bzw. die Ventile dort ( Problem öfters nach dem Wechsel des Benzinfilters) ---------Temperatursensor -falsches Signal--Gemisch zu fett bei Startvorgang (Fehler kann man auslesen lassen) ---------Unterdruckschläuche prüfen ---------Anlasser, schwache Batterie Teste mal, daß Du beim Startvorgang nicht sofort den Schlüssel ganz herumdrehst, sondern erst mal für paar Sekunden (ca 4 sec) nur Zündung on - und dann starten. Besser ? Bei 25tkm pa. lohnt sich Gas auf jeden Fall. Ansonsten mal durchrechnen, Alternativen zu diesem Fahrzeug ausloten und dann entscheiden. Grundsätzlich gilt, daß Du den Wagen kennst - während man bei einem anderen Gebrauchtwagen grundsätzlich wieder vor dem gleichen Problem(en) stehen kann. Dabei kommt es eben auf das Budget an. Die o.g. Arbeiten kosten vielleicht 2000€ - dann weißt Du aber, was Du hast.
  10. Red-Baron hat auf Hans_Dampf_57's Thema geantwortet in 9000
    Im Prinzip ist da alles ok. Der Kühler ist vermutlich 16 Jahre jung - wird schon ziemlich zugesetzt sein. DIY-Maßnahme: Kühler spülen besser: Kühler erneuern, z.B. von nissens im stoppandgo Verkehr ist das von Dir geschilderte Verhalten gerade bei hohen Außentemperaturen normal. Ich habe mich anfangs auch immer fürchterlich erschrocken. Mach mal nach so einem Trip die Motorhaube auf, dann fühlst Du die starke Wärmeentwicklung.
  11. Red-Baron hat auf Icarus's Thema geantwortet in 9-3 II
    3x einschleppen:biggrin: wäre meine persönliche Schmerzgrenze. Mit so einer Kiste traut man sich ja keine 30km vom Haus weg.
  12. welche Laufleistung hat der Wagen bzw. der Lüftermotor. Nur für die Statistik:rolleyes:
  13. Red-Baron hat auf little_rikku's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    dann ist das also nicht der original Lader:confused:. Kenne mich bei den 900 Ladern nicht aus.
  14. Red-Baron hat auf little_rikku's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    immer vorausgesetzt, daß man einen alten Lader zur Verfügung hat. Preis im Austausch, wobei das Innenleben auch komplett "zerstört sein darf". ca. 350€ 1990 - 1993 900 Turbo MITSUBISH TE05 Turbocharger Cartride Replacement (Also fits all 1989 and up SPG, 1990 -1994 convertible turbo). This repair turbocharger cart includes fully renewed internals such as bearings, thrust assemblies, oil seals, etc. and is completely balanced for immediate installation over the factory 900 MITSUBISHI TE05 tubocharger. Simple removal of the original SAAB turbocharger compressor housing and turbine housing is required as these will be installed onto the replacement cartridge.
  15. Red-Baron hat auf little_rikku's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    :confused::confused::confused: - du meinst wohl die vergoldete Ausführung. Ansonsten sind die TE05 zumindest in meiner Liste wesentlich preisgünstiger.
  16. Red-Baron hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rede unbedingt mit Deiner Versicherung. Sie hat die Möglichkeit der zuständigen Kraftfahrzeugzulassungsstelle mitzuteilen, daß die Versicherung für das Fahrzeug erloschen ist und der Wagen somit nicht versichert in der Gegend herumfährt. GGf. wird das Fahrzeug dann zur Fahnung ausgeschrieben. Wir hatten leider selbst so einen Fall mit Verkauf nach Berlin, im Lauf der zeit kamen dann noch die Strafzettel,,.....ich habe es nur gemacht, weil ich froh war, daß die Karre einer gekauft hat. Meine Versicherung hat bereits nach wenigen Tagen u.g. Verfahren eingeleitet. "Hier empfiehlt es sich für den Verkäufer des Fahrzeugs, die Versicherung dazu zu bringen, eine Anzeige wegen nicht bestehenden Versicherungsschutzes bei der Zulassungsstelle zu erstatten gem. § 29c Abs. 1 StVZO. Die Versicherung kann dann, wenn sie davon ausgeht, dass kein Pflichtversicherungsschutz mehr besteht, diese Anzeige erstatten. Die Zulassungsstelle wird in diesem Fall die Papiere nach § 29d Abs. 2 StVZO einziehen und das Kennzeichen entstempeln lassen. Ist der Käufer unter der angegebenen Adresse nicht erreichbar, so wird die Zulassungsstelle das Fahrzeug zur Fahndung ausschreiben und spätestens nach einem Jahr zwangsstilllegen lassen (vgl. Ziff. 2.2.1 und 2.2.2). Erstattet die Versicherung keine § 29c-Anzeige (beispielsweise, weil sie davon ausgeht, dass noch Versicherungsschutz besteht), dann sollte der Verkäufer direkt mit der Zulassungsstelle Kontakt aufnehmen und dort den Sachverhalt schildern. Die Zulassungsstelle kann dann versuchen, den Käufer zu ermitteln und zur Abmeldung zu bewegen bzw. die Zwangsstillegung vornehmen lassen. Ist der Käufer unter der angegebenen Adresse nicht erreichbar, so kann die Zulassungsstelle Ermittlungen hinsichtlich des Aufenthaltsortes des Käufers anstellen. Führen diese innerhalb eines Jahres nicht zum Erfolg, wird das Fahrzeug karteimäßig gelöscht bzw. zwangsstillgelegt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt haftet der Verkäufer nicht mehr. http://www.adac.de/images/s.gif
  17. Seltsam, denn wenn der Stand schon so niedrig ist, dann hat sich die Servo garantiert nicht verflüchtigt. Erklärung: Der Verkäufer hat die Spuren sorgfältig beseitigt - war aber leider zu faul den Stand zu korrigieren ( die Suppe gibt es, wie richtig angemerkt, nicht an jeder Ecke). Wenigstens hat er nicht irgendwas eingefüllt. Wenn der Wagen regelmäßig gewartet wurde und die letzte Wartung nicht "irgendwann" gewesen ist, dann kann man davon ausgehen, daß dieser Verlust seit dem letzten Service aufgetreten ist. Und wenn es nicht an den Verbindungen zum Behälter sifft -mmmmm!
  18. Red-Baron hat auf little_rikku's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    größerer Turbo bringt nix, weil das sozusagen mit einer der letzten Stufen des Tunings wären. Dazu benötigt man auch die entsprechende, auf den Lader angepaßte software -sprich das Steuergerät bedarf eines kleinen updates. Die verlinkte Adresse ist sehr gut - stell mal eine Anfrage per Kontaktformular-sowohl hinsichtlich eines neuen Laders, wie auch einer Überholung des eingebauten-der ist ja nicht irreparabel kaputt-vielleicht kann man den überholen. Aba die 9-3 Lader sind wahrlich keine Schnäppchen. Vielleicht gibst Du auch hier unter Teile-Suche mal eine Anzeige auf.
  19. Das Angebot an guten Fahrzeugen neigt sich langsam dem Ende. Man könnte auch sagen, die 9000er "Kurve" fällt stark ab. Ab und an findet man noch Sahnestücke - aber das ist fast wie Geburtstag (1x im Jahr).
  20. Hier mal ein paar Denkanstöße von einem anerkannten Gas-Umrüster. Der macht zwar in erster Linie 6/8/12 Zylinder -also keine Saab- aber er hat mal in einem Thread aufgezeigt, woran weniger seriöse Umrüster sparen können um "Sonderangebote" zu produzieren. "Darum, wer sich für Gas interessiert, soll sich genau umschauen und Referenzen einholen. Soll schauen: - ob der Tank mit seinem Multiventil (30°) richtig verbaut wurde, - wie es mit der Be- und Entlüftung gehandelt wurde, - ob ein Unterfahrschutz für die aus der Reserveradmulde geführten Gasleitungen besteht oder ob dieser aus Kostengründen einfach weggelassen wurde, - ob die elektrischen Leitungen auch mit Masse (4-adriges Kabel) nach vorne geführt wurden, oder aus Kostengründen weggelassen wurde, - wie es mit der Konservierung ausschaut, - ob ein KJ-Stop (zusätzliches Steuergerät) verwendet wurde, damit verhindert wird, dass die Kraftstoffpumpen stehen bleiben, oder auch aus Kostengründen ... - dass im Motorraum der Luftfilter in seiner Originalposition bleibt, - dass der oder die Ansaugrüssel im Fahrtwind bleiben, - dass die Verkabelung mit seinen Anschlüssen passt, - Zündkabel durchmessen - neu konfektionierte liegen bei 960 bis 1KOhm, - Zündverteilerkappe und Läufer checken, sicherheitshalber lieber wechseln, - TPS-Signal muß eindeutig definierbar sein, - Zündkerzenabstand geringfügig verengen (0,1mm weniger bei 1-Elektroden ZK), da Zündspannung bei Gas gut 5KV höher sein soll. Benzin hat eine Zündtemperatur von 400°C, Flüssiggas von 500°C und Erdgas von 600-650°C. - Stauscheibenpoti (oftmals verschlissen, sorgt für schlechten Lauf bei Benzin) - Zustand egal, brauchen wir bei einer Venturi nicht, bei Multipoint eher schon, da hier der Widerstand für die Regelung der Gasanlage zugezogen wird. - Neben- bzw. Falschluft ausschließen, - bei V8-Motoren mit hoher Laufleistung wäre qualifizierte Kontrolle vom Zustand des Ventiltriebs, Hydrogrundeinstellung, Längung der Kette, usw. von Vorteil. - und last but not least, die Lambdasonde sollte nicht so alt wie das Auto sein. Bosch gab den Dingern eine Lebensdauer von ca. 80.000 km. Die meisten haben schon 200.000 km runter. Habe gerade eine hier auf dem Tisch, die biss nach knapp 10.000 km ins Gras. "
  21. Wasserpumpe ist nicht so tragisch zu wechseln - etwas Beachtung bedarf der Stutzen der in den Motorblock geht - da es dort gerne leckt. Klima ist zwar ne tolle Sache (vorallem die vom 9000er) aber je älter die Fahrzeuge werden, desto kostspieliger der "Klimaaufwand". Ist auch ein netter Artikel in einer der unzähligen Oldtimer-Zeitungen, obwohl der 9k noch weit davon entfernt ist. Hilft idR. alles nix - damuß jemand ran, der sich auskennt.
  22. Red-Baron hat auf mariyo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und wenn er für nen 50iger gleich noch das Kettengedöns wechselt:eek:
  23. Red-Baron hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    schau mal hier-vielleicht ist es das Relais (könnte bei Deinem Wagen komplett kaputt sein) http://www.motor-talk.de/forum/acc-schaltet-ab-t1855313.html
  24. übertreib mal nicht !
  25. Hi, die üblichen Saab-Baustellen eben. Normalerweise gibt man den Wagen nach so hohen Investitionen nicht einfach ab - scheint wohl ein gefrusteter Saabist gewesen zu sein. Besondere Aufmerksamkeit verdient sicherlich das Getriebe, Radlager.....Unfallschäden?? und vorallem muß die Vollaussttung funktionieren. Der Wagen steht schon eine ganze Ecke zum Verkauf: Thermostat, Wasserpumpe... Außerdem liegt er preislich eher am oberen Limit-ggf. auch drüber. Letzte Zeit gab es einige seriöse Angebote (97/98iger) mit um die 180tkm im Bereich von 2900€ - die waren allerdings auch schnell abverkauft !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.