Zum Inhalt springen

Ruth

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ruth

  1. @Thomas: Youngtimer-Preisliste? Habe ich bisher noch nicht gehört. Wo gibt's die? Auch bei Schwacke? GR
  2. Vielen Dank für Eure Tipps! Ich werde es mit dem Polieren und Wachsen machen. Gesäubert sind sie schon. Beim letzten Reifenwechsel haben die die Räder nämlich in eine "Waschmaschine" getan. Ich möchte nicht wissen, was da als Spülwasser udn Reiniger drin ist. Egal. Auf alle Fälle kamen die Feleg ziemlich blitzeblank wieder heraus, was mich dann gleich veranlaßt hat, meine anderen Ersatzreifen auch mal hinzufahren und waschen zu lassen. Kostete pro Reifen 5 Euro und die fand ich bestens investiert. GR
  3. Kann man die Alu-Felgen irgendwie versiegeln oder lackieren gegen die Wintereinflüsse? Ich meine, ich hätte da letztens sogar mal etwas in der AMS dazu gelesen. Wer hat Erfahrungen? Wer oder wo kann man das machen? Was kostet es? Was wrd gemacht? Gibt es verschieden gute/aufwändige Versiegelungen? Kann man es selbst machen? Müssen die Felgen vorher behandelt werden? Wenn ja, wie? GR
  4. Das SAABzentrum MA hat wohl einen 9000er (ev. CD), Bj. 97, 150 PD , erster Hand mit um die 140.000 km zu verkaufen. Werden den wohl nicht los. Soll um die 2.500 € kosten. Alles nur en passant gehört. Aber vielleicht hat ja jemand Interesse und ruft die an. Sollte es ein CD sein, kann ich ihn nur wärmstens empfehlen. Wunderbares Auto! Habe gerade gestern meinen 9000 CD nach einem halben Jahr Sommerschlaf in Betrieb genommen und bin direkt zum TÜV gefahren. ASU-Werte astrein, TÜV bekommen mit kleinen Mängeln. Der TÜV-Prüfer war sichtlich beeindruckt von den Bremsen: Tip-Top-Werte und das nach einem halben Jahr ohne Bewegung. GR
  5. Olof, danke für die Anregung. Das hatte ich noch gar nicht erwaehnt! Die Spannleiste! Wenn man sie nicht sehr vorsichtig abmacht und die beiden Teile ebenfalls sehr vorsichtig voneinanander trennt, kann man das Ganze bei SAAB fuer 180 E bestellen, exkl. Stoff natuerlich, den sie muss auch noch neu bezogen werden. Und vorne der Verdeckabschluss ist gleichfalls ein Extra. Auch dafuer muss extra ein Stueck Stoff bestellt werden muss und passend (!!!) zugeschnitten und aufgezogen werden. Dann sollte man kein Verdeck aufziehen, dass an den Spriegeln genäht wird, Plastikkeder sollte man ebenfalls vermeiden obwohl es original so war. Aber wie Olof schon sagt: es kommt drauf an, was man will ... GR
  6. Hallo Heidorno, wage und verlier! Du wirst der x-te sein, der ankündigt zu berichten aber bisher ist hier noch nie ein Bericht aufgetaucht. Schau bei KHM auf die Homepage. Da stehen die Preise. Dann vergleiche und Du wirst sehen, daß es keinen "Billiganbieter" gibt, außer Verdecke aus den USA, von denen Dir jeder seriöse Sattler abraten wird. Da könnte ich Dir sogar eine Telefonnummer von jemandem geben, der ein amerikanisches Verdeck auf eines seiner drei Cabrios hat aufziehen lassen. Er wird Dir abraten davon. Die Arbeistzeit ist realistisch 2 Tage, für den unerfahrenen Sattler eher drei bis vier. Mach' doch mal eine betriebswirtschaftliche Gesamtkostenrechnung, ganz simpel: Verdeck 2000 E/ 10 Jahre = 200 E im Jahr. Ein gut gepflegtes Verdeck hält 15 Jahre und länger! Das reduziert noch mal den Preis. Schlecht gemachtes Verdeck= Ärger, Diskussion mit Sattler, Hinfahren und Auto wieder abgeben = Zeitverlust, ev. Spätfolgen, weil Dichtungen geklemmt werden, Verdeck Ausbeulungen bekommt, weil der Sattler nicht wußte, wie das Gestänge einzustellen ist, so daß man das Verdeck noch nachspannen kann etc. Da zahle ich auf die Zeit gerechnet lieber 250 E und habe meine Freude. Zu Deiner Frage bezgl. Car Beauty: Sie sind genauso teuer wie die anderen. Es gibt auch noch eine Frau, die ebenso auf e-bay inseriert. Unterm Strich alles gleich teuer, denn 100 oder 200 E, die man bei Verdeck spart, legt man an anderer Stelle drauf. @Steven: was hast Du machen lassen? Alle drei Teile also Oberhaut, Himmel und Heckscheibe? GR
  7. Treffpunkt in KA zur Pfalzausfahrt Hallo an alle von Euch, die von oder ueber KA zu dem Treffen in die Pfalz fahren: Wir treffen uns wieder auf dem Parkplatz an der Europahalle in KA. Treffzeit 10:00 Abfahrt 10:15 Zur Europahalle geht es wie folgt: Vom Osten (S, PF) oder Sueden (BAD, OG, FR) ****************************************** Abfahrt: KA-Süd -> Richtung KA (zweispurige, autobahnaehnliche Strasse), an der ersten Ampel(kommt nach ca. 10 km!) links abbiegen, dann faehrt man direkt auf die Europahalle zu (ca. 200 m bis zum Parkplatz). Vom Norden ***************************** Abfahrt: KA-Mitte -> Richtung KA, Abfahrt Europahalle ist ausgeschildert (bisschen aufpassen, denn die Ausfahrt ist direkt am Ende eines Tunnels und man ist schnell vorbei. (Zur Orientierung: Die Ausfahrt VOR der Europahalle ist Hauptbahnhof.) Nach der Ausfahrt an der Ampel gleich links auf die Abbiegerspuren einordnen, abbiegen und Ihr fahrt direkt auf die Europahalle zu. Hier noch mal meine Tel.-Nr., falls jemand im Stau steht oder sich verfaehrt: (0179) 46 76 956. Wer schon weiss, dass er am Samstag von KA aus mitfaehrt, kann mir eine kurze Mail-Antwort (KART_11@mail.saabnet.com) oder PN hier schicken. Gruesse und bis Samstag Ruth
  8. Once and for all - es gibt keinen Sonderpreis für das SAABverdeck. Es sind drei Teile und, wenn man alle drei Teile zusammen kauft, kommt immer in etwa derselbe Preis von ca. 1.200 EUR raus. Nur die Oberhaut zu erneuern lohnt sich nicht, weil in der Regel die Stoffeinfassung der hinteren Scheibe ebenfalls brüchig ist und bei deren Erneuerung die Oberhaut wieder gelöst werden muß. Da die Spoiler abmontiert werden müsssen, ist die Gefahr, daß der unerfahrene Sattler (durchaus aber auch erfahrene) Lackschäden verursachen, die nicht fachgerecht behandelt werden und dann so langsam vor sich hinrosten und nach Jahren dann durchkommen. Im übrigen ist meist der vordere Holm korrodiert und sollte bei der Gelegenheit entrostet und neu versiegelt werden. Um das neue Verdeck aufzuziehen braucht der erfahrene* Sattler 2 AT. Das Verdeck ist von der Konstruktion her nicht einfach und ich weiß persönlich von einem sehr guten Sattler, der es gar annimmt, weil er keine Erfahrung hat und wegen der Seltenheit auch kein Geschäft dabei sieht, sich diese anzueignen und von einem anderen Sattler, der zugab, sich mit dem Aufwand gehörig verschätzt zu haben. Leider habe ich das Ergebnis nicht gesehen. Summa Summarum liegt man bei ca. 2.000 EUR. Solide, aber bei weitem nicht überragende Arbeit liefert KHM in Esslingen. In KA gibt es einen Sattler, der ebenfalls schon drei Verdeck gemacht hat, u.a. bei seinem eigenen SAAB (ebenfalls ein 900-I). Der kann gute Arbeit machen. Von Sonnenland gibt es verschieden steife Qualitäten. Da sich das SAABverdeck mehrfach faltet, ist eine etwas leichtere Stoffversion besser geeignet als die stärkere. GR * Da es nur ca. 2.500 zugelassene SAAB-Cabrio I gibt, haben entsprechend wenige Sattler Erfahrung.
  9. Warum nicht jetzt 'ne Babypause einlegen? Wenn Du einen guten, sicheren Job hast, paßt's doch. Kerstins Qualifkation wird in überschaubarer Zeit sicherlich wieder gefragter sein. Und so viel wird sich inhaltlich in dem Bereich nicht ändern, als daß sie in ein paar Jahren Auszeit den beruflichen Anschluß verlieren würde. GR
  10. Ruth hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    900 16 V t Rekordverbrauch: 18 l/100 km, sonst um die 11 bei ca. 130-140 kmh. 9000 CD um die 9 l. Ich kann von KA bis HL (700 km) durchfahren (das hängt natürlich u. a. mit dem größeren Tankvolumen zusammen). Und das bei mehr Komfort und gleicher/höherer Reisegeschwindigkeit als mit dem 900er. Wenn man folgende Rechnung aufmacht (1 L Sprit=1,37) 500 km 7,6 l/100 km 52,06 (kaum erreichbar) 500 km 9 l/100 km 61,65 500 km 10 l/100 km 68,50 (normaler Durchschnitt) 500 km 11 l/100 km 75,35 spart man auf 100 bzw. 500 km zwischen Verbrauch 9 l und 11 l 2,74/13,70 €, die man ersteres für einen guten Latte Macciato und zweiteres für einmal amerikanisch essen an der Rasstätte oder abends 3 Bier ausgibt OHNE sich darüber Gedanken zu machen. Deshalb denke ich, ein paar Litern mehr oder weniger Verbrauch machen es nicht aus, weil bei genauer Rechnung und ins Verhältnis-stellen des Ersparten sich zeigt, daß keine dramatischen Beträge zusammenkommen, ob man nun extrem zurückhaltend oder etwas forscher fährt. Und ich gebe mit den Turbos eben auch mal gerne ein bißchen Gas. Und der Treibstoff ist ja nicht alles. Interessant ist eine Gesamtbetriebskostenrechnung mit Versicherung, Steuern, Reparaturen (und die eigene Schrauberzeit ist dabei auch zu beziffern!). GR
  11. Ruth hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jemand hat mal den Tipp gegeben, daß Logo mit Zahnseide zu entfernen. Ist vermutlich noch schonender als ein Kunststoffspachtel. Wie verhält sich Silikon als Kleber, wenn man das Logo mal wieder runterholen will? GR
  12. langsam fahren oder Radio lauter stellen oder mal probieren, ob es aufhört, wenn Du eines der Fenster etwas absenkst. Immer so parken, daß die Seite, wo es reindrückt, zur windabgewandten Seite steht. :-))) GR
  13. Hallo Sebastian, diese Scheuerstellen gibt es bei allen Verdecken. Fang bloß nicht an, da nachfärben zu lassen, denn die Farben zerstören die Gummischicht in der Verdeckhaut (ebenso, wie die Zusätze in den Reinigungsmitteln in der Waschanlage) und verkürzen die Lebensdauer Deines Verdecks. Die Empfehlung vom Sattler des Vertrauens ist eine Mischung aus 1/3 essigsauerer Tonerde und 2/3 Wasser und damit das Verdeck tränken. Nicht ausspülen sondern eintrocknen lassen. Imprägniert und frischt die Farbe auf. Früher hat man damit Anoraks und Zelte gegen Wasser imprägniert. Du mußt nur alle Spritzer vom Lack gleich entfernen, weil diese Tinktur den Lack angreift. Ich mache diese Behandlung immer in der Waschanlage (wo ich mein Cabrio natürlich von Hand wasche). Erst Verdeck imprägnieren, dann Auto waschen. Laß Dich von meinem Avatar nicht täuschen ;-), sondern schau mal in meine Galerie. Da ist auch ein Bild von meinem Cabrio. Das Verdeck ist nunmehr mindestens die 9 Jahre alt, die ich den Wagen habe, denn ich habe noch kein neues Verdeck aufgezogen. Und es sieht trotz Scheuerstellen immer noch gut aus. Grüße Ruth
  14. Doch Doch genau den :00000449 ! GR
  15. Martin, wo ist das Interview mit dem Fahrer zum Hergang der Ereignisse? Mag er (es) noch Wild ? Essen und Fahren? ;-))) Das Bild vom Innenraum erinnert mich ein bißchen an eine Szene aus Pulp Fiction :-)! GR
  16. Hallo Markus, ein Verdeck wird von außen nicht genäht sondern es wird ein Flicken aufgeklebt. Vorher wird der Stoff mit einem entsprechenden Näh-Stich zusammengezogen. Darauf wird dann der Flicken geklebt. Ein guter Sattler macht das so, daß der Stoffverlauf mit dem vorhanden Stoffverlauf paßt und dann sieht man es kaum. Das ist eine ganz normale Sattlerarbeit, die jeder Sattler macht. Wenn auf diese Stelle keine Spannung ausgeübt wird beim Öffnen, Schließen oder im geschlossenen Verdeckzustand hält der Flicken ewig und kann ja auch wieder nachgeklebt werden. Einen Verdecktausch würde ich auch solange wie möglich hinauszögern, weil eben viel abgebaut werden muß und Du weißt nie, wie sorgfältig der Sattler das macht, wie viel Ahnung er hat und wenn die Anbauteile wieder drüber sind, siehst Du nicht, wo er den Lack beschädigt hat und es rosten kann. Mir wurde vor drei Jahren ein ca. 15 cm langer und an den Enden jeweils ca. 8 cm lange, quer dazu verlaufende Schnitte (also H-förmig) etwa über dem Fahrersitz ins Verdeck geschlitzt. Der Sattler hat es genäht, eine Flicken drüber gemacht und seitdem hält es. Da es saubere Arbeit ist, sieht es auch ok aus. Ich hätte nicht gedacht, daß ich mich mit dem Flicken so "anfreunden" würde. Mein Cabrio ist auch ein reines Sommerfahrzeug. Das Flicken hat inklusive allem 30 € gekostet. Grüße Ruth
  17. Ergänzung Weitere Ergänzung: -> Du rufst in regelmäßigen Abständen den lokalen Schrottplatzhändler an, um zu erfragen, ob ein frisches Schlachtobjekt eingetroffen ist -> weder Wind noch Wetter halten Dich vom Schlachtfest ab -> Du triffst dort Gleichgesinnte, die verständliches Deutsch sprechen und mit denen Du friedlich vereint das Opfer zerlegst -> Der Scherge am Ausgang unterbewertet Deine Beute natürlich völlig, was Dir aber hier durchaus recht ist. GR
  18. Habe natürlich auch für die 14 gestimmt!
  19. Norbert, bei der Steilvorlage ... ich sach' nur: Turin! Hat aero84 beim Alter die Ziffern vertauscht? Die Antwort läßt darauf schließen ;-). LGR
  20. Hey, Du bist 21 und dann ist etwas zu spontan? Da muß ich jetzt echt lachen! GR
  21. Warum lange suchen? am 01.-03- Juli 2005 veranstaltet Gunther Hissler ein Treffen in Bad Dürckheim mit schönem Programm. Das ist doch ziemlich mittig. Informationen dazu finden sich im schwarz-gelben Forum unter Treffen&Termine. GR
  22. Ruth hat auf Ruth's Thema geantwortet in 9000
    Hi Uli, danke für den Tipp, habe es soeben runtergeladen, damit es mir nicht wieder "verlorengeht". Hast übrigens noch eine PN von mir! GR

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.