Alle Beiträge von fidelwudelwix
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
die Erlösung!!! Aber, da Du mich jetzt durch Dein PN endlich erlöst hast, sei Dir ausserordentlich gedankt!!! Der Sonntag und der Oktober im Kalender sind gerettet!
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
es nutzt nichts vielen Dank für die erneute Hilfe, patapaya! Ich bin Deinem Link gefolgt und habe die V-Card herunter geladen. Das Ergebnis siehe Bild. Ist die e-Mail Adresse in chinesisch verfasst worden? Ich wusste nicht, das man, um in diesem Forum unterwegs zu sein, kantonesisch beherrschen muss. Schwedisch hätte ich ja noch erwartet, aber das... Ich unterstelle jetzt einfach mal, das der Link nicht für Mac-user programmiert wurde. Aslo, hätte gütiger weise jemand eine Übersetzung für mich zur Hand?
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
Wofür? Bestätigst Du jetzt, dass ich zu blöd bin? Dann vielen Dank! Oder bestätigst Du, das das mit dem Versand über die Verlinkung nicht läuft? Dann könntest Du mir als Amin freundlicher Weise auf die ein oder andere Art weiterhelfen? Ist das schwierig hier!
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
bin zu blöd Danke, aber nscheinend bin ich zu blöd für diese Forum... Ich finde da keine e-Mail Adresse. Und über die Forumsverlinkung funktioniert der Versand bei mir anscheinend nicht. Wenn weiter so ein Geheimnis um die e-Mail Adresse gemacht wird, sehe ich schwarz bzw. weiss für den Oktober im Kalender. Schade!
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
Wohin mit der Bilddatei? Heute oder morgen sollten die Bilddatein beim Drucker sein - allein, ich weiss nicht wohin ich es schicken soll. Auf meine Anfrage an Mirco, wie beschrieben, nach einer e-Mail Adresse habe ich leider noch keine Antwort erhalten. Und da ich morgen viel unterwegs sein werde und nicht den ganzen Tag am Rechner sitzen kann, hätte ich den Versand gerne heute erledigt. Kennt inzwischen jemand die e-Mail Adresse, wohin die Dateien versendet werden sollen?
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
Freude Vielen Dank an alle, die mein Foto so gut bewertet haben! Ich freue mich den Oktober stellen zu dürfen! Und natürlich freue ich mich auf das Ergebnis dieses super Projektes! Ich frage mich nur, ob die Auflage von 75 Kalendern nicht sogar etwas zu vorsichtig kalkuliert ist. Wenn ich mir die grosse Nachfrage schon im Vorfeld betrachte, bekomme ich ja jetzt schon Torschlusspanik, ob ich rechtzeitig zum Bestellen kommen werde.
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
Typenrepresentanz kontra Euphorie Grundsätzlich stimme ich dem Ansatz zu, ein breites Spektrum von Saabfahrzeugen im Kalender zu repräsentieren. Allerdings sollten die Bilder auch möglichst vielen Mitgliedern gefallen, sprich entsprechend gevotet worden sein. Was bringt es, mit dem Anspruch auf Vollständigkeit, eine Kalenderseite einem Typ zu widmen, von dem es nur ein mässig beliebtes Foto gibt? Immerhin muss man sich das Ergebnis dann einen Monat lang anschauen. Die Frage ist, wollen wir ein historisches Nachschlagewerk aller Typen erstellen oder einen Kalender, der die Begeisterung der Forumsteilnehmer für IHRE Saabs wieder spiegelt? Ich tendiere zu letzter Version und schlage deswegen folgende Auswahlkriterien vor: 1. von jedem Bildautor nur ein Foto zulassen (das wurde schon an anderer Stelle diskutiert) 2. keine Bilder aufnehmen, die nicht wenigstens 4 Sterne erhalten haben, sprich das Urteil "gut" erreicht haben, also möglichst vielen Beteiligten auch gut gefallen 3. Typenvielfalt ja, aber nur wenn entsprechend beliebte Fotos zur Verfügung stehen 4. einer grossen Anzahl hoch gevoteter Bilder einer Type sollte auch ein höherer Bildanteil im Kalender gewidmet werden, da hier offensichtlich auch die Euphorie am stärksten ist
-
Dienstreise
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
...nur von Mitgliedern aus dem Forum finde ich gut! (ich weiss, damit mache ich mir keine Freunde aber...) besser fände ich auch nur "echte" Saabs, keine Sapels. ... würde auch drei Kalender abnehmen. ... würde bei Bedarf auch die Rechte meiner Bilder frei geben. ... bin auf das Ergebnis gespannt!!!
-
Weihnachten naht!
... was plant Ihr denn so, Eurem Nachwuchs unter den Christbaum zu legen? Habe hier was schönes gefunden: http://www.kings-and-queens.com/index.php?radContentId=r3_98819626646f123a6cc3ff5 Dürfte eigentlich in keinem Saabliebhaberkinderzimmer fehlen! Bin gespannt über erste Testfahrtberichte...
-
Noch ein Holz Schmankerl
...habe gezielt nach einem Holzsaab gesucht > Bilder Ich finde Holz in einem Fahrzeug ab den 60er bzw. 70er und erst recht 80er und schon gar nicht der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht mehr als zeitgemäss - Jedoch in Form von Kinderspielzeug hingegen als durchaus angebracht!
-
Noch ein Holz Schmankerl
zurück zum Thema des Freds... ... um mal wieder zurück zum Thema zu kommen, hier was hübsches für Eure Kleinen zu Weihnachachten aus Holz, falls Ihr noch keine Ideen haben solltet: http://www.kings-and-queens.com/index.php?radContentId=r3_98819626646f123a6cc3ff5 Der darf wohl in keinem Saabliebhaberkinderzimmer fehlen! Und da zeigt sich auch mal wieder unser exklusiver Geschmack in Punkto Kasse, was unsere Fortbewegungsmittel dann auch schon für unsere ganz kleinen Familienmitglieder angeht. Ich freue mich schon auf erste Fahrtestbescheibungen...
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
So, der Stand steht: Samstag und Sonntag ist Wbhiskymesse im Aschaffenburger Rathaus! Wer es bis zu mir an den Stand schafft und sich hier als Saabfahrer outet, bekommt von mir ein Gläschen Whisky auf´s Haus (auf den Saab). Das Wetter am Sonntag lädt ja vielleicht zu einer kleinen Ausfahrt ein? http://www.whisky-pur-festival.de/ Freue mich über jeden Saabisti und/oder Whiskyfreund! Beste Grüsse und gute Fahrt!
-
Saabtreffen im Odenwald 06/07 2010
Wäre auch dabei, wenn es sich zeitlich einrichten liesse. Wäre aber auch eher der low budget Variante zugetan, wie z.B.: Erst Treffen, dann Corso, hübsche Ausfahrt, anschliessend eine Saab Wagenburg errichten, in deren Mitte zünftig gefeiert werden kann, am besten so, dass keiner mehr das Vehikel bewegen muss und kann, diverse Campingvarianten testen, wie im Wagen darunter oder darauf oder daneben einfach im Zelt nächtigen. Morgens dann ein Katerfrühstück, Wiederbelebungsversuche und gut ist.
-
foto album
Irgendwie habe ich da wohl etwas verpasst? Wie war das, mit dem Verschwinden des Foto-Albums? Warum gibt das nicht mehr? Ich habe trotz Suche keine plausible Antwort gefunden. Ging doch früher auch, war doch schön so, also warum jetzt nicht mehr? Und wenn nicht mehr, warum gibt es dann noch den Button dafür, den ich fast täglich vergeblich anklicke? Oder soll man die Hoffnung nicht sterben lassen? Aber wielange noch? Wird alles noch gut?
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Komme gerade von einer Veranstaltung Rum und Schokolade aus dem Yachtklub. Auch das eine sehr gute Kombination! Es muss nicht immer Whisky sein. Also wer es lieber süss mag, kann auf dem Gebiet der Rohrzucker- und Melasse- Destillate durchaus glücklich werden. In diesem Sinne: Süsse Träume!
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Bei mir liegt der Grenzwert etwas höher: 20.00h Bis dahin: Abstinenz. Danach bin ich privat. Zum Thema saabspezifischer Whiskyprozente: Habt ihr schon einmal den Mackmyra probiert? Schwedischer Single Malt! Allerdings fehlt hier jegliches torfige Aroma. Übrigens, wer von Euch den phenoligen Geschmack liebt, nächste Woche gibts Laphroaig, Lagavulin und Co in einzigartiger Konzentration bei mir in Frankfurt zum verkosten. Allerdings sollte der Saab danach besser stehen bleiben. Wäre schade drum (abgesehen von Eurer Gesundheit)! Wenn wir schon beim braunen Stoff sind: Whisky und Schokolade ist eine Kombination, die so manche Offenbarung bereit hält. Einfach mal probieren und mit Kombinationen experimentieren! Es lohnt sich!
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Falls es jemanden interessieren sollte, meine diesjährige Whiskyroute durch Schottland sah grob so aus: Frankfurt - Rotterdam - Fähre - Newcastle - Schottland und dann: 1. Glenkinchie. 2. Sankt Magdalene (leider nicht mehr in Betrieb, heute zu Privatwohnungen umfunktioniert), 3. Rosebank (leider nicht mehr in Betrieb, kurz bevor ich da war wurden die Brennblasen gestohlen - ich war´s nicht - ehrllich, hätten auch nicht ins Auto gepasst) 4. Moffat, ehemals Glenflagler und Kinklaith beide schon lange nicht mehr in Betrieb, 5. Deanston, 6. Tullibardine, 7. Glenturret, 8. Blair Atholl, 9. Edradour - Schottlands kleinste, 10. Dalwhinnie, 11. Speyside Distillery, 12. Ben Nevis, 13. Oban. Dann mit der Fähre nach Islay: 14. Ardbeg, 15. Lagavulin, 16. Laphroaig, 17. Port Ellen (leider nicht mehr in Betrieb, heute Malting), 18. Bowmore, 19. Caol Ila, 20. Bunnahabhain, 21. Bruichladdich, 22. Kilchoman (produziert erst seit 3 Jahren, Islay jüngste Destille), 23. Jura. Dann wieder Fähre nach 24. Arran Destillery. Dann Fähre nach Ayr und 25. Girvan Distillery mit neuerdings Glenisla, 26. Bladnoch. Auf dem Rückweg 27. Anandale, siet ca. 100 Jahren ausser Betrieb. Als ich vorbeischaute wurden gerade die ersten Massnahmen zur Wiederinbetriebnahme vorgenommen. Und mit der Fähre zurück nach Rotterdam und dann gemütlich nach Frankfurt zurück. Schee wars! Wer genaueres wissen möchte kommt zu mir zum Whiskytasting: whiskyspirits.de
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Schade, dass es das Fotoalbum nicht mehr gibt! Sonst hätte ich gerne die Fotos meiner letzten Schottland- Whiskyausfahrt dort eingestellt. Nun führen die Bilder auf meiner Profilseite ein trauriges Schattendasein. Im Laufe dieser Fahrt habe ich festgestellt, das das Kofferraumvolumen ohne Probleme 93 Flaschen Whisky verkraftet. Darüber hinaus auch noch einige Fassdeckel, Malzproben und was das Whiskyliebhaberherz sonst noch so höher schlagen lässt. Mit meinem 900er habe ich in 12 Tagen 27 Destillerien besucht. Das hat uns beiden sehr viel Spass gemacht. Dank umklappbarer Rückbank haben wir zusammen auch die ein oder andere Nacht gemeinsam verbracht. Und wem das schottische Gold nicht braun genug ist, empfehle ich die Quickmill Cassiopaia 3004 Zweikreiser mit kupfernen Durchlauferhitzern und konstantem Druck. Ergibt einen handwerklich einwandfreien Espresso (gute Mühle vorrausgesetzt) ohne lange Wartezeiten bei ökonomischem Stromverbrauch. Aber auch Weine, besonders weisse schmecken mir sehr gut. ... la dolce vita oder wie der Schwede sagt... und zum Ausgleich nach all den Kaloriensünden mal einen Marathon? Treffen wir uns nächsten Monat in Frankfurt am Start? Oder was ist Euer Ausgleichssport zum Saab Fahren?
-
Wert meines 900 Turbo 16S Bj. 91?
Wert und Verlust - Realität und ... Verlust Was man reinsteckt und was man daraus erhält steht ja meist im Unverhältnis - fast schon philosophisch... Was soll denn da der stolze Neuwagenbesitzer sagen, der gerade vom Hof des Händlers fährt und sein Neuerwerb sodenn nur noch etwa die Hälfte wert ist? So auch das Verhältnis zwischen dem, wovon man träumt und von dem, was man dann tatsächlich erhält ja meist zu tiefen Depressionen führt - so ischs Läbben! Fahren wir denn Saab aus profitablen Gründen? Trotzdem würde es uns natürlich alle sehr Stolz machen, wenn unsere Schätzchen nicht nur in unserem empfundenen, sondern auch im finanziellen Wert als Anlage zulegen würden. Ich bin gespannt wieviele Seiten dieses Verkaufsangebot noch hier im Technikbereich verbleiben wird. Aber es scheint ja doch alle beteiligten Autoren, mich nun eingeschlossen, zu faszinieren und zu fragen, ab wann der Jackpot geknackt wird und jemand zuschlägt, bzw. wie weit der Preis noch korrigiert werden muss, bis sich tatsächlich ein Käufer findet. Ich wünsche viel Glück!
-
900 S Aero
schon schön aber.. Schon schön aber in der Beschreibung hat mich stutzig gemacht, dass zwar einerseits von 160 PS die Rede ist, andererseits die Option bestünde, den Wagen auf Vollturbo aufzurüsten. Ist hier nicht bereits die "kleine" Variante eines Vollturbo erreicht? bzw. muss nicht bereits ein APC verbaut sein? Leider fehlt ein Bild, welches einen Blick unter die Haube erlaubt. Klar könnte man noch weitere Pferde nachrüsten, aber das ist ja eigntlich gar nicht die Frage. Bin ich jetzt falsch informiert oder weiss der Anbieter nicht so recht, was er da eigentlich verkaufen will?
-
-wird "weich" mit der Zeit?
Wenn also Nachschweissen, wie am Anfang des Threads zu lesen war hilft, wäre jetzt interessant zu wissen, an welchen stellen denn? Und wenn, lässt sich das so arrangieren, dass hinterher nicht der gesamte Wagen entstellt ist.
-
Frage nach Kompatibilität von Lucas und Bosch bei LPT auf FPT
Vielen Dank für die Hinweis. Natürlich habe ich vor dem Stellen meiner Frage die Suchfunktion bemüht und auch schon mehrmals die sehr lehr- und hilfreiche Umbauanleitung gelesen. Aber leider zu meiner eigentlichen Frage keinen Hinweis gefunden. Ich bin kein KFZ-Spezialist sondern nur interessierter Laie. Vielleicht bin ich zu blöd um den entsprechenden Tip zu erkennen. Vielleicht habe ich mich auch unverständlich ausgedrückt? Ich versuche meine Frage nochmals zu formulieren: Muß ich mit Komplikationen rechnen, wenn ich einen 900 LPT mit Lucas System fahre und diesen auf FPT umrüsten möchte und mir zu diesem Zweck aus einem Teilelager unter anderem einen Bosch Kabelbaum zur Umrüstung zur Verfügung steht? Kann der Lucas mit dem Bosch? Oder muß ich a) zwingend einen Kabelbaum aus einem Lucas 900FTP auftreiben. Oder kann ich b) den Bosch- Kabelbaum auf Lucas- Anforderungen umstricken?
-
Frage nach Kompatibilität von Lucas und Bosch bei LPT auf FPT
Ich arbeite immer noch an dem Projekt: Umbau von LPT auf FPT. Mein ´91er LPT hat Lucas- Motorsteuerung und Elektrik - zur Umrüstung auf FTP liegt, neben den anderen benötigten Teilen, auch ein Bosch Kabelbaum bereit - ist das ohne Probleme kompatibel oder kann es da zu Komplikationen kommen?
-
Frostschutz 901
Grün find ich auch toll und mein Saab ebenso! Paßt zur Armaturenbeleuchtung ;-)