Zum Inhalt springen

carinaka

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von carinaka

  1. Also - hier das Bild von dem hübsch verpackten B202 Motor in meinem 900i. Da fielen nicht nur mir die Augen aus dem Kopf. http://www.mental-backup.de/hubi/901/schrott_.jpg Na, wer mag sich mal an Diagnosen versuchen ??? Das Offensichtlich kann so grausam sein.
  2. carinaka hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ist leider nicht nur die Wortzahl begrenzt. Sorry - das ist unfassbar. Lieblos. Dumm vor sich daher gestottert.
  3. carinaka hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Ernst .... Das ist so ein hin gerotzer Journalismus nach der Art: geh mal raus und schau nach, was Du für ein Thema findest. Und dann durfte er zum ersten Mal die Kamera der Radaktion ausführen. Der Wagen ist nicht sehr charmant und sein Einstieg ist eben sehr klassifizierend, ohne doch eine gewisse Ironie ausstrahlen zu können. Schreiben und was runterhacken ist nicht dasselbe. Es fehlen wesentliche Informationen und es wurde noch nicht mal Internet Recherche betrieben. Dann wäre man seinem Sujet mit etwas mehr Hintergrund Wissen entgegen getreten und hätte einen SAAB nicht als fahrendes Bekenntnis der Medienszene verreißen müssen, anstatt erst mal ein Auto Auto sein zu lassen. Zudem verschließt sich mir der Sinn dieser Nachricht: "Auch dieser Leihwagen gehört einem Journalisten." Seit wann fahren Journalisten Leihwagen? oder erhalten sie durch Verleihen eines SAAB 900i Turbo (!) eine beträchtliche zusätzliche Apanage, die den Praktikanten dann doch etwas neidisch macht. Kurzum, dieser Satz ist in sich NoNsense. Zudem wird eine Conclusio ad absurdumg geführt, indem zunächst generell behauptet wird, der Saab 900 wird in Medienkreisen gefahren, um dann triumphierend auszusprechen: Auch dieser hier ... als wäre es daher ein Beweisstück, der er gerade vor dem Abflug gesichert hat. Sicherlich ist auch der Hintergrund nicht vorteilhaft für das Auto - mit einem Abschleppbild am Flughafen sieht man den Wagen im inneren Auge schon als Verschrottungsprämie in den Schredder landen, gerade mal so, als sei er aus Versehen dort abgestellt worden, weil die Schrottplätze zur Zeit überquellen. STAURAUM CELLPAP TERMINAL Das nächste Bild ist ein Rätselbild, weil wiederum behauptet wird, was durch nichts belegbar ist für den geneigten Betrachter. Woran sehe ich im Cockpit, dass SAAB früher Flugzeuge baute? Das ungewöhnliche Design, dass komischerweise denn doch zu einem Auto passte? Die Frontscheibe? Oder gar na den Landeklappen Schalter, die blinken? Maximal das "Fasten Belts" kann dafür herhalten, aber wer das als Betrachter entdeckt hat, sollte dafür eine Kaffeemaschine gewinnen. Ansonsten gibt es NULL Information dazu, außer der versteckten, dass es sich wirklich um einen 900i handelt, weil - wie sichtbar - die Ladedruck Anzeige tatsächlich fehlt. Im nächsten Bild muss man loben, dass der Name des Chefdesigners irgendwo her geklaubt wurde, aber die eckige Frontpartie war damals nichts besonderes, allenfalls heute im Auge des Praktikanten. Eigenwillig - kann sein, aber auch hier ist das besondere des Autos nicht herausgearbeitet, sondern wird dilettantisch a la wir gehen mal übern Genfer Salon und schauen, wie uns die Autos anschauen - geschrieben. Eckig ist dieser SAAB im Vergleich zum Volvo 240 sicherlich nicht. Aber da scheint sich ein Vorurteil zu schwedischen Autos unterzumischen: die sind immer eigenartig und vor allem: Eckig. Aha. Noch schlimmer wird es bei den Extras: Da muss der alte Französisch Kurs ausgepackt werden, de rigueur heißt unersätzlich aber schon längst vermuten wir, dass der Verfasser die eigene FlashSprachBewandtnis an diesem Exempel von Auto statuieren will, als seinem Objekt wirklich gerecht zu werden. Das ist noch schlimmer als ein DEnglisches Bekenntnis und zugleich erbärmlich versnobbter Stil eines Journalisten, der nun eben auch beweisen muss, dass er zur Avantgarde gehören möchte, es zwangläufig aber nicht kann. Verbale Inkompotenz, verbrämt durch ausgeliehene Zitate und Paraphen, die es dann richten sollen. Unerträglich. Statt klar zu berichten, dass SAAB eine Marke ist, deren Alleinstellungsmerkmal Unfallsicherheit gepaart mit sinnvollen Lösungen wie ... also das Notwendige mit dem Sinnvollen kombinierte, wird hier in Mercedes Vokabeln fabuliert, was von der Extra Preisliste bei SAAB eben NICHT zu sagen ist. Zum Anschnallzeichen ist mehr als genug gesagt, aber es geht eben nicht automatisch aus, sondern nur,wenn man sich wirklich auch angeschnallt hat, was eben genau der Zugewinn an Charme der Marke SAAB bringt: es ist ein ehrliches Auto ohne Schnickschnack, das Gefipe der anderen sollte man im vierten Bild doch glatt hinter sich gelassen haben können - oder fiept es gar im Kopfe des Verfassers? Natürlich sind Laufleistungen von 500tkm locker drin, aber das zeichnet den Wagen eben aus - dass er langlebig und damit nachhaltig und wertbeständig ist. Von diesem Gedanken ist der Autor nur durch Starren auf die Zahlen abgehalten wurde, weil das Offensichtliche nichts sagt und mehr bringt als das Bild selber: Zahlen. Texte die 1:1 Bilder darstellen, werden als Beschreibungen in der Realschule abgefragt, sind aber für einen Kommentar gänzlich untauglich. Zum Schlussbild schafft er allerdings noch die Apotheose eines Autos, dass er gerne selber besitzen würde: "Wandelbare Ikone: In Deutschland gilt der Saab 900i als Auto für Leute, die was mit Medien machen." Da offenbart sich, dass er lieber Motorredakteur geworden wäre, wennglich Ikonen ohne Radkappen auch etwas heruntergekommen wirken und was mit Medien zu machen, ebenso. Die Entdeckung, dass Amerika eine linksliberale Boheme hat, die SAAB fährt, finde ich in diesem Zusammenhang soziologisch gesprochen schon mehr als erstaunlich. Da hantiert einer mit Wortgranaten, die er selber noch nicht mal ansatzweise verstanden hat - Versatzstücke aus ausgerissenen Motor Klassik Heften, die er vergilbt bei einer einsamen Beschäftigung auf dem Redaktionsklo gefunden hat. Nein - kein Verständnis dafür. Ein Minimum an Bildung, Sprachgewandtheit und Recherche sollte man haben, bevor man einfach so mal draufhält - sprachlich wie visuell. Interessant ist allerdings der Seitenhieb auf den Chefredakteur der Süddeutschen, der noch nicht mal mit Namen genannt werden darf ... SPIEGLEIN SPIEGLEIN AN DER WAND .... igitt. DAS muss doch nicht sein. Reich Ranitzky über nehmen Sie .... Klaus Wagenbach immerhin hat die Gedichte von Erich Fried heraus gebracht und ihm sei sein turbo von Herzen gegönnt wie auch einem Max Frisch sein Jaguar Doubble Six. Ansonsten: Nachsitzen bitte. Subito. Aber nicht in einem SAAB !! KK r
  4. Axo ... das ist okay. Dürfen die und sind die so gewohnt. Die Texte macht der Redakteur, die Überschriften der Chef vom Dienst. Ist Arbeitsteilung im Zeitungsalltag Schön und ein Klassiker war damals die Überschrift der FRANKFURTER RUNDSCHAU anlässlich der unbegründeten homosexuellen Unterstellungen gegen General Kießling : KOHL HÄLT WÖRNER DIE STANGE Kohl = Bundeskanzler Wörner = Bundesverteidigungsminister, der diese Vorwürfe aufbrachte Stange = ??????? Genial einfach. So ist auch okay. Ich würde den Redakteur eine Fahrt Saab 900 mal gönnen. Wo haben die die Redaktion noch gleich? Jemand mit nem Turbo in der Nähe Eigentlich ein MUSS für den Redakteur.
  5. Was meinen? Welche Überschrift ????
  6. Lieber Redakteuer der ZEIT http://kommentare.zeit.de/commentsection/url/2009/10/Saab#comment-294431 Ich war mit Eurer Hilfe so frei .... DANKE für die netten Hinweise
  7. Das Grauen hat zugeschlagen War heute mal im Regen Zylinder schauen. Leider war die Kamera nicht so gut - eher gnädig, das alles nicht genau zu zeigen. Falsche Kolben und alle mit netten Ventilspuren oben drauf. Kein Wunder, dass der so rauh lief http://www.mental-backup.de/hubi/901/grau.jpg Schlimm ... und trotzdem Kompression gehabt.
  8. Brauche ich nicht mehr ... Albin Molek hat den Zylinderkopf heute mal runter genommen und es schauten ihn vier frech verkloppt Kolben an. Sind alle schon mal gegen was weiß ich nicht geknallt. Seine Diagnose: Kettenriß und dann notdürftig geflickt. Und weiter gefahren. Möchte ich nicht mehr .... Jetzt kommt eine Austauschmotor rein und gut ist für die nächsten 120tkm. Oder mehr ... Druckverlust ist nicht mehr das Thema. Höchstens auf dem Konto Aber auch dafür gibt es Spezialisten, die den Verlust noch optimieren können. Banker heißen die dann ... tztzt ... pfffffffffft. Danke für die Hilfestellung, hätte ich sonst auch gemacht. Und gutes Forum das. Habe mir als Belohnung einen 900tubro NONKAT geschossen. Spass muss sein ...
  9. Ich glaube an keinem Fehler .... ... es sei denn, ich hätte ihn selbst gemacht. Aus dem Grundbuch: Schrauberlatein für Anfänger
  10. 900i - meins Schaust Du hier http://www.mental-backup.de/hubi/901/komp.jpg Fährt auch noch, aber sehr unrund. Thesen: a. Ventile wegen LPG Betrieb (aber erst seit 5. Mon) b. Pleuellager und Kolben kommt hoch Zur Zeit steht er bei Albin Molek in Moers. Bin gespannt, was er findet. Lager oder Kurbelwelle oder Kolbenkipper wird nicht gemacht. Austauschmotor. Übrigens: Gestern einen 900i bei der Schlachtprämie gesehen. Gefragt, ob ich da mal ran könnte. Motor gut und alles andere auch. Antwort: Ne, das ist ne Schlachtprämie, der geht so wie er ist in den Schredder. Die haben schon einen neuen Polo (sic!!) gekauft und warten auf das Geld. UNFASSBAR Sage nur: http://www.wsa-eberswalde.de/wir_ueber_uns/bauwerke/eisenbahnbruecke_zerpenschleuse/Sprengung.jpg SPRENGEN. Sonst nix Karin
  11. TaTü TaTa, jetzt kommt der Bangla SAAB Na Ich sehe schon die Schlagzeilen: Indien im SAAB Fieber. Bangla Bastler klöppeln auf SAAB Basis Was die Briten in Kolonialisierung nicht schaffen, schafft SAAB in Insolvenz. Neunsitziges Cabrio von SAAB mit TucTuc Motor - nur 2.8 Ltr auf 100 KM .... Bitte weiter ausfüllen. Saab - nun ja. Alle Welt sagt, Nischenhersteller haben keine Chance mehr. Bangla SAAB vielleicht doch Tata kann ja nicht alles übernehmen Wer macht mit mir das Internet Forum http://www.bangla-saab.com auf?
  12. Und wieder brilliert GM mit einmaligen Zahlen ... Na, wer möchte noch dazu gehören? http://www.mental-backup.de/hubi/opel.jpg GM hat heute seine Zahlen raus gebracht ...
  13. ... um ganz stark zu sein !!! Diese Weltwirtschaftskrise werden nur SIEBEN Automobilhersteller überleben. Sagen Brancheninsider und wenn schon Mercedes und BMW sich unter eine Decke sehen, ist wirklich etwas passiert. SAAB ist nicht dabei und wird als eigene Marke untergehen, was nicht schlimm oder verwerflich ist, sondern nur der zu erwartenden Marktbereinigung entspricht. Die Kapitalkraft, eigene Modelle zu entwickeln, wird diese Firma - wohl auch wie OPEL - nicht mehr aufbringen können. Man redet in diesem Fall von einer inversen Zukunft, die schon längst vergangen ist. Anders gesagt: reines Wunschdenken Daher wird SAAB zum neuzeitlichen Borgward. Innovativ und neu. Aber schon auf dem Weg zum Klassiker. Ein Kapitel wird geschlossen. Mehr nicht. Müssen Schweden Autos bauen? Das ist die - nach wie vor - spannende Frage. Ich sage: NEIN. Die schwedischer Regierung, die bisher auch in der Krise sehr besonnen handelte sagt auch NEIN. Wieso auch nicht. Darf SAAB nicht untergehen? Und wenn nein, warum nicht? Dennoch freue ich am 901 aus 92. Ein echter Klassiker. Wie so viele Autos bald. Nachtrag: Müssen Deutsche OPEL bauen? Eigentlich NEIN. Wir können gut drauf verzichten. Worauf wir nicht verzichten können? Sind Arbeitsplätze. Aber wenn niemand OPEL kauft, warum dann noch subventionieren. Sage mir einer, warum Rüttgers OPEL retten will? Mit weiteren Milliarden?
  14. Verkaufe SAAB SAAB WIRD VERKAUFT - INSOLVENZ Auf einmal bekommt die Rubrik "Verlaufe SAAB" hier eine ganz neue Bedeutung. Aber damit war ja zu rechnen: Denen bei GM fällt nichts mehr ein und bald dürfen wir auf einen VEB SCHWEDEN hoffen, denn auch dort wird der Staat das retten wollen, was kaum zu retten sein wird. Jeden Tag eine gute Tat. Guten Tag. P.S.: Langfristig geht ein Herr Dudenhöfer davon aus, dass die Automobilkrise weltweit nur sieben Fahrzeughersteller überleben werden. Saab scheint nicht dabei zu sein, Mercedes und BMW gleichwohl auch nicht. Von Wartburg wurde nichts berichtet ;-))
  15. Also gut biete Dir 400 Aufkleber in Karton gestapelt zum Verschenken an. Wäre das Dein Tarif? Wir werden und ja unsere Taschen dick voll machen mit der Idee und ihrer Umsetzung Wer hat eigentlich diese komischen Smilies hier erfunden Bekommt er jetzt Geld, weil ich sie hier rein setze? Und wenn ja, wieviel? Fragen über Fragen - jetzt geht es mit dem Hund wieder raus. Der kann kein Computer. Zum Glück.
  16. Schon dabei - es gibt 1001 Online Shops, wo man die noch bestellen kann aber niemanden, den man als Urheber ausfindig machen kann. War ja auch erst 1983 als der raus kam. Hmmm ... Hast DU ne Idee ???? Weil - Verständigung ist ja immer gut. Ne?
  17. http://www.mental-backup.de/content/images/wilm.jpg Die springende Kuh hatten wir mal im Wahlkampf benutzt und dort ausgiebig die Urheberrechtsfrage diskutieren können. Das Ergebnis: a. Der Künstler, de die springende Kuh kreiert hat, gab uns seine Zustimmung, dieses Logo zu benutzen. wenn es für einen Bürgerverein verwendet wurde. b. desgleichen auch die Firma mit den Sportschuhen, die kein Interesse hatte, dass dieses Logo bekannt wurde. Daher mussten wir uns auf einen lokalen Wahlkampf beschränken, was auch gelang. (offensichtlich haben sie gute Juristen an Bord, die um die Firma und deren Image bemüht sind, eine weitere, jursitische Eskalation wäre ja unentgeldlische Werbung geworden. Gut so. War angenehm überrascht) Soweit dieser per Kompromiss ausgefochtete "Rechtsstreit" in dieser Sache. Es waren eigentlich alle ganz nett, wenn sie nicht in ihren ökonomischen Belangen beschränkt wurden und wir klar machten, dass es um eine einmalige Aktion sich handelt. Die springende Kuh WILMA kommt übrigens aus der Schweiz, wo der Künstler nicht vom Sportartikelhersteller, sondern der Milch und Erzeugermesse St.Gallen belangt wurde, weil er deren Schriftzug verwendet hatte. Sachen gibt es ... tztz. Der Wahlkampf selber war witzig und der Bürgerverein ist dann ad hoc aus dem Stand 2. stärkste Fraktion geworden, was sicherlich nicht allein am Logo lag. Aber gelacht wurde trefflich ... Fraglich ist bei dem Schrottprämien Logo natürlich, wer das Copyright besitzt und ob es sich um eine künstlerische Neuschöpfung durch den neuen Kontext handelt. Sicher ist, dass man auch als Neuschöpfung im Markenrecht darauf achten muss, sich vorab mit allen Beteiligten zu verständigen Mal schauen, ob das klappt
  18. Wer hat das originale eigentlich? Mal sehen, kommt bestimmt aus der Hafenstraße in HH. Oder sonst von dem, der auch das GrünenLoGo entwickelt hat? Gute Idee, werde mal fahnden müssen. Danke KK
  19. Aufkleber zum Runterladen ... Hier könnt ihr ihn bekommen ... bzw runteladen. Wir überlegen ihn zur TechnoClassica auch produzieren und verkaufen zu lassen. Copyright gewahrt. Klar doch ... http://www.mental-backup.de/hubi/11/schrott.jpg Werde heute mal nach Kempen fahren, da stehen die schönsten Autos mit _ NICHT ZU VERKAUFEN_ rum, lauter Schrottprämienopfer, die einem das Herz bluten lassen. Unfassabr - auch ein Saab 9000 dabei in TOP Zustand. Kleben tut der Kleber übrigens nicht, das könnt ihr dann mit transparenter Klebefolie machen, wie im W123 Forum schon mal vorgemacht: http://www.schmidt-richter.de/Fotos/Schrottpraemie.jpg
  20. So ich habe vorgestern mals die Kompressoin messen lassen. Anbei das Diagramm. Sieht nach Verlust auf dem zweiten Zylinder aus. http://www.mental-backup.de/hubi/901/komp.jpg
  21. Zur Klarstellung: Herr Händel von HFT hat mich gerade angerufen und gesagt, dass er momental keine Zeit hat, sich um weitere Fahrzeuge zu kümmern. Daher bittet er mich, den Motorwechsel in einer freien Werkstatt machen zu lassen, "die das durchaus kann". Sollten Schwierigkeiten z.B. mit der Kupplung auftreten, steht er gerne als telefonische Beratung bereit. Diese sollte übrigens gleich mit gewechselt werden, wenn beim Rückwärtsgang es Schwierigkeiten gäbe. Zugleich auch die Ölpumpe überprüfen, ob die drei Mitnehmer hätte. Könnte auch daran gelegen haben. Also - der Mann ist supernett und der Motorwäksel keine Hexerei. Mein Prob ist wohl jetzt, dass ich leider einen 9000i Motor gekauft habe (war nur inseriert als 2.0 16V Saab Motor aus 1992) und der nur mit Umbauten in den 900i passen wird. Da sagt Herr Händel, dass so ein Umbau besser von erfahrener Seite gemacht werden sollte. Mal sehen, was ich jetzt mache. Alternativ gibt es auch gebrauchte 900i B202 Motoren. Wir werden sehen. Und gut, den Fehler schon gemacht zu haben, auf den andere ja noch warten ;-) CarinaKa
  22. Jaja ... ADAC Karte einstecken und versuchen, mich mit defektem Motor nach Krefeld oder StAugustin durch zu schlagen. Konto plündern und neue Homepage bei Grafikerin kündigen. Auto wichtiger. Nix für ungut. Ist eine Bekenntnisfrage. Gelernt: Höre was Pappa Dir sagt, sonst biste selber schuld. Allerdings schon mit 8 Jahren. Dann wieder vergessen. Manche lernen es nie. Frau Merkel, übernehmen Sie. Das Wetter ...
  23. Wäre ich Frau Merkel ... würde ich mal eben Geld drucken gehen. Bin ich aber nicht. Daher eher auf Hilfe als auf Besser Wissen angewiesen. Was ist daran so schwer verständlich? Habe im letzten Jahr zum 902 V6 schon mehr Lehrgeld als nötig bezahlt und denke einfach, dass sog. Saab Spezialisten wie jener zu Stollberg auch nur mit Wasser kochen. Wenn es ein zwei Tricks gibt, die zu beachten sind - immer und gerne. Ansonsten ist das Budget schon jetzt erschöpft. Würde gerne eine komplette Motorrevision machen für schlappe 1000er Euro. Und am Liebsten noch einen ATM in Petto haben und ganz viel fachsimpeln über diese wunderbaren Autos, wenn sie fahren. Ich bin auf das Fahrzeug angewiesen und habe keine Lust auf Verschrottungsprämie und möchte den Wagen erhalten. Das ist alles. Boah ... was für ein Forum. Muss ich mich jetzt für meinen geringen Geldbeutel rechtfertigen? Ist halt so, wenn man freiberuflich ist. Da gibt es auch bescheidene Zeiten, gerade jetzt, wo niemand mehr Geld in die Hand nimmt. Soll ich ausgeben, was andere mir selber nicht bezahlen wollen? Wie soll das gehen? Manno - Frau Merkel - wo bin ich hier?
  24. Ja ungeöffnet rein damit. Habe die schriftliche Zusicherung, dass der Motor zuvor gelaufen ist. Zylinderkopfdichtung von 18tkm gemacht. Wieso aufmachen und nachschauen, was noch kaputt sein KANN? Meldet sich wahrscheinlich von alleine. Ggf. Simmerringe wechseln. Kupplung. Und unten die Antriebstunnel samt Fahrwerk mal begutachten und versiegeln. Korrosion. Traggelenke. Achsträger. Buchsen etc ... Ansonsten soll er ja laufen und nicht offen auf dem OP Tisch liegen. Sehe das eher pragmatisch. Und eigentlich KANN es doch so schwer nicht sein, bei SAAB einen Motor zu wechseln? Hmmm ... beim W123 Forum haben wir eine schöne Database, da würde ich mir das fast noch selber zutrauen. Gibt es sowas auch hier? Habe bisher nur den Hinweis gefunden, dass man die Kupplungslamellen VORHER spannen sollte. Und die obere Primärwelle auch ausgebaut sein sollte - weiss aber noch nicht wie. Wir sehen weiter. Das klappt schon. Warum auch nicht? Karin
  25. Hallo - habe mich zum Wechsel des Motors B202 entschieden. Der ATM ist (noch) nicht da - abwarten, ob es klappt. SAAB Krefeld allerdings sagte mir, dass es nicht einfach von einer freien Werkstatt zu machen wäre. Da gäbe es einige Spezialwerkzeuge für die Kupplung etc. Und es wäre ggf. doch besser, es bei SAAB selber zu machen. Angebot liegt zur Zeit bei über 600 Euro. Nun ja, die habe ich neben neuen Motor auch nicht mal eben so ... Also - was muss beachtet werden? Kann das eine normale Werkstatt auch machen? Was sollte auch mit inspiziert oder gewechselt werden? Kann die alte Ansaugbrücke verwendet werden (LPG Einspritzdüsen) ATM ist auch aus 92 - sollte daher wohl kein Prob sein - oder? Bin über Hinweise dankbar. Kann selber zwar interessiert daneben stehen, aber besser nicht schrauben. Sieht daher auf Dauer auch nicht besser aus. Werde aber vorbei schauen und Bilder machen. Klar doch ... Danke

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.