Alle Beiträge von alufelgendoctor
-
SRS blinkt
Moin moin, bei einem Saab 9000, 2,3 16V Sauger aus 1994 blinkt bei Starten die SRS Leuchte und nach ca. 4 Minuten bleibt sie dann konstant an. Ein mir bekannter freier Saab Schrauber hat dann unter dem Beifahrersitz seinen Tester angeschlossen, ich glaube Tech 1 oder so und ausgelesen: SRS Steuergerät, interner Fehler. Er hat den Fehler gelöscht. Nach ca. 2,5 Tagen war sie beim Starten dann wieder da. Er sagte mir es könnte Feuchtigkeit abbekommen haben zB. durch einen leckenden HK. Der wurde auch tatsächlich vor ca. 2 Jahren erneuert weil es muffig nach Frostschutzwasser roch. Heute nun habe die rechte Verkleidung am Tunnel entfernt, die schwarze Abdeckung des SRS entfernt, alles super trocken. Das Steuergerät (Nr.: TRW 41 76 368) dann ausgebaut, geöffnet, aber so ist nix zu sehen jedenfalls kein Wasserschaden. Macht es Sinn dieses Steuergerät mal in einen intakten Saab zu montieren ob die Lampe da dann auch angeht oder lieber ein gebrauchtes montieren? Gibt es Schäden die ein Elektroniker hier dran reparieren könnte? Sind solche Schäden bekannt? Habe selbst mal den Vorwiderstand von meinem Saab mit Klima repariert. Gibt es einen Schaltplan hier dafür ? Gruß vom Doc
-
Angefahrene Felgen
...so, hier isser nun, der Felgenarzt. Wichtig wäre als aller Erstes die Felge mal bei einem Reifendienst vorführen, auf die Balance Maschine spannen lassen und manuell, also von Hand drehen und genau ansehen ob sie einen Schlag abbekommen hat. Bitte dabei bleiben und selber schauen. Evtl. mit Hilfe der Reifenkreide an der Felge beim langsamen drehen anzeichen. Da sie fünf einzelne Speichen hat ist das durchaus möglich. Ich sage auf Grund der Bilder die ich sehen konnte kostet die Aufarbeitung Alu und Lack zwischen 70.- und 110.- Euro plus Versand 9,90 Euro im eigenen Karton. Gruß vom Doc Ps.: Sollte die Felge einen Schlag haben möchte ich sie erst bei mir sehen bevor ich mich dazu äußere. - - - Aktualisiert - - - @ truk13 ...und woher weiß er ob die rundlaufen?? Vom postiven Rundlauftest steht nix in der Art. Beschr. drin. In jeden Fall vorher anmailen und die Antwort abwarten !! Grotjes vom Doc
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
so, @ all die ihre Gedanken mir hier mitteilten. Der Fehler für den zu schnellen Motorlauf war mit Hilfe vom Tech 2 mit insgesamt sechs abgelegten Fehlern (drei von mir künstlich erzeugt) relativ zügig gefunden. Testteile waren auch vor Ort. Nun läuft er wieder gut. Es war der LMM... Das Licht für das SRS System ist auch gelöscht mit der erneuten Fehlermeldung "Steuergerät, interner Fehle". Gruß vom Doc
-
Empfehlung Felgenreparatur
@ knuts, ich kümmere mich drum... über Bärlin... Gruß vom Doc
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
...moin moin, habe den Steller nun eine Nacht in Benzin gebadet, ausgeblasen, wieder montiert. Keine Reaktion, Motor läuft noch mit erhöhtem Leerlauf, 950 - 1.050, beim Gangeinlegen erhöht er nochmals um 150 - 200. Habe zu dem Fühler für die Zigarre noch zwei weitere gleichfarbige in meinem Gebrauchtmotoren entdeckt und alle drei ohmtechnisch gemessen, mit Waser leicht erwärmt, haben alle die gleichen Werte. Einen davon montiert, noch immer das gleiche. Es hat vorher niemand am Motor was erledigt, es kam sozusagen über Nacht. Bin mit meinem Latein am Ende... Die Frage mit der SRS Lampe ist auch noch offen.... Die SRS Lampe blinkt und leucht danach ständig. Ausgelesen: Zuerst Sensor v.l hinter HSW, Fehler gelöscht, nach drei Tagen neue Meldung, dann Fehler Airbag Steuergerät, unplausibles Signal oder so, mehr weiß ich nicht. Bei diesem KFZ wurde vor 2,5 Jahren der Heizungskühler getauscht, hat gesifft. Stimmt es das dort in der Nähe das Airbag-Steuergerät sitzt? Kann das Frostschutzwasser vom alten HK dort was angerichtet haben?
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
...so, die Zigarre ist raus, sieht so wie ich es beurteilen kann sehr gut aus (hatte beim Audi 100 Typ 44 schon div. a +e.). Alles bewegt sich einwandfrei. Im ausgebauten Zustand ist das Fenster im seitlichen Rohr etwa 2mm geöffnet. Heißt das was? im Moment badet er gerade bis zur Gürtellinie. Danach einfach nur Ausblasen?? Und vllt noch ein bißchen WD 40 oder sowas reinsprayen?? Ist beim Automat eigentlich bei diesem Wetter ein Schnitt von etwa 10,7 ltr/1oo ok ??
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
Moin, ich nochmal, bin zwar gerade nicht am KFZ, aber Temp. Fühler Ansaugluft ??? Ich denke der Fühler für die Zigarre sitzt im Wasser zwischen Zyl. 2 + 3 oder bin ich da völlig falsch ? Temp. Sensor Ansaugluft gibt doch nur was an das MSG ab, oder ?? Gruß nochmal vom Doc
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
Moin, ...ist das mit Mj 1994 gleich zu stellen? haben die den gleichen Fühler (hellblau) ?? Gruß vom Doc
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
Hallo Turbo9000, schnell dabei !! Abgesprüht schrieb ja schon. es ist von einen auf den anderen Tag passiert. Gibt es für den Fühler eine Messskala? Leerlaufsteller reinigen wird auch immer gerne genommen, stimmt...
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
Moin moin mal wieder, habe zur Beobachtung sowie Reparatur einen 9000er 2,3 Sauger aus 1994 der vom erhöhten Leerlauf nicht so recht runter will. Ansaug gezielt abgesprüht mit Bremsenreiniger, keine Veränderung, allerdings wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller abziehe dann wird er langsamer und zwar zu langsam. Bei eingelegtem Gang schüttelt er dann. Habe noch nix zerlegt oder durchgemessen. Was habt ihr für Gedanken wo am besten zu beginnen ist. Laufleistung ca. 155.000 km. Die SRS Lampe bllinkt und leucht danach ständig. Ausgelesen: Airbag Steuergerät, mehr weiß ich nicht. Bei diesem KFZ wurde vor 2,5 Jahren der Heizungskühler getauscht, hat gesifft. Stimmt es das dort in der Nähe das Airbag-Steuergerät sitzt? Kann das Frostschutzwasser vom alten HK dort was angerichtet haben? Gruß vom Doc
-
ZV öffnet selbständig
@rene, und was bedeutet das nun für meine Suche ?? MfG vom Doc
-
ZV öffnet selbständig
@ josef_reich, sind die Anmerkungen so noch weiter richtig auch wenn ich ein falsches Baujahr nannte. Hier nochmal die komplette Vin: YS3CC48B4P1018113. Die "Lock" Taste in der Mitte macht übrigens nix. MfG Joe
-
ZV öffnet selbständig
...es ist der Wurm drin, habe wohl zu viel mit jungen Autos zu tun. Verzeihung, das Baujahr ist 1994, aber die 4 hat gestimmt. MfG nochmal.... Joe
-
ZV öffnet selbständig
@ ralftorsten möchtest du ein bild vom car?
-
ZV öffnet selbständig
Moin nochmal, das wird richtig spannend. Also es ist ein 9000 Mj 2004 Sedan (CD?). Ich werde mich beizeiten daran machen mit Überlegung. Da ich auf dem Lande wohne ist es mit Anschließen nicht so arg. Ich denke doch das es am Wasser liegt, irgendwas ist abgesoffen. Die Türen rechts haben letzte Woche so geschwappt das ich einen Clip aus der unteren Gummileiste entfernen mußte. Dann lief es munter über 20 Min. Erstmal vielen Dank für eure netten super genauen Erklärungen. Melde mich mit dem Befund zurück. MfG vom Doc
-
ZV öffnet selbständig
Moin mal wieder, bei unserem Saabi(Mj 2004, CD) öffnet seit neustem sich die ZV nach Abschließen sofort wieder selbst. Außerdem leuchtet die Anzeige das die Fahrertür geöffnet sei. Habt ihr einen Tipp für mich? Ist nach dem Starkregen der letzten Wochen entstanden bzw. evtl. auch nach dem Löschen der -SRS- Lampe mit dem Fehler "interner Fehler Airbag-Steurgerät". MfG vom Doc
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
Er schreibt nicht davon daß das Wasser wieder rausgelaufen ist, also insgesamt 7 Liter in zwei Schüben eingefüllt und gut. Vielleicht war vorher auch nur Wasser drin das gibt es ja auch mal durch zB. eine Kühlerrep. im Sommer. Oftmals wird da nicht auf den Frostschutzgehalt geachtet. Dann wäre evtl. die Möglichkeit das irgend ein Teil zerfroren ist. Am besten mit dem Kühlerabdrückgerät testen, Behälter auffüllen, Gerät ordnungsgemäß befestigen, ca. 1 Bar aufpumpen und dann schauen/hören/suchen. Evtl. auch mal die Kerzen rausschrauben und die Kerzenbilder vergleichen und schauen nach einer kurzen Motorumdrehung mittels Anlasser ob dort Wasser zu sehen ist. MfG der Doc
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
Moin moin, solange nicht repariert sondern nur gerätselt wird ist es in jedem Fall von Nöten um nicht noch mehr zu zerstören Glysanthin/Kühlerfrostschutz statt Waaser nachzugießen. Dem Text nach sind nun 4 sowie 3 Liter Wasser nachgefüllt worden. Mindestens 3 Liter Wasser wieder ablassen und genau soviel Frostschutz einfüllen !!! Ich würde allerdings auch als Erstes den HK aus dem Schlauchsystem ausklammern und dann Flüssigkeiten auffüllen und fahren oder das ganze System so wie es im Moment ist mit einem Kühlerabdrückgerät prüfen/lassen. MfG der Doc
-
Check Engine ***Bitte um Hilfe***
Moin moin, wurden denn die Glühkerzen schon geprüft/erneuert? Man sollte sie schon ausbauen zum Testen, alles andere sind dann halt nur Vermutungen. Zum Prüfen Kerze auf der Autobatterie an Masse legen und das Plus mittels eines Standard Überbrückungskabels anlegen. Die Kerzen sollten sofort warm werden und die Spitze rot glühen nach max 4 Sek. Wenn mind. 2 Kerzen defekt sind meldet das Vorglühsteuergerät einen Fehler so das "Check Engine" erscheint. Man kann auch vorab mit Hilfe der Innenleuchte prüfen ob die Kerzen glühen. Das extra eingeschaltetete Innenlicht wird erheblich dunkler während der Glühphase, und man bekommt auch gleichzeitig einen Eindruck wie lange die Kerzen wirklich glühen, nämlich wenn die I-Beleuchtung wieder heller wird dann erst ist der Glühvorgang wirklich zuende da ist das Glühsymbol im Cockpit meist schon längst aus. Passiert fast garnix beim Glühen (Licht bleibt unverändert hell) sind meist alle Kerzen durch. Und da bei dieser Motorvariante teils die Kerzen schwer oder garnicht rausgehen (Brechen beim Rausdrehen ab) könnte es durchaus sein das Saab da lieber die Finger von gelassen hat und erstmal das Vorglühsteuergerät für teuer Geld eingebaute (?) MfG der Doc
-
Super-duper Beamten-Saab
Moin moin, durch eine Mütze (ohne Schweißband !!! ) auf der Hutablage. MfG der Doc Ps.: Der hat welche Schadstoffklasse ???
-
Reparaturanleitung Drehzahlregler 9000 mit Klimaautomatik
Moin moin, bei Williges Elektonik in Bremen gibt's den Leistungstransistor für 14,35 + Mwst. Hab' ihn dort schon viermal erworben für meine Kundschaft und mich. MfG der Doc Ps.: Wirklich immer das Gebläse durch das Schauloch links im Aqarium von Hand betätigen, läuft's schwer hält der Transistor auch nicht lange.
-
Arvidsjaur Flygplats
Moin moin, hier könnt ihr ein bißchen über den aktuellen Friction Tester lesen. http://www.welt.de/motor/article764550/Dieser_Saab_hat_das_fuenfte_Rad_am_Wagen.html Es gibt da noch einen preiswerteren Konkurenten als Anhänger mit drei Rädern in Deutschland vertreten von der FA. Windhoff Vammas in Neunkirchen. Alle nützen übrigens ein und denselben Prüfreifen: 4. 00 - 8 6 PR, einziger zugelassener Hersteller: Trelleborg Unitester 520 MfG der Doc Ps.: Deren Felgen waren im Übrigen bis Dato immer i. o.
-
Zylinderkopfdichtung?????
Moin nochmal, bei uns wird das Überdruckmeßgerät so verwendet: a) bei normalem Wasserverlust setzt man einen geeignten Adapter auf den Kühler bzw. auf das Ausdehnungsbefäß (Motor kalt) und pumpt dann von Hand an einer Skala ablesbar ca. 1 Bar Luft ins Kühlsystem, wartet ca. 10 Min. ob die Skala sich nach unten, gen 0 bewegt und beäugelt dabei alle relevanten Stellen, zieht ggf. Schlauchschellen nach etc. b) sollte so ein Fall wie hier beschrieben in die Werkstatt kommen wird bei uns zuerst der Kerzencheck durchgeführt (gleichmäßiges Aussehen des Abbrandbildes. Bei evtl. Unklarheiten wird das Prüfgerät wieder benützt wie in a) beschrieben und bei ausgebauten Kerzen ca. 30 Min gewartet ob sich Wasser auf den Kolbenboden/Böden/mehrere bildet. Wenn nicht wird kurz, ohne Kerzen und mit abgeklemmter Kraftstoffpumpe, der Motor mit Anlaßgrehzahl beobachtet (nicht direkt in die Kerzenlöcher schauen). Oftmals sieht man dann schon das negative Erscheinungsbild das beim Orgel aus einem oder mehreren Kerzenlöchern Wassernebel gedrückt wird. Hier ist der Vorteil das man nach dem evtl. Abnehmen des Z-Kopfes auch gleich die Schwerpunktstelle zeitnah findet. c) Sollte sich so auch nichts zeigen kann man die Procedure auf Langzeit (über Nacht) nochmal angehen lassen. Der Vorteil dabei ist das ganze Kühlsystem muß dabei vorher absolut dicht sein und so werden mit Sicherheit alle Fehler gefunden. Beim CO2 Schnelltest weiß man lediglich das sich Abgase im Kühlsystem befinden. MfG der Doc
-
Zylinderkopfdichtung?????
Moin moin aus dem Norden, es gibt evtl. noch eine Möglichkeit um den Verkäufer noch etwas unter "Druck" zu setzen indem man schnell mal in der Vorgeschichte des Autos bzw. der Vorbesitzer kramt. Man zB.: den letzten Besitzer laut Brief ausfindig machen und ihn befragt warum oder mit welchen Mängeln er das KFZ abgegeben hat und an wen. Auch hilfreich sind alte Ölzettel mit Werkstatt-Adresse oder Eintragungen in Serviceheft der letzten Werkstatt die haben manchmal auch ein gutes Gedächnis wenn sie durch ihre Prüfungen und KVA's keinen Auftrag bekamen. MfG der Doc .....vile Spaß beim Saabieren wenn er wieder flott ist.....
-
Heizung bleibt kalt,warum?
Moin nochmal, habe dieses hier gefunden:acc2index aber da steige ich noch nicht so richtig durch am Morgen . Aber vielleicht finde ich es noch raus..... Und weiterschlaf.........