Zum Inhalt springen

alufelgendoctor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alufelgendoctor

  1. Moin moin, kämpfe gerade mit einem ähnlichen Problem. Wenn Dein Gebläsemotor nicht zu hören ist dann kannst Du auf jeden Fall, wenn Du den Aquariumdeckel abbaust, das Gebläserad sehen ob es sich dreht. Es gibt da auf der Fahrerseite am Gebläsekasten eine kleine schwarze Abdeckung so groß wie zwei Zwanzig- Cent Stücke übereinander. Die mal abmachen und dann die Anlage mittels eines Helfers prüfen. Sollte der Vorwiderstand durch sein (auf der Beifahrerseite im Klimakasten zu finden, vier poliger grauer Stecker, zwei dicke schwarze, ein blaues und ein ??? Kabel) dann die beiden schwarzen Kabel bei eingeschalteter Zündung kurz brücken Sollte das Gebläse dann funzen ist der Vorwiderstand durch. Sollest auch dann prüfen wie schwer/leicht sich das Lüfterrad durch das Schauloch mit dem Finger drehen läßt. Gehts schwer ist die Erneuerung des Vorwiderstands nur eine kurze Freude. Gruß der Doc.
  2. Moin nochmal, habe inzwischen rausbekommen das man die Klimaautomatik wohl einem Selbsttest unterziehen kann. Geht das bei jeder? Das hier ist Bj. 1990 B 202. Knöpfe links sind: Auto, Econ und Aus. Bei mir leuchtet vor Fahrbetrieb ein eingeschalteter Zündung eine blasse -2-, dann erst kommt die zuletzt gewählte Temp. Das soll wohl bedeuten das 2 Fehler drin sind. Wie gehts denn da weiter?? Muß ich damit zum freundlichen.... oder was kann ich selbst bewerkstelligen? Codes erfassen und irgendwo in einer Fehlertabelle ablesen? Gruß nochmal aus 20cm Schnee Der Doc
  3. Moin moin, heute hab' mal wieder ein Problemchen mit der Wärme in meinem Saabi. Im September war der Vorwiderstand des Gebläses ausgefallen. Naja, dachte ich, findste einen anderen und gut. Beim Fahren auf der Bahn war das ja auch nicht so schlimm. Der Wind pfiff durchs Auto und durch die Warm - Kalt Tasten alles gut zu regulieren. Jetzt aber bleibt es ganz eisig kalt, warum?? (Betriebstemp. ok) Geteste Stellen: 1) Warm - Kalt Stellmotor, Bowdenzug, sowie die dazugehörige Klappe 2) Innenraumfühler gereinigt, kl. Gebläse läuft 3) Vorwiderstand repariert und wieder montiert, Gebläse funzt Danach kam einen Tag lang (gestern) soviel warme Luft das ich bis 17 und dann auf LOW schalten mußte. Heute abend auf dem Weg nach Hause wieder kalt Wer kann noch Tipps geben?? Gruß der Doc
  4. Moin, jooo, Bypass ist auch mein 1ster Tipp, sitzt unten in der Nähe des Turbos im Ansaugrohr (bei mir aus Alu), ist schwarz, ein Unterdruckschlauch sitzt drauf und hat wohl eine Bosch Teile Nr., saug mal am (Unter)druckschlauch bei ausgebautem Zustand dann sollte die Membran sich bewegen. Wenn nicht,naja dann ist es wohl klar. Gruß der Doc
  5. Der Azubi steht mit einem Packen Papier vor dem Reiswolf und hat ein Fragezeichen über'm. Der Chef kommt gerade vorbei und Fragt: "Na, weiste keine Bescheid?" "Nö". "Na denn gib mal her. Hier oben in den Schlitz, Knopf drücken,fertig" "Toll, so einfach geht das" ? "Ja, so einfach geht das". Der Azubi steht weiter vor dem Wolf und wartet. Der Chef: "Und nun noch"? Azubi: "UNd wo kommen nun die Kopien raus"??? Gruß vom Doc:biggrin:
  6. Moin moin, das Phänomen ist bei meiner Lima auch schon einmal aufgetreten. Ursache waren die Schleifringe in der Lima. Hatte die Lima ausgebaut weil man unter Riemenspannung die Lager schlecht testen kann, sie dann zerlegt. Der Regler hatte noch 50% Kohlen dran, habe den Kollektor dann in die Drehbank gespannt um die eingelaufenen Schleifringe leicht überzudrehen und siehe da die Ringe waren UNRUND geworden. Folglich fangen die Kohlen bei hoher Drehzahl und leichtem Lagerspiel an zu "schweben" auf dem Kollektor und die LK fängt an zu glimmen mehr oder weniger. Gruß der Doc
  7. Moin moin, wie ist denn der Zustand der Kerzen in Betracht auf das Brennbild?? Sind alle vier 100% identisch?? Könnte evtl. noch sein das die Kopfdichting um die Dichtung wo das Öl vom Block in den Kopf geleitet wird undicht ist und das Öl evtl. so in den Brennraum EINES Zylinders gelangt. Folglich müßte eine Kerze anders aussehen. Gruß der AFD
  8. Moin moin, hatte auch schon das Problem. Von vorne geht da nix (@ Saab Stock Car) Abgesägten 5er Inbuss (Guter Qualität!!) , die zu lösenden Schrauben an der wichtigen Stelle reinigen. Die Schraube in jedem Fall VORHER seitlich am Kopf mit einem stumpfen Meißel o. ä. mittels eines Hammers anschlagen. Frage: Warum willst Du diese Schrauben überhaupt lösen?? MfG der AFD
  9. Moin moin, @ Luedeke hört sich so an als ob es mit der Reparatur nocht nicht solange her. Ich würde ich die Werkstatt nochmal ansteuern , prüfen lassen ob beim Tauschen der Kopfdichtung alles richtig gemacht wurde angefangen vom Prüfen der Steuerzeiten, alle E-Anschlüsse checken, im Grunde genommen einen General Check. Du fängst hier mit Deiner "Story " wahrscheinlich mittendrin an und weißt zB garnicht in welcher Form beim Vorbesitzer schon am KFZ gearbeitet/gestrickt/gepfutscht wurde. Vielleicht war die Behauptung das er Wasser frißt ja nur eine letzte Ausrede. Ich denke alles auf Grundstellung bringen und in jedem Fall das Steuergerät checken ob es überhaupt zum Motor paßt (das wirst Du hier bei den Spezis unter Angabe der Teile Nr. und Fg Nr. sicherlich erfahren). Dann alle (Unterdruck) - schläuche auf Risse bzw. festen Sitz kontrollieren. Vielleicht weiß noch jemand mehr ihm zu helfen aber jetzt mittendrin ansetzen und im Dunklen bohren bringt meines Erachtens nicht viel. Glück bei der Suche nach dem Fehler wünscht der AFD (Bremen)
  10. @jodajoda, 55ziger Höhe ist definitiv zu hoch, 50 paßt, ist gestattet, hab ich auch drauf und der Tacho bleibt auch so wie er soll. Gruß der AFD
  11. @ JanJan, vielleicht hat Dein Aero ja garnicht mehr das originale Getriebe, wäre das auch evtl. zutreffend?? Gruß der Doc
  12. Moin moin, @ janjan, das Getriebe, welches ich reparierte, saß in einem 88ziger Turbo, bei 136.000 km (1998) fing es an das beim Gaswegnehmen der zweite Gang rausflutschte. Dann das normale Gesuche, alle Silentblöcke gecheckt, Schalteinstellung gecheckt, Motoraufhängung geprüft, es waren auch Teile defekt, wurden getauscht. Der eigentliche Schaden blieb aber. Also Getriebe raus und zerlegt, Diagnose: das Gangrad des 2ten Gang hatte viel Spiel auf seiner Lauffäche, der Getriebewelle. Also alle Teile notiert, zum freundlichen....., Teile preistechnisch angefragt (Zahnrag 404.-, Welle 1.300.- DM), auf den Arsch gesetzt, Kunden informiert, Absage: "Das ist mir zuviel Geld" sagte mein Notar. Dann mit den defekten Teilen zum Motoreninstandsetzer/Dreher, der holte seine ganze Meßtechnik zusammen und erklärte folgende Lösung: Welle sauber bearbeiten bis sie wieder eine gleichmäßige Fläche hat. Das Zahnrad 2ter Gang hat er dann ausgedreht und eine Bronzebuchse (Serienmaterial) so bearbeitet bis es paßte. Die Buchse wurde dann in das Zahnrad eingepresst.Diese erhielt dann noch zur Schmierung eine Spiralnut wellenseitig. Das Getriebe läuft heute noch, hat jetzt ca. 470.000 km gelaufen. Man kann die Welle auch aufspritzen lassen und dann wieder abplanen anstatt nur abdrehen. MfG der Doc
  13. Moin moin, @ all, habe das Ganze gerade hinter mir. Beschreibungen von euch sind etwas zu eingefahren. ZB die Halterungsstange neben der Batterie wo gerne die Schraube abreißt oder noch etwa Schaltgestänge trennen und wo man das am besten trennt. Nehmer neu in JEDEM Fall, ich hab's in 2007 auch falsch gemacht und nur den Rep. Satz zu 4,45 € genommen, hat genau neun Monate gehalten. Sollte man nicht auch den KW Dichtring gleich mit erneuern, ich habe mitgemacht. Naja viel Spaß dabei...... MfG der AFD
  14. alufelgendoctor hat auf Lukas311's Thema geantwortet in 9000
    Moin moin, @ Lukas311 klingt so als wäre im Luftschlauchsystem einer der Druckschläuche gerissen/geplatzt wenn der Leerlauf noch recht ruhig. Ansonsten könnte auch ein Schlauch wo abgerutscht sein aber wie gesagt das müßte der Leerlauf auch verheblich unruhig sein. MfG der AFD
  15. Ich nochmal, habe nun die Masse am Kopf, zwei Stellen nebeneinander, sowie in der Nähe der Batterie den Massepunkt gereinigt und mit jeweils zwei Zahnscheiben neu verschraubt, kein Resultat. Das Fenster im ZLS ist aber während der Testphasen kleiner geworden kommt das durch die Moorwärme?? Gruß nochmal vom Doc
  16. Moin moin, habe gestern einen 1990ziger 8V Schalter übernommen der einen schlechten Start hat und einen zu hohen Leerlauf. Ermittelt habe dann heute mittels einer Flachzange das der Leerlauf runter kommt wenn ich einen der Schläuche vom ZLS zudrücke. Habe dann kurzerhand gemessen Ladespannung liegt an ca. 13,4 V bei laufendem Motor aber es ist am schwarzen Kabel keine Masse vorhanden. Wie ist weiter zu verfahren?? Gruß der AFD
  17. @ Barny, schau mal ruhig in das Getriebe rein, (Ölstand schon kontrolliert?). An den 5ten Gang sollte man so ran kommen denke ich. Schau bitte ob eines der beiden Gangräder Spiel auf der Welle hat. Habe ein Saab Getriebe schon mal repariert, das war's aber der zweite Gang, der flutschte beim Gaswegnehmen immer raus. Fehler war das eine der beiden Gangräder hatte Spiel auf der Welle und verkantete so beim Gaswegnehmen seitlich und hat den Gang so rausgeschnippt. Rep. kann ich Dir dann evtl. später erklären. MfG der AFD
  18. alufelgendoctor hat auf sockerle's Thema geantwortet in 9000
    Moin moin, @ sockerle die Antwort mit der klemmenden Bremszange ist meiner Meinung nach richtig. Ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem beim Kundenauto (was jetzt meins ist). Was dann erstmal geholfen hat war den Kolben ca. 25 bis 30mm rauspumpen, Manschette zurückschieben, etwas WD 40 o. ä. dran und danach mit mittelfeinem Schleifleinen, ca. 10mm breit den Kolben beschleifen. Dann alles reinigen und etwas ATE Bremsenpaste o. ä. dran. Kolben wieder zurück mit Schraubzwinge, nochmals ein bis zweimal pumpen und dabei beobachten wenn man das Pedal losläßt ob der Kolben auch geringfügig wieder mit zurück geht. DAnn Rep. Satz bei Skannndix bestellen und mit Fachkraft einbauen, inkl. akribischer Reinigung der Nut für den rechteckigen Dichtring, da klemmt's meiner Meinung am ehesten. MfG der AFD
  19. Moin moin aus dem hohen Norden, habt ihr denn schonmal die DI Box mit angeschlossenem Kabelbaum und eingesteckten Kerzen so frei auf den Ventildeckel gelegt und dann mal gestartet? Dann sollten die Funken zu sehen sein. Wenn nicht, weitersuchen. Ist es wirklich Benzin was da vorne an der Druckleiste ankommt oder etwa Diesel?? Ist ja auch schon vorgekommen. Viel Spaß weiterhin..... MfG der AFD
  20. Moin moin, danke nochmal für Deine Angaben. Ich hatte am Freitag zur Auswahl beim hiesigen Bosch den Fühler blau, grün und weiß. Temp. dort im Laden etwa 23 Grad. Ich hatte meinen Meßomaten mit dabei, eingestellt auf 20 K-Ohm. Keiner dieser Mittelwerte war auch nur annährend dort zu messen. Alle waren unter 1K-Ohm, bei ca. 900 Ohm. Bei meinem Saab habe ich mir von einem anderen Kabelbaum einen Stecker mit 20 cm Kabel an den Fühler gesteckt zum Messen, warm nach dreimaligen Lüfteranspringen zeigt er 232 Ohm !!?? Es könnte allerdings sein das mein Gerät mal erneuert werden muß. Bringe ich nun auf den Weg das mit dem LinearPoti und einem neuen Meßomaten, laufen tut er im Moment wieder so wie früher nach dem Erneuern der defekten Kerze. Melde mich wieder mit dem Ergebnis. MfG der AFD
  21. Moin nochmal, @ Schweden_ Fan woher genau kommt die Info, ist sie real? Bitte laß die Forenmitglieder nicht im Unklaren. Ich habe irgendwo beim Surfen (Saabtechnisch natürlich) gelesen das jemand sich vom seinem Saab getrennt hat und somit als ..... nicht mehr zur Verfügung steht. Ich weiß verdammt nicht mehr wo ich das gelesen hab, es war eine Saab Seite und es ist höchstens vier Tage her. MfG der AFD
  22. Moin moin, 7-11!!! NGK. Ich fahre wohl doch ab + an auf Beschleunigung, macht ja auch Fun, die LDA geht übrigens auch mal gerne drei Strich ins Rote, aber nur wenn man nicht direkt ganz durchtritt. Bei ca. 170 - 180 km/h habe das Gefühl es fehlt ihm in der Tat etwas Sprit dann würgt er etwas, Kont. Verbr. l. Anz. 8,7 auch mal 8,6 wenn's ruhig abgeht. Kann man den Schiebedachmotor auch kurz so bestromen? Wie komme ich genau dahin? Hab' die Verkleidung abgemacht wo der Ikea schlüssel drunter, manuell funzt's. Dort sitzt wohl auch ein Relais dafür, ist die richtige Stelle? Mit morgentlichen Grüßen der AFD:smile:
  23. Hallo, schon nach dem Anpfiff, glaub' ich, @ Vizilo welche Lampe ??? Bei mir leuchtet nix, kann gerne mal ein Bild schicken wenn's dunkel ist. Könnte mir vorstellen das alle Symbole, Fensterheber und Schalter für's Dach leuchten können, bei mir nicht!! @ all die halfen, ich glaube/hoffe das wir vorgestern abend bei der nochmaligen Beäuigung der DI Box und den Kerzen den Fehler gefunden haben. Eine der neuen Kerzen hatte einen gesprungenen Porzellankörper, der Kollege ist halt zu stark. Habe gestern nachmittag alles wieder komplettiert mit einer neuen Kerze, wieder die Fühler (ob blau o. grün) aller drei draußenstehender Saabs gemessen (kalt), alle zeigten ca. 943 - 929 ohm an. Bin gefahren, erst durch die Stadt Bremen, dann 17 km A1, dann Landstr. ca 12km. Am Ende bin ich nochmal provokativ durch unseren Ort 30 km/h gefahren, hab ihn dann noch warmlaufen lassen und auch nach dem achten Mal Anspringen des Lüfters keine Veränderung, puuh. Ich hoffe inständig das war's. Schönes Spiel noch.... Nochmal Tschüss und keine Unwuchten sonst einfach mal melden mit den Aeros, Cross Spokes u. a. AFD ( ich kürz' jetzt nur noch ab)
  24. Moin, @ Saab Stock Car Das er mal, wenn's heiß ist, im Leerlauf schwankt ist ja nicht immer. Wenn man Strecke fährt dann sieht das Kerzenbild wohl danach so aus. Ich besorge mir am Anfang der nächsten Woche dem Anwalts Saab (2,3 Sauger aus 1994 mir org. 92.000 km). Das ist der mit der SRS Lampe, da werde ich mal meine Box implantieren und ihn damit auf den Weg schicken, mal sehen ob er was merkt. Seine Box naja, das ist ja klar wo die hinkommt. Aber wie könnte man den Motor denn fetter bekommen. Oder regelt sich das mit dem Tausch des Fühlers. Übrigens mit "Zigarre" meinte ich den Leerlaufsteller auf dem Ansaug. Meineserachtens wird der durch besagten Fühler auch bedient. So ist es jedenfalls beim Audi. Vielen vielen Dank erstmal @ all. Schönes WE Der Doc -AFD-
  25. Hier wieder ich, @ saab stock car, hier die Bilder von der zerlegten Box und die Kerzenbilder.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.