Alle Beiträge von KGB
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Und jetzt?
-
901 mit 2,1er Motor
Glückwunsch Reeller Preis!
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Habe den 202 vom CV genommen... Okay, ist 'ne andere Nummer und passt auch nicht an den Luffikasten, aber zum Ausschlusstest sollte es reichen, denn LMM ist entweder tot oder nicht. CE blieb aber an Habe jetzt den Leerlaufsteller in Verdacht. Ist das normal, dass er laut summt und vibriert? Auch bei Zündung aus noch ca. 15 sek...
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Jou, Danke. Ich mach erstmal den all-zu-nah-Schlenker. Wenn das keinen Vorteil bringt, komme ich gerne auf das Angebot zurück. Verflixter November
-
Unfallursache gesucht
Eher: Ich spekulier ja nicht so gern bei solchen Angelegenheiten, aber ich hatte mal eine (kurz) blockierende Lenkung wegen eines zerstörten, oberen Nadellagers. Hätte auch so ausgehen können
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Ich organisier einen, okay? Bin ja zwangsläufig nächste Woche in Altona
-
Zylinderkopf
Entschuldigung, aber Turbo-Köpfe und i-Köpfe haben brennraumseitig über die Produktionsjahre schon durchaus relevante Änderungen in der Geometrie durchgemacht...
-
Tacho hat Aussetzer
Gab es nicht zwei unterschiedliche Flansche getriebeseitig? Die zwar einigermaßen harmonieren, aber eben nicht so richtig? Habe das Problem der tanzenden Anzeige auch bei No.1 (1987/1988), seit ich das Ursprungsgetriebe von No.5 drunter habe (1982/1984)... Aber nur bei Geschwindigkeit zwischen 50 und 80.
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Jepp. Sicher. Aber nun: korrigiere 0/0/0 auf sehr wahrscheinlich 1/0/0 (seit heute zickt die 2.4.2 von No.2 (212) rum ) Habe schon das ganze DIY Programm durch: Schläuche, Kontakte, Verteiler, Relais, LMM (von No.4 ran gehängt)... Bleibt wohl nur noch Steuergerät Hätte ich man nix gesagt
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Kabelbäume trifft es nicht. Es handelt sich um die eigene Stromversorgung des Steuergerätes. Dazu gab es sogar ein offizielles Saab-Werkstatt-Blatt, aus dem der empfohlene Umbau hervor geht (welches allerdings, als es herauskam, kaum Beachtung fand und daher auch heute kaum bekannt ist) Typische Anfangssymptome sind: wankelnder Leerlauf bis hin zum plötzlichen Absterben des Motors bei schnellem Ampelstop(p).
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
bei meinen Wägelchen 0/0/0 Die Statistik stammt mehr oder minder aus dem Bekanntenkreis und der Lieblingswerkstatt. Sind allerdings weniger Totalausfälle, als vielmehr die (allseits?) bekannten Probleme in der Stromversorgung. Der "Boom" begann ca. vor 5-6 Jahren... In der Zeit habe ich bestimmt 20 Kabelkandidaten "kennengelernt"...
-
900i 8V MJ 1985 - Feinstaubplakette?
Ich denke, das ist alles eine Frage der persönlichen Phantasie Ersatzscheiben kommen beim 901 ja häufiger vor, wegen Steinschlag. Und wenn man sich über Sinn und Unsinn der Umweltplaketten einmal ein Urteil gebildet hat, dann kann man den steuerlichen und existentiellen Vorteil eines weiter zu erhaltenden Vehikels durchaus mit einer moralischen Spende an Ärzte-Ohne-Grenzen o.ä. kompensieren, also sinnvoll anlegen. Gegen Bürokratismus soll man sich mittels Phantasie nur zu wehren verstehen.
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Statistik vom Hörensagen? Bei mir genau anders herum (Muss am Nord-Süd-Gefälle liegen...)
-
Saabsichtung
T 10s... Funktioniert immer noch. (wenn auch inzwischen durch iKomm ersetzt)
-
Stammtisch Witze
Noch so was von "älteren" Männern: Otto kommt vom Arztbesuch nach Hause. Hertha fragt: "Und? Alles in Ordnung?" "Prinzipiell schon," meint Otto. "Nur, der Arzt will jetzt noch eine Urinprobe sowie Stuhl- und und Sperma zur Untersuchung von mir haben. Was mach ich denn bloß?" Hertha überlegt einen Moment. "Och, gib ihm doch einfach die grüne Cordhose mit."
-
Segler unter uns?
...weiter geht's mit Segeln: http://www.sail24.com/sail24/news/news-full/?no_cache=1&newsid=5907
-
900i 8V MJ 1985 - Feinstaubplakette?
Das willst du doch eigentlich gar nicht wissen. Technische Dinge wie KAT... davon hat man eigentlich keine Ahnung. Und so lange das Kennzeichen auf der Plakette stimmt, hast du zumindest so lange keine ernsthaften Probleme, wie die Frontscheibe intakt bleibt.
-
rechts auf links
Die Königsdisziplin ist also RHD ohne Schaltwellenzentrierung?
-
Reis' Schüssel oder "Die Graue Eminenz"
Armaturen-Brett und Lenk-Rad. Ganz klar...
-
Reis' Schüssel oder "Die Graue Eminenz"
@technikdeppen: Klaus' Bilder zeigen den Motor
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
Nein. Aber die Motoren
-
Normale i Federn ?
Einmal 2.1 mit Stabi... einmal 16v CV ohne Stabi. Beides mit original Dämpfern. Und: ja, die Lesjöfors sind inzwischen schwarz. Entweder du machst es, oder du lässt es. (Buchsen hinten würde ich machen lassen). So, das war's jetzt von meiner Seite...
-
Normale i Federn ?
Ich seh' schon... du hast kein Vertrauen
-
Normale i Federn ?
... nach deinem Standort kann ich dir nur empfehlen, nach Neustadt zum aero270 zu fahren. Der baut dir einen Satz Lesjöfors ein und tauscht dabei noch alle HA-Buchsen mit Powerflex-Teilen... Und danach erkennst du Straßenlage und Fahrverhalten deiner Sänfte nicht wieder. Im positiven Sinn. Ich habe diesen Tausch jetzt bei zwei Non-Turbos gemacht, und kann es nur jedem empfehlen. Der Wagen kommt dadurch auf die Originalhöhe zurück und ist nur minimal strammer, aber immer noch unsportlich-komfortabel... Die unangenehmen Eigenarten der Lesjöfors Federn treten nur in Verbindung mit falschen Dämpfern sowie bei vollausgestatteten Turbos (mit Klima etc. = Gewicht) auf.
-
Größere Unterbodenarbeiten notwendig?
Normales Bild von einem 91er, bei dem noch nie so richtig was gemacht wurde. Die wirklich heiklen Stellen hast du ausgespart: AWT, Kofferraumecken / hintere Stoßdämpferaufnahme, Blick in Hohlraum zwischen B-Säule und hinterem Radkasten etc.) Zu den gezeigten Stellen: Schweißarbeiten sind da (noch) nicht nötig. Allerdings sollte der vorhandene Rost erst gut beseitigt werden, bevor du dich an die Konservierung machst. Übertünchen bewirkt nur, dass du in ein bis zwei Jahren die dann RICHTIG TEURE Arbeit machen "musst"... Die Falze an den Schwellern auf Türhöhe sollten auf jeden Fall sehr gründlich entrostet werden. Wenn der Wagen auch an anderen Stellen dem Zustand der gezeigten Bilder entspricht und sonst technisch intakt ist, gehört er in die Kategorie "unter 2k Euro mitnehmen". Sind da noch andere Baustellen offen, sollte er entsprechend günstiger sein.