Alle Beiträge von KGB
-
Saabsichtung
...und dabei automatisch ins 900er Forum verschoben
-
ich auch, ich auch!
Okay, ich frag mal Kevin. Aber nur, wenn Du den Hulk machst
- ich auch, ich auch!
-
ich auch, ich auch!
Nee, nur zur Zeit. Wird das Gegenstück zu 5-9
-
ich auch, ich auch!
Jein - ab Werk 16v... Umbau auf 8v... und wieder zurück zum Ursprungszustand mit Technik von No.1
-
ich auch, ich auch!
Jederzeit Wagen steht bei Volker
- ich auch, ich auch!
-
ich auch, ich auch!
So, los geht's mit No.5 Mit leichter Verzögerung startet das nächste Projekt. Karosse war auf der Richtbank und wurde in seine ursprünglichen Maße gebracht. Vermessen und für gut befunden. Zur Erinnerung: Baujahr 1984 FPT mit original 70 TKM aus "Rentnerhand"... in Amaranth-Metallic. Dient geplant als Technikträger für No.1. Also Achsen, Antrieb und Interieur. Blechschäden: AWT rechts fällig, Bodenrost hinter B-Säule beidseitig, sonst nur Pillepalle
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Für die Brandy-Fraktion UND die Kaffee-Fraktion: man trifft sich genau in der Mitte bei einem Soberano
-
Das war's dann wohl für mich!!
...wäre ja auch mehr ein Knudsson
-
Das war's dann wohl für mich!!
Sei einfach nur froh, dass du nicht Mandy heißt, und dein Menne nicht Walther - und er keine Pudelmütze trägt...
- Nun doch!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Zusätzliche Ausstattung: AHK
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Richtig. Wer sherry-haltige, weiche Malts bevorzugt, kommt am DoubleWood nicht vorbei. Tip(p): die Literflasche kaufen, die hat die entscheidenden 3% mehr Mein persönlicher Favorit heißt: Bowmore 17
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Also wenige (!) Tropfen weichen Wassers sind bei straight from the Cask-Abfüllungen ein Muss. Ebenso bei extrem rauchigen (Laphroaig) oder scharfen (Talisker) Sorten. Für holzige und sherrylastige Brühe empfiehlt sich Evian - für die Rauchigen kann es auch Volvic oder Spa sein (still - versteht sich). Wer unverdünnte SFTCs trinkt, kann bei über 50% auch gleich Ratzeputz wegschlürfen
-
Das war's dann wohl für mich!!
- Saab - August 2009
Mein aktueller Ti(p): GlenDronach 15 YO... Gruß an die Theresia- Das war's dann wohl für mich!!
Der Hammer Hab Tränen gelacht. Nun, was soll ich sagen... Ich bin dem Schoko-Becker unendlich dankbar dafür, dass ich meinen Namen am Telefon nicht mehr buchstabieren muss- Der große Zylinderkopfschraubenfred
Ich widerspreche Dir und deiner Erfahrung ja nur ungerne, aber nach meiner Informationsquelle gab es für einen 901 überhaupt keine Dehnschrauben ab Werk, sondern bei Saab erst Mitte der 90er Jahre. Und zwar für den 902- Der große Zylinderkopfschraubenfred
anscheinend nicht immer: http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube- Der große Zylinderkopfschraubenfred
Wenn du das sagst Ich formuliere mal freundlich um: da es ab einem gewissen (?) Zeitpunkt keine Non-Dehnschrauben für Saab-Motoren mehr zu beziehen gab, bekam man beim Neukauf Dergleichen natürlich Dehnschrauben. Frage ist nun, ob man beim ZKD-Wechsel die Schrauben erneuern MUSS, wenn sie noch okay sind. Dazu aus der Erinnerung eine Werksempfehlung, die besagte, dass wenn schwarze Farbe weitgehend unbeschädigt ist, dieses nicht notwendig erscheint (o.ä.) Bleibt letztlich die Frage: ab wann wurden werksseitig Dehnschrauben bei Neuwagen verbaut? Mein 92er 212 hatte keine!- Der große Zylinderkopfschraubenfred
Keine Ahnung. Bei mir jedenfalls nicht! 83 tu ohne, 84 tu ohne, 87 tu ohne, 90i ohne, 92 B212 ohne... (ist bestimmt wieder MY abhängig)- Der große Zylinderkopfschraubenfred
Doch doch... Ausnahme: du benutzt Dehnschrauben. ... auch die "neueren" Dichtungsmaterialien setzen sich nach den ersten thermischen Belastungen; werden also dünner (flacher). Um genau den Faktor verliert sich die Spannung der Schrauben (von 90 auf 80 nm) - und das entspricht in etwa einer viertel Umdrehung... *gradnochmalmitdemspezialistentelefoniert*- Der große Zylinderkopfschraubenfred
a: nun, wenn du jedesmal planst, dann ist es kein Muss. Schön, wenn es bei dir immer ohne ging. b: das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Soll ich DIR jetzt echt beschreiben, wie man an die Schrauben kommt? Alle Werkstätten, bei denen meine Autos je waren (seit 1985), haben immer eine viertel Umdrehung nachgezogen. Kann also wohl nicht völlig falsch sein...- Ölverbrauch
a: ich finde ja gerade, dass der 212 unten rum sehr schön zieht... b: gut so ©: schick doch hft mal 'ne pn und frag bei o.g. Symptomen nach einer Ölempfehlung - ich persönlich würde ein etwas "zäheres" Öl ausprobieren Ich denke, ich habe das gesagt. Ist selbst bei jedem ZKD-Wechsel obligatorisch nach etwa 700 km. - Saab - August 2009
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.