Alle Beiträge von KGB
-
klebbare Achsmanschetten erhältlich?
Lass es!!!
-
Beim Teutates...
Ja, definitiv völlig anders - sonst hätte ich ja keine Probleme mit dem Stoff hehabt Bevor ich jetzt nochmal raus in die Kälte gehe, etwa so vorstellbar: der Bereich, wo die Haltegriffe montiert sind, ist über die ganze Länge neben der Kassette als ca. 4-5 cm lange Furche von vorne bis hinten vertieft. Das war ja mein Problem, dort den Stoff noch reindrücken zu können. Eben unmöglich...
-
Gerüchteküche?
Will jemand aeiiiisssssss?!!!
-
Beim Teutates...
Auch da widerspreche ich (mal wieder). Zumindest bei bestimmten Jahrgängen. Hier: B212 MY 92 manuelles SD. Bilder folgen.
-
Umgangsformen
So zusagen: Korken gegen Sprit Nee, hier brauchen jetzt nicht all diejenigen zu widersprechen, die eben nicht zu jener seltsamen Spezies gehören. Wie T9000 schon schrieb: für jemanden, der das nicht kommerziell betreibt, ist allein schon das suchen, stöbern, finden, Nummern vergleichen, sauber machen, foto machen, warten.... mehr als die Verpackung wert. Du weißt, was ich die Stunde verdiene? Eben - deshalb arbeite ich auch kaum / sonst hätte ich ständig ein schlechtes Gewissen
-
Klingeln im Winter?
Nein - ganz im Gegenteil, denn durch die niedrigere Temperatur der Umgebungsluft sollte dein (ich nehme doch an MIT LLK) umgebauter FPT - merklich williger unter LD laufen. Gerade DAS kann allerdings dazu führen, dass APC unter Volllast sensibler (eigenwillig) reagiert.
-
Umgangsformen
Dem schließe ich mich - als Verwalter eines nicht kommerziell zu verdingenden Konvoluts seltener Teile - uneingeschränkt an
-
Beim Teutates...
Ich tippe übrigens darauf, dass die Pappen mit dem großen Ausschnitt alle diese Klammern gehabt haben, und dass man auf die Klebeband-Variante nach dem ersten Ausbau (verstopfte Abflusslöcher hinten o.ä.) zurück gegriffen hat. Machen wir doch (im Motorraum u.a.) auch so: Klammern wegwerfen, da sie letztendlich den Lack schädigen Bei meinem 82er war die Kassette hingegen noch nie draußen (Fixierfarbe auf den Trägermuttern sowie eine Abhak-ToDo-Liste, die von den Monteuren 1982 dort vergessen wurde). Und noch als Nachschlag: meine Warnung bezüglich der Verarbeitung des Stoffes aus Alcantara-Imitat bezog sich ausschließlich auf Himmelträgerpappen bei MANUELLEN Schiebedächern, welche diese verflixten Vertiefungen seitlich der Kassette haben
-
schlechtes Benzin?
Hatte ich vor kurzem auch in Verbindung mit schlechter (ruckelnder) Gasannahme - Zündkerzen, Finger und Verteilerkappe neu - weg war's
-
Beim Teutates...
Es hat mir keine Ruhe gelassen... ... also bin ich raus (und rauf) in die Kälte und habe mir das mal angeschaut... ...und ausgemessen! Und um es noch weiter zu verkomplizieren, habe ich noch ein paar Maße mehr mitgebracht Der eine Himmel (Herstellungsdatum 8.1984) hat einen Ausschnitt von 845x505, der andere (11.1982) hat 865x510 Aber, bei beiden wird der Himmelstoff nicht vom Keder gehalten (gegen die Pappe gedrückt), sondern ist direkt mit dem (schmaleren) Karosseriefalz verbunden. Das Modell von 1984 hat die von René erwähnten Klebebänder auf der Rückseite des Karosserieausschnitts, Ende 1982 hat man zur Befestigung des Himmelstoffs Metallklammern (siehe Bild) verwendet. Hoffe jetzt alle endgültig verwirrt zu haben
-
Von Naben, Narben und Narren
Ich gestehe, ich bin (war - inzwischen etwas exzentrisch) mittenzentriert *chipstüteholundraschel* Zu obigem Rechenbeispiel: wie geschildert eher Kräfte, denen entweder die jeweilige Antriebstasche oder längerfristig das Vorgelege nicht genügend Stabilität entgegen zu setzen vermag. Was du schilderst ist der Hauptgrund, weshalb Gerüchte über die mindere Haltbarkeit von Saab-Getrieben entstanden = eine lästige Quote von Saabisten in den 80ern, die besser einen BMW gekauft hätten
-
Wer kennt sich mit dem Sch.... iTunes aus?
Ich weiß nicht, an welcher Stelle man das bei ner Dose anlegt, aber prinzipiell brauchst Du nur (unter Voreinstellungen?) anzugeben, dass Du i-Tunes für alles automatisch benutzen willst, was irgendwie mit "Tönen" zu tun hat. Wenn du entsprechende Datei (auf dem Schreibtisch) oder ein angeschlossenes Gerät, das "Tondateien" aufzeichnen kannst, anklickst (bei ner Dose wohl doppelt, oder mit rechter Taste) wird die Tondatei automatisch mit I-Tunes geöffnet und auch dort ins Verzeichnis kopiert. Eigentlich ganz einfach, zumindest am Mac
-
Wer kennt sich mit dem Sch.... iTunes aus?
*Pruuust* Hmm - update von Dual auf iPod.... vielleicht mal vorbeikommen und Grischa fragen?
-
Blinker knarzt bei Kälte
Eventuell ist eine der beiden "Ösen" zur Verschraubung von Nabenabdeckung und Armaturenbrett gebrochen, dadurch haben sich die beiden Plastikteile verschoben und der Blinkerarm drückt bei Betätigung gegen das Plastik - erklärt aber nicht die Einschaltverzögerung...
-
Beim Teutates...
CC-Himmel 82 liegt ausgebaut auf'm Dachboden, CC-Himmel 84 ist in zukünftiger No.1 verbaut. Was genau soll ich gucken? Mach bitte mal ein Bild von besagter Stelle (Klebeband?) - sorry, ich hab's nicht verstanden
-
Radlagertausch
Ja, geht mit Nuss - aber vorsicht: diese Methode setzt voraus, dass du einen Schraubstock mit Parallel-Backen hast. Schon bei 0.5° Schrägversatz verkantest du automatisch!!!
-
Ersatzteile Saab 901
Nun bin ich gespannt ... was "definitiv" bedeutet...
- Euer Wunschmotor
-
Euer Wunschmotor
202i > 6.8 / 8.1 212 > 6.9 / 10.0 202tu > 8.0 / 17.0 DAS IST unter Serie (okay, manchmal auch drüber ) Was ich damit sagen will: 5.0 bei 2l Hubraum ist entweder unrealistisch oder macht keinen Spaß - und unter 1984 fahr ich nicht mehr
-
Euer Wunschmotor
Wunschmotor? Ich hab alles, was ich benötige Nur die Ersatzteillage nervt Ja, ich arbeite ja dran ... Dann... ähh... verbraucht er weniger
-
A-Säulen-Verkleidung
A-Säule geht ohne Ausbau A-Brett beim CC, beim CV hat die Verkleidung an der Unterseite eine etwas längere Lasche, die unter das A-Brett geschoben werden muss, und das bekommt man ohne Lösen des Letzteren nicht hin, es sei denn, man schneidet etwa einen guten Zentimeter ab. Gegen Quietschen an dieser Stelle hilft ein wenig Fett (kein Silikon!) an den Kontaktstellen des Kunststoffes vor dem Zusammenbau
-
Ersatzteile Saab 901
Ich setze Klaus Aussage noch ein kleines VORSICHT hinzu. Auch in den Staaten ist man sich über den Ersatzteilengpass in Europa längst im klaren... So werden meist alle Teile als "verfügbar" deklariert, letztendlich werden dann aber doch nur "wenige" der georderten Teile geliefert - meist das, was man eben auch hier noch bekommt.
-
Der Neuling
... doch ein heimlicher Berner?
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Es sei denn, du willst es dir im Handschuhfach so richtig gemütlich machen oder im Aschenbecher...
-
Der Neuling
Hallo und herzlich willkommen hier... Hab dich der Ordnung halber erstmal verschoben