Alle Beiträge von KGB
-
900 Cabriolet für kleines Geld??? - Ein Erfahrungsbericht!
...wenn du den Grünen dann weggeben willst, dann meldest du dich bei mir, ja? Ich hab zwar noch genug Baustelle, aber so gegen Ende nächsten Jahres können wir darüber reden...
-
Gebrauchtkauf Cabrio
...>Ostern ist schon vorbei, und der Papst f*ckt doch. So stand es zumindest jahrelang in großen Lettern an einer Hochwasserschutzwand des Hamburger Elbeinzugsgebietes... Also vielleicht doch auf den Zustand der Schonbezüge achten? Ohh, ich seh schon... ich mache mir Feinde...
-
Drehmomentwerte für Zylinderkopf
...und dann noch den meist unterschätzten B 212... 2,1 Liter Hubraum + 2 Wellen, also quasi die Krönung des kurzhubigen, nord-schwedischen Motorenbaus...
-
Drehmomentwerte für Zylinderkopf
...Dehnschrauben gibt es beim 9o1 nicht, also schön wiederverwenden. Es gibt nur Rostschrauben - aber eher selten am Zylinderkopf. Mit den exakten Nm-Werten bitte ich einen Kollegen zu Wort. Beim Nachziehen gilt die Devise: ein Viertele tuts. Willkommen hier und viel Glück bei der Reparatur.
-
Warum sind die SAABs so billig?
...interessanter Titel. Da könnte man drauf antworten: ließ mal das Forum quer, dann weißt du, warum... Aber allen ernstes: was erwartet man von einem Wagen, der vor etwa zehn bis zwanzig Jahren 20-40 kEuro gekostet hat, und der nun für ein Zehntel angeboten wird. Reparaturstau ohne Ende. Man kann es auch so formulieren: Fahrbereit. Wenn du dich mit der doch sehr saabtypischen Materie noch nicht auskennst, wirst du bei Angeboten wie: Mercedes S-Klasse für 4k oder etwa Defender für 3k, Porsche für 5k und italienische sowie englische Klassiker für 9k auf die gleiche Substanz stoßen. Saab ist alles, aber nie billig!!! Nur, wenn man einen will, dann findet sich ein Weg. Entweder über die Zeit, oder übers Geld.
-
900 Cabriolet für kleines Geld??? - Ein Erfahrungsbericht!
... ist einfacher. Die Hydros sind einfach der höchste Punkt im Ölkreislauf. Da dauert es nach dem Kaltstart schon mal, bis Öl und entsprechender Druck angekommen sind. Das beschriebene Reinigungsprozedere funzt übrigens nur bei den Motoren mit neueren Köpfen (die mit den internen Bohrungen für die Hydro-Schmierung). Bei den älteren (vor 90?) Köpfen gibt es so ein verrohrtes Kapillarsystem unter dem Ventildeckel, Modell Gardena-Berieselung...
-
Mein kleiner hat neue Puschen 205/50/16
...ich freue mich schon auf eine Leer... äh Lehrstunde über Reifen- und Luftdruckempfehlungen für den 9o1 während (vor vs. nach) der anstehenden Deichfahrt (oder wird's ein Deichstich?). Kommst du vorher direkt zu mir? Gästezimmer ist gerichtet...
-
Hilfe! Ich werd' zu Herr der Fliegen!!
http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/tiere/r026.GIF ...in Wirklichkeit war kevin besoffen, und hat sie alle verspeist... jedenfalls scheinen sie weg zu sein. Bis auf eine...
-
Vent Covers lackieren
...ja.....
-
900 Cabriolet für kleines Geld??? - Ein Erfahrungsbericht!
...sorry, das passiert, wenn man von Dingen redet, von denen man keine Ahnung hat... Aber irgendwann kommt auch No.4... dunkelgrün, 212 Automatik (muss nicht) ... und rotem Dach!
-
900 Cabriolet für kleines Geld??? - Ein Erfahrungsbericht!
*böserzeigefingerhoch* ... nicht umklappbare Sitze und 5-Sitzer im Schein KANN Ärger geben. Unfall mit Person auf der Rückbank WIRD Ärger geben. Schlimmstenfalls im sechsstelligen Bereich zu deinen Lasten. Versicherung zahlt nix. *böserzeigefingerrunter* Ich weiß, ich bin ein Spielverderber - aber gesagt werden, sollte es...
-
Vent Covers lackieren
...also ich habe prinzipiell nix gegen VC's, aber wenn, dann passen sie nur zu einem Wagen mit aero-Beplankung. Hast du nicht. Also lass weg. Und meine persönliche Meinung: schmal ist schön (du hast ja auch die kleinen Radlaufleisten. Prima. Das Gefährt (tolle Farbe) mit VC's sähe aus wie ein Magersüchtiger mit Ziegenpeter...
-
Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !
...die werden dort jetzt wahrscheinlich alle für die neue Staumauer benötigt...
-
Wert eines 99 Bj. 81 2.0
wenn er wirklich perfekt ist... biete ihm 4.000...
-
Vollgas-Verbrauch
...die überholen dich zwar HH-F.a.M. dreimal, aber du bist dennoch schneller am Ziel...
-
ich auch, ich auch!
...weil: zuletzt kommt zuletzt. Die EuroII Norm habe ich aufgrund des EGS Systems, von daher ist der EuroII-Kat nicht zwingend notwendig. Und die nach wie vor serienmäßige Abgasanlage tut (tat) ihren Dienst ganz gut (bis befriedigend). Nun, zu Zeiten mangelnder Qualität bei Originalteilen von Saab, liegt die Überlegung nahe, ggf. von 2.7" auf 3" zu wechseln - die mir bekannten Flowtec-Anlagen leben nämlich teilweise bereits seit 5 Jahren ohne Rostansatz!!! Nur leider passt dann der Matrix-Kat nicht... Also erstmal die ganzen Varianten durchprobieren...
-
Erste längere Strecke mit dem 900i- Ein kleiner Erfahrungsbericht
...und, woran lag's nun?
-
Nordtour "Achter'n Diek"
...da ich ja ursprünglich planungsinvolviert war... bei Termin 2 und 3 bin ich definitiv dabei (1 leider belegt). Essen: was mit Gräten geht. Tour: reicht wieder zum mithalten. Ergo: saubere Arbeit.
-
Taktung APC-Ventil
@grufti: > Kontrollzentrum > Buddy vs. Ignorierliste > deine Entsorgungen... @Streithähndele: DAS THEMA HIER LAUTET APC! also etwa: "Alles Perfecte Cavaliere" o.ä. Wenn ich hier von euch noch weitere PERSÖNLICHE Statements lese, ist der Laden zu. Sorry, aber ist so. Basta.
-
Frage an die 99er Turbo Fraktion (WAES SYSTEM)
...also vorweg: wir machen uns nicht lustig! Aber es ist halt so, dass Saab-Fahrer sich schon etwas länger mit deiner Problematik herum ärgern (sich Gedanken machen) und die meisten von uns (älteren) eben zu der Erkenntnis gelangt sind, dass Aufwand und Ergebnis (effektive Leistung) in keinem Verhältnis zueinander stehen... Ich selbst kenne sogar (live) Versuche mit Trockeneisgekühlten LLK's... das dazu. Es gibt, was den mangelnden Platzbedarf betrifft, hervorragende Lösungen z.B. aus den Staaten (u.a. turbonetic), aber der Preis für diese Custom-Lösungen übertrifft eben den Gebrauchswert deines Fahrzeugs... Es geht hier um Dimensionen etwa 20-50 PS+ (niemals mehr) .... überlege einfach, ob es dir das Wert ist.
-
Motornummer / Getriebenummer
...also ich bin für "unten" - aber auch meine Augen sind schon etwas verbrauchter ;-)
-
ich auch, ich auch!
Nach fast 4kkm mit revidierten Aggregaten wurde jetzt die Feineinstellung durchgeführt. Probleme waren: 1. zögerliche, ruckartige Gasannahme aus dem Standgas 2. verschobener Einsatzzeitpunkt des Laders auf etwa 2.5 bis 2.7 U/min. 3. Turboloch im mittleren Drehzahlbereich 4. APC-Regelung bei offener DroKla in mehreren, kurzen Schüben 5. LD-Einbruch über 4.0 U/min im fünften Gang auf etwa 0.8 bar stabil 6. Bei 3/4 DroKla gleichmäßigere Beschleunigung als bei offener DroKla Vermutung: verrückte Lambdawerte, zu wenig Sprit im oberen Drehzahlbereich, Rückregelung durch thermisches Motorklingeln. Problem: der Wagen ist mit Kat. Nachgerüstet und verfügt über keinen Pin zur Lambdamessung während der Fahrt im Cockpit. Vorhaben: Einbau der Einspritzanlage vom 9k aero 2.3 (90-93), um den bereinigten Einlasskanälen und dem Kopf eine größere, gezielt ausgerichtete Spritmenge zuzuführen. Zur Debatte standen die Versionen 9135120 (Bosch 155009) sowie 9136300 (8857153) mit doppelter und vierfacher Lochung, die eigentlich auf den Querschnitt der großen Spinne und die Kanäle des 2.3er Kopfes ausgelegt sind. Reduzierung des Benzindrucks um die erhöhte Spritmenge auszugleichen. Um das Prozedere der Einstellung und des Abgleichs zu vereinfachen, wurde eine Benzindruckmessuhr im Cockpit eingebaut (27 Euro incl. Flexschlauch als Meterware bei eBay / Renner – sehr empfehlenswert). Bei den Einspritzdüsen half das Gebrauchtteillager der Firma Wedde. Nach ersten Messungen zeigte sich bereits ein deutlich verschobener Lambdawert. Die gesunde Einstellung brachte schon einmal Besserung. Durch anhängen einer Klopf-LED konnte Motorklingeln im Vollastbetrieb ausgeschlossen werden. Bis auf ein kurzes anflackern beim LD-Aufbau über 4kU/min ist der Motor bis zur Regelgrenze klingelfrei. Als optimaler BZD wurden genau 2.5 bar ermittelt – der GLD wurde auf ca. 0.5 bar angehoben. Ergebnis: im direkten Vergleich zu vorher überwältigend. Saubere Gasannahme in allen Drehzahlbereichen. Turboloch annähernd verschwunden. Einsatzzeitpunkt des Laders bei etwa 3k U/min. Motor dreht freudig und im Vergleich zu vorher deutlich leiser. Im Vollastbetrieb APC-Regelung unter einem Zeigerstrich. Bis etwa 5k U/min werden die erwünschten 1.2 bar LD gehalten. Ab dieser Drehzahl deutlicher LD-Abbau auf etwa 0.8 bis 1.0 bar. Auf diesem Drehzahlniveau baut der Lader bei erneuter Vollastbeschleunigung (nach kurzem Antippen des Bremspedals, um eine mögliche APC-Regelung zu nivellieren) kurzfristig bis zu 1.4 bar auf, um direkt danach wieder auf die bestehenden 0.8 bar abzusinken (keine Abregelung!). Die anfängliche Vermutung, dass der Lader ggf. an seinem Zenit nagt, konnte somit ausgeschlossen werden. Den Motor scheint etwas anderes auszubremsen. Nochmalige Lambdamessung brachte schließlich die Erleuchtung. Die Abgaswerte vor / nach Kat sind identisch. Nun, nach ca. 200kkm scheint er seine Funktion eingestellt zu haben und ist „dicht“. Nächste Woche wird der Kat Test weise überbrückt, um diese Vermutung zu verifizieren.
-
8V Leerlaufeinstellung
...im Prinzip ja, nur dass es kaum mit Kat. modifizierte Golf gibt, deren Fahrer den Anspruch haben, sich mit zeitgemäßer Technik und Leerlaufruhe zu bewegen... ...genau wie die bekanntesten mit je +1Minute/dz... Okay, heute ist Vaddadach, Hardy hat kleine grüne Käfer geraucht, oder zu viel WD 40 geschluckt - ist dementsprechend gereinigt und klingelt am Stock. Ich habe genug K-Jets bewegt und wage zu behaupten, dass eine Vorsorgeuntersuchung mit allen medizinischen Varianten wahrscheinlich empfindsamere Ergebnisse zu Tage fördern wird, als die Einstellung einer überalterten K-Jet anner Tanke...
-
84/85er hybrid t16 springt nicht an - Benzin und Funke vohanden
Ist m.E. der Impulsgeber für den Drehzahlmesser...
-
84/85er hybrid t16 springt nicht an - Benzin und Funke vohanden
...m.E. für alle 202 mit Zündverteiler identisch... Sind aber beschriftet, also ablesen und vergleichen.