Alle Beiträge von odinix66
-
902: Webasto Standheizung einbauen
Quellthread: http://saab-cars.de/showthread.php?p=286520#post286520 Wer Probleme bei der Gebläseansteuerung im SAAB 900 II mit einer Webasto-Standheizung haben wird, hat oder hatte, sollte sich diesen Thread durchlesen. Hallo, gerade jetzt im Frühling besorgen sich einige Leute eine neue oder gebrauchte Standheizung um im nächsten Winter nicht mehr zu kratzen und zu frieren. Eine Webasto-Standheizung ist eigentlich nicht kompliziert einzubauen, dank eines ausführlichen Schaltplan. Im original Webasto-Schaltplan wird die Gebläseansteuerung jedoch nur über 1 Relais geschaltet. Außerdem ist nicht erklärt, wie die Einstellungen des Gebläse für die Programmierung mit einer digitalen Bedieneinheit funktionieren. Für jeden der beim SAAB 900 II daran schon verzweifelt ist, oder verzweifelt wird, habe ich einen Schaltplan bereitgestellt, wie die Gebläseansteuerung am besten funktioniert. Der Trick: Es müssen mit 2 Relais einmal das Klimagebläse und einmal die AAC-Bedieneinheit angesteuert werden. Sieht etwas kompliziert aus, ist aber immer noch besser, als vor lauter Wut die Heizung wieder auszubauen und sein Gartenhäuschen damit zu heizen. Ich könnte mir vorstellen, daß die gleiche Schaltung auch für einen SAAB 9000 und SAAB 9.3 verwendet werden kann. In diesem Fall sollte man sich aber vorher genau bei SAAB erkundigen. Natürlich übernehme ich keine Gewähr, aber bei mir funktioniert die Standheizung und die Gebläseansteuerung jetzt ohne Probleme und Fehler. >>> Schaltplan (PDF-Datei / 90 kb) downloaden Edit am 02.04.2008: Heute habe ich erfahren, das es auch noch eine 2. Ansteuerungsmöglichkeit laut interner Vorgabe von SAAB Deutschland gibt. Hier wird die ACC-Bedieneinheit direkt über Klemme 3 angesteuert. >>> Schaltplan V2 (PDF-Datei / 91 kb) downloaden Bei Fragen gerne eine PM senden.
-
Webasto im SAAB 900 II einbauen
Wer Probleme bei der Gebläseansteuerung im SAAB 900 II mit einer Webasto-Standheizung haben wird, hat oder hatte, sollte sich diesen Thread durchlesen. Hallo, gerade jetzt im Frühling besorgen sich einige Leute eine neue oder gebrauchte Standheizung um im nächsten Winter nicht mehr zu kratzen und zu frieren. Eine Webasto-Standheizung ist eigentlich nicht kompliziert einzubauen, dank eines ausführlichen Schaltplan. Im original Webasto-Schaltplan wird die Gebläseansteuerung jedoch nur über 1 Relais geschaltet. Außerdem ist nicht erklärt, wie die Einstellungen des Gebläse für die Programmierung mit einer digitalen Bedieneinheit funktionieren. Für jeden der beim SAAB 900 II daran schon verzweifelt ist, oder verzweifelt wird, habe ich einen Schaltplan bereitgestellt, wie die Gebläseansteuerung am besten funktioniert. Der Trick: Es müssen mit 2 Relais einmal das Klimagebläse und einmal die AAC-Bedieneinheit angesteuert werden. Sieht etwas kompliziert aus, ist aber immer noch besser, als vor lauter Wut die Heizung wieder auszubauen und sein Gartenhäuschen damit zu heizen. Ich könnte mir vorstellen, daß die gleiche Schaltung auch für einen SAAB 9000 und SAAB 9.3 verwendet werden kann. In diesem Fall sollte man sich aber vorher genau bei SAAB erkundigen. Natürlich übernehme ich keine Gewähr, aber bei mir funktioniert die Standheizung und die Gebläseansteuerung jetzt ohne Probleme und Fehler. >>> Schaltplan (PDF-Datei / 90 kb) downloaden Edit am 02.04.2008: Heute habe ich erfahren, das es auch noch eine 2. Ansteuerungsmöglichkeit laut interner Vorgabe von SAAB Deutschland gibt. Hier wird die ACC-Bedieneinheit direkt über Klemme 3 angesteuert. >>> Schaltplan V2 (PDF-Datei / 91 kb) downloaden Bei Fragen gerne eine PM senden.
-
Zusatzscheinwerfer
So, wie versprochen: Hier kommt der Schaltplan. Schaltung mit Relais Typ 2 und 3 im Bereich der StVZO erlaubt. Schaltung mit Relais Typ 1 und 3 im Bereich der StVZO verboten. Bei den Schaltungen braucht nur Relais Typ 1 und 2 getauscht zu werden. Relais Typ 3 muß immer geschaltet sein und darf nicht ausgetauscht werden. Zusätzlich braucht man noch Flachsteckhülsen, spezielle Krimpzange und Schalter. Von SAAB gibt es Originalschalter. Leider kenn ich die Best.-Nr. nicht. Hier kann man den Schaltplan downloaden (PDF-Datei / 21,9 kb): http://www.svenskafoereningen.de/odinix/Schaltplan_4_Fernscheinwerfer.pdf
-
Zusatzscheinwerfer
Ja, aber es dürfen nur 2 Leuchten. D.h. Du mußt mit einem Schalter und einem Wechselrelais arbeiten. Dann gibt´s einen Trick: Wenn du zum TÜV fährst: Wechselrelais rein. Ansonsten normales Relais und es leuchten alle 4. Schaltplan kommt in Kürze.
-
Zusatzscheinwerfer
Für alle "Lichtfans" gibt´s auch noch diese Seite: http://www.extraljus.com/
-
Zusatzscheinwerfer
Stimmt!!! Deshalb hab ich das an meinem 900er jetzt auch etwas anders gelöst als am 9000er. Wohlgemerkt - diesmal mit original SAAB Scheinwerferhaltern. http://www.svenskafoereningen.de/odinix/SAAB900_01.jpg Und Design-Studenten sei gesagt: Das ist schwedisches Design !!!
-
Zusatzscheinwerfer
Gut, vielleicht etwas Mißverständlich: In den Winkel müssen selbstverständlich Löcher gebohrt werden, aber am Fahrzeug brauch kein Loch gebohrt zu werden. Weil mit Kaugummi halten die Lampen nicht @ Andreas_HH: Wie du sagst, über Geschmack läßt sich streiten, aber wenn man viel in Schweden und Norwegen unterwegs ist, ist Licht - also Zusatzscheinwerfer - keine Spielerei sondern ein sehr nützliches Zubehör. Aber THX für das Lob. Zu den Scheinwerfern sei noch gesagt: Auch wenn sie ziemlich "verspielt" aussehen, das Licht ist gigantisch. Wie gesagt, man muß es ja nicht anbauen, aber wenn jemand ´ne brauchbare Lösung für mehr Licht sucht ...
-
Saab 900-II 2.0 gekauft
Herzlichen Glückwunsch zum 900 II. 180.000 KM, da ist er ja gerade mal eingefahren.
-
9000: Zusatzscheinwerfer
Quellthread: http://saab-cars.de/showthread.php?t=22610 Anleitung zur Montage von Zusatzfernscheinwerfern ohne Bohren. Wer an seinem 9000er gerne zusätzliche Fernscheinwerfer anbauen möchte ohne zu bohren sollte sich mal diese Anleitung anschauen. http://www.svenskafoereningen.de/odinix/ZusFernScheinw_SAAB9000_1.JPG http://www.svenskafoereningen.de/odinix/ZusFernScheinw_SAAB9000_2.JPG Die Fernscheinwerfer werden unauffällig unter dem Kennzeichen angebracht. Die Halterung wird zum einen an den vorhandenen Punkten für die Kennzeichenmontage und an 2 vorhandenen Schrauben hinter der Stoßstange montiert. Hier könnt ihr die Anleitung downloaden (PDF-Datei / 344 kb): http://www.svenskafoereningen.de/odinix/Scheinwerferhalter_Saab9000.pdf Ich habe diese Anleitung gemacht, als ich selber noch einen 9000er hatte. Nach einem "Ausrutscher" mit einem Mercedes habe ich jetzt einen 900er II. Ich möchte diese Anleitung für Interessierte zum kostenlosen Download bereitstellen. Hella-Bestellnummern findet ihr in der Anleitung. Bei Fragen könnt ihr mir eine PM schicken. Die Anleitung ist nur für die Hella Scheinwerfer FF50 an einem SAAB 9000 CSE ab Baujahr 1997 geeignet. Selbstverständlich bastelt jeder auf eigene Verantwortung. Viel Spaß beim basteln.
-
Zusatzscheinwerfer
Anleitung zur Montage von Zusatzfernscheinwerfern ohne Bohren. Wer an seinem 9000er gerne zusätzliche Fernscheinwerfer anbauen möchte ohne zu bohren sollte sich mal diese Anleitung anschauen. http://www.svenskafoereningen.de/odinix/ZusFernScheinw_SAAB9000_1.JPG http://www.svenskafoereningen.de/odinix/ZusFernScheinw_SAAB9000_2.JPG Die Fernscheinwerfer werden unauffällig unter dem Kennzeichen angebracht. Die Halterung wird zum einen an den vorhandenen Punkten für die Kennzeichenmontage und an 2 vorhandenen Schrauben hinter der Stoßstange montiert. Hier könnt ihr die Anleitung downloaden (PDF-Datei / 344 kb): http://www.svenskafoereningen.de/odinix/Scheinwerferhalter_Saab9000.pdf Ich habe diese Anleitung gemacht, als ich selber noch einen 9000er hatte. Nach einem "Ausrutscher" mit einem Mercedes habe ich jetzt einen 900er II. Ich möchte diese Anleitung für Interessierte zum kostenlosen Download bereitstellen. Hella-Bestellnummern findet ihr in der Anleitung. Bei Fragen könnt ihr mir eine PM schicken. Die Anleitung ist nur für die Hella Scheinwerfer FF50 an einem SAAB 9000 CSE ab Baujahr 1997 geeignet. Selbstverständlich bastelt jeder auf eigene Verantwortung. Viel Spaß beim basteln.
-
902: Tagfahrlicht
Quellethrad: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=22419 Ohne Sicherung "Daytime Running Light" (Sicherungsplatz 15 im Halter am Armaturenbrett an Fahrertür): Schalterstellung 0: Abblendlicht und Standlicht sind immer aus. Schalterstellung Standlicht: Standlicht ist immer eingeschaltet Schalterstellung Abblendlicht: Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein. Lichthupe, dauer Fernlicht, Nebellampen können zugeschaltet werden. Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus. **************************************** Mit Sicherung "Daytime Running Light" (Sicherungsplatz 15 im Halter am Armaturenbrett an Fahrertür): Schalterstellung 0: Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein. Lichthupe funktioniert, dauer Fernlicht, Nebellampen außer Funktion. Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus. Schalterstellung Standlicht: Standlicht ist immer eingeschaltet Schalterstellung Abblendlicht: Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein. Lichthupe, dauer Fernlicht, Nebellampen können zugeschaltet werden. Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus. **************************************** Bei manchen SAAB-Modellen mußt du nur eine 15A, bzw 20A Sicherung (je nach Angabe) einstecken um das TFL einzuschalten. Sollte in dem Sicherungsplatz jedoch nur ein Kontakt belegt sein, mußt du ein Kabel (1,5 mm Ø) vom freien Steckplatz zum Lichtschalter Steckplatz 2 (Klemme 54) legen. Hier kannst du einen Schaltplan downloaden: http://www.svenskafoereningen.de/odinix/Tagfahrlichtschaltung_SAAB900.pdf Nachdem du das Kabel angeschlossen hast, mußt du zu einem SAAB-Händler, oder jemand, der ein Diagnosegerät für den SAAB hat und dort das Steuergerät programmieren lassen, daß das TFL auch entsprechend einschaltet. Vor der Programmierung leuchtet bei Schalterstellung "0" und eingeschalteter Zündung nur das Standlicht. Bei der Programmierung gibt es 3 Alternativen. Alle beziehen sich auf eingeschaltete Zündung. Alternative 1 (Werksprogrammierung dtsch. Markt): Schalterstellung 0: Standlicht Schalterstellung Standlicht: Standlicht Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht Alternative 2 (Wie oben beschrieben - Empfohlen): Schalterstellung 0: Abblendlicht Schalterstellung Standlicht: Standlicht Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht Alternative 3 (Nicht empfohlen): Schalterstellung 0: Abblendlicht Schalterstellung Standlicht: Abblendlicht Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht Also einfach sagen, das Tagfahrlicht soll auf Alternative 2 eingestellt werden. Diese Anleitung ist für einen SAAB 900 II, Baujahr 96.
-
Tagfahrlicht
Ohne Sicherung "Daytime Running Light" (Sicherungsplatz 15 im Halter am Armaturenbrett an Fahrertür): Schalterstellung 0: Abblendlicht und Standlicht sind immer aus. Schalterstellung Standlicht: Standlicht ist immer eingeschaltet Schalterstellung Abblendlicht: Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein. Lichthupe, dauer Fernlicht, Nebellampen können zugeschaltet werden. Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus. **************************************** Mit Sicherung "Daytime Running Light" (Sicherungsplatz 15 im Halter am Armaturenbrett an Fahrertür): Schalterstellung 0: Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein. Lichthupe funktioniert, dauer Fernlicht, Nebellampen außer Funktion. Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus. Schalterstellung Standlicht: Standlicht ist immer eingeschaltet Schalterstellung Abblendlicht: Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein. Lichthupe, dauer Fernlicht, Nebellampen können zugeschaltet werden. Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus. **************************************** Bei manchen SAAB-Modellen mußt du nur eine 15A, bzw 20A Sicherung (je nach Angabe) einstecken um das TFL einzuschalten. Sollte in dem Sicherungsplatz jedoch nur ein Kontakt belegt sein, mußt du ein Kabel (1,5 mm Ø) vom freien Steckplatz zum Lichtschalter Steckplatz 2 (Klemme 54) legen. Hier kannst du einen Schaltplan downloaden: http://www.svenskafoereningen.de/odinix/Tagfahrlichtschaltung_SAAB900.pdf Nachdem du das Kabel angeschlossen hast, mußt du zu einem SAAB-Händler, oder jemand, der ein Diagnosegerät für den SAAB hat und dort das Steuergerät programmieren lassen, daß das TFL auch entsprechend einschaltet. Vor der Programmierung leuchtet bei Schalterstellung "0" und eingeschalteter Zündung nur das Standlicht. Bei der Programmierung gibt es 3 Alternativen. Alle beziehen sich auf eingeschaltete Zündung. Alternative 1 (Werksprogrammierung dtsch. Markt): Schalterstellung 0: Standlicht Schalterstellung Standlicht: Standlicht Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht Alternative 2 (Wie oben beschrieben - Empfohlen): Schalterstellung 0: Abblendlicht Schalterstellung Standlicht: Standlicht Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht Alternative 3 (Nicht empfohlen): Schalterstellung 0: Abblendlicht Schalterstellung Standlicht: Abblendlicht Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht Also einfach sagen, das Tagfahrlicht soll auf Alternative 2 eingestellt werden. Diese Anleitung ist für einen SAAB 900 II, Baujahr 96.
-
Zentralkontrollmodul
@ gghh: Danke. Dann werde ich mich mal ans abbauen machen. Edit: Habe da ein Problem mit dem Lüftungskanal. Der, der für den Fußraum ist, geht ja leicht ab. Kein Problem. Aber der Lüftungskanal zur Lüftungsdüse im Armaturenbrett links, will absolut nicht abgehen. Der Logik nach, müßte er zuerst an der Lüftungsdüse nach hinten abgezogen werden, dann von der Mittelkonsole nach links. Will aber auch nicht mit roher Gewalt dran reisen. Aber: 3 große Fragezeichen ???
-
Zentralkontrollmodul
Erst mal danke, aber ich meine nicht das Lichtkontrollgerät, sondern irgendwo muß noch mal so eine anderes Kontrollmodul sein. Soll unter dem Armaturenbrett sein und da gehen ca. 20 Leitungen dran.
-
Zentralkontrollmodul
Für den Alternativtext: Wo sitzt das Zentrale elektronische Kontrollmodul? Erst einmal FROHE OSTERN Ich müßte einmal wissen, wo das zentrale elektronische Kontrollmodul beim 900 II ist. Hier laufen die ganzen elektronischen Leitungen für die Beleuchtung zusammen. Laut englisch-sprachigen Schaltplan soll das Teil unter dem Armaturenbrett in der Nähe der Lenkung sein. [Integration central electronics control module, under the dashboard, near steering column] Das einzige was ich dort jedoch gefunden habe, ist der Relaishalter und den innenliegenden Sicherungskasten. Aber obwohl ich meine Ostereier gefunden habe, das Zentrale Kontrollmodul finde ich einfach nicht. Kann mir jemand helfen?
-
lenkradspiel
Habe auch ca. 1 - 2 mm Lenkradspiel beim 900 II 2.0 Turbo, Bj. 1996. Habe den Wagen deshalb ins SAAB-Zentrum-Paderborn gebracht. Die erzählten mir auch was von ´nem Ring. Aber in mechanischen Sachen bin ich ehr eine Null. Schrauben ist so mein Ding nicht. (Nur Elektrik macht Spaß) Hohle ihn dort am Ostereier-Freitag ab. Auf der Rechnung müßte dann ja die Teilenummer von dem Ring stehen. Wenn ich sie habe, gebe ich sie durch.
-
Helles Leder - 900 II oder 93 I?
Wenn mich nicht alles täuscht und der Bildschirm vom Monitor nicht dreckig ist müßte das Leder Dover (H32) sein (Wenn das so ´ne Art Hellgrau ist) Ist es ehr Beige, so müßte das Leder Sandbeige (L32) sein. Ausstattung ist aus dem 900 II
-
Tagfahrlicht
Ich bin natürlich sofort dafür den Benzinpreis zu senken, aber ich sehe es jeden Tag aufs neue: 2 Tankstellen direkt nebeneinander. Die eine gehört einem Markenölkonzern, die andere eine freie Tanke. Bei der freien Tanke ist alles (Benzin, Diesel) um 1 Cent günstiger. Wo tanken die Leute? An der teuren Tankstelle, weil ein Formel 1-Pilot in der Werbung sagt, daß sein italienischer Rennwagen auch nur mit diesem Sprit fährt. Da kann ich nur sagen, der Sprit ist noch nicht teuer genug (ironisch gemeint). Aber auch die Autohersteller haben gar kein Interesse. Z. B. Mercedes: Mercedes liefert sehr viel Fahrzeuge (PKW, Geländewagen und LKW) in Erdöl fördernde Staaten. Wenn die sagen, ihr könnt unsere Autos auch mit Bioethanol fahren, würden die Scheichs weniger Sterne kaufen. Also bleiben Entwicklungen schön in der verschlossenen Schublade liegen. Das beste wäre wirklich ein totale Boykot, um den Politikern zu zeigen, das der Autofahrer nicht die Melkkuh der Nation ist. Aber sowas funktioniert anscheinend nur in Frankreich. Wenn einer streikt, streiken alle. Hier in Deutschland bekommt man ja noch nicht mal 3 Leute unter einen Hut. Daher ist die einzige Möglichkeit, bei den nächsten Wahlen seine Stimme richtig zu verteilen. Und wenn ich an einer freien Tanke 1 - 2 Cent spare, habe ich auch den "Mehrverbrauch" durch das Tagfahrlicht wieder raus. Und wie man richtig sparen kann, und wie ich im Allgemeinen zu diesem Thema stehe, kann man auf meiner Webseite lesen: http://www.famaras.com Seite öfnen, dann auf "News" hier findet man u. a. folgende Artikel: Geistesgestörte Autofahrer, Fahrzeugdesigner im Drogenrausch und der "Club der Nichtraucher" Das MHPV - ein absolutes Sparfahrzeug Das beste Mautsystem für LKW - Toll CollectAlso, wer Langeweile hat, kann ja mal lesen.
-
Tagfahrlicht
Meine Meinung zum Tagfahrlicht und weshalb ich es haben möchte: Kommt 2009 auch Tagfahrlichtpflicht in Deutschland Habe ich auch noch einen Wohnsitz in Schweden und dort ist es Pflicht Finde ich, daß es mehr Sicherheit bedeutet, am Tag mit Licht zu fahren.Das bischen Mehrverbrauch an Sprit ist mir meine Sicherheit wert. Und es absoluter Blödsinn, daß dadurch die Umwelt verpestet wird. Aber wenn man in einem Waldstück ohne Licht fährt, von einem anderen übersehen wird und dieser dann frontal in einen reinfährt, ist zwar der andere Schuld, aber im Krankenhaus, oder wenn man ein Leben lang an den Rollstuhl gefesselt ist, hat man ja Zeit genug über die Umweltverschmutzung nachzudenken. Zugegeben, daß kann einem auch passieren, wenn man mit Licht fährt, aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer. Anderes Beispiel: Schon mal in einem LKW oder Transporter gesessen, wo man nur durch Spiegeln nach hinten sehen kann? Ein bischen Regen oder gar Salz auf der Straße, da kannst du die Spiegel sauber machen und 5 KM weiter siehst du nix mehr. Ist immer schön, wenn dann die Leute in einem Mausgrauen Auto kommen, was 100.000 € kostet und können kein Licht einschalten. Wenn die dann mit 200 km/h über die Piste fahren, können sie eigentlich gleich gegen einen Baum fahren, weil der Überraschungsmoment, wenn der LKW rauszieht, weil sie nicht gesehen werden, der ist unheimlich toll. Deshalb meine Meinung: Eindeutiges JA zum fahren am Tag mit Licht.
-
Tagfahrlicht
@ patapaya Das ist genau das, was ich brauche. DANKE TACK SÅ MYCKET THANK YOU
-
Tagfahrlicht
Was hast du für einen Zweitwagen. Habe aus Schweden Unterlagen für einige Fahrzeuge. Vielleicht kann ich dir helfen - kann es aber nicht versprechen.
-
Tagfahrlicht
@ targa: Schau mal hier: http://www.waeco.com/de/2392.php ... Manchmal !!!
-
Tagfahrlicht
Tja, wäre ja schön, wenn sich das TFL einfach herstellen lassen würde, aber wenn nicht, dann kann ich auch mit der alternativen Version "Lichtschalter an" ganz gut leben. Ist auf jeden Fall immer noch besser, als wie beim Mercedes W124. Da muß man immer am Lichtschalter kurbeln und ein Nachrüstsatz für TFL kostet ca. 200 Euronen + Einbau.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Der letzte Eintrag ist ja schon etwas her. Ich komme aus Zierenberg und Edane (Schweden). Hatte von 2005 - 2007 einen SAAB 9000 Anniversary. Dann 2 Monate ´nen Benz (Was´n Alptraum ). Jetz habe ich mir wieder einen SAAB gekauft. SAAB 900 SE 2.0i Baujahr 1996 185 PS 181.000 KM ATM 36.000 KM Automatik Vollausstattung aus Holz dafür Webasto und AHK Auto hat zwar ein paar kleine opt. Mängel (kleine Beule am Kotflügel und ein paar Kratzer), aber: ES IST EIN SAAB !!! Innen war das Auto sehr verschmutzt, aber einen Tag und viele Reinigungsmittel, sowie ein paar Wunderbäume und Faibreeze (oder wie sich das schreibt) und man kann sich wieder wohlfühlen. Nur noch der Kofferraumteppich - der muß ganz raus, da hilft nichts mehr. Jetzt kommen noch ein paar schöne Hella-Fernscheinwerfer an original SAAB-Scheinwerfer-Haltern dran. Ganz dem schwedischen Vorbild. Das Fahrzeug steht auf 225-45-16-Füßen. Es gibt auch noch Unterlagen über einen Hirsch-Tuning-Kit, der 210 PS leisten soll, aber im Schein ist nichts eingetragen. Muß mal schauen, ob der noch drin ist, oder ob dieser beim Motorwechsel ausgebaut wurde. Da ich das Fahrzeug bei einem Honda-Händler in Stuttgart gekauft habe, konnte dort keine Auskunft gegeben werden. Die Kopfstützen hinten fehlen, werden aber vom Händler nachgeliefert (kostenlos!) Die Ventildeckeldichtung, der Auspuffendtopf, sowie der Dichtring an der Getriebeölablasschraube muß noch erneuert werden. Bilder folgen, wenn das Auto fertig ist. Also - noch ein Kasseläner hier !
-
Tagfahrlicht
@ stafan24V Wenn ich das richtig sehe, fehlt da eine Leitung, welche nachgerüstet werden muß. Elektrik ist eigentlich kein Problem für mich, wenn ich dann einen Schaltplan hätte. Leider habe ich diesen nicht. Kann mir evtl. jemand eine Kopie machen? Vielleicht ist die Leitung auch einfach nur in den Kabelbaum zurückgeführt. Kann mir nicht vorstellen, daß für den deutschen Markt extra eine andere Elektronik eingebaut wurde. Das paßt nicht in die schwedische Logik. Zum Thema Glühlampen. Hole diese meistens auch bei dem "roten Autodiscount", weil gleich um die Ecke und relativ günstig. Ich nehme ganz einfach "Phlips Vision Plus 50%" Die sind nicht ganz so teuer, halten lange und geben ein gutes Licht. Das die Glühlampen "gefressen" werden, dazu gab es mal ein Phänomen beim Scania 143. Wenn man dort den Lichtschalter ganz schnell von Stellung "0" auf Abblendlicht gestellt hat, gab es 2 "Blitze", wie beim Einschalten von Xenon, und dann waren beide Glühlampen kaputt. Hat man allerdings zwischen den Schalterstellung eine Gedenksekunde eingelegt, hielten die Glühlampen ewig. Nicht nur ich hatte dieses Problem. Der Lichtschalter war der gleiche wie beim SAAB 900 / 9000, nur für 24V.