Alle Beiträge von gp
-
Erfahrung mit gerissener Steuerkette?
Hydrostößel rasseln nicht, die "ticken". Und ich hab noch nie von defekten Hydrostößeln beim 9000 gehört (die Ticken nur kurz nach den Anlassen, besonders wenn der Motor lange gestanden hat oder wenn zu wenig Öl im Motor ist.
-
Anschlussbelegung für AHK am 9000 I (CC+CD)
ok, danke, targa. Seh grad, dass die Foren-SW die ganze Formatierung kaputt gemacht hat. So kann das doch keiner verstehen! Also: die Zahlen in der linken Spalte sind die Nummern der Kontakte an der Steckverbindung beim li. RüLi, die Zahlen in der rechten Spalte die NUmmern der Kontakte an der AHK Dose.
-
Kettenspanner und Ventiltrieb - 251Mm
Mach mir im Moment ja die gleichen Gedanken da mein 2.0 lpt jetzt 275 tkm auf der ersten Kette hat. Mein Kettenspanner ist ja auch schon über der Verschleißgrenze was die Rastung angeht, ich war also mal vor ein paar Wochen bei (m)einer Saab-Werkstatt und hab den Meister gefragt (in den ich übrigens uneingeschränktes Vertrauen hab und der seeehr kostenbewußt denkt). Er hat sich den Motor angehört und hat gesagt, der läuft noch recht leise, er würde nichts machen an dem Motor. Auf meine Nachfrage, ob man wenigstens mal eine neue Kette einziehen sollte, meinte er, dass seiner Erfahrung nach gar nicht eine gelängte Kette Ursache ist für die "Verschleißanzeige" am Kettenspanner sondern eher eingelaufene Gleitschienen. Es könne sein, dass mit einer neuen Kette sich an der Rastung am Spanner nicht viel ändert. Als ich ihn wg. komplettem Programm fragte, meinte er, dass es recht risikoreich sei, nur seitlich den Deckel abzunehmen um die Gleitschienen, Kettenräder und Kette zu wechseln, weil es durchaus passieren könne, dass der Deckel nicht mehr richtig drauf gehe und man anschließend noch den kompletten Kopf abnehmen müsse um das "richtig" zu machen. (die Aussage mit dem nicht mehr richtig dichtenden Deckel hab ich noch nicht ganz verstanden, muß ich mal noch nachgucken). Ich fragte ihn auch noch, was die Konsequenzen sein könnten, wenn man das alles so lasse. Gerissene Steuerketten habe er praktisch noch keine gesehen und wenn, dann hat das nichts mit dem Alter der Kette zu tun gehabt sondern war eher ein Fertigungsfehler der Kette. Bevor der Kettenantrieb nicht wirklich laut werde, solle ich es so lassen, bei 275 tkm und dem Alter (Restwert) wäre der Sinn einer Überholung in der Werkstatt sehr fraglich. Wg. Kettenrädern der Ausgleichswellen hab ich auch nachgedacht. Ich vermute, wenn die Zähne hinüber wären, müsste sich Metallabrieb z.B. im Ölfilter befinden. Hab schon 2x hintereinander nach dem Ölwechsel den Filter zerlegt - nicht der geringste Abrieb. Ich weiß, das ist keine Garantie, aber vielleicht trotzdem ein guter Hinweis. @[mention=482]Transalpler[/mention]: wg. "Ölschlamm": bieg dir doch aus einem großen Kabelbinder mal einen "Schaber" (mit Heißluft o.ä.) und kratz mal beim nächsten Ölwechsel ein bißchen damit in dem Loch der Ölablassschraube rum. Ich hab bei mir nicht den geringsten Ansatz von "Schlamm" entdeckt. Es könnte aber auch sein, dass sich der nicht im Bereich der Ablassöffnung ablagert, aber mehr fiel mir nicht ein. Auf Verdacht mal die Ölwanne abnehmen war mir bei meiner trödeligen Fahrweise (siehe Verbrauch) zu blöd. Bin aber trotz des Rates meines Meisters noch offen für andere Meinungen/Erfahrungen zum Wechsel des Kettenantriebs >>am 9000 lpt BJ 97<< mit möglichst geringem Aufwand. Gruss, gp.
-
9000: Anschlussbelegung für AHK am 9000 I (CC+CD)
Weil ich jetzt schon öfters danach gefragt wurde, hier die Anschlussbelegung einer 7 poligen AHK Dose an die Steckverbindung, die hinten im Kofferraum unterhalb des linken Rücklichts schon ab Werk vorhanden ist: Stecker AHK Kofferraum Dose 1 - Bremsleuchte 6 2 - Schlussleuchte rechts 5 3 - Blinker rechts 4 4 - Blinker links 1 6 - Schlussleuchte links 7 8 - Nebenschlussleuchte 2 Massepunkt unter RüLi 3 Man kann einfach auf jedes Kabel von der AHK-Dose einen Flachstecker crimpen und die Flachstecker passen dann alle in die Steckverbindung unterm li. RüLi. Mit Klebeband o.ä. sichern. Zusätzlich muß man beim 9000 I noch das Blinkerrelais im Sicherungskasten gegen ein solches mit zusätzlichem Kontakt für eine Kontrollleuchte tauschen. Damit das Relais mit dem Zusatzanschluß aber in den Sicherungskasten passt, muß man an der Stelle der zusätzl. Kontaktfahne eine kleine Aussparung aus dem SIcherungskasten raussägen. Die anzuschließende Kontrollleuchte habe ich in einen der Schalterblinddeckel unterhalb der Sitzheizungsschalter eingebaut. Natürlich kann man auch diese neumodischen Elektronikeinheiten verwenden, die in die Zuleitung zu den hinteren Blinkern eingeschleift werden und dem vorhandenen Blinkrelais einen Ausfall der "normalen" Blinkleuchten vorgaukeln. Nur ist das Relais kostengünstiger und einfacher in der Installation (und zuverlässiger?). Achtung: Für 9000 II (CS und später CD) ist zwar die Belegung der Steckverbindung unter dem li. RüLi. identisch, die Lampenausfallüberwachung kann aber nicht mehr mir einem Relais mit Zusatzkontakt gelöst werden (es gibt kein Relais mehr, das man ersetzen könnte), sondern nur noch mit dem Original-Saab-Elektrosatz ODER so ner E-Box die in die Blinkleuchtenzuleitungen eingeschleift werden. (Gibt's schon einen Thread dazu). Gruss, gp. Vielleicht mag Targa diesen Beitrag in die KB aufnehmen?
-
Anschlussbelegung für AHK am 9000 I (CC+CD)
Weil ich jetzt schon öfters danach gefragt wurde, hier die Anschlussbelegung einer 7 poligen AHK Dose an die Steckverbindung, die hinten im Kofferraum unterhalb des linken Rücklichts schon ab Werk vorhanden ist: Stecker AHK Kofferraum Dose 1 - Bremsleuchte 6 2 - Schlussleuchte rechts 5 3 - Blinker rechts 4 4 - Blinker links 1 6 - Schlussleuchte links 7 8 - Nebenschlussleuchte 2 Massepunkt unter RüLi 3 Man kann einfach auf jedes Kabel von der AHK-Dose einen Flachstecker crimpen und die Flachstecker passen dann alle in die Steckverbindung unterm li. RüLi. Mit Klebeband o.ä. sichern. Zusätzlich muß man beim 9000 I noch das Blinkerrelais im Sicherungskasten gegen ein solches mit zusätzlichem Kontakt für eine Kontrollleuchte tauschen. Damit das Relais mit dem Zusatzanschluß aber in den Sicherungskasten passt, muß man an der Stelle der zusätzl. Kontaktfahne eine kleine Aussparung aus dem SIcherungskasten raussägen. Die anzuschließende Kontrollleuchte habe ich in einen der Schalterblinddeckel unterhalb der Sitzheizungsschalter eingebaut. Natürlich kann man auch diese neumodischen Elektronikeinheiten verwenden, die in die Zuleitung zu den hinteren Blinkern eingeschleift werden und dem vorhandenen Blinkrelais einen Ausfall der "normalen" Blinkleuchten vorgaukeln. Nur ist das Relais kostengünstiger und einfacher in der Installation (und zuverlässiger?). Achtung: Für 9000 II (CS und später CD) ist zwar die Belegung der Steckverbindung unter dem li. RüLi. identisch, die Lampenausfallüberwachung kann aber nicht mehr mir einem Relais mit Zusatzkontakt gelöst werden (es gibt kein Relais mehr, das man ersetzen könnte), sondern nur noch mit dem Original-Saab-Elektrosatz ODER so ner E-Box die in die Blinkleuchtenzuleitungen eingeschleift werden. (Gibt's schon einen Thread dazu). Gruss, gp. Vielleicht mag Targa diesen Beitrag in die KB aufnehmen?
-
Autogas - es ist vollbracht ...
Noch mal was zu AHK im CC und Verstärkung: Meines Wissens hängt es davon ab, welche Anhängelast eingetragen werden soll. Ich hatte mal am CC ne Westfalia (abnehmbar), da gab es keine Verstärkung im der Mulde sondern nur 4 Befestigungspunkte (2 unten an der Mulde anstelle der Abschleppöse, 2 hinten am Aluprofil des Stoßfängers). War bis 1600 kg eingetragen. Ich glaube, die Verstärkung beim CC braucht man nur, wenn bis 1800 kg eingetragen werden soll. Bei meinem CS (Bosal Kupplung) ist ne Verstärkung drin. Hab auch keine Nachrüstkupplung für den CS >ohne< Verstärkung gefunden. Gruss, gp.
-
Spiegel-Online: Saab 90
ich find die humorvolle Betrachtung der Individualisten in B-Mitte richtig nett.
-
Drehmomentstützen - PU oder Gummi?
Aber Hallo, das sind nicht die Fotos von VESPONAUTs Tool und auch die Anleitung ist nicht von ihm, sondern das ist von mir, Ehre wem Ehre gebührt! Hier der Link zu meinem Post: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10895 Keine Ahnung, was da eine Edelstahlgewindestange soll, eine "normale" hält das gut aus. Zimt, für die von dir beschriebene Lösung muß die Konsole mit dem Lager aber ausgebaut werden, weil du nur mit einer Gewindestange und zwei Platten das alte Lager nicht rausziehen kannst!! Wenn man die Konsole schon ausgebaut hat, kann man auch gleich eine Große Schraubzwinge oder den Schraubstock nehmen. Gruss, gp.
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Josef, konzentrier dich doch nicht immer so darauf, was du in den Posts bemeckern kannst. Hey in meinem Post steckt der Tipp, dass der 9000 extra eine zentrale Wagenheberaufnahme vorne (und hinten) hat, die eine nette Zeitersparnis bedeutet und bei vielen Arbeiten, wo beide Räder frei sein müssen, sehr hilfreich ist, und was machst du? Anstatt das anzuerkennen nöhlst an meinem Baumarktwagenheber rum... Tssssssss ;-)
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Beim 9000 ist das doch sehr schön gelöst: der hat vorne in der Mitte am Rahmen einen schönen "Knubbel", auf den selbst die billigen Baumarktwagenheber genau passen, der Heber ist damit 100% arretiert und kann nicht wegrutschen (anders als bei den Gummiauflagen "professioneller Wagenheber"). Ich setz meinen vorne in der Mitte drunter und kann damit die ganze Front auf einmal anheben. Hinten setz ich ihn auch mittig unter diese fette Platte der Anhängerkupplung. Einziger Wermutstropfen: Die Baumarktheber haben ein paar cm zu wenig Hubhöhe für den Saab, ich muß deswegen immer so einen Abschnitt 5 cm Multiplexplatte unter den Heber legen.
-
Super-Aero: ungefederte Massen...
danke für die Info, Michael. Leider haben wir ja nie eine Bestätigung erhalten (z.B. von turbo9000), wieviel die SUper Aero nun wirklich wiegen. Hast du die Fuchs Felgen gewogen oder woher ist die Info? Gruss, GP.
-
Ölfilter lösen
Wenn es nur kleine Teile sind, verschickt die Flenner auch im Umschlag (z.B. Dichtungen). Habe aber extra drum gebeten. 7.50 als Pauschale: Das Problem ist halt, dass der Händler für Verlust haftet und die DP (und wohl auch andere) nur bei einem Paket haften. Aktueller Paketpreis 6.80 (oder?), ein bißchen Verpackung etc.
-
Facelift 9-3, MY08
einfach schrecklich diese Front. Nach meinem 9000 wird es kein Saab mehr werden...
-
Es geht um Autobatterie
Ja, seh ich auch so, es liegt also nicht daran, dass der Saab Schacht kein üblicher Normschacht ist, sondern einfach eine andere Norm ;-)) Deine Erklärung, was eine höhere Kapazität bringen soll, macht mir etwas zu schaffen. Wieso braucht ein Flachländer weniger Kapazität? Weil da weniger Schnee liegt? Und was hat Schnee mit der erforderlichen Kapazität zu tun? Weiso hat man in den Bergen mehr Kurzstreckenverkehr als in der Ebene? alles nicht sehr schlüssig. Wenn man immer nur Kurzstrecke fährt und viele Verbraucher an hat, ist es egal, welche Kapazität der Akku hat. Irgendwann isser leer (+/- ein paar Stunden). Das wußten aber schon die Entwickler, deswegen haben sie Modellen mit mehr el. Verbrauchern auch stärkere Lichtmaschinen verpasst. In so einem Fall ist es übrigens besser, man verwendet eine zyklenfeste Batterie und keine von der Sorte, die eine geringe Selbstentladung haben. Noch was zu Alterung: Wenn sich die Übergangswiderstände an den Steckkontakten erhöhen und im Kabelbaum (?), wird der Energieverbrauch eher geringer, weil dann weniger Strom fließt. Also ich denk mal, wenn der 9000 auch in Skandinavien mit der 66 Ah Batterie zurecht kommt, sollte das auch in D locker reichen. Hatte in 16 Jahren Saab 9000 noch nie eine leere Batterie, weil die Verbraucher mehr ziehen als die LiMa nachliefert. Ist auch keine gute Idee für Regler etc., die Batteriekapazität zu erhöhen (keine eigene Erfahrung, hab ich gelesen). Gruss, gp.
-
welches Frostschutzmittel in den Motor..
Hol mir gerne bei Mercedes das Originalfrostschutzmittel. Günstiger als jeder BASF Kram und irgendwie vertrau ich da auf Mercedes Qualität ;-))
-
Es geht um Autobatterie
Aber wieso der Schacht vom 9000 kein Normschacht sein soll ist mir ein Rätsel. Die vorgeschlagene Batterie ist wohl eher halt eine anderen Normgröße als die für den 9000 vorgesehene Batterie. Der 9000 hat die gleiche Größe wie ein Wald-und Wiesen Passat oder A4 (und die dürften in D recht häufig vorkommen). Man kann also auch ne VW Batterie nehmen, die sollen eine sehr gute Qualität haben (wenn man einem Stiftung Warentest Test glauben mag). Ich hab bei meinen Recherchen zu Starterbatterien vor ein paar Wochen leider entdecken müssen, dass es auch bei Starterbatterien immer drauf ankommt, für welchen EInsatzzweck sie vorgesehen sind. Batterien mit geringer Selbstentladung (wie sie z.B. auch gerne bei Vorfürhwagen eingesetzt werden) haben eine geringere Zyklusfestigkeit usw. Man sollte also schon genau überlegen, ob man seinen Oldtimer nur einmal im Monat fährt und deswegen so eine Batterie braucht. Sog. "Wartungsfreie" Batterien sind Mist, wenn es der Batterie aus welchen Gründen auch immer minimale Mengen Wasser verliert hat man keine Chance, das auszugleichen.
-
verbrauch 9000
zur Zeit 7.5 L/100 km ;-) Zeigt eindeutig, dass schmale 185er Reifen einfach weniger Sprit brauchen als 205er.
-
Domstrebe
Jau, und ich vermut mal, dass die dünneren Kolbenstangen nicht erst nach ausgiebigen Versuchen eingeführt wurden sondern reine Kosteneinsparung durch GLeichteile sind. Schade eigentlich, beim Aero hatte man damals extra dickere Kolbenstangen eingeführt um den Slipstick zu reduzieren, aber das brauchen wir bei unseren alten Gurken ja nach Meinung von Saab sicher nicht mehr. Hey SaabCommander, deine Aussage "sachs dämpfer fahren sich sehr gut. bin zufrieden damit." ist aber nicht sehr expertenmäßig. WOher weißt du denn, wie sich die Originaldämpfer fuhren, als dein Aero damals neu war? ;-)) Und Achtung, mein Tipp: immer mit dem Dämpfer auch das obere Lager austauschen (wichtig für vorne und hinten und besonders wichtig, je härter der Dämpfer ist)! Gruss, gp.
-
Domstrebe
Muß hier nach langer Zeit auch mal wieder was sagen: Es ist bei vielen 9000ern praktisch nicht mehr möglich, das "Serienfahrwerk" wieder herzustellen, weil für die meisten 9000 Typen die Vielzahl der Stoßdämpfer, die ursprünglich verbaut wurden, auf wenige Typen reduziert wurden. Und wie sich die Ersatztypen eigentlich vom Original unterscheiden und ob die wirklich zu der verbauten Federhärte passen und dem Fahrzeuggewicht kann man leider nicht mehr herausbekommen. Das hatten wir in einigen alten Threads schon ausreichend diskutiert. Sowohl Saab als auch Sachs haben die Liste extrem zusammengestrichen, hauptsache es funktioniert, aber rede mir keiner von "Serienfahrwerk wieder herstellen". Gruss, gp.
-
verbrauch 9000
8.2 l/100 km. Ja, ich geb nie wirklich Stoff und fahr kaum Stadt...
-
Was ist das für ein Dingen ???
Das Blech ist ein "U", das mit dem einen Schenkel an den Stoßfänger angeschraubt ist, in dem anderen Schenkel ist ein Loch, da wird der Sensor eingeschnappt. (sieht man auch am Bild des Sensors). hier ist ein Bild des Blechs: http://saab-cars.de/showpost.php?p=100496&postcount=23
-
Es geht leider weiter....
so wie beschrieben hat sich mein jetzíger 9000 angefühlt, als die DI am Sterben war. Die ersten 30 km lief er wunderbar, dann lief er immer schlechter, nahm kaum mehr Gas an und bockelte ein bißchen. Wenn du Zugriff auf eine funktionierende DI hast, solltest du die mal austauschen. km Stand? Gruss, gp.
-
eklektik elektrik
@saabwoofer: hab den 88 Plan der dürfte nicht sehr unterschiedl. zum 89 sein. Ist aber saublöd zu scannen weil DIN A1 Format (oder so), also das würd ich nur machen wollen wenn du sonst keinen anderen findest ;-)) Gruss, gp.
-
HILFE:Anleitung für 9000CSE Alarmanlage-Wegfahrsperre
Zu diversen Fragen hier (wie tausche ich die Batterie, wie funktioniert meine ZV/Alarmanlage, wieso kann ich nach einigen Minuten mein Auto nicht mehr starten etc:) kann ich nur sagen: R.T.F.M. ("read the fucking manual"). Und wer keins hat, in ebay werden immer wieder welche angeboten.
-
HILFE:Anleitung für 9000CSE Alarmanlage-Wegfahrsperre
Ist ja schon etwas her, aber die Innenraumüberwachung ist m.W. nicht per Ultraschallscan überwacht (also Aussenden und Empfang von Ultraschall, wie ein Echolot), sondern das ist einfach ein Mikrofon, dass auf einen hohen Frequenzbereich (entweder im hörbaren Bereich oder im Ultraschallbereich) abgestimmt ist. Diese Frequenzen kommen bei geschlossenen Türen nicht im Innenraum vor (Scheiben etc. dämpfen die hohen Frequenzen sehr stark), sobald man aber eine Scheibe einschlägt o.ä. schlägt der Alarm an weil dann hohe Frequenzen vorhanden sind.