Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf Lukas311's Thema geantwortet in 9000
    Gummilager ca. 15 € pro Stück (z.B. bei Skanimport). Poly weiß ich nicht genau, aber ich glaub ziemlich der gleiche Preis.
  2. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    ok, es ist ein also ein turbo mit niedrigem Ladedruck. Der Wagen sieht ordentlich aus, ob die Felgen original sind, weiß ich nicht, ist dir aber wahrscheinlich auch egal. Du bräuchtest in der Schweiz wahrscheinlich noch Winterpneus, frag mal, ob da welche dabei sind. Wir haben ja jetzt gehört, dass 79 tkm für die Schweiz eine normale Fahrleistung für 9 Jahre sind. Nun gut. Der Anbieter ist nicht der Idealanbieter, der hat ihn sicher angekauft (weil er privat nicht weg ging) und weiß natürlich nichts von dem Auto und behauptet nur das beste. Das macht das Erkunden der Historie nicht einfach. Ist der Wagen unfallfrei ("Na klar!"" behauptet der Händler wahrscheinlcih). Hast du dir das Kundendienstheft angesehen? Wurden die Kundendienste regelmäßig zu den vorgeschriebenen KM-Ständen ausgeführt? Von einer Saab Werkstatt? Das ist schon mal gut. Wieviele Vorbesitzer hat das Auto? Privatbesitzer oder war das ein Leasingwagen o.ä? Ich lass mir immer bei der Besichtigung den KFZ-Brief zeigen, bei uns stehen (bzw. standen bisher) die vorherigen Besitzer drin, den letzten hab ich mir gemerkt und bei ihm angerufen und ausgefragt, z.B. nach alten Rechnungen, Reparaturen, Auffälligkeiten, warum er verkauft hat. Ob der Preis gerechtfertigt ist weiß ich nicht. Vielleicht können die Schweizer 9000 Fahrer dazu was sagen?` Udn Vorsicht: In der Anzeige steht "Hinweis: Die effektive Ausstattung kann von der publizierten Ausstattung abweichen ". Also genau kontrollieren!! Maria, der 150 PS Motor hat einen Turbo, ist also technisch etwas aufwendiger und natürlich kann damit auch mehr kaputt gehen. Aber so wie ich die Schweizer einschätze, gehen die mit ihren Autos vorsichtig um und es gibt auch wenig Gelegenheit, sie auf der Autobahn bei hohem Tempo zu quälen, oder? Ich hab den gleichen Motor und muß sagen, dass ich nach 3 anderen 9000er von diesem Motor absolut begeistert bin. Wenn du das Auto mit der km-Leistung weiterfährst, kommst du in 15 Jahren auf den km Stand, den ich jetzt habe. Und der Motor ist bis jetzt ohne Fehl und Tadel (ok, das Zündmodul hab ich vor 100.000 km erneuert.) Wenn der Preis ok ist und es eine Gebrauchtwagengarantie oder Händlergewährleistung gibt, würd ich den kaufen. Vorher alles ausprobieren (es gibt ja viel Elektrik) und/oder jemand mitnehmen, der viel Ahnung von Autos hat. Wenn dich das mit den Sitzen stört - es gibt ja noch jede Menge in autoscout. Gruss, Gebhard.
  3. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Bin auch der Meinung, dass es zwar schade ist, wenn das Leder 1000 kleine Risse hat, aber das Auto vielleicht auch viel in der Sonne gestanden ist. Ich halte eher die 79000 km in 9 Jahren für bedenklich, das bedeutet wohl ausschließlich extreme Kurzstrecke und das ist für kein Auto gut. Wer bietet das Auto an? Ein Saab Händler? Der müßte eine definitive Aussage machen können, ob die Laufleistung wirklich 79 tkm ist (Steinschlag an Scheinwerfern, Frontscheibe, Kühlerhaube; Abnutzung der Pedalgummis, Lenkrad, Schaltgriff, etc.). Schwierig zu sagen, was da noch so kommt. Was mich wundert: Ich wußte gar nicht, dass es den 2.0i 1997 noch gab, ich dachte, der war 97 vollständig durch den 2.0 lpt ersetzt? Maria, wieviel PS/kw hat er denn? Wenn er wirklich 79 tkm hat und zu den vorgeschriebenen Intervallen den Kundendienst hatte, würd ich sagen, dass die nächsten 100.000 km nichts besonderes (außer normalem Verschleiß) zu machen ist (erst recht, wenn's der turbolose Motor ist). Gruss, Gebhard.
  4. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Maria, welches Baujahr ist der Wagen? 95? Wieviel PS/kw? 133/96? Ich hatte zwei 128 PS 9000er und für einen Hänger mit 400/500 kg ist die Leistung ausreichend. Ich denke, auch in der Schweiz muß man ja eher langsam fahren mit Hänger. Wenn du was mit CS Ausstattung findest ist das auch ausreichend, der CSE dieser Baujahre bringt nur was für "Liebhaber", wie Ledersitze (will eh nicht jeder), Schiebedach, Holzvertäfelung, etc. Klimaautomatik, Sitzheizung, el. FH und el. bedienbare/beheizte Außenspiegel hat auch schon der CS. Je neuer der Saab ist umso besser, die Modellpflege hat ab ca. 94/95 nochmal eine spürbare Verbesserung der Haltbarkeit und Qualität gebracht. Gruss, Gebhard.
  5. Ihr seid wohl zur Zeit in einem irren Hochdruckgebiet, 1040 hPa, goldener Oktober, oder? ;-)) Beim Ladedruck stimmen also unsere beiden LPT genau überein, Ladedruck 0.37 bar. Hab mir das auch überlegt mit dem hochdrehen auf 0.43 bar, aber nachdem ich sowieso kaum über 3500 drehe - was soll's! PCMSCAN: muß ich mir mal angucken... Gruss, Gebhard.
  6. gp hat auf Avalon's Thema geantwortet in 9000
    jetzt müssten nur noch die vielen anderen Schläuche auch noch rot sein ;-))
  7. Hab ich auch so gemacht, also nur an den beiden Gehäuseenden einen Rechteckigen Ausschnitt wo dann jeweils der Stecker stramm drinsitzt. Allerdings wenn du fest auf den Stecker drückst o.ä. ist das trotzdem nicht so gut für die Platine. Aber ich bin halt vorsichtig und jemand anders kriegt das Teil eh nicht in die Finger ... Gruss, gp.
  8. Na, ich find's nicht so kompliziert wie wenn ich den ganzen Motor ausbauen muß. Und wenn ich eh schon die Steuerkette machen würde, würd das ja fast so nebenher noch gehen. ;-) Scheint so, als ob es wirklich nur mit den 10 cm geht (ist aber nur die rechte Seite, links bliebt es im Getriebelager), weil er schreibt ja, dass er die Wanne zuerst nicht weg gebracht hat, erst als er den Motor wirklich auf die vollen 10 cm angehoben hat. Dichtmasse: Wynn's wird wohl bei uns nicht verfügbar sein, aber z.B. die von Dirco (dirko?) sollen auch sehr gut sein. Gruss, Gebhard. Muß ich mir beim nächsten Mal auf dem Hebenbühne auch ansehen, meine Ölwanne ist zwar sauber (innen) aber angeblich sollen ja die O-RInge des Ansaugrüssels verspröden und dann wird viel Luft gesaugt anstatt Öl. Muß ja nicht sein...
  9. aus einem anderen Thread (http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10708) die Fehlercodes: Saab Trionic FCR Description code P0105 Manifold absolute pressure (MAP) sensor or MAP sensor circuit P0106 Manifold absolute pressure (MAP) sensor or MAP sensor circuit, signaI low P0107 Manifold absolute pressure (MAP) sensor or MAP sensor circuit, signal high P0108 Manifold absolute pressure (MAP) sensor or MAP sensor circuit P0110 Air temperature sensor (ATS) or ATS circuit P0112 Air temperature sensor (ATS) or ATS circuit, signal low P0113 Air temperature sensor (ATS) or ATS circuit, signal high P0115 Coolant temperature sensor (CTS) or CTS circuit P0117 Coolant temperature sensor (CTS) or CTS circuit, signal low P0118 Coolant temperature sensor (CTS) or CIS circuit, signal high P0120 Throttle pot sensor (TPS) or TPS circuit P0121 Throttle pot sensor (TPS) or TPS circuit P0122 Throttle pot sensor (TPS) or TPS circuit, signal low P0123 Throttle pot sensor (TPS) or TPS circuit, signal high P0130 Oxygen sensor (OS) or OS circuit P0135 Oxygen sensor (OS) or OS circuit P1130 Oxygen sensor (OS) or OS circuit, current high P1135 Oxygen sensor (OS) or OS circuit, current low P0170 Fuel/air mixture or circuit P0171 Weak mixture P0172 Rich mixture P1322 Engine speed (RPM) sensor or circuit P0325 Knock sensor (KS) or KS circuit P0335 Engine speed (RPM) sensor or circuit P0335 Crank angle sensor (CAS) or CAS circuit P0443 Carbon filter solenoid valve (CFSV) or CFSV circuit P1443 Carbon filter solenoid valve (CFSV) or CFSV circuit P1444 Carbon filter solenoid valve (CFSV) or CFSV circuit, current high P1445 Carbon filter solenoid valve (CFSV) or CFSV circuit, current low P0500 Vehicle speed sensor (VSS) or VSS circuit P0501 Vehicle speed sensor (VSS) or VSS circuit P0502 Vehicle speed sensor (VSS) or VSS circuit, signal low P0505 Idle speed control valve (ISCV) or ISCV circuit P1500 Battery voltage P0605 Electronic control module (ECM) P1651 Electronic control module (ECM) P1652 Electronic control module (ECM) Leider ist sind manche der Fehler nicht so sinnvoll beschrieben, z.B. bei den 3 letzten Fehlercodes. Ich werd mal sehen, was im WHB vom 9000 drin ist bzw. dem WIS des 9000 NG (gleiches Steuergerät lt. Werkstatt!).
  10. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ja, das fotografieren ist etwas schwierig wenn es kein Speicheroszi ist. 1.13V kommt mir seltsam vor, eigentlich kann die Spannung max. nur 0.9 V sein. Wenn die Skalierung der beiden Bilder nun wirklich gleich ist, muß man wohl wirklich zu dem Schluß kommen, dass deine L_Sonde nen Schuß hat. Was hast du dend für ein BJ, ich würd meine alte verschenken, ich glaub, die war wohl noch ok (gleicher Verbrauch und Laufverhalten mit einer neuen). Scheiße, Bolzen gerissen, davor fürcht ich mich auch, wenn mal der Lader "kommt"... Gruss, Gebhard.
  11. gp hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    den 150 PS lpt hat es auch mal ohne LLK gegeben... (oder zählt der wieder nicht als "turbo"?)
  12. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi i_h, schön zu sehen, dass sich noch jemand für das THema interessiert. Hab mir deine Bilder recht lange angesehen, ein paar Dinge kapier ich noch nicht: - welche Empfindlichkeit hast du vertikal eingestellt, also ? V/Teilung? Ich kann bei deinen Bildern nicht so recht eine Nulllinie erahnen. Wär ja auch interessant, welche Min und Max-Werte deine Lambdasonde macht. - hast du mal geguckt, wie das Signal von einer kalten Sonde weg "startet", also von 0V weg oder von 0.45 V weg? - hast du mal die Periodendauer der Regelkurve angeschaut bei ca. 2000 U/min? - ich denke, man muß die Messung unbedingt bei höheren Drehzahlen machen, im Leerlauf schwankt es auch bei mir sehr stark, will sagen, die fetten und mageren Phasen sind dann auch bei mir unterschiedlich lang. Ich gucke also nur auf deine neuen Messungen mit 2000 U/min. - ich muß zugeben, dass ich auch nicht genau weiß, ob es bei mir 2000 U/min waren, hab einfach am Gas gezogen mit einer Hand und mit der anderen auf den Auslöser gedrückt wenn der Strahl auf dem Bildschirm erschien ;-)) - schade, dass du nicht auch einfach mal mit Zeitbasis 200 ms /Teilstrich probiert hast und mit Empfindlichkeit 0.1 V/Teilstrich, dann könnten wir jetzt wirklich vergleichen ;-)) Gruss, Gebhard.
  13. @turbo9000: hmm, meiner ist ein 2.0 lpt, kein B234. Hab vor ner Woche mal den Ventildeckel unten gehabt, die Ritzel der Nockenwelle schauen noch wie neu aus. Aber du meinst wahrscheinlich die für die Ausgleichswellenkette? @transalpler: nö, noch keine Geräusche, wobei ich nicht so recht weiß, wie sich das anhören würde. Ich mein, der Motor ist ja von Grund auf recht laut (nix im Vergleich zu japanischen Motoren ;-)) Ich denke einfach, wenn das Verschleißmaß (11 mm) erreicht ist (und meiner ist ja deutlcih drüber), ist es höchste Zeit, das ist ja nicht nur so, dass der Spanner dann "am Ende" ist und die Ketten nicht mehr richtig gespannt ist (-> Geräusche), sondern dann verschleißen die Kettenräder ja auch recht flott. Oder?? Na, vielleicht mach ich erst mal nur den Deckel seitl. runter und guck mir das mal an...
  14. Äh, du meinst, gleich die Ausgleichswellenketten und evtl. Räder mitzumachen sit kaum zusätzlichje Arbeit wenn man schon die Steuerkette austauscht? Naja, hatte ja überlegt, ob ich eine neue einziehe, aber die muß man wohl vernieten und da hab ich kein Werkzueg für und endlos ist wohl auch haltbarer.
  15. ein paar Fakten: Die Schraube hinten im Spanner hat einen SW 12 Kopf. Man braucht eine Nuß, ein Gelenk und eine Verlängerung (3/8"). Bei rausziehen der Feder Vorsicht! In die Feder (von unten) eingeschoben ist der Druckpilz, bei Rausziehen unbedingt daruaf achten, dass der Druckpilz nicht verloren geht, meiner ist irgendwo im Motorraum verschwunden und ich brauchte 1.5 Stunden, um ihn wieder zu finden!! Wenn ihn jemand suchen muß: er ist braun, ca. 3 cm lang, ca. 3 mm dick und hat am Ende einen "Kopf". Die SW des Spanners ist 27 mmm, ich hab eine 1/2" Nuß genommen und eine kurze Verlängerung und dann so einen langen ausziehbaren Hebel wie man ihn für Radbolzen kennt. Die Nuß fädelt man von hinten durch die Aussparung in der Kosole der Lima. (Vorher noch den Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit aushängen und so weit wie möglich nach unten neben den Keilriemen drüvcken.) Der Abstand wie von turbo9000 beschreiben ist bei mir momentan 12.3 mm !!! also HÖCHSTE Zeit für eine neue Kette... Gruß, Gebhard.
  16. gp hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ja, mit den Blindnietmuttern muß man höllisch aufpassen ;-)) Bei meinem 9000 ließ sich eine Schraube auf der Seite nicht rausdrehen, weil die Blindnietmutter mitdrehte. Mußte den Schraubenkopf und danach die ganze Mutter ausbohren. Glücklicherweise kannte ich jemand, der so ein Nietwerkzeug und Blindnietmuttern hatte. Bei der Schraube unter dem SRS-Schild muß man auch aufpassen, dass sie nicht nach unten in den ganzen Kabel- und Schlauchsalat fällt, ist fast nicht mehr zu finden. Am besten mit einer kräftigen Pinzette rausholen, wenn sie locker ist. Die Armaturenbrettabdeckung ist ganz einfach abzubauen, wenn man schon mal die Erfahrung gemacht hat, beim ersten mal ist es voller Tücken!! Was mit noch ein fällt: Wenn man Wegfahrsperre hat, muß man beim Abnehmen der linken Lautsprecherabdeckung sehr aufpassen, dass man die LED nicht abreißt. Am besten vorsichtig die LED nach unten aus der Abdeckung ziehen und gut zugänglich auf die Lautsprecher legen oder mit ein bißchen Tape festkleben. Wenn sie man nach unten gerutscht ist, wird's auch eine lustige Sucherei.
  17. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Zu 99.9% stand da "Saab"
  18. Ist dir wohl aufgefallen, als du nur die drei Masse gesehen hast, oder? Hab ich gleich nicht verstanden, warum man das so kompliziert machen will wie von dir gewünscht. ;-)) Danke für die Formel und die Zusammenfassung. Man müßte jetzt nur noch ermitteln, ob bei "Normalbeladung" der Versatz um den Nullpunkt schwankt (also Einfederweg vs. Versatz in einem Diagramm), Und wie das im Verhlätnis zu einer Tieferlegung aussieht. Lieder haben wir keine Werte für Federwege, weil die Federkonstanten nicht berechenbar sind (Feder sind nicht zylindirsch). Schade. Gruss, gp Btw, i_h, hast du selbst keinen 9000, bei dem du messen hättest können ?
  19. Hier noch eine kleine Hilfestellung für alle, die keine Lust auf Polybuchsen haben: Auf dem Bild sieht man ein Werkzeug, das ich aus ROhrabschnitten, einer Gewindestange und anderen Metallzeugs gebaut hab. Damit hab ich die beiden Elastiklager der Drehmomentstütze gewechselt. Das vordere kann gewechselt werden ohne die LiMa Konsole ausbauen zu müssen. Das dicke Rohr hat Da= 70 mm, der 5mm dicke Rohrabschnitt hat Da=60 mm (muß aber ein Zehntel runtergefeilt werden, sonst geht es nicht in die Öffnung der Konsole beim Ausziehen der alten Buchse). Die Gewindestange hat M10, die Beilage links muß einen Da ~ 59 mm haben. An dem großen Rohrabschnitt sieht man einen Ausschnitt, der ist nötig wegen des Benzindruckreglers. Oberes Teil vom Benzindruckregler muß trotzdem abgebaut werden. Hab jetzt keine Lust, Romane zu schreiben ,bei Interesse kann ich ausführlicher werden (hab noch mehr Fotos). Gruss, Gebhard.
  20. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Auf dem Bild sieht man den Original Geberzylinder aus meinem MJ 97 und den von Skanimport. Völlig identisch bis auf ... ja, wer entdeckt den kleinen Unterschied, der aber nur rein optischer Natur ist ;-)) Will damit sagen, der untere ist also so gut wie der vom Saab Händler. Gruss, Gebhard.
  21. Hab heute mal gemessen an meinem CS lpt 97 mit Standardfahrwerk (d.h. die Höhen sind überprüft und ziemlich exakt wie im WHB 95 "Fahrwerk" angegeben): Vom Boden zur Mitte der linken Befestigungsschraube des Panhardstabs (an der Konsole): 25.1 cm Vom Boden zur Mitte der rechten Befestigungsschraube des P-Stabs (an der Achse): 21.7 cm Abstand der beiden Punkte (= effektive Länge des Panhardstabs): 85.5 cm Achsversatz: unbeladen ist der Achsversatz exakt 0. (gemessen vom Felgenrand zum Außenkante Radlaufleiste.)
  22. Ach, du kannst auch mit dem Zeug umgehen wie C und Entwicklungsumgebungen etc.? Prima! Es ist nur der C-QUelltext für die Version verfügbar, die das IF mit dem ELM löst, nicht für die "ELM lose" Variante. Egal, aber irgendwo muß man ja anfangen... Ziel wäre wohl, erst mal diese Variante nachzubauen und (das ELM IF haben wir ja schon), an den 9000 anzupassen, daraus zu lernen und mal gucken, ob eine ELM loses IF schneller wäre. Dann evtl, noch weitere Messwerte mit einbeziehen. Von Scantool hat er wohl abgeguckt, weil er das referenziert ;-))
  23. Ja, das Teil hab ich mir auch schon angeschaut. Wär für den Saab schon interessant, z.B. anstelle der Balkenanzeige im EDU, ein 8x8 Pixel Segment Display mit alphanumerischer Anzeige, das dann nicht nur die Daten aus dem OBD-II (inkl. DTCs) anzeigen und über ein akustisches Signal warnen kann (z.B. bei steigender Kühlwasertemp!) sondern auch ein paar zusätzliche Sensoren erfassen könnte (z.B. Öltemperatur am Filteradapter). Aber ein Schritt nach dem anderen... Prinzipiell braucht man ja den ELM327 gar nicht (wie in dem gelinkten Artikel beschrieben), der hat eher historische Gründe glaube ich und der Interpreter da drin macht die Sache möglicherweise unnötig langsam. Das Teil war gedacht als einfache aber komfortable Schnittstelle für den Hobbyisten, der die OBD Codes per Terminalprogramm auslesen will. Das Protokoll kann man genau so gut mit minimalem HW EInsatz (Schnittstellenanpassung) in SW lösen, geht bestimmt flotter, vielleicht sind die Daten dann auch eher "real time". Ich muß bloß noch rausfinden, wie schnell man das 9000 IF max. abfragen kann, mir ist bloß noch kein sinnvoller Testaufbau eingefallen. Wenn ich dann die herstellerspez. Fehlercodes im Klartext hab, macht die Fehlerausgabe auch Sinn, weil dann ALLE Fehler im Klartext ausgegeben werden können.
  24. würd auch sagen,dass das 9000er Sitze sind. Ob die wohl eingetragen sind (bzw. die Sitzschienenbastellösung...)?
  25. ich weiß es nicht wirklich, aber mein Eindruck vom Lesen in div Threads ist, dass die Trionic 5 noch nicht flashbar ist (per Tech2), sondern da muß noch ein Chip (ROM) ausgetauscht werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.