Alle Beiträge von gp
-
kennt jemand das Sachs Sport FW a.k.a. Saab Sport Chassis??
Hallo Stephan, super Recherche!! So kommen wir doch noch dahinter, was es mit dem aktuellen RHK auf sich hat. Ich hab ein WHB von 95 fürs Fahrwerk und da steht rot-weiß zwar drin aber natürlich nicht, für welches Fahrzeug das verwendet wurde. Im EPC 2003 find ich diesen Farbcode für kein Fahrzeug, das heißt aber nichts, weil das EPC Scheiße ist, in manchen Jahren steht nämlich der Drahdurchmesser drin, in anderen der VIN Code in wieder anderen nur die Teilenummer. Die Aussage von Joe98 soll glaub ich bedeuten, dass dieser Farbcode vor dem Aero als Sonderausstattung erhältlich war. Wie ich schon geschrieben habe, rot/weiß ist lt. WHB 95 eigentlich härter als gelb/weiß, im Saabnet hat aber jemand geschrieben (siehe oben), dass rot/weiß nur einen Drahtdurchmesser von 12.3 mm hätte, allerdings ist nicht klar, wo dieser Wert her ist, gemessen an einer Feder des Kits oder aus einer Liste??? Die Antwort wird wohl in dem Link unten gegeben. Was da geliefert wird ist NICHT das Original Aero Federbein, dass einen Kolbenstangendurchmesser von 25 mm hatte sondern eins, dass 22 mm hat. Und dass "Aeroboy" sein Set wieder zurück gab, weil das Federbein die steifere Feder nicht mehr kontrollieren konnte. Also ein "normaler" Sachs Super TOuring Dämpfer, der wahrscheinlich nur anders abgestimmt ist. Scheiße! Ok, damit ist eindeutig geklärt, dass das ein Original Saab Kit ist, nur liefert Saab selbst nicht mehr die Kits so, wie sie noch vor ein paar Jahren geliefert wurden bzw. im Aero nach 95.5 verbaut wurden! Mit ist jetzt auch klar, warum sowohl der deutsche Vertrieb von Speedparts als auch genuinesaab so ausweichend auf meine Fragen geantwortet haben, ob das die gleichen Federbeine seien, die im Aero verbaut wurden und ob die Federn die gleichen seien. Beide haben nur rumgeeiert, dass das Kit toll sei und so, wohl wissend, dass das nicht mehr die Aero Federbeine sind und auch HA Federn nicht mehr der ursprüngl. Spec entsprechen. Wenn wir nur jemand kennen würden, der das Set eingebaut hat und mal die Drahtstärken messen könnte! Interessant ist aber auch, dass Aero Besitzer eigentlich dumm aus der Wäsche schauen, weil es ein Federbein, das dem Originalen entspricht, von Saab nicht mehr lieferbar ist! Sie müssen beim EInbau des 899 mit einer wesentlich unpräziseren Lenkung rechnen und erheblichem Slipstick (d.h. schlechteren Ansprechen der Federung unter Last). Das war ja lt. Saab Promotionmaterial ursprünglich der Grund, warum man die dickeren Kolbenstangen eingesetzt hat. Vielleicht sollt ich mir wirklich mal Bilstein B4 angucken, welchen Durchmesser deren Kolbenstangen haben... Gruss, gp.
-
Saabsichtung
Schwarzer 9000 Aero RH PP 99, Fürth-Stadeln am Mi 16.8. 20:20. Hier im Forum?? Hab selbst citrinbeigemetallic 9000 RH AL ... Gruss, gp.
-
Innenraumtemperatursensor
Hoffentlich war das nicht mißverständlich, aber ich meinte nicht, dass ich den Sensor regelmäßig nach Plan einmal im Jahr reinige sondern eher, dass das Ding im Abstand von ca. 1 Jahr immer laut wird und nach Reinigung schreit ;-))
-
kennt jemand das Sachs Sport FW a.k.a. Saab Sport Chassis??
hab noch eine nette Aussage gefunden von jemand, der das Abbott Kit eingebaut hat (mit Konis): "Even though my new setup feels signifcantly firmer than standard, it doesn't crash about like the standard Aero suspension." http://www.saabnet.com/tsn/bb/9000/index.html?bID=86715
-
kennt jemand das Sachs Sport FW a.k.a. Saab Sport Chassis??
So, hab also noch mal das EPC 2003 und das WHB Fahrwerk konsultiert: Zum Inhalt des Kits, so wie es im Saabnet.com 9000er Forum 2005 beschreiben wurde: VA Feder "orange-white" ist der Farbcode der Feder für den Aero Handschaltung MJ 97/98 (VIN Plate Code = AE). HA Feder "red-white" wurde lt. EPC nie im Aero eingebaut (es war anstatt dessen "yellow-white", Code=BC). "red-white" ist aber in der Liste des WHB von 1995 enthalten, D=14 mm, Länge=317 mm. "yellow-white" ist angegeben mit D=13.5mm, Länge=320 mm. Rot/Weiß ist also deutlich härter als die ursprüngl. verwendete "gelb/weiß". (solange diese Zuordnung der Farbcodes unverändert geblieben ist seit dem WHB 95). (EDIT: hab hier http://www.saabnet.com/tsn/bb/9000/index.html?bID=231006 noch folgende INfo gefunden: "New rear springs are Red/White/Yellow/White/Red- 12.3 mm & 333 mm." Ob das aber gemessen ist oder aus einer Liste, ist unklar.) So, nun die Dämpfer: HA: 46 46 776 mit grauem Ring ist der Dämpfer, wie er für den 97/98 Aero und Turbo verbaut wurde, VIN plate code = C. VA: 41 99 899 (was "V99" soll ist mir unklar, viel zu lang für eine Saab-Nummer.) Diese Nummer hab ich im EPC 2003 nicht gefunden. Auch die Farbkennzeichnung "rot" ist sehr irreführend, mit "rot" wurde 97/98 eigentlich das Federbein für die weichsten Federn (9000i Basis) gekennzeichnet. Vorstellbar ist, dass sich die Konstruktion des Federbeins halt irgendwie deutlich geändert hat, deswegen eine komplett neue NUmmer. Stephan, mir ist aus deiner Beschreibung nicht ganz klar, ob in dem Post in saabnet.com nun wirklich das Original Saab Kit bestellt und beschrieben war oder was von GenuineSaab oder speedparts geliefert wurde. Geht das aus dem Post hervor? Am besten mal den Link hier posten (zum selbst nachlesen). Ok, hier ist der Link: http://www.saabnet.com/tsn/bb/9000/index.html?bID=201968 Gruß, gp.
-
kennt jemand das Sachs Sport FW a.k.a. Saab Sport Chassis??
Hallo Stephan, danke für die ausfürhliche Info. Das meiste kann ich erst zu Hause prüfen, aber zumindest sieht es so aus, also ob die Teilenummer "10.2521" von speedparts und genuinesaab sich sehr an die Originalteilenummer "400 102 521" anlehnt. Ob es von Saab bezogen wird oder bei Sachs und Lesjöfors die Teile einzeln gekauft werden kann man damit aber nicht klären. Immerhin. Nach der Beschreibung aus saabnet.com (von 2005) sieht es so aus, als ob das Kit die VA Federn ab MJ 95.5 enthalten. Dies ist auch so abgebildet auf dem Speedparts Foto. Wg. Sachs Dämpfer, das ist wieder sehr undurchsichtig. Ist halt wieder nicht klar, ob das die ursprünglichen Aero-Dämpfer sind mit der dickeren Kolbenstange und der "Tieferlegung" oder nur anders abgestimmte "Super-Touring". Wie wir in diesem Thread (http://saab-cars.de/showthread.php?t=9003) schon erörtert haben, sind die Dämpfer wahrscheinlich nur über Saab zu beziehen. Wenn du mal Ersatz brauchst, kannst du sie sicher auch einzeln ordern (sind im 2005 EPC noch als lieferbar gekennzeichnet). Kannst du mal den Link auf den Saabnet.com Artikel posten? Ich find den nicht... An Bilstein B4 hab ich auch schon gedacht als Ersatz. Rest heute abend. Gruss, gp.
-
Bordcomputerwechsel - Anzeige bleibt dunkel
... und sicher hat der Phototransistor nun wieder einen Einfluß auch bei eingeschaltetem Licht, oder? Wäre doch auch zu blöd, wenn man mit Tagfahrlicht dann nur diese Funzelbeleuchtung für die Nacht hätte ;-)) Gruss, gp
-
"tack tack tack" hinter ACC Bedieneinheit
Das ist wohl ein Mißverständnis. Ich sprach von der Nummer, die der Zulieferer auf die Motoren gedruckt hat, nicht von der Saab Teilenummer. Die Nummer auf dem Luftmischklappenmotor ist anders als die des Verteilungsklappenmotors, aber identisch unterschiedlich bei meinen Motoren und denen von Klaus. Bei Saab gibt's meines Wissens eh nur die Trägerplatte mit beiden Motoren. Hab auch den Innenwiderstand gemessen und die Schrittzahl ist identisch. Und wie gesagt, es funktioniert ja auch völlig zufriedenstellend. Gruss, gp.
-
Innenraumtemperatursensor
bin zwar etwas spät dran, trotzdem: Auch in meinem Auto wollte der Sensor vor einer Woche seine jährliche Reinigung. Also mit feinem Pinsel und Staubsauger sauber gemacht und dann ganz schlau mit Trockenschmiermittel auf Teflonbasis die Lagerstellen eingesprüht(Vorteil: es haftet kein Schmutz dran). Leider lief er hinterher nicht mehr von selbst an. Also nochmal komplett zerlegt, die Wellenenden und Lager mit Aceton gereinigt und einen Minimalen Tropfen Ballistol drauf. Läuft wieder. Wenn man sich die Konstruktion des Lüfters ansieht, ist auch klar, warum der so empfindlich reagiert auf "hemmende" Schmierstoffe: Das sind nur zwei Spulen auf der Platine, die das Lüfterrad mit den Magneten antreiben, der Luftspalt ist auch ziemlich groß. Da ist nix mit großer Kraft. Wg. diverser Mythen in den anderen Mails: natürlich ist die Drehrichtung eines Motors, der nicht angeschlossen ist, beliebig und es kann nichts kaputt gehen. Ohne Anschluß ist es doch nur eine Welle mit Schwunggewicht, die sich in zwei Lagern dreht. Zum Durchbrennen bei blockiertem Lüfter: Bei dieser Konstruktion kann das nicht passieren. Zum Ausblasen mit Pressluft: Auch wenn es so schön surrt und man versucht ist, die max. Drehzahl zu erreichen, man sollte da vorsichtig sein, ich denke, die Lagerstellen könnten punktuell überhitzen. Ich reinige immer schonend mit Pinsel und Staubsauger.
-
"tack tack tack" hinter ACC Bedieneinheit
kleiner Schlußbericht: Hab von Klaus die Trägerplatte bekommen mit den zwei Schrittmotoren für die Klappen (der für die Luftmischklappe ist "defekt" wie meiner). Hab den anderen abgeschraubt, die Kontaktzungen vorsichtig aus dem Stecker entfernt, das gleiche bei meinem Auto (also Motor inkl. Kabel und Kontaktzungen entfernt), Klaus' Motor aufgeschraubt, Kontaktzungen in den Stecker eingesteckt, alles eingebaut - es funktioniert, obwohl die Motoren eigentlich unterschiedl. Bezeichungen aufgedruckt haben, vielleicht ist das wg. der unterschiedl. Kabellängen. Nochmal ein dickes Danke an Klaus! Gruß, gp.
-
Zylinderkopfdichtung ?
kaputte ZKD (wenn Kühlerwasser in den Verbrennungsraum kommt) verursacht natürlich nicht, dass er heiß wird. Wie soll man da eine Diagnose machen? - Wasser aus dem Auspuff, könnte aber auch Kondenswasser sein - Weißes Abgas, verschwindet aber bald - Anschlußflansch undicht... 1. Kühlerpumpe reparieren 2. Gucken, ob es bei laufendem Motor im Ausgleichsbehälter blubbert 3. Öl am Peilstab angucken, sollte nach Öl aussehen 4. Drucktest des Kühlsystems (in der Werkstatt)
-
Boardcomputer verbrauchsanzeige spinnt
Es vergeht kaum ein Tag, an dem man nicht was neues lernt ;-))
-
check engine
Zur Not tut's auch ein Abhängen der Batterie ;-)
-
boardcomputer anzeige pulsiert
Mindestens die Beleuchtung des EDU unter dem Tachon sollte aber schon ein Änderung zeigen...
-
Boardcomputer verbrauchsanzeige spinnt
Es gibt keinen Durchflußmesser. Der Verbrauch wird aus der Einspritzmenge berechnet. Auf der Townsend Seite hab ich mal eine ein Saab Service Bulletin über die Kalibrierung gesehen.
-
gebläselüfter klimaautomatik
Weiß jetzt nicht genau , wie das bei einem 92 ist... - "reset" und Kalibirerung, ist ne gute Frage was da eigentlich getestet wird. Zumindest nicht, ob das Gebläse funktioniert. - "Kein Fehler gefunden": ja, aber nur in dem Umfang, wie der Selbsttest was erkennen kann. Die ACC EInheit gibt vielleicht das Steuersignal für das Gebläse richtig aus, aber da es keinen Sensor hat für die Gebläsedrehzahl, kann das auch nicht überwacht werden. - Innenraumtemp.fühler: -> ausbauen, mit Pinsel und Staubsauger vorsichtig reinigen, einen minimalen Tropfen Öl auf die vordere Lagerstelle des Lüfterrades. Wenn das nicht reicht, Fühlegehäuse öffnen, beide Lagerstellen mit weichem Gegenstand reinigen, Achsenenden reinigen, ganz leicht ölen. Achtung, zum Zerlegen mußt du mindestens eine Seite der kleinen Platine, die den Sensor trägt, ablöten. Gruss, gp.
-
9000: Anleitung Test Klimaautomatik MJ 94 ->
Hier eine kleine Anleitung fürt den Test der Klimaautomatik (ACC = "Automatic Climate Control"). Gilt für meinen MJ 97, wahrscheinlich bereits ab MJ 94 (wer hat Info dazu?) A. Selbsttest --------------- - ohne laufenden Motor den Selbsttest starten, indem man "AUTO" und "< >" (unterste Taste rechts) gleichzeitig drückt -> Display der ACC zeigt eine "0", verschiedene Funktionen werden automatisch durchgespielt, danach erscheint die Anzahl der gefundenen Fehler und dann wieder die eingestellte Temperatur. Idealerweise sollte die Zahl der Fehler auf 0 stehen. Wird eine Zahl ungleich Null angezeigt, sind diese nur mit dem Saab-OBD-Diagnosegerät auslesbar (außer man kann/darf den Wagen weiter zerlegen). Während der Selbsttest abläuft, sollte man auf übermäßiges Geräusch der beiden Stellantriebe für die Luftmischklappe und die Luftverteilklappe achten. Was nicht getestet wird beim Selbsttest: - Funktion der Umluftklappe B. Funktionstest ------------------ für Luftmischklappe, Luftverteilerklappe, Umluftklappe, Gebläseregelung, Kühlleistung, Regelung, Türgebläse, Defrosterstellung. 1. Luftmischklappe, Gebläseregelung: - Motor warmlaufen lassen - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken, dann Gebläsegeschwindigkeit durch langes Drücken auf "v" auf "aus" stellen. - die Taste mit dem roten Pfeil wiederholt drücken bis "HI" im Display erscheint. Dabei muß man den Stellmotor der Klappe ganz leise hinter der ACC hören, die Temperatur an den Auströmern muß sich erhöhen (kurzfristig mal die Gebläsegeschwindigkeit erhöhen). - Die Taste mit dem blauen Pfeil wiederholt drücken bis "LO" im Display erscheint, den Stellmotor hört man jetzt wieder laufen, bis er nur noch leise tickt, die Temperatur an den Auströmern muß jetzt ziemlich verzögerungslos sinken (Gebläse ganz langsam laufen lassen). 2. Luftverteilerklappe: - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - "< >" Taste drücken (rechts unten), nach kurzer Zeit muß die Luft hauptsächlich aus den Ausströmern am Armaturenbrett kommen - oberste Taste rechts drücken (für Windschutzscheibenauströmer), der Stellmotor muß jetzt laufen, nach ca. 10 sek. kommt die Luft nur noch an der Windschutzscheibe, nicht mehr an den Auströmern im Armaturenbrett. - mit diesen beiden Extremstellungen funktionieren auch alle zwischendrin. 3. Umluftklappe: - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - Umluftaste drücken -> man hört aus dem Beifahrerfußraum ein gedämpftes Klappgeräusch. Auch verändert sich der Ton des Lüfters. Zur genauen Kontrolle: bei aktivierter Umluftschaltung außen zwischen die Scheibenwischer etwas stark riechendes halten (z.B. brennende Zigarette), dann darf man davon im Innenraum nichts riechen. Umluft deaktivieren -> jetzt muß es deutlich zu riechen sein. 4. Regelung: - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - Temperatur ungefähr auf Innenraum Temperatur einstellen, etwas warten. - Temp um 2 Grad nach oben -> man hört den Stellmotor der Luftmischklappe laufen - Temp um 2 Grad unter Innentemperatur -> man hört den Stellmotor der Luftmischklappe laufen 5. Türgebläse der hinteren Türen - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - hintere Türgebläse einschalten, Gebläsegeschwindigkeit auf max. stellen -> deutlicher Luftstrom an den Auströmern oben am "Verriegelungsknöpfchen". 6. Defrosterstellung - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - oberste Taste rechts drücken (für Windschutzscheibenauströmer), es sollte folgendes passieren: Einschalten der hinteren Türgebläse (LED neben Taste leuchtet), Einschalten der Spiegel-/Heckscheibenheizung (LED neben Taste leuchtet), Luft strömt aus Windschutzscheibenausströmern. 7. Kühlleistung (dazu muß es über 5 Grad Celsius haben). - Motor starten - "Auto" Taste drücken - Temperatur auf "LO" stellen, Ausströmer im Armaturenbrett sollten ausgewählt (und geöffnet) werden - Temperatur am mittleren Ausströmer messen - nach ein paar Minuten sollte die Temperatur auf ca . 7Grad Celsius fallen (bei ca. 25 Grad, bei 35 wird die Kühlleistung geringer sein, bei 10 Grad größer). N.B: Ist nur ein Anhaltswert, den ich gemessen habe (wer kann das mal bei sich nachprüfen??) und den ich so auch im Internet für KFZ-Klimaanlagen gefunden hab). Wer kann ergänzen? Ich korrigiere dann diesen Post, dann muß man später nur diesen einen Post lesen (und nicht 100). Gruss, gp. (Originalbeitrag: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9565)
-
Anleitung Test Klimaautomatik MJ 94 ->
Hier eine kleine Anleitung fürt den Test der Klimaautomatik (ACC = "Automatic Climate Control"). Gilt für meinen MJ 97, wahrscheinlich bereits ab MJ 94 (wer hat Info dazu?) A. Selbsttest --------------- - ohne laufenden Motor den Selbsttest starten, indem man "AUTO" und "< >" (unterste Taste rechts) gleichzeitig drückt -> Display der ACC zeigt eine "0", verschiedene Funktionen werden automatisch durchgespielt, danach erscheint die Anzahl der gefundenen Fehler und dann wieder die eingestellte Temperatur. Idealerweise sollte die Zahl der Fehler auf 0 stehen. Wird eine Zahl ungleich Null angezeigt, sind diese nur mit dem Saab-OBD-Diagnosegerät auslesbar (außer man kann/darf den Wagen weiter zerlegen). Während der Selbsttest abläuft, sollte man auf übermäßiges Geräusch der beiden Stellantriebe für die Luftmischklappe und die Luftverteilklappe achten. Was nicht getestet wird beim Selbsttest: - Funktion der Umluftklappe B. Funktionstest ------------------ für Luftmischklappe, Luftverteilerklappe, Umluftklappe, Gebläseregelung, Kühlleistung, Regelung, Türgebläse, Defrosterstellung. 1. Luftmischklappe, Gebläseregelung: - Motor warmlaufen lassen - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken, dann Gebläsegeschwindigkeit durch langes Drücken auf "v" auf "aus" stellen. - die Taste mit dem roten Pfeil wiederholt drücken bis "HI" im Display erscheint. Dabei muß man den Stellmotor der Klappe ganz leise hinter der ACC hören, die Temperatur an den Auströmern muß sich erhöhen (kurzfristig mal die Gebläsegeschwindigkeit erhöhen). - Die Taste mit dem blauen Pfeil wiederholt drücken bis "LO" im Display erscheint, den Stellmotor hört man jetzt wieder laufen, bis er nur noch leise tickt, die Temperatur an den Auströmern muß jetzt ziemlich verzögerungslos sinken (Gebläse ganz langsam laufen lassen). 2. Luftverteilerklappe: - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - "< >" Taste drücken (rechts unten), nach kurzer Zeit muß die Luft hauptsächlich aus den Ausströmern am Armaturenbrett kommen - oberste Taste rechts drücken (für Windschutzscheibenauströmer), der Stellmotor muß jetzt laufen, nach ca. 10 sek. kommt die Luft nur noch an der Windschutzscheibe, nicht mehr an den Auströmern im Armaturenbrett. - mit diesen beiden Extremstellungen funktionieren auch alle zwischendrin. 3. Umluftklappe: - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - Umluftaste drücken -> man hört aus dem Beifahrerfußraum ein gedämpftes Klappgeräusch. Auch verändert sich der Ton des Lüfters. Zur genauen Kontrolle: bei aktivierter Umluftschaltung außen zwischen die Scheibenwischer etwas stark riechendes halten (z.B. brennende Zigarette), dann darf man davon im Innenraum nichts riechen. Umluft deaktivieren -> jetzt muß es deutlich zu riechen sein. 4. Regelung: - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - Temperatur ungefähr auf Innenraum Temperatur einstellen, etwas warten. - Temp um 2 Grad nach oben -> man hört den Stellmotor der Luftmischklappe laufen - Temp um 2 Grad unter Innentemperatur -> man hört den Stellmotor der Luftmischklappe laufen 5. Türgebläse der hinteren Türen - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - hintere Türgebläse einschalten, Gebläsegeschwindigkeit auf max. stellen -> deutlicher Luftstrom an den Auströmern oben am "Verriegelungsknöpfchen". 6. Defrosterstellung - Motor aus, nur Zündung an, "AUTO" drücken. - oberste Taste rechts drücken (für Windschutzscheibenauströmer), es sollte folgendes passieren: Einschalten der hinteren Türgebläse (LED neben Taste leuchtet), Einschalten der Spiegel-/Heckscheibenheizung (LED neben Taste leuchtet), Luft strömt aus Windschutzscheibenausströmern. 7. Kühlleistung (dazu muß es über 5 Grad Celsius haben). - Motor starten - "Auto" Taste drücken - Temperatur auf "LO" stellen, Ausströmer im Armaturenbrett sollten ausgewählt (und geöffnet) werden - Temperatur am mittleren Ausströmer messen - nach ein paar Minuten sollte die Temperatur auf ca . 7Grad Celsius fallen (bei ca. 25 Grad, bei 35 wird die Kühlleistung geringer sein, bei 10 Grad größer). N.B: Ist nur ein Anhaltswert, den ich gemessen habe (wer kann das mal bei sich nachprüfen??) und den ich so auch im Internet für KFZ-Klimaanlagen gefunden hab). Wer kann ergänzen? Ich korrigiere dann diesen Post, dann muß man später nur diesen einen Post lesen (und nicht 100). Gruss, gp.
-
Funkfernbedienung einbauen
für fundierte Hilfe fehlt deinem Beitrag eine Beschreibung, wie du die FFB angeschlossen hast.
-
ladedruck und andere sachen :D
glaubst du, dass jemand, der netterweise eine Antwort schreibt, deine Posts der letzen Wochen durchsucht, um an die nötigen Infos zu kommen? ;-)) Schreib einfach die wesentlichen Infos (BJ, Motorisierung, km Stand o.ä.) in die Signatur... Gruss, gp.
-
Display Beleuchtung
- 9000 und Blaupunkt NAvi
Wegimpuls kannst du an der Uhr abgreifen, ich glaube, das war "grün". (mußt mal im Forum suchen). MJ96 hat glaub ich schon ISO Stecker, aber nur für Radio. (mein 97 hat jedenfalls ISO). Kabel für GPS Empfänger geht vorne durch, da ist an der Abdeckung vom Armaturenbrett (mußt du aber abschrauben) eine "Dichtlippe", da kannst du es vorbei führen. Armaturenbrettabdeckung ist m.E. ein Blechteil mit Kunststoff umschäumt, also nicht so gut, darunter eine Antenne anzubringen. Wg. Radio und Adaptern: rausziehen, gucken, googeln. Gruss, gp- Wo 9000er kaufen und für wieviel??
Der in Mobile sieht doch ganz ok aus. BJ 95 hat schon ein paar deutliche Verbesserungen (Kettentrieb, Getriebe und weiteres), die Laufleistung ist akzeptabel. Wenn du das Auto nicht wieder verkaufen willst zu einem späteren Zeitpunkt, kannst du dir selbst raussuchen, ob du wirklich eine Klima brauchst. Ich bin 12 Jahre 9000 ohne Klima gefahren. Und auch auch Ledersitze sind wohl eher Geschmacksache, ich persönlich mag Velour lieber. Versuche, einen Blick in den Brief zu werfen wieviele Vorbesitzer es gab. Merk dir den letzten Vorbesitzer, ruf an, und frag ein bißchen wg. Reparturen, noch vorhandenen Rechnungen... Schau ins Serviceheft, wie lange Service gemacht wurde und von Saab oder anderer Werkstatt. Stimmt, el. Sitze hat er definitiv nicht. Brauchst du aber auch nicht, oder? Kupplung: meine hat 245.000 und immer noch kein Ärger. Weißt du, wie sich ein 9000 "anfühlen" sollte? Dann mach doch einfach mal ne Probefahrt. Gruss, gp.- Bremssattel vorne - Imbusschraube/Gleitstifte
Da der Bremssattel von ATE ist, könnte es sein, dass es die Stifte als Ersatzteil von ATE gibt. Wie weit du zu fahren hast dafür kann ich leider nicht abschätzen. Gruss, gp.- Display Beleuchtung
Äh ja. hast recht. Kommt von "mal schnell"... Kleiner Zusatztest: an dem Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung drehen, ob sich die Intensität der EDU Beleuchtung verändert. - 9000 und Blaupunkt NAvi
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.