Alle Beiträge von gp
-
Seltsames zum Aerofahrwerk
Hi, ich bilde mich ja langsam aber sicher selbst aus zum Spezialisten was das Saab Fahrwerk Wirrwarr angeht... Ein paar Beobachtungen und Fragen: 1. Das Aerofahrwerk wird ja immer als "härter/straffer" bezeichnet. Erstaunlich ist aber: Der Drahtdurchmesser der Aero-Federn ist aber kleiner als bei meinem 97 CS 2.0 lpt, d.h. die Federn sind eigentlich weicher! Weiß jemand eine gute Begründung? Lag das vielleicht daran, dass der Aero serienmäßig 16" Räder hatte und man deren "Härte" mit einer weicheren Federung ausgleichen wollte? Was anderes fällt mir nicht ein... 2. Ich hab in einem englischen Forum gelesen, dass die 10 mm tiefer bei Aero an der VA dadurch erreicht wurden, dass die untere Auflage der Feder 10 mm tiefer liegt als bei den Federbeinen für die anderen 9000. Kann das jemand bestätigen? 3. Wenn das mit den besonderen Federbeinen für Aero stimmt, dann verblüftt mich das völlig, dass es von Sachs nur EIN Federbein für alle 9000 gibt inkl. Aero! D.h. man bekommt nicht mal gleichwertigen Ersatz, sondern schwupps, ist das Auto vorne 10mm höher (hinten nicht). Weiß jemand was dazu? Gruss, gp.
-
Fahrwerk beim 9000 Turbo
Warum Fahrwerk mit Konis hinten hängt... ok, weiß jetzt, warum das Auto möglicherweise hinten hängt: Original wurden Einrohrgasdruckdämpfer (Gasdruck ca. 30-40 bar) verbaut, die drücken mit ca. 350 N (~35 kg) das Heck nach oben. Die Koni sind Zweirohrdämpfer mit Niederdruckgasfüllung, die kaum unterstützen. Wenn dies beim Einbau nicht berücksichtigt wird durch Federn mit größerer Federsteifigkeit oder freier Länge, hängt das Heck um ca. 15 mm tiefer.
-
Eine andere Frage zum Fahrwerk
- Eine andere Frage zum Fahrwerk
vorne oder hinten? Muß ich mal im EPC nachsehen...- Super oder Superplus im 2.3 LPT ???
ich fahr meinen 9000 2.0 lpt mit Normal ;-)) Hab immer alle vier 9000 nur fast ausschließlich mit Normal gefüttert. Allerdings muß man mit weniger Leistung rechnen. Es gibt ja eine empfohlene OZ, die steht meines Wissens innen in der Tankklappe (und sicher auch in der Bedienungsanleitung, für jedes Oktan weniger muß man lt. einer englisch-sprachigen Saab Site mit 3% weniger Leistung rechnen. Also bei mir sind 95 (Super?) empfohlen, tanke aber Normal (92), also ca. 9% weniger Leistung. Gruss, gp.- Konverter 4-Loch auf 5-Loch Felgen erhältlich?
Ein bißchen was anderes ist es schon als Distanzscheiben. Bei Distanzscheiben sind diese zwischen Felge und Bremsscheibe und Lagerflansch "eingeklemmt". Bei Konverterplatten gehen die Schrauben, mit denen die Platte angeschraubt ist, nach innen, die Radbolzen "nach außen". Damit muß der Adapter alle Kräfte von Rad aufnehmen und an den Lagerflansch weiterleiten. Abhängig von der Matierialstärke des Adapters ist das schon theoretisch "weicher". Die Speedparts Lösung gefällt mir nicht so, das Teil ist aus Alu und nach 20x Ab- und wieder angeschrauben des Rades, das tut den Alugewinden sicher nicht soooo gut. gp- Konverter 4-Loch auf 5-Loch Felgen erhältlich?
Also ich fänd das cool, wenn man einfach die ganzen 5-loch Felgen verwenden könnte! Die beste Lösung wäre wohl, jemand hat Beziehungen zu SKF und z.B. ATE und man lässt "einfach" 5 Löcher in die die Radlagerflansche und Bremsscheiben bohren. Fertig! @tapeworm: toll, ist der 9000er in D zugelassen? @MOK24: wo bei Sandtler hast du denn die Konverter gefunden? I hab mich schon deppert gesucht... gruss, gp.- Saab ignorant oder auch inkompetent
Hi Yggdrasil, wenn ein Kunde aber mit einer Brille kommt, die schon 10 Jahre alt ist und du ein Ersatzteil brauchst, hast du vielleicht auch ein Problem, oder? Wenn du genau weißt, was an der Drosselklappe defekt ist, warum hast du bei dem Preis überhaupt eine neue bestellt? Wenn du keine Zeit hast, schick sie mir mit einer Beschreibung, was zu tun ist, ich mach's für 200 € ;-)) Hast du jetzt schon mal nach einer gebrauchten "gesucht"? Gruß, gp.- Konverter 4-Loch auf 5-Loch Felgen erhältlich?
Hi, hab die letzten Tage eine englisch-sprachige Webseite gesehen, die Konverter 4 -Loch 108 mm auf 5 Loch 110 mm (neue Saab Felgen) anbietet. (finde die Seite leider nicht mehr). Nachtrag: hab den Link hier gefunden: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=1316&page=3 Gibt es eigentlich auch einen Anbieter für Deutschland bzw. die Möglichkeit, sowas in D legal zu verwenden? (nicht dass mir meine 15" Felgen nicht mehr gefallen...) Gruss, gp.- für Felgenfetischisten: 18" x 7" ATS mit Saab Centre cap
Wieso hat er vorbei gegriffen? Versteh ich nicht...- für Felgenfetischisten: 18" x 7" ATS mit Saab Centre cap
- für Felgenfetischisten: 18" x 7" ATS mit Saab Centre cap
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/18-x-7-rims-wheels-Saab-9000-900-turbo-Areo_W0QQitemZ8071597271QQihZ019QQcategoryZ43958QQrdZ1QQcmdZViewItem sind ja eigentlich deutsche Felgen, ob die für den 9000 eintragbar sind? Das dürfte ja fast das Maximum sein oder geht es noch größer? Gruss, gp.- eBay Fundstücke
Original Saab Cupholder für den 9000! http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Saab-9000-Factory-Cup-Holder-Coin-Holder_W0QQitemZ8072164128QQihZ019QQcategoryZ63691QQrdZ1QQcmdZViewItem- ZV teilweise....
Also, kleiner Zwischenbericht für alle die's interessiert. Meine ZV geht immer noch nicht störungsfrei. :-(( Aber bei diesem 2x schnalzen wenn sie nicht funktioniert, da bin ich jetzt drauf gekommen, dass das genau das gleiche Geräusch ist, wie wenn man z.B. mit dem Mittelkonsolenschalter schon einmal geschlossen hat und dann den Schalter noch mal in "Schließposition" drückt. D.h. die Stellmotoren sind schon in Schließen Position, werden aber noch mal zum Schließen geschaltet. Wenn man auf "Öffnen" drückt, hört man gar nichts. Sehr seltsam....- Super-Aero: ungefederte Massen...
für die ist in http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/#9000aero kein Gewicht angegeben, nur für die Super-Aero direkt darunter. Auf http://www.wheelweights.net sind die Gewichte von über 3000 Felgen gelistet (allerdings recht unbrauchbar, weil alles Ami-Felgen, und nein, es ist KEINE Saab Felge gelistet), aber das ist sehr interessant, weil bei manchen Größen der Unterschied zwischen der leichtesten und der schwersten 100% beträgt. Nach dieser Liste würde die Super-Aero mit 16"x6.5" und 24 lbs. ziemlich schwer ausschauen... (in der Liste 12.8 ... 21.7 lbs.) gp.- Aero? in ebay
Gab's Aero mit normalen Sitzen mit Wildledereinsätzen?? http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-CS-AERO-SPORT-D3-Norm-Schwarz_W0QQitemZ4645056099QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem- Wenn man so richtig (zu)viel Zeit hat:
könnt ja sein, dass der eine normale Zulassung hat aber z.B. für diese Opel-Show einfach ein paar Dinge schnell umgebaut hat wie Lenkrad etc. Hut ab vor den tollen Ideen und der akribischen Ausführung!- Super-Aero: ungefederte Massen...
Anniversary ist also ähnlich Aero, nur ohne Abdeckung in der Mitte. Mir persönlich gefällt die Aero oder Super Aero aber besser. @snowtiger: einfach beim Kauf von Felgen auf das Gewicht achten. Wie gesagt, die Ronal LV sind bisher die leichtesten, die ich gefunden habe. Fuchs Leichtschmiederäder wäre geil, aber leider gibt's die nur für Erstausrüster. Und einen 9-5 hab ich nicht (dafür liefert Fuchs!!) Noch was von der Abbott Webseite, was mir zeigt, dass das Radgewicht schon wichtig ist: "Wheel weight is another criteria to consider, most "cheap" alloy wheels are very heavy - this is defeating the object of fitting alloy wheels as the purpose of a lightweight wheel is to reduce the unsprung weight (any weight that is not carried on the suspension) of the car. Heavy wheels also reduce ride quality and decrease acceleration." Gruß, gp- Neuer Saabfahrer - und gleich ein paar Fragen
- MJ97: EDU Beleuchtung durch Helligkeitssensor gesteuert? - GELÖST
Problem behoben, hier ist eine kleine Anleitung: Symptom: Die EDU Beleuchtung ist immer sehr hell unabhängig von der Helligkeit im Fahrzeug (also tags wie nachts gleich). (Hab aber auch von anderen Symptomen gelesen, z.B. Schwankungen). Das soll aber nicht so sein, eigentlich soll die Helligkeit der EDU Beleuchtung mit dem Regler (links unterhalb der Leuchtweitenregulierung) auf eine brauchbare Helligkeit für die komplette Instrumentenbeleuchtung eingestellt werden, der Helligkeitssensor in der Uhr sollte dann in Abhängigkeit von der Helligkeit im Fahrzeug die Hintergrundbeleuchtung des EDU regeln. Dazu ist in der Uhr ein Phototransistor eingebaut, der sein Licht durch das kleine runde Guckloch mit Scheibe im linken unteren Eck der Uhr erhält. Der Transistor ist mit einem Steuereingang des EDU verbunden. Reparatur: - Uhr entfernen (z.B. ACC Einheit raus und von hinten die Uhr rausschieben) - die beiden Stecker auf der Rückseite der Uhr abziehen - den kleinen Knopf zum Stellen der Zeiger mit den Fingernägeln oder mit einer Zange mit Beilage vorsichtig und langsam von der Achse abziehen - die fünf Schrauben am Rand auf der Rückseite entfernen - Rückteil abnehmen. Achtung: Bei den zwei Tasten liegt eine Moosgummidichtung, nicht verlieren! - die zwei Schrauben auf der Platine entfernen - den Phototransistor auslöten - einen Ersatztransistor einlöten. Ich hatte noch einen aus einer IR- Lichschranke, es dürfte aber ziemlich alles funktionieren was klein genug ist. Es soll ein NPN sein (weiß aber gar nicht, ob es auch PNP gibt?). Meiner hatte wie das Original die Fotofläche auf der Seite (mit einer kleinen Linse davor), wenn man so einen bekommt dürfte das dem Original am nächsten sein. Transistoren, die wie normale LEDs aussehen, dürften eine sehr hohe Lichtdosis abbekommen und anders regeln (insgesamt heller). Die Position des Emitters ist auf der Platine mit "E" gekennzeichnet, falls bei dem neuen nicht klar ist, welches Beinchen der Emitter ist, kann das auch mit einem Ohm-Meter mit "Halbleiterstellung" (Messspannung unter 0.7V) ermittelt werden. Der Transistor ist in Fließrichtung vom Kollektor zum Emitter (bei NPN) "durchlässig", der gemessene Widerstand variiert natürlich mit der Beleuchtungsstärke. In der anderen Richtung sperrt er. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Aufsetzen des Rückteils am besten das Vorderteil flach hinlegen, die Dichtung wieder auflegen und das Rückteil aufsetzen. Dann gleich in dieser Position die Schrauben wieder eindrehen, damit die Dichtung nicht verrutschen kann. Und jetzt hab ich nach 3 Jahren endlich eine EDU Beleuchtung, die mich nachts nicht mehr blendet! Gruß, gp (Bilder auf Anfrage)- Super-Aero: ungefederte Massen...
Hey super, Michael, das wußt ich gar nicht, dass Fuchs immer noch Felgen herstellt. Ich dachte, mit der klassischen Fuchsfelge sei auch der Hersteller verschwunden. Ich weiß zumindest, dass Fuchs mal eine zeitlang keine Felgen mehr herstellte sondern sich ausschließlich aufs Rüstungsgeschäft konzentrierte (hatte ursprünglich ja die Räder für Panzer hergestellt). Aber nachdem das mit Panzern nicht mehr so doll läuft haben sie sich wohl besonnen. Die geschmiedeten sind nicht nur leichter sondern auch wesentlich stabiler und "elastischer", sie reißen nicht so leicht wie gegossene. Danke für den Link. @ Martin: es geht nicht um das Gewicht des Fahrzeugs, sondern nur um das Gewicht der Teile, die NICHT von der Fahrzeugfedern und Dämpfern gefedert/gedämpft werden. Diese sollte jeder Hersteller versuchen, so klein wie möglich zu halten, weil das den Fahrkomfort usw. stark beeinflußt. Gilt auch für einen S-Klasse mit 2 Tonnen (siehe Fuchsfelgen Link; MB weiß schon, warum sie die verwenden). 16" Anni Felgen? Wie sehen die denn aus? Muß ich mal suchen.... Gruss, gp.- Super-Aero: ungefederte Massen...
- Super-Aero: ungefederte Massen...
Beim Felgen-Stöbern hab ich vorhin entdeckt, dass die Super-Aero Felge (möglicherweise auch die Aero) ziemlich schwer sein sollen, 24 lbs., also ca. 12 kg. Eine Ronal LV in 16x7.5 ( http://www.ronalusa.com/cars/saab_4lug.html ) wiegt dagegen "nur" 17 lbs., also ca. 3.5 kg weniger. Wenn das stimmt ist das verblüffend, weil das immerhin 3.5 kg mehr ungefederte Masse bei der Super-Aero ist und man ja eigentlich so wenig davon wie möglich haben will, oder? Beim 911 (ja, ich weiß, die Hinweise nerven) sind sogar schon in den 70ern die Radmuttern aus Alu gewesen um das ungefederte Radgewicht zu verringern... Nur so ein Gedanke, soll kein Angriff auf die Super-Aero oder deren Besitzer sein!!!! Wundert mich halt nur, dass alle auf's Design gucken und kaum jemand auf die Fakten. Gruss, gp.- Die Heckscheibe beschlägt dauernd
Auf Umluft stellen und draußen beim Lufteinlass jemand Zigarettenrauch drauf blasen lassen. Dürfte innen nicht zu riechen sein. Dann Umluft wegschalten - bääh, hust, röchel! Alles klar? gp. Klappt natürlich nur, wenn er Klimaaut. hat, stimmt's? Sonst keine Umluftklappe.- wie viel mm zum bremsscheibentausch?
- Eine andere Frage zum Fahrwerk
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.