Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    Hübsch! Ach dem Handschuhfach der pre-SRS Modelle trauer ich richtig nach! Ich kann mich noch genau an das Geräusch erinnern beim Öffnen und Schließen! Poly-V Wechsel ist ganz einfach. Würde mit Spann- und Umlenkrolle empfehlen, mir ist eine davon mal fern der Heimat geplatzt. Das Auto mußte auf nem Transporter den Heimweg antreten, weil es weit und breit keine Werkstatt gab. Hab erst gestern gelesen, dass Poly-V und Rollen eigentlich alle 100.000 km routinemäßig getauscht werden sollten. @Klaus: Stammt das PDF von dir? Kannst du uns mal verraten, wo das eigentlich her ist? Ein Scan eines gedrucktes Manuals kanns wohl kaum sein (gerne auch PM). @alle: kleiner Tipp, wen's interessiert: Das EPC 2003 lässt sich auch finden! Achtung, 450 MB! Gruß, gp.
  2. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    irgendwie gibt's da immer wieder eine Vermischung der Themen. Es gibt wohl zwei Fraktionen, die einen wollen optimale Straßenlage auch bei Full Speed, und um Ecken räubern können und opfern dafür gerne etwas Fahrkomfort. Die andere Fraktion sieht das genau anders herum. Ich gehöre zur zweiten, 90% meiner Strecke geht es ziemlich geradeaus bei Geschwindigkeiten unter 120 km, dafür hätte ich gern eine optimale Abstimmung. Mich stört also die Seitenneigung nicht, da fahr ich einfach etwas langsamer. Was mich stört, ist, dass Fahrwerk einfach poltrig und hölzern ist und nicht mal annähernd an das rankommt, was andere Fronttriebler Mitte der Neunziger an Geschmeidigkeit hatten. Selbst ein A4, der ja auch eher sportlich abgestimmt ist, ist um Klassen besser. @ralftorsten: das Vibrieren ist nich permanent da, es gibt ganz seltene Straßenabschnitte, da ist das Auto ganz ruhig, aber üblicherweise nach Straßenschäden, Querrillen etc. zittert die Kiste fürchterlich. Klappern tut bei mir auch nichts. Das Poltern, das ich meine, hat nix mit losen Teilen oder Verkleidungen zu tun, ich hab schon mal alles ausgebaut nach und nach, hintere Sitze, Reserveradmulde leergeräumt - vergeblich. Ne Frage, hat jemand schon mal die oberen Gummilager der hinteren Stoßdämpfer austauschen müssen? Können die überhaupt verschleißen? Wie äußert sich das?? gp.
  3. weiß gar nicht, was ihr gegen Velourausstattung habt. Ich mag die lieber als Ledersitze. Leder ist im Winter arschkalt und im Sommer pappt man dran. Und es sieht nach ein paar Jahren einfach Scheiße aus. Die Veloursitze schauen nach 10 Jahren immer noch topp aus. Ich find den Wagen auch nicht perfekt, Klima sollte schon Automatik sein. Rot ist doof. Und Alus sind nett, aber nicht Bedingung. Ansonsten hat er doch alles, oder? Aber der Preis ist ja wohl daneben, selbst wenn er Scheckheftgepflegt ist ;-)) gp
  4. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ja, hör ich auch oft solche Bemerkungen, sogar meiner Mutter fiel das auf! Würd mal gern wissen, was die bei Saab da konstruktiv verbockt haben. An der "Starrachse" hinten kann's ja nicht liegen, die hat auch ein BJ 96 Audi A4 1.8T und der ist richtig geschmeidig auf der Straße. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass sie bei den späteren (GM) Modellen des 9000 überflüssiges Blech weggelassen haben. Hab ich da irgendwo "Schwedischer Jaguar" in einem Post gelesen? Da mußte ich lachen, das ist schon ziemlich ironisch! gp.
  5. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @zimt: "Auch der Unterschied von 15 zu 16" Felgen ist recht enorm, wenn ich von Winter- auf Sommerräder wechsle.." Ich hätt jetzt vermutet, dass das eher an den Winterreifen liegt im Gegensatz zu den Vorderreifen ;-)) Wg. Hirsch-Federn, ich dachte, die machen nix mehr für den 9000? Btw, die Straßenlage meines 97 lpt ist ok (also wie sicher er sich bei hohen Geschwindigkeiten anfüllt usw.), hab ja alle Gummilager erneuert. Aber er poltert und vibriert einfach gräßlich. Gruss, gp.
  6. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @turbo9000: Sorry, so war das nicht gemeint, sollte kein Angriff sein ;-)) Der 97 ist schlecht aber auch meine alten waren nicht das, was ich von "oberer Mittelklasse" erwartet hätte. Hey, wenn du noch zwei Federn von einem BJ 93 hast, teilst du mir mal den Farbcode mit? Aus was für einem War das (PS; aut./man.)? Nach so was such ich nämlich.... entschuldigende Grüße, gp.
  7. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @alle: Ja, es stimmt, Sachs verkauft einen Dämpfer für hinten unter eigenem Namen und der Original-Dämpfer, der in meinem CS 97 war, war von Boge und man weiß ja, dass die jetzt zu Sachs gehören. Aber habt ihr mal einen augebauten Originaldämpfer von 97 neben einen neuen Sachs aus dem Zubehörhandel gelegt. Richtig mickrig, der Neue. Also schon rein optisch sind die Sachs Dämpfer nicht identisch mit den alten Boge, viel dünner. Prüfung auf 3 Stoßdämpferprüfständen (ADAC, TÜV, Reifen Wagner) ergab, dass die alten Boge bei 180 tkm noch 50% mehr Dämpfung hatten als die neuen Sachs. Toll, was? Leider wurde das erst klar, nachdem ich die guten Boge mit der Flex zerlegt hatte um sie rauszubekommen :-((( Ich weiß natürlich nicht, was Saab im Moment als Stoßdämpfer verkauft, ob die baugleich mit den alten Boge sind oder identisch mit den neuen Sachs. @turbo9000: ok, dein MJ 87 hat eine gute Straßenlage, aber was hat das mit einem CS MJ 97 zu tun? Meiner ist scheiße und viel schlechter als meine verflossenen 88, 89 und 93. Wohl was Saab sich unter "sportlich lite" vorstellt: harte Federn, weiche Dämpfer, weiche Karosserie. @aero270: in wieviel Härteabstufungen gibt's denn die H+R Federn? gruss, gp.
  8. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @turbo9000: "wenn alles neu ist, hat der 9000er ein gutes Fahrwerk!" Ich weiß nicht, was du alles mit "neu" meinst, aber ich finde das Fahrwerk einfach beschissen, obwohl ich praktisch alles erneuert hab, was sich am Fahrwerk bewegt (Buchsen, Stoßdämpfer, Reifen ...). Es ist ein Gezitter und GEhopse und Geholper, fahren mit dem Auto ein längeres Stück über 160 ist einfach tierisch anstrengend! Neulich ist jemand mitgefahren, die hat einem 12 Jahre alten Ford Mondeo Kombi, die fragte mich, was denn mit meinem Auto los ist??? Das konnten die beheizbaren Sitze und die Klimaautomatik dann nicht ausgleichen... Wo wohnst du denn? Ich würd dich gern mal mit meinem CS LPT 97 fahren lassen, vielleicht änderst du dann deine Meinung? @susansfreund: falls du Stoßdämpfer austauschen willst, hinten NICHT die Sachs nehmen sondern Original. Die Sachs sind scheiße und bringen nicht mal die Dämpfungswerte der Original nach 180 tkm :-(( gruss, gp.
  9. na, das hört sich doch vernünftig an. Lass dir auch die Sommerreifen auf (Alu?)Felgen zeigen. VOn 2950 auf 2000 kann ich mir nicht ganz vorstellen, aber vielleicht hast du Glück. Viel Glück! gp
  10. gp hat auf Spitzfind's Thema geantwortet in 9000
    wie kühlt sie denn, wenn du die Solltemp auf den niedrigsten Wert einstellst? Läuft der Lüftermotor dann auch heftig? Es reicht ja nicht nur, dass die Klimaanlage selbst gut kühlt, die kalte Luft muß ja auch in Massen in den Innenraum gebracht werden. gp.
  11. jetzt ist alles ok mit dem Pictogramm, wenn Tür zu dann ist das Pictogramm aus. > Der Kontakt um mit dem Schlüssel di ZV ab und aufzuschließen ist im ZV-Motor intergriert, fungiert als Motor und Schalter in einem... Das stimmt mindestens für Bj. 97 nicht mehr, sondern nur für die alten Bj. bei denen man nur von der Fahrerseite aus aufsperren konnte (so zumindest mein Verständnis von engl. Webseiten). Den Stellmotor auf der Fahrerseite gibts auch mit 3 unterschiedl. Anschlüssen, 5, 3, 2. Wie gesagt, dass die Tür zu ist wird jetzt immer richtig erkannt, aber es gibt eben manchmal das Problem, dass nur die Blinker blinken (ohne "Klack") oder mit Schlüssel nur ein kurzes "Zwitschern" zu hören ist. Muß aber erst mal das ZV Steuergerät ausbauen den Elko tauschen und die Lötstellen kontrollieren. grus, gp.
  12. sieht aus wie meiner ;-)) Viel steht ja nicht dabei, nicht mal ein Preis, was soll man also dazu sagen?? Anleitung zum Download hab ich irgendwo mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo und welches Baujahr. Aber bei den Lämpchen würd ich davon ausgehen, dass die normalerweise alle ok sind und nichts mehr leuchten darf, wenn die Maschine läuft und die ein paar Meter gefahren bist (ABS hat bei meinem alten CS immer 50 m gebraucht, ich glaube, da war der Druckspeicher schon schlecht). ZV per Schlüssel war bei allen BJ Serie, erkennst du auch an dem "Lock" Schalter auf der Mittelkonsole. FB mit Funk ja, aber weiß nicht mehr ab wann (Sieht man ja aber am Schlüssel). Es gibt aber diverse Webseiten (englischsprachig) die das genau auflisten. gruss, gp.
  13. @BTF-XY55: nee, der Mikroschalter spielt keine Rolle wenn er mit der FB aufsperren will. @saab im ...: hast du dir schon die letzten Threads von mir durchgelesen? Ich bastel zur Zeit ziemlich an dem gleichen Problem. Wenn die mit der FB schließen willst, blinken die Blinker? Wenn du den Schlüssel verwendest, gibt's da ein kurzes Geräusch (schlecht zu beschreiben)? Geht der "Lock" Schalter auf der Mittelkonsole? Probier auch mal, auf der Beifahrerseite mit dem Schlüssel zu schließen, nur um auszuschließen, dass es mehrere Probleme gleichzeitig sind. blinkt die LED auf der FB wenn du auf der FB drückst? gruss, gp.
  14. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ich hatte bisher zwei CC mit 128 PS, einen CS mit 2.3/146 PS und jetzt den CS mit 150 PS. Die (alten) CC waren halt vom Motor her ziemlich laut und rauh aber selbst bis 320 tkm absolut zuverlässig. Verbrauch hauptsächlich Langstrecke < 8.5 l. Der 2.3 war ruhiger vom Motor, Verbrauch auch unwesentlich mehr, aber der hat ziemlich viel Öl gebraucht (weiß aber nicht, ob das typisch ist). Aber der beste (vom Motor her) ist zweifelsfrei der lpt, summt wie ein Bienchen, keine Vibrationen, genug Power wenn's sein muß, lässt sich aber auch sehr sparsam fahren. Und weil der Turbo ja wenig ladedruck aufbauen muß würd ich auch annehmen, dass die ganze Konstruktion relativ langlebig ist. Der 2.0 Sauger wurde ja glaub ich nicht bis zum Schluß hergestellt, was war das letzte Baujahr? Wird auch wenig angeboten, sicher kann man ein Schnäppchen finden aber das dürfte wohl selten sein. Mein Tipp: such dir einen 2.0 lpt neuesten Baujahrs (EZ 97 oder 98), da kann man sich wohl recht sicher sein dass diverse Probleme schon in der Serie behoben sind (Steuerketten und Kettenräder, Ölansaugung etc.). Und da sie in diesen Baujahren Stückzahlmäßig am meisten vertreten waren ist die Auswahl doch auch gut. Die wichtige Ausstattung ist meistens auch drin (Klimaautomat, der sinnvolle Rest war ja eh Serie). Super Alltagsauto und auch für schnelleres Fahren auf der Autobahn ausreichend. V6: In meiner Werkstatt haben sie mir mal gesagt, dass es recht häufig das Problem mit immensem Ölverbrauch gibt. Gruß, gp.
  15. gp hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    Hi Zimt, klar, du hast recht, war nicht schön von mir. Ich entschuldige mich hiermit auch formal bei allen... Deine ZV: Ist nicht ganz klar, welchen Schalter du meinst. Den beim Schließzylinder oder den Magnetschalter? Der beim Schließzylinder kanns nicht sein, weil der nur ins Spiel kommt, wenn man mit dem Schlüssel schließt. So wie du das schreibst, verwendest du aber die FB. Der Magnetschalter spielt auch eine Rolle, er erkennt, ob die Tür geschlossen ist. Ist sie das nicht (Pictogramm?), dann passiert aber beim Drücken der FB gar nichts. Nachdem ich mich einige Zeit nun mit dem Magnetschalter rumgeärgert hatte (Tür vermeintlich nicht zu) und das nun auch behoben ist, kam eben Mitte der Woche der neue, wie von dir beschriebene Effekt hinzu. Nach Lesen diverser Seiten denke ich, es liegt entweder an sehr schwergängiger Mechanik an den anderen Türen (die "Drücker" gehen auch sehr schwer hoch und runter) und die Strombegrenzung des Steuergerätes tritt in AKtion oder es ist ein Wackelkontakt oder der Elko oder schmutzige Relaiskontakte in dem Steuergerät. Achtung, wenn hier jemand mitliest mit 9000 vor 94, das System wurde ein paar mal geändert und man kann nicht vom einen auf die anderen schließen. Die genauen Unterschiede kenn ich noch nicht, aber ich guck mir nur das spätere System an (ist schon kompliziert genug). Gruss, gp.
  16. @tapeworm: ist wohl ein kleines Mißverständnis. Meine Frage war, warum ist der Schnorchel nicht einfach ein Rohr mit Konstantem Durchmesser und einem Trichter am Anfang, wenn es nur darum geht, dass kein Wasser in den LuFi kommt und der Trichter aus aerodyn. Gründen besser ist als ein glatt abgeschnittenes Rohr? Warum dann also diese konische (nicht: komische) Verengung direkt nach dem Trichter? gp.
  17. gp hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    Also, schon toll, was man hier so alles Lesen kann an Unverständnis ;-)) Da schreibt Coffeejunkie: "Über den Laufe der Zeit hatte sich dort so viel Wasser [in der Tür]angesammelt, dass es den Empfänger für die FB temporärer außer Gefecht setzte" Ich dachte immer, der Empfänger der FB sitzt oben in der Verkleidung über dem Innenrückspiegel. Bei der ganzen Überprüferei von Kontakten und Stellmotoren etc. denkt außer Strippe niemand daran, dass vielleicht ein mechanisches Problem vorhanden sein könnte oder dass die ZV auch nur geht, wenn das System erkennt, dass alle Türen geschlossen sind! Guter Hinweis von Strippe auf da ZV Steuergerät und daß das ZV Steuergerät sich selbst schützt wenn die Stromaufnahme zu hoch ist. Also werd ich wohl die Schloßmechaniken der anderen Türen auch noch ausbauen und wieder gängig machen müssen. Strippe, ich danke dir!!! Gruss, gp. Hab grad noch einen guten Link mit ausführlicher Beschreibung gefunden: http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/centrallock.htm
  18. so, kleiner Zwischenbericht: @turbo9000: hab das Schloß mal abgebaut, der dünnere Zapfen (der, der in die Schloßmechanik "meldet", dass das Schloß eingerastet ist) ist ganz gerade. Nächster Schritt war, die Türtafel abzubauen und die Schloßmechanik auszubauen. Details erspar ich euch, aber ich muß GM loben, sie sparen nicht nur, sondern es wurden Dinge auch verbessert gegenüber den alten 9000: Die Klammern oben an der Türtafel (wo sie auf dem Blechrand sitzen) sind durch eine Art Klemmleiste ersetzt worden und die Folie, die unter der ganzen Türtafel auf die Tür geklebt ist, wurde durch ein Formteil aus Schaumsatoff ersetzt, das sich viel besser abnehmen und wieder ankleben lässt! Also, Schlossmechanik ausgebaut, alle beweglichen Teile waren sehr schwergängig, das wurde anscheinend über die Jahre ziemlich "bewässert". Bei derart schwergängig Mechanik ist mir auch klar, warum man über die Jahre die 15A Sicherung für die ZV Stellmotoren durch eine 20A Sicherung ersetzen muß! An der Grundplatte ist ein Reedkontakt befestigt (blaues Gehäuse, siehe Photo), dieser Kontakt wird geschaltet durch den Magneten, der am Ende des weißen Kunstoffhebels sitzt. der Kunststoffhebel wird über oben erwähnten Stift betätigt. (wer's nicht weiß: ein Reedkontakt ist ein hermetisch abgeschlossenes Glasröhrchen, in dem zwei KOntaktzungen sitzen, die sich per Magnet schließen oder öffnen, je nach Kontruktion der Zungen). Der K.-Hebel war extrem schwergängig, ich vermute, dass er schon bewegt wurde durch den Stift, aber nicht ausreichend. Also, alle Drehpunkte mit Kriechöl eingesprüht und alles 1000 mal bewegt! Funktion des Schalters per Ohmmeter überprüft. Alles wieder eingebaut, Tür schließt jetzt wieder ganz leicht und das Symbol im Pictogramm zeigt jetzt wieder richtig an. Übrigens ist am Schließzylinder (im Türgriff) ein Schalter vorhanden. Dieser hat wohl die Funktion, dass zwar die Fahrertür rein mechanisch durch das Schliessen per Schlüssel verriegelt werden kann (wenn die ZV ausfälllt), der eigentliche Schließimpuls für ZV mit Schlüssel aber von diesem Schalter kommt. D.h., wenn ich bei funktionsfähiger ZV diese per Schlüssel und nicht per FB betätige, meldet der Schalter an die Elektronik und die Elektronik betätigt alle Stellmotoren der ZV. Aber nur, wenn auch an allen Türen "geschlossen" erkannt wird. So, gestern ging das alles auch nach dem Zusammenbau wunderbar. Nur heute morgen, als ich das Auto per FB wieder abschlißen wollte - Fehlanzeige. Die Blinker zeigen "Schließen" oder "Öffnen" an, aber es passiert nichts. Die Sicherung ist ok. Mit Schlüssel ZV betätigen geht auch nicht, also wieder jede Tür per Knöpfchen verriegeln und die Fahrertür per Schlüssel :-((( Weiß jemand Rat??? Gruß, gp.
  19. @JanJan: Das der Schnorchel nur da ist, um das Ansaugen von Wasser zu verhindern, halt ich für ein Gerücht. So ein Schnorchel hatte bisher jedes Auto, das ich hatte, und z.B. bei einem 911 ist das mit dem Wasser ansaugen beim Pfützen durchfahren wirklich kein Problem, der Luftfilter und die Ansaugöffnung liegen so gut geschützt, da kommt nicht mal bei Starkregen was hin ;-) Und das erklärt immer noch nicht, warum das DIng keinen gleichmäßigen Querschnitt hat sondern sich von EIngangstrichter zum Filter hin erst mal weitet. gruss, gp.
  20. "haben die jetzt oft ... Druckluftfanfaren". Versteh ich nicht, mit Druckluftfanfaren ist es fast Körperverletzung deswegen haben sie Druckluftfanfaren?
  21. na, Ralf-aus-F, ich bin auch kein Mercedes Freund, aber die Fakten sprechen für einen 10 Jahren alten w123 Kombi und gegen einen Saab 9000. Die Regel ist wohl eher, dass Leute bei einem 10 Jahre alten Auto auf folgendes schauen: - günstige Ersatzteilversorgung, entweder original, 2nd source oder gebraucht. - Werkstätten an jeder Ecke, die sich auskennen - hoher Wiederverkaufswert - wenig schnick schnack der kaputt gehen kann (und kostet) Da kann ein Golf III oder ein Mercedes W123 oder sowas halt punkten. Wo kann der 9000 punkten? - exklusiver als ein Porsche - tolle Ausstattung noch was??? Du hast recht, man fährt beim 9000 mit einer tollen Ausstattung (wenn sie funktioniert), aber es droht permanent der wirtschaftliche Totalschaden. gp.
  22. @tapeworm: denke, die Verengung hängt mit der Erzeugung der Reflexion an der Ansaugöffnung zusammen. Denk an einen Resonanzauspuff für Modellmotoren oder dein Moped vor 30 Jahren (ach nee, geht nicht, da warst du ja noch nicht mal geplant), die laufen am Ende auch so konisch zu. Beim Ansaugtrakt müssen ja zwei Anforderungen unter einen Hut gebraucht werden: 1. Es soll mit geringen Strömungsverlusten max. Luft angesaugt werden 2. In einem bestimmten Drehzahlbereich soll eine Resonanz erzeugt werden, die für zusätzliche Verdichtung im Brennraum sorgt. Dieses ganzen Dickenveränderungen sind m.E. für die Resonanzgestaltung zuständig. Lautstärke kann man eigentlich nur durch Expansionskammern beeinflussen, d.h. die Druckwelle kann sich erst ausdehnen in die Kammer und dann langsam ausströmen. Ram-Air: ich bin mir nicht so sicher, ob das so einfach ist. Wenn du das freie Einströmen störst (durch Ram-Air), störst du auch die Resonanzeffekte. Auf der Webseite oben gibts ja tolle Diagramme, leider gibts kein Leistungsdiagramm zu sehen, das vorher/nachher vergleicht. Nur viele Vermutungen und Theorien... Hab jetzt aber keine Lust mehr, weiter darüber nachzudenken. Mein Motto: sowas lass ich lieber, wie es ist, es fehlt mir sowohl das Verständnis als auch das Messequipment, um sowas nachzuprüfen. Ganz zu schweigen von den Langzeitauswirkungen. Gruss, gp.
  23. Ist doch einfach, oder? ersteres verlangt der Gesetzgeber,der gewerbliche Verkäufer haftet, hat Beseitigungsrecht, du mußt beweisen, dass Mangel schon bei Verkauf vorhanden war (also nix, wenn dein Motor nach 6 Monaten abraucht). Garantie: Haften tut eine Versicherung aber bestimmte Dinge sind ausgeschlossen, übernimmt Arbeitsleistung 100%, Teilekosten abgestuft nach Fahrleistung, regelmäßige Inspektion beim Saab-Händler meistens Zwang. Nein, der Meinung bin ich nicht. Meine Erfahrung: nach dem jüngsten suchen, mit typischer Laufleistung, und so viel wie möglich vorab checken. Für die typischen 9000 Probleme (Steuerkettenrad, Verschlammung etc.) ist das aber sehr schwierig. Wenige Vorbesitzer und keine häufigen Wechsel, alle Rechnungen vorhanden. Mir ist aber die Substanz wichtiger als Memory Sitze und Schiebedach, Büffelleder und was weiß ich. Bei einem 10 Jahre alten Auto such ich nach dem Massenwagen, da gibt es wenig Konkurrenz und ich kann aus dem großen Angebot wählen: 97 2.0 lpt!! Bei deinen Spezialwünschen an die Ausstattung ist die Konkurrenz hart und das Angebot gering. Warum nimmst du dann nicht einen 2.0 lpt mit Standardausstattung?? Ich denke, du willst mehr... Also mir ist schon klar, warum. Auch ein 96 Audi A4 Kombi kostet mehr. Spätestens wenn du die Autos wieder verkaufen willst, wird's klar: den Audi und Mercedes reißen dir die Leute als Alltagsautos aus der Hand, der Saab steht und steht und steht (hatte mal einen 9000, der stand 12 Monate beim Fordhändler). gruss, gp.
  24. wenn alle 3 so weit weg sind, ist das mit der Gewährleistung vom Händler auch kein toller Trost. Wie kriegst du das Auto zum Händler, wenn es nicht mehr läuft? Immerhin hat er das Recht, nachzubessern, und dazu muß die Karre zu ihm. 68 tkm für 9 Jahre find ich erst mal zu wenig, ein Auto sollte "normal" bewegt worden sein, entweder wurde das wirklich wenig bewegt oder nur Kurzstrecke. 170 PS find ich genug, ist wenigstens eine Gewisse Garantie, dass er nicht verschlissen ist. Ehrlich gesagt find ich alle drei zu teuer. Und vom GW Händler würd ich eh nicht kaufen, außer es ist eine Saab-Werkstatt deines Vertrauens. Wenn sowas bei einem "freien" GW Händler landet geh ich davon aus, dass es von privat praktisch nicht an den Mann zu bringen war. @Ralf-aus-F: von "Garantie" hab ich nichts gelesen, was ra-sc91 erwähnt ist wohl eher die gesetzl. Gewährleistung (1 Jahr).
  25. @Arnold: ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe, aber das Horn hat nicht diese Krümmung, weil der Schall damit umgelenkt werden soll. DU hörst einen Ton nicht lauter an einer bestimmten Position neben dem Lautsprecher wenn ein Horn davor ist. Es ist eher so, dass Hörner den Schall sogar bündeln (Problem bei Hochtönern). Dein Turbobeispiel zum Querschnitt versteh ich nicht, der Turbo ist doch nicht dafür da, um die Geschwindigkeit der angesaugten Luft zu erhöhen sondern um mehr Luft in den Brennraum zu pressen. Ich geb dir aber recht, je größer die Querschnitte sind umso geringer die Strömungsverluste. Aber: ich denke dass schwingungstechnische Abstimmung des Ansaugtrakts bestimmt auch eine große Bedeutung hat und für eine bestimmte Länge und eine bestimmte Resonanz braucht mal halt einen bestimmten Durchmesser (siehe Orgelpfeifen). @turbo9000: meinst du den 911? Also bei meinem ging das auch ohne Motorenausbau. Aber es stimmt, manche Werkstätten fanden es einfacher und risikoloser, den Motor auszubauen. Aber als "Laie" darf man hier nicht von einem normal-PKW auf den 911er schließen. Der war gerade im Motorenbereich so genial konstruiert, die komplette Antriebseinheit inkl. Auspuffanlage, aller Nebenaggregate etc. war ruckzuck draußen (Antriebswellen, Schaltgestänge, Schlauch zum Öltank, 6 Befestigungsschrauben, und man konnte ihn 15 cm absenken). Ich hab auch nicht behauptet, dass alles an einem Auto zwangsläufig gut gelöst ist, klar gibt es schlechte Lösungen, aber um beurteilen zu können, ob was schlecht oder vielleicht sogar "überflüssig" ist, muß man die Funktionsweise auch gut verstehen. Denk nur an die "Idee" eines Forumteilnehmers, einfach die Ausgleichswellen inkl. Antrieb wegzulassen! Kleines Beispiel: wir hatten mal einen 911 Bj. 82, bei dem hatte ein Schlauer das Ansaugrohr am Luftfilter abgesägt (die letzten 40 cm inkl. Trichter fehlten). Wir haben das mal auf dem Prüfstand mit einem originalen Luftfilterdeckel verglichen, der Unterschied war messbar (in einem bestimmten Drehzahlbereich). Gruss, gp.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.