Alle Beiträge von gp
-
Thermosensorprobem!
hab endlich die Seite mit dem Porsche 911 Umbau gefunden. Ja, es gibt Bilder vom Motor im Motorraum des 911, aber es scheint so, als ob sie nach Jahren immer noch nicht fertig sind. Ziemliches Blödsinnprojekt, ich meine, Hut ab vor deren Naivität und Durchhaltevermögen und techn. Können, aber für das Geld (trotz Sponsoren) hätten sie auch einen 217 PS 3.2l Motor überholen können (inkl. öldicht machen) und das Auto wäre nach 2 Monaten wieder fahrbar gewesen. Und dass der 3.2 l Sauger schwerer ist als ein 9000er Motor mit tausenden von Kühlern, Lader Spezialauspuffanlage etc. - wer's glaubt... Ganz zu schweigen von Sound. Schickst du mal den Link von dem Alfa V6 im 9000er? gp.
-
schörchel-luftfilter, ist er kastriert . ?
@Arnold: na, so ganz stimmt die Erklärung nicht, warum eine Trompete (und auch viele andere Blasinstrumente, Horn, Klarinette...) sich an der Öffnung so seltsam öffnen. Das ist nicht dafür da, das die Luft um die Ecken strömt, sondern das ist für die optimale Ankopplung an die Luft außerhalb des Instruments (Impedanzmäßig). Genau das gleiche gibt es auch bei Lautsprechern, wenn man da ein Horn drauf tut, verbessert sich die Ankopplung und der Wirkungsgrad steigt enorm. Blöd nur, dass ein gutes Horn sehr viel Platz braucht. Bei einem Blasinstrument strömt auch nicht wirklich viel Luft durch, der Ton wird durch Schwingungen erzeugt, nicht durch durchströmende Luft. Einfaches Experiment: blas mal durch ein Horn (z.B. Jagdhorn) einfach durch, fast kein Widerstand. Es kommt aber kein Ton. Anderes Beispiel: Druckluftfanfare (in Deutschland als Schallgeber nicht erlaubt wg. irrer Lautstärke durch vorgeschaltetes Horn). Ich kenn mich mit Ansaugsystemen nicht wirklich aus, aber ich denke, diese Hornform an dem o.g. Teil hat den gleichen Grund: auch der Ansaugtrakt wird ja resonanzmäßig abgestimmt und damit die Ankopplung an die Luft außerhalb optimal ist, muß da vorne ein kleines Horn dran. Deine Erklärungen zur Aerodynamik - hmm, sicher strömt die Luft schöner um die runden Ecken des Hörnchens und der Saugwiderstand wird geringer, aber das gleiche könnte man ja auch mit einem größeren Saugrohr erreichen. Ich denke, das wesentliche sind die Resonanzeffekte. @tapeworm: Ob der Querschnitt zu klein ist? Nun ja, da immer nur ein Zylinder ansaugt (seh ich das richtig), muß der Querschnitt im Ansaugtrakt ja nirgends größer sein als der Querschnitt des Einlasskanals eines Zylinders. Oder sollte ich mich da täuschen? Jedenfalls ist die Methode, auf den Einlaßseite alles so weit wie möglich aufzumachen, Schmarrn, weil zumindest bei einem Sauger die Aufladung durch Resonanz nachweislich einen erheblichen Effekt haben (Stichwort Schaltsaugrohr). Erstaunlich aber, wie locker hier Teile rausgeschmissen werden aus dem Motorraum, ohne dass man wirklich versteht, für was die sind! Macht ihr das auch beim Motor so? "Ach, für was soll denn diese Welle sein, versteh ich nicht, deren Antrieb braucht doch nur Leistung, lass ich einfach mal weg...". Ich denke, jedes Teil, dass da drin ist, hat seinen Sinn, weil es nämlich ein Haufen Geld kostet und Saab sich das gerne sparen würde. Ingenieure sind nicht doof und Kostenrechner erst recht nicht. gruss, gp.
-
Wo ist der Schalter für "Tür geschlossen" Meldung an ZV?
Bin noch nicht dazu gekommen, wg. dem Magnetschalter zu gucken, aber jetzt gibt's einen neuen, nervigen Effekt gelegentlich: weder per FB noch per Schlüssel lässt sich das Auto zuschließen, die Blinker blinken zwar richtig wenn man die FB verwendet aber es macht an keiner Tür "klack"! Dann muß ich ums Auto rum und alle Türen per Hand/Knöpfchen verriegeln! Die Sicherungen sind alle ok. Ich stell mir das so vor: Die FB signalisiert "Verschließen", die ZV versucht erst, die Fahrertür zu verriegeln, vielleicht hakt aber der Stellmotor oder so was, egal, der "Tür verriegelt" Schalter erkennt folglich kein "verriegelt", was die ZV aber braucht, um die anderen Türen zu verriegeln. Oder ist das Blödsinn? Warum geht's dann aber per Schlüssel auch nicht? Weiß jemand, wie das funktioniert? Gruß, gp.
-
Bremsleitung kaputt
ich denke, das ist typisch für Teile, die gaaaanz selten kaputt gehen: die gibt's dann nur vom Hersteller selbst, wer sollte sonst daran Interesse haben, so was "nachzubauen" und auf Lager zu legen? Seien wir froh, dass es für unsere (teilweise recht alten) Gurken alles von Saab gibt... Ich kenn das vom Porsche 911 aus den 70ern, da bist du überglücklich, wenn es jede Spezialschraube noch gibt, da ist dir der Preis dann absolut wurscht. gruss, gp.
-
Schaltpläne für 9k gesucht!
da gab's mal einen Link auf eine russische Webseite mit den Schaltplänen als PDFs, welche Baujahre abgedeckt werden weiß ich aber nicht mehr. Für meine 97er passt's jedenfalls. Vielleicht findest du was über Suche. gp.
-
Saab Neuling hat ein paar fragen an die Kenner..
ok, also hat dieser 2.0i evtl. Ausgleichswellen. Das könnte Transalper aber auch am Motor per draufschauen checken, man sieht ja vorne unterhalb des Kopfs sehr schön die Ausbuchtung für die vordere Ausgleichswelle. Wg. Anfälligkeit: Der 2.0 LPT hat die Wellen ja auch, wird aber nicht immer berichtet, dass der NICHT anfällig für dieses Steuerketten/Kettenradproblem sein soll?? Oder bring ich was durcheinander?? Überhaupt, ist ja interessant, ist der Grundmotor für den 2.0i Bj. 94 und 2.0 Lpt Bj. 94 eigentlich gleich??
-
Saab Neuling hat ein paar fragen an die Kenner..
Hmm, hab mir jetzt die diversen Kommentare angeschaut... Was ist denn so schlimm an dem Auto? Ein 2.0 i mit 133 PS (ca.) wird ja wohl eher ziemlich müde gefahren (hatte selbst zwei 2.0i), ich dachte immer, das Steuerkettenproblem ist auch verursacht durch die scharfe Farhweise, der die leistungsfähigeren Modelle ausgesetzt waren? Wenn man so mit 3000 U/min. rumgurkt, ist doch die Belastung recht gering. Was unterscheidet denn den Bj. 94 von dem robusten 2.0 der früheren Baujahre?? Und Wartungsstau kann ich nicht erkennen. Öl vor 20 tkm erneuert, gut, müßte man machen, Auspuff wird mal fällig, aber mir den Flennerteilen ist das doch kein Act, meistens ja nur der mittlere. Und woran Transalper erkennt, dass die Bremsen zu machen sind, müßte er erst noch schreiben. Oft sehen die nicht schön aus, tun es aber noch tausende von km. Ich meine, Scheiben sind erst fällig, wenn es bei Bremsen schlägt oder die min. Dicke der Scheibe unterschritten ist. Nur nach Augenschein ist das aber schwer abzuschätzen. Sind es nur neue Beläge (auch da würd ich mal gern wissen, wieviel noch drauf ist), ist das doch ein Klacks. Was noch? Motorlager: sind die nicht alle ein bißchen eingerissen? Wenn der Motor nicht völlig saut, sind die unteren Lager doch bei einem 2.0i kaum beansprucht, meine ich. Ich würd ne Probefahrt machen. Denkt doch auch daran, dass es ihm nichts nützt, wenn in Hamburg evtl. ein brauchbarer 9000 steht, er wohnt wohl in der Nähe von Wien, dass sind zwei Tage unterwegs. Er braucht ein Auto in Österreich! Und die Preise im Ruhrpott sind möglicherweise mit denen in Wien nicht vergleichbar. Mein Tipp: such dir jemand, der sich mit 9000 auskennt und mach ne Probefahrt. Kann der momentane Besitzer irgendwelche Reparaturen nachweisen?
-
Anziehdrehmoment für Alufelgen ?
ist immer gleich, 110 Nm (hab auch schon 120 Nm) gelesen, und hängt nicht vom Felgenmaterial oder der Größe oder sonst was ab sondern nur von Durchmesser der Radbolzen.
-
AHK für 9000 2,3 t EZ 09/90 5-Türer
@turbo9000: ich glaub mich zu erinnern, dass man nicht einfach das Originalrelais rausziehen und das mit dem Zusatzkontakt reinstecken kann. Für den Zusatzkontakt muß man erst Platz frei sägen im Relaisträger/sicherungskasten und dann muß man noch die Kontrollleuchte im Armaturenbrett anbringen und die Strippe dorthin ziehen. Das mit der Verstrebung in der Mulde stimmt nach meiner Erfahrung nicht ganz. Die abnehmbare Westfalia AHK für den CC braucht keine Verstärkung, ist aber "nur" bis 1600 kg eintragbar. Bei 1800 kg braucht man die Verstärkung. Die starre Bosal AHK (von Rameder) für den CS braucht auch eine Verstärkung. Von der abnehmbaren Westfalia für den CC rat ich übrigens ab (wenn man sie neu kaufen will), weil die Scheiß Konstruktion dauernd im stehenden Wasser vor sich hin rostet und, wenn man sie nicht regelmäßig komplett zerlegt und fettet, nach wenigen Monaten nicht mehr abnehmbar ist ;-)) @Vogel: was für einen 9000 hast du? CC oder CS oder CD? Bj? So wie sich das anhört ist das "Relais" im Kofferraum die Check Control Box und bei der ist der Anschluß wirklich nicht trivial... Gruss, gp.
-
AHK für 9000 2,3 t EZ 09/90 5-Türer
Hi Lars, Meine Erfahrung... Es gibt zwei Varianten: 1. Das Blinkerrelais hinter dem Handschuhfach kann gegen ein spezielles Blinkerrelais ausgetauscht werden, das einen zusätzlichen Anschluß für die Kontrolllampe hat. Diese Kontrolllampe kann man z.B. in eine der ungenutzten Abdeckkappen bei den Sitzheizungsreglern einbauen. Das Relais ist ein Universalrelais für diese Zwecke von Bosch oder Hella. Am Sicherrungskasten muß da noch ein bißchen was weggesägt werden. Eine Mehrfachbuchse für den Anschluß des KAbelsatzes der AHK ist unter der Abdeckung des linke RüLis zu finden. Ich denke, diese Variante ist bei allen CC zu finden (bei mir war's so bei Bj 88 und '89). 2. Beim CS geht das nicht mehr, weil es kein spezielles Blinkerrelais gibt. Da muß man eine Check Control Box (z.B. von Rameder) hinten in die Zuleitungen zu den Blinkern einschleifen, die simuliert bei Ausfall eines Anhängerblinkers eine ausgefallene Blinkerlampe des Zugfahrzeugs, so dass das zugehörige Blinkerpfeilchen über dem Tacho schneller blinkt. Recht aufwendige Sache wo man gut überlegen muß (War so bei meinem 94 und 97 CS). Wenn du den Kabelsatz (vom Kupplungsstecker zum Verbinder im Kofferraum) von einem Fzg ohne Check Control in eins mit Check Control einsteckst, funktioniert die Hängerbeleuchtung tadellos, nur wird eine defekte Hängerblinkleuchte nicht angezeigt. Also keine Chance auf Eintragung der Kupplung. Und das Spezialrelais passt beim CS niergendwo rein... Ist das jetzt klarer? Gruss, gp.
-
Kupplung Entlüften
kann turbo9000 nur zustimmen. Der Behälter muß ziemlich voll sein, das separate Abteil für die Kupplung ist links hinten im Behälter und durch einen Steg vom Rest getrennt.
-
LiMaLa - Lichtmaschinenlager
@sturmtiger: du bist ganz sicher, dass es die LiMa ist? Wie turbo9000 schon schreibt, es könnte auch die WaPu sein (bei mir war's diese). Ich hab mir ein kleines Wekzeug gemacht, um solche Geräusche eindeutig zu identifizieren: 40 cm langes Metall-Röhrchen (d=ca. 1 cm), einen PVC Schlauch drauf. Den Schlauch ins Ohr stecken, Ohropax ins andere Ohr und mit dem freien Ende des Rohrs nun auf die diversen Aggregate halten. So konnte ich eindeutig die WaPu identifizieren als Quelle. gruss, gp.
-
Wo ist der Schalter für "Tür geschlossen" Meldung an ZV?
@turbo9000: "Schloß von von außen abschrauben": mit "Schloß" ist wahrscheinlich die "Verriegelungseinheit" gemeint, die "hinten" in der Tür sitzt, stimmt's? Ja, danke, guter Tipp, ich hätt schon wieder die ganze Türtafel ausgebaut... Ich melde mich, wenn ich den Schalter brauche... gruss, gp.
-
Hilfe! Seltsames Problem bei Wasserpumpen Eratz!
Hier noch ein kleiner "Abschlußbericht" für alle: Trotz des Fehlers beim Einbau und anschließender Notkorrektur durch "Vorziehen" des Rohrs mit dem Gabelschlüssel ist alles dicht, zumindest ist über 1500 km kein Kühlmittelverlust feststellbar. Noch mal Glück gehabt! Also, immer gut aufpassen, dass das Rohr zum Heizungswärmetauscher auch richtig in der WaPu sitzt während man die WaPu anschraubt! gp.
-
Wo ist der Schalter für "Tür geschlossen" Meldung an ZV?
danke, turbo9000. Das heißt wohl, dass der Schalter defekt ist, einstellen/nachstellen kann man dann wohl weniger. Oder doch?
-
Wo ist der Schalter für "Tür geschlossen" Meldung an ZV?
Hi, bei meinem CS 97 muß ich seit kurzem sehr oft die Fahrertür richtig zuknallen, damit ich mit der Funk-FB die ZV zuschließen kann (Original-Alarmanlage auch vorhanden). Wenn ich drin sitze und die Tür zumache und die Zündung einschalte, sehe ich das "Tür offen" Symbol für die Fahrerseite. Bei meinen 88 und 89 Baujahren war in der Tür ein Reedkontakt eingebaut (ich glaube jedenfalls, dass es einer war), ist das beim CS immer noch so? Und sind die Drucktaster in den "Scharniersäulen" nur für die Alarmanlage? Erstaunlicherweise schließt die ZV ohne Probleme, wenn ich mit dem Schlüssel schließe. Weiß jemand Rat, an was das liegt? Neuer Schalter erforderlich oder kann man was nachstellen? Gruß, gp.
-
Hilfe! Seltsames Problem bei Wasserpumpen Eratz!
snooze und turbo9000: hey danke, das ging ja zackig. Ist ein 2.0 lpt, aber sieht trotzdem so aus wie auf dem Bild. Ja, es ist der Bereich bei 3. Die erste "Schelle" am Rohr hab ich nicht gesehen, die muß es ja ordentlich verbogen haben, denn es war wirklich so wie beschrieben, das Rohr saß nicht in dem Loch in der Wasserpumpe, sondern auf dem Flansch, wo der Dichtring anliegen sollte. Man sah den "Abdruck" des Rohr auf der Flanschfläche. Also alles nochmal auseinander gebaut, und das Rohr mit einem 18er Gabelschlüssel an der Sicke angesetzt, Holzbeilage auf den Motorblock und das Rohr wieder nach vorne gehebelt. Natürlich immer mit der Meßschieber gemessen. Im moment scheint's dicht zu sein, werd ich aber im Auge gehalten müssen. Snooze, noch mal danke für das Bild! Grüße, gp. Bei genauerem Hinsehen stelle ich fest, dass das auf dem Bild nicht ein 9000 CS ist oder? Egal, prinzipiell ist das mit dem Rohr gleich.
-
Hilfe! Seltsames Problem bei Wasserpumpen Eratz!
Hi! bin grade am ersetzen der Wasserpumpe (Pumpe von Flenner), Pumpe eingebaut und jetzt stell ich fest, dass der O-Ring auf dem Metallrohr, das von der WaPu hinten am Motorblock entlang zum Heizungswärmetauscher geht, na, diese O-Ring wird nicht von dem Metallrohr fest in die Wapu gedrückt sondern den kann man hin und her schieben!! Kann es sein, dass bei Anschrauben der Pumpe das Rohr nicht richtig in die Bohrung der Wapu gerutscht ist, und ich beim Anschrauben der Wapu das Rohr sozusagen verbogen hab?!?!?! Ist so was schon mal jemand passiert? Hat jemand Ahnung, wie ich das prüfen kann oder was kann den noch die Ursache sein???? Bitte, helft mir!! gruss, gp.
-
hat schonmal jemand 9000 aero-sitze in einen 9-5 gebaut?
---und hat der 9-5 schlechtere Sitze?!?!
-
2.0 lpt: Wapu-Einsatz austauschbar ohne Ausbau der Wapu?
danke für die Tipps, hab jetzt also alle O-Ringe nachbestellt und mache das "gescheit", damit es die nächsten 230000 km auch wirklich hält! Super Forum, Super Ratschläge!!
-
Wem/Was kann ich vertrauen?
meiner Erfahrung nach ist der Bordcomputer recht genau, vorausgesetzt, man hat einen gleichmäßigen Fahrstil, vor allem während der letzten 50 km "Rest-km Anzeige" fahre ich eher langsamer als normal. Und ja, man kann dann noch fahren selbst wenn schon "0" angezeigt wird. Aber bei einer Reichweite von > 800 km sollte es doch mal eine Tankstelle unterwegs geben, oder??
-
2.0 lpt: Wapu-Einsatz austauschbar ohne Ausbau der Wapu?
kleine Frage: Ist es möglich, den "Einsatz" der Wapu eines 97 2.0 lpt auszutauschen, ohne die komplette WaPu ausbauen zu müssen? Ich frage, weil man sonst ja dieses Rohr mit dem O-Ring aus dem Kopf ziehen muß und anschließend wieder dicht kriegen muß und wenn diese mögliche Fehlerquelle vermeidbar ist, würde ich das gerne machen. Frage 2: wenn das nicht geht, ist es sehr wahrscheinlich, dass man einen neuen o-ring braucht? Ich hab nämlich keinen mitbekommen (obwohl ich an Flenner geschrieben hatte, sie sollen ALLE Dichtungen mitschicken, die man bei einem Wechsel braucht). Und falls man einen neuen O-Ring braucht, muß ich den noch besorgen bevor ich dir Pumpe abschraub. Gruss, gp.
-
"Fremdgehen"
lustiger Thread... Hatte auch mal nen G-Modell Porsche 911 Targa (bj. 74) in viperngründiamantmetallic für 8 Jahre. Einfach ein tolles Auto, günstige Ersatzteile, ultrarobust, einfach toller Sound. Und nen DAF 55 Kombi hatte ich auch mal, einfach stark mit der stufenlosen Automatik und dem Renault-Motor.
-
ist kein SAAB Problem.....aber......vieleicht.........
@ssason: was isses denn jetzt wenn's kein Audi ist?!?! Ein VW? Was für einer? Ja, 5-Zyl. Sound ist einfach geil!
-
Keine SAAB´s aber trotzdem "Kurios".....
@martin: ist dir wohl schwer gefallen, auch orthografische Fehler einzubauen (ein zubauen?) ;-)