Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo turbo9000 und maasel, danke für eure Tipps. Ja, das mit dem Abzieher gab mir auch zu denken, weil wenn man die Bremsscheibe runtermacht, man den Abzieher ja direkt an den Lagerflansch für die Scheibe ansetzen muss und wenn man nur an zwei Seiten zieht hab ich auch Sorge, dass der Lagerflansch verzogen wird. Der soll ja nur 1-2/100 Seitenschlag haben und angeblich kann den schon eine zu fest angezogene Radmutter verziehen :-(( Ok, wenn man einen ganz riesigen Abzieher hat kann man vielleicht eine alte Bremsscheibe verwenden um die Last auf den Flansch zu verteilen ;-) Mit "Hämmern" hab ich das auch probiert, hatte aber keinen Bock, mich hinterher mit einem beschädigten Gewinde herum zu ärgern. Inner Werkstatt haben sie auch gemeint, alles ausbauen und auf der hydr. Presse auspressen. Danke für die Hinweise. Vielleicht mach ich die zweite Seite/links dann selbst (wenn das Vibrationsproblem nach Austausch rechts immer noch besteht). gruss, gp.
  2. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo turbo9000: sorry, hab mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte NICHT die Mutter, sondern die Verzahnung der Welle. Die soll lt. Saab-Handbuch eingeklebt werden. Evtl. soll vermieden werden,dass die Verzahnung "ausschlägt" und Spiel bekommt? gp.
  3. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Ich wollte eine Antriebswelle vorne tauschen. Die Saab Do-it-Yourself Anleitung sagt, man muss die Welle mit Loctite 10 mm am Ende der Verzahnung ins Lager einkleben. Hab die Welle dann gar nicht aus dem Lager rausbekommen (wg. Verklebung??) und geb das jetzt an die Werkstatt. Nun hat der Werkstattmeister noch nie was von einer Verklebung der Welle im Lager gehört. Was sagen die erfahrenen Schrauber? Hat jemand schon mal eine eingeklebte Welle ausgebaut? Wie? Mit Abzieher? Und wieder eingebaut mit/ohne Loctite? Bin leicht verwirrt... Gruss, gp.
  4. gp hat auf Pantano's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Pantano, die Anleitung, die ich hab, deckt nur die Bj. ca. 88, 89 ab, das liegt wohl an dem Motorsteuergerät? Ich konnte auch keinen Hinweis auf Blinkcodes beim Zündung Einschalten finden. Tut mir leid. Ich kann mir vorstellen, dass du mal in die Werkstatt fahren musst und Fehlercodes auslesen lassen musst. Gruss, gp.
  5. gp hat auf Pantano's Thema geantwortet in 9000
    Sagst du mal was über das Baujahr? Das mit dem Blinkcode kommt mir komisch vor, ich hatte auch mal ein Problem (war dann die Benzinpumpe), da hab ich mich "intensiv" mit den Codes und dem Auslesen beschäftigt, soweit ich mich aber erinnere musste mal zum Auslesen an einer Buchse vorne unter der Motorhaube zwei Kontakte "kurzschließen", erst dann wurde der BLinkcode ausgegeben. Werd mal die Codes nachschauen und dann posten. gp.
  6. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    naja, aber man könnte z.B. zu Testzwecken eine CD bespielen, die Basstöne mal stereo "in Phase" und "nicht in Phase" enthält. Mit netter Ansage "und jetzt in Phase", den Unterschied hört man garantiert, ohne grosses Umstöpseln. Ach jetzt weiss ich woher die Idee stammt - ich hab ja so eine CD von Philips! Gruss, gp.
  7. gp hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hey, erkennt doch einfach an, dass ihr beide unheimlich viel Ahnung habt ;-) Super, die Erklärung der Trionic. Muss ich mal deine anderen "Artikel" noch lesen. Hozlatte mit Nägeln: Ist das nicht irgendwie ein Prisma? (die Nägel waren ja schräg eingeschlagen). @StephanK: kannst du mal einen Link auf so "Technical Papers" posten, wo man so was wie Trionic nachlesen kann? Such ich schon lange... Jedenfalls: weiter so! gruss, gp.
  8. Hab eine PN erhalten mit der Erklärung, dass Rost von Wasser und Luft kommt und ich durch Vaseline vorbeugen kann. Danke an der Schreiber. Ich muss anscheinend noch an meinem Schreibstil arbeiten, komm ich so oberdoof rüber? "Neue kaufen" ist natürlich auch eine Lösung... gp.
  9. gp hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Also ich finde es toll, dass jemand hier sich so viel Mühe mit Fotos, Beschreibungen etc. macht. "Nachmachen" ohne viel Ahnung wird das ja doch niemand, und für die die Ahnung haben (StephanK gehört wohl dazu) enthält der Thread vielleicht doch ein paar Denkanregungen. Jedenfalls: Danke MatthiasW für diesen "technischen" Artikel, würd mir mehr solche wünschen. Die tausendste Wiederholung von "Meine Kupplung geht nicht mehr richtig" find ich jedenfalls wesentlich langweiliger. Aber warum klärt mich niemand darüber auf, was die "Bremsscheibe" im Ölbad macht? Gruss, gp.
  10. gp hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    seh ich jetzt erst: wieso sitzt am einen Ende der KW eine innenbelüftete Bremsscheibe? Wird die vom Drehzahlbegrenzer betätigt, wenn man zu schnell den Berg runterfährt? :censored (Brett vorm Kopf) Gruss, gp.
  11. Hi, ist mir gestern abend wieder aufgefallen, der Lack glänzt, man legt die Zahnbürste nach 2 Stunden Cross Spoke Felgen Putzen weg :icon_wink und dann fällt der Blick auf - diesen häßlichen Rost am Ende der Wischerarme wo die WIscher eingeklipst werden! Das ist mein 4. 9000er und trotz aller Weiterentwicklung über 9 Jahre, das haben die Inschinöre wohl übersehen... Steh ich alleine da mit meiner Beobachtung? Hat jemand herausgefunden, wie man das Problem dauerhaft beseitigt? (nicht bloß so ein bißchen drüber lackieren...) Gruss, gp.
  12. gp hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    toll, wir backen uns eine Kurbelwelle ;-) Also ich bin wirklich gespannt auf die Beschreibung. Frage noch: wie ist die so unrund geworden? und hat man das gemerkt? gruss, gp.
  13. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, hab zufällig ein Bild von meinem Saab No. 3, CS Bj. 93, entdeckt, das ich gemacht hatte, nachdem ich den Elchtest durchgeführt habe, so wie man ihn in Schweden kennt (nicht die deutsche Abwandlung wie man sie seit der A-Klasse kennt). Ich kann mich nämlich erinnern, dass in Saab 9000 Prospekten Anfang der 90er davon die Rede war, dass in Schweden die meisten tödlichen Unfälle mit Elchen passieren, weil die Elche auch immer mitfahren wollen, aber leider immer von vorne durch die Windschutzscheibe in die Autos springen und nicht durch eine Tür einsteigen. Deswegen hatte Saab einen besonders stabilen Dachrahmen gebaut mit verstärkter WIndschutzscheibe und diesem Stahlseil vorne unterm Armaturenbrett. Getestet wird diese Konstruktion mit einem über die Fahrbahn gespannten Stahlseil, gegen das der Saab fahren muss. Lange Rede, kurzer Sinn: In Ermangelung von echten Elchen und Stahlsteilen hab ich die Widerstandsfähigkeit dieser Anordnung 2002 mal mit einem Baumstamm näher untersucht. Das kam so: in einem Sturm im Oktober fahr ich so durch den Wald mit ca. 80 kmh, von einem Baum brechen die oberen paar Meter ab und landen quer auf dem Windschutzscheibenrahmen meines tapferen Saab. Das Ergebnis sieht man auf dem Bild. Ich konnte trotz fehlender Sicht und dank fehlenden Gegenverkehrs das Auto zum Stehen bringen, weder mir noch meiner Tochter (die neben mir saß) ist was passiert, aber das Dach stoppte so ca. 3 cm vor meinem Kopf, meine Nase touchierte etwas die Sonnenblende... Das Loch in der Scheibe hab ich dann gemacht um heimfahren zu können. Ziemlich offensichtlich war da nix zu reparieren und so erledigte sich das Problem mit dem ölsaufenden 2.3l Saugermotor von selbst. Ja, was soll ich sagen, mein nächster war dann wieder ein Saab ;-) gruss, gp.
  14. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    @mhidls22: die "Luftansaugung" ist der Fühler für die Innenraumtemperatur. Da ist ein Sensor drin und hinter dem Sensor ein kleiner Ventilator. Der Ventilator saugt natürlich auch jede Menge Staub aus dem Innenraum an und verdreckt mit der Zeit. Abhilfe ohne 70€ zu zahlen: Teil ausbauen (Reihenfolge Radio, Klimaregelung, Fühler), mit weichem Pinsel und Staubsauger reinigen und direkt an die Lagerstellen der Ventilatorachse eine winzige Menge Schmiermittel, idealerweise eines, das trocknet und dadurch keinen Schmutz bindet (z.B. Teflonspray oder trocknendes Silikonspray). Bei mir quietscht dieser Ventilator oft in Kurven (dann weiss ich, dass es wieder Zeit ist zum Reinigen). Ob das aber das beschriebene Pfeifen ist kann ich nicht sagen... Gruss, gp.
  15. gp hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Woops, das sind aber viele Kommentare. Stimmt vielleicht, alle 2 jahre ist schon recht oft. Ok, ich werde das Intervall verlängern. @turbo9000 u.a. Nur, wenn das Thermostat ausfällt, heisst das doch, dass das Wachs austritt und nicht mehr durch Ausdehnung das Thermostat öffnen oder ausreichend öffnen kann. Wenns aber nicht offen ist, nützt es wenig, wenn der Kühlerventilator den kalten Kühler kühlt, oder? Aber richtig, man könnte das defekte Thermostat komplett ausbauen. Guter Tipp, auch wenn ich das nicht auf nem Rastplatz machen wollte (mit der roten Bodwerkzeug-Rohrzange?!?!) Aber ich muss zugeben, ich hatte erst 2x Probleme mit dem Thermostat und so krass ist es nie geworden. Ich muss wahrscheinlich sagen, dass ich als Saab-Fahrer ein grbranntes Kind bin, weil mir mal weit weg von zu Hause an einem Freitag Nachmittag die Riemenspannrolle davon geflogen ist und keine aufzutreiben war, so dass mich der Abschleppdienst am Montag dann 500 km mit Auto zu meiner Werkstatt fahren musste. Glücklicherweise habe ich eine seeeehr kulante Pannenversicherung und das Wochenende war nicht völlig versaut. Da wurde mir klar, dass es ein Unterschied ist, ob man einen VW fährt oder einen Saab. Mit dem Saab muss man einfach mehr "auf Nummer sicher" gehen, mehr so wie im Australischen Outback oder vor 50 Jahren. Grüsse, gp.
  16. gp hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    @ postalo: genau auf diesen Thread wollte ich dich auch verweisen, weil ich mich eben auch mal damit beschäftigt hab. Ich hab auf der Webseite eines amerikanischen Saab 9000 Fahrers gelesen, dass es gar nicht so verkehrt ist, das Thermostat alle 2 Jahre oder so prophylaktisch auszutauschen, weil es eigentlich auch ein Verschleissteil ist, es muss ja ständig auf und zu machen, stets unter enormem Temperaturstress (-15 im Winter bis +90) und es ist nur eine Frage der Zeit, dass es versagt, weil die Dichtung des Wachsbehälters undicht wird und das Wachs ins Kühlwasser verschwindet. Und dann steht man auf der Autobahn im Stau und dann? ADAC hat sowas nicht dabei... Ich hab mit das mal überlegt und folge diesem Rat. 13.50 oder was das kostet alle 2 Jahre ist nicht die Welt. Gehört bei mir jetzt zum Programm. Genauso wie neue Dichtsätze in den Radbremszylindern alle paar Jahre. Gruss und viel Erfolg mit dem Problem. gp.
  17. @linke_spur da ist wohl eine leichte Begriffs- und sonstige Verwirrung eingetreten: mal ist die Rede von Bremszylindern, von Bremsflüssigkeit, von Kupplung usw. Hoffentlich sprichst du mit den Werkstätten etwas eindeutiger ;-) Merke: Wenn der Verbindungsschlauch für die hydr. Kupplungsbetätigung abgerutscht ist, stört das das Bremssystem überhaupt nicht, wär ja auch oberbeschissen, oder, wenn so was passiert und du kannst nicht mehr bremsen!?! Das sind sozusagen zwei Vorratbehälter, die aber eine gemeinsame Einfüllöffnung haben. Läuft der für die Kupplung leer ist immer noch genug in dem des Bremssystems. Zum Entlüften: Ja, es scheint so als ob ohne Druck nichts geht, aber man braucht nicht unbedingt ein aufwendiges Spezialgerät, wie hier schon sehr, sehr oft beschrieben, reicht ein Vorratbehälterdeckel von ATE (z.B. VW Polo) mit einem Ventil drin vom Auto oder Fahrrad. Behälter auffüllen, Deckel drauf, bißchen aufpumpen, Entlüftungsschraube auf und laufen lassen, bis keine Blasen mehr kommen. Wenn du aber zu lange laufen lässt, kommt oben wieder Luft rein, dann beginnt das Spiel von vorne. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kupplungsgeberzylinder/Kolben bzw. die Dichtungen darin kaputt gehen sollen, wenn man 100 x pumpt, solange sie mit Bremsflüssigkeit geschmiert werden. Es ist einfach ein wahnsinn, was einem in Werkstätten erzählt wird... Gruss, gp. Noch ein kleiner Tipp: in alten Postings suchen und dann die Beiträge gründlich lesen bringt ziemlich viel.[/highlight]
  18. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Danke der Nachfrage... Also im Moment steht das alles ein bisschen. Ich hab mal mit der Messuhr den Seitenschlag der Flansche gemessen, 1-2/100mm, ich denk das ist ok. Ich hab aber festgestellt, dass der Topf von einer der neuen Brembo Bremsscheiben etwas seltsam ist, d.h. die Aussenfläche des Topfs ist nicht plan zur Innenfläche, der "Seitenschlag" der Aussenfläche (= Auflage der Felge) ist deswegen 0,3 mm, was einen Seitenschlag des Rades von 1 mm zur Folge hat. M.E. deutlich zu viel. Bin deswegen mit einem Techniker von Brembo "in Verhandlung", ob das wirklich akzeptable Toleranzen sind. Erst wenn das Problem (also das "pendelnde" Lenkrad) gelöst ist, such ich weiter nach den Vibrationen, z.B. Antriebswelle tauschen. Es bleibt spannend (und nervig...) gp.
  19. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Also meine Erfahrung mit dem CS: Die Gitter kann man nicht von oben abschrauben, ist auch nicht nötig. Die LS werden "einfach" von unten an die Aussparungen in der "Schallwand" geschraubt. Die LS Kabel waren bei mir seitl. an den Radkästen mit Klebeband fixiert. Die Verkleidung muss man in diesem Bereich ziemlich wegziehen, also nur so bei den LS die Verkleidung wegziehen reicht nicht, muss man schon komplett von den Seiten lösen. Viel Glück bei der weiteren Suche. gp.
  20. hey, nix gegen Passat sagen! Ich hatte zwei und den 80ern, alte Kisten, die aber einfach liefen und liefen und nicht mal Verschleissteile brauchten. Seit meinem 9000er Bj. 88 kann ich da bei Saab nur noch von träumen. Ich gebe Hardy voll recht: bei einem alten Wagen (15 Jahre) ist es primär wichtig, dass 1. die Teile saubillig sind oder gute Versorgung vom Schrott vorhanden ist 2. jede Menge Leute was wissen 3. die Kiste so primitiv wie möglich ist (geht doch eh alles kaputt, das Elektrozeugs). Ich hatte vor 2.5 Jahren einen CS 97 gekauft beim Händler für 8.900, ein 3/4 Jahr später hätte mir der Händler nur noch 4000 gegeben. Und die Zeiten, wo die alten Kisten nach Osten exportiert wurden sind auch vorbei. Gruss, gp.
  21. Interessantes Thema, hat jemand schon mal dieses Signal VSS für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung bei einem Radio (in meinem Fall Blaupunkt) verwendet? Das nervt, dass man dauernd lauter und leiser machen muss, das Radio unterstützt dieses Feature nämlich. Gruss, gp.
  22. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    the never ending story... Habe am Wochenende bei der Ursache nach "eiernden" Vorderrädern entdeckt, dass der Grund nicht die Felgen oder die Naben sind, sondern dass (zumindest auf der einen Seite) der Seitenschlag des Rades von > 1mm von den neuen Bremsscheiben herkommt! Zur Erinnerung: Hatte letzten September neue Lucas Scheiben und Beläge auf der VA montiert (der Verkäufer versicherte mir, die werden von Brembo hergestellt). Nach ein paar Wochen fiel mir dann zunehmend ein Schütteln beim Bremsen auf, ein Techniker bei Lucas machte mir klar, dass es sich dabei nur um einen Montagefehler meinerseits handeln könnte. Also, ich doof wie ich bin, kaufe neue (diesmal haben sie mir gleich Brembo verkauft), mache die drauf und stelle nun fest: Der Scheibentopf ist nicht im ganzen Umfang gleich dick, der Unterschied macht 0,3 mm aus, d.h. die Felge steht da 0,3 mm "weiter draussen", was natürlich über die 15 Zoll Breite locker mehr als einen Millimeter ausmacht, um den das Rad eiert. So erklärt sich auch das "pendeln" des Lenkrads bei langsamer Fahrt, vor allem nach Kurven. Natürlich werden die mir beim Stahlgruber erklären, dass das alles unkritisch ist (ich bin aber nicht der Meinung), aber was meint ihr hier als "Experten"? Würde mich schon interessieren, ob das normal ist.... Gruss, gp.
  23. gp hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    auch Gassdruckstossdämpfer enthalten viel Öl ;-) zu Gasdruckstossdämpfern: auch die haben zum eigentlichen Dämpfen Öl drin, das Gas ist u.a. dazu da, das Öl unter Druck zu setzen und Schaumbildung zu verhindern. Ich weiss gar nicht, ob es Stossdämpfer nur mit Gas gibt, weil das Ventil, durch das das Gas strömen müsste, ja unheimlich klein sein müsste. Gruss, gp.
  24. Tschuldigung, dass ich mich hier einmische, aber ich hatte ziemlich das gleiche Problem bei meinem 9000. Allerdings stellte ich auch fest (beim sachten Bremsen bei langsamer Fahrt) dass es pro Radumdrehung an einer Stelle stärker, an einer anderen Stelle schwächer bremste, wie wenn die Scheibe an einer Stelle weniger Reibung verursachen würde. Man liest ja immer wieder bei rubbelnden Bremsscheiben "die sind verzogen". Hat bei mir auch jeder gesagt (Lucas TRW Scheiben und Beläge). Ich hab dann aber mit der Messuhr nachgemessen und der Schlag war minimal (2/10 mm), aber selbst mit 8/10 mm ist es (angeblich noch ok). Dann wusste auch niemand weiter, ausser dem netten Mitarbeiter von Lucas. Der hat mir erklärt, dass möglicherweise ein zu geringes Lüftspiel zwischen Scheibe und Beläge die Scheibe mit der Zeit an einer Stelle dünner schleifen würde und dass dann eben an dieser dünneren Stelle der Anpressdruck niedriger wäre, also weniger Reibung. Ich hab dann neue Scheiben und Beläge montiert und zum Schmieren ATE Plastilube verwendet. Trotzdem war nach 200 km wieder ein dunkler Ring auf der Scheibe zu erkennen, wo man sah, dass die Scheibe und der Belag dauernd leichten Kontakt hatten. Also noch mal alles zerlegt und die Gängigkeit der Kolben überprüft. Ich konnte sie zwar mit 2 Daumen reindrücken, entschied mich aber trotzdem dazu, neue Dichtsätze reinzumachen. Ich glaube nämlich, dass die Dichtringe in den Zylindern mit der Zeit aufquellen und die Kolben nicht mehr richtig rückstellen. Hinterher gingen sie auch wesentlich leichter zum Reindrücken. Nach dieser Überholung der Bremssättel war der dunkle Ring auch nach einer Fahrt verschwunden. Ich hoffe ich habe jetzt Ruhe. Mag sein, dass für richtig harte Fahrer Ersatzscheiben von Brembo, Lucas etc. scheisse sind, bei mir werden sie aber wenig beansprucht und ich bin mir sicher, dass Saab seine auch von Brembo machen lässt (lt. Verkäufer beim Stahlgruber gibt es nur sehr wenig Hersteller, alle anderen kaufen dort ein). gp
  25. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Also, die Geschichte geht weiter: Trotz wechseln des "eiernden" Rades von vorne nach hinten hat sich nichts geändert. Ok, das Lenkrad pendeln ist vielleicht sogar besser, aber die Vibrationen sind immer noch da, am dollsten, wenn ich mit Hänger fahre. Nächste Stufe: Mein freundlicher Saab-Händler schenkt mir ne Antriebswelle, die werd ich am WOchenende mal einbauen, erst rechts (da vermute ich das Problem). Übrigens: die Achsmuttern waren fest. Mehr nächste Woche. gp

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.