Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. der Tempomat funktioniert nicht mehr mit Unterdruckpumpe sondern mit Stellmotor (war mein Lieblingsthema im Sommer). gp
  2. @Aero-mio: Hab's noch mal später probiert, dann hat es funktioniert. Danke für das "Zip" Angebot. gp
  3. @der_malte: Im grossen und ganzen hast du sicher recht. Ich bin trotzdem froh, dass es "Mutige" gibt, die so was auf einem Server ablegen und der Community zur Verfügung stellen. Saab macht's ja nicht (obwohl die bestimmt davon profitieren würden...) @ Fachid: Schade der Link geht nicht (temporäres PRoblem?) Ist bestimmt sehr interessant! gp
  4. Naja, EINE private Kopie darf man glaub ich machen, dafür zahlt man ja auch beim Kauf eines Kopierers (und Scanners?) eine pauschale Gebühr an die Verwertungsgesellschaft. Ich würd so was ja auch kaufen, ist ja wirklich extra für die Besitzer (also uns!) geschrieben, nur da steht nicht mal eine Teilenummer o.ä. drin dass man es bei Saab kaufen kann. Was mich wundert: das PDF scheint nicht mal ein Scan eines gedruckten Manuals zu sein, sondern ist wohl tatsächlich in PDF generiert. Oder hat sich da jemand die Mühe gemacht, und 500 Seiten in Acrobat eingescannt? Ich denke, die wollten die möglichst weite Verbreitung unterstützen, damit die Saabs mangels Kohle nicht auf den Schrott müssen sondern noch ganz lange leben ;-)) Ok, wenn ich ehrlich bin, jetzt wo ich's als PDF hab würd ich es nicht bestellen. Aber das in ebay zu verkaufen - wirklich frech! gp
  5. Schade, dass man den Bietern (derzeitiges Gebot 10,51€) nicht sagen kann, dass sie sich die Do-it-yourself-Anleitung selbst im Internet kostenlos runterladen können. ;-) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll ViewItem&category=18356&item=4506330635&rd=1
  6. @Artischok: > Weiß jemand ob der Topf des Mittelschalldämpfers noch irgendwie verschraubt ist, oder hängt der nur an diesem Gummi? Nee, der ist nirgends zusätzlich verschraubt, nur an den Flanschen nach vorne und hinten und dann hängt er in den Gummis. Verschrauben mit der Karroserie (wenn du das meinst) wäre auch keine gute Idee, würde ziemlich dröhnen im Innenraum. gp
  7. D.h. du flext die Flanschverbindung raus und ersetzt sie durch genannte Reparaturmanschette? Das ist aber nur sinnvoll, wenn End- und Mitteltopf gleich verrostet sind, weil wg. fehlendem Flansch beim nächsten Wechsel _beide_ ersetzt werden müssen. Seh ich das richtig? Ist vielleicht eine Alternative...
  8. Auch mein Mitteltopf war im Sommer dran ;-) Exakt die selbe Stelle, scheint der einzige Punkt zu sein, warum Mitteltöpfe bei 9000 ausgetauscht werden müssen. Schweissen hatte bei meinem keinen Sinn, war total dünn an dieser Stelle. Also Tausch. Hab einen Bosal gekauft, der war aber fast so teuer wie das Original. Aber der Bosal war schon etwas anders gemacht an den Flanschen als der Original (Unipart), bist du dir sicher, dass der Bosal, der drin ist Original-Saab ist? Steht da "Saab" drauf? Es lohnt sich übrigens mit viel Geduld die Verbindung zum hinteren Topf zu lösen, der hintere hält nämlich deutlich länger (zumindest meine 13 Jahre 9000-Erfahrung). Dazu hinteren Topf abhängen, Muttern seitlich flach flexen bis das Gewinde des Bolzens gerade sichtbar wird, dann mit Meißel trennen und mit Gripzange abdrehen. Und unbedingt "Kupfer"muttern verwenden und Kupferfett auf das Gewinde schmieren. "Zubehör"topf ist meistens Walker. Ich selbst habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht, aber ich fahr auch "Langstrecke". Gruss, gp.
  9. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    @thunderbolt: kommt drauf an, welche Buchsen du meinst. Die hinteren der Tragarme stellt auch Meyle her ("verbesserte" Version), Febi produziert auch diverse Buchsen für den 9000. Flenner verkauft die Febi. gp
  10. gp hat auf balze's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Balze, ja, DER Teil ist recht einfach. Stecker reinstecken, es gehen auch alle Lichter am Anhänger, nur die Lampenausfallkontrolle (Blinkkontrollleuchten blinken schneller) funktioniert dann noch nicht, weil das entsprechende Modul fehlt. Naja, das wirst du dann schon noch sehen. Entweder original Modul (war recht teuer, so wie ich mich erinnere) oder basteln... Ich bin mit meinem ersten CS 1.5 Jahre ohne dieses Modul rumgefahren (und ohne AHK Eintrag), dann hat ein Baum mein Auto erlegt, damit hatte sich das dann auch erledigt. Gruss, gp.
  11. gp hat auf balze's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Balze, also ich nehme mal an, dass das mit der Mechanik alles ziemlich klar ist? Ich hab eine von Bosal in einem CS, die Anleitung war eine Katastrofe... Elektrik: also so wie vor CS einfach das Blinkerrelais gegen ein spezielles austauschen, das einen separaten Anschluss für das Signallämpchen hat, das geht nicht mehr beim CS :-(( Beim CS hast du zwei Möglichkeiten: - Original Zusatzelektrokram kaufen, der hinten links im Gepäckraum unter der Abdeckung bei dem Schaltkasten angeschlossen wird (frag mich nicht, wie das genau geht, ich hab diese Lösung nicht gewählt). - ein Zusatzkästchen kaufen, das der serienmässigen Lampfenausfallserkennungseletronik klarmacht, wenn ein Blinker ausgefallen ist. Ich hab das genommen, das sie mir mit meiner AHK mitgesckickt haben (von Rameder, kupplung.de). Da musst du allerdings ziemlich basteln, weil das Gerät in die Zuleitungen der BLinker reingehängt wird und einen Lampenausfall durch fehlenden Strom erkennt. Wenn du dich für diese Lösung entscheidest, kann ich dir u.U. weitere Info liefern (hab mich lange mit dem Thema beschäftigt :( ) Ach so, der Stecker zum Anschliessen des E_Satzes ist unterhalb der linken Rücklichtes vorhanden. Fax schick ich dir aber nicht... Gruss, gp
  12. Der Panhard-Stab soll sicher "eindimensional" gebogen sein, aber ist die "Schrägstütze", die von rechts am Unterboden nach links unten an die Konsole geht auch gebogen? Die schaut bei mir so komisch aus, kann mir aber nicht vorstellen, wie die so krumm werden kann? Weiss jemand ein Bild, wo man sieht wie die Stütze aussehen soll? Da müsste man doch ordentlich mit dem linken Hinterrad wo dagegen semmeln dass sich das alles verbiegt... Wer weiss was? gp
  13. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    @turbo9000: ok, kann ich auch mal checken. Aber würde man das nicht merken, wenn man am Rad "rüttelt"? Hält die Nabenmutter sozusagen das Lager zusammen, wenn sie also locker ist, kann das Lager ausschlagen? Das Do-it-yourself Handbuch, dessen Link vor ein paar Tagen gepostet wurde, ist übrigens echt gut und zum Haynes Manual eine gute Ergänzung. gp
  14. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Hallo MIB, ich meine eigentlich schon, dass ich die Bremssättel richtig sauber gemacht habe an den Auflageflächen, auch wenn sich der Effekt beim Bremsen verstärkt, hab ich den EIndruck es liegt nicht an der Bremsanlage, weil ich vor tauschen der Scheiben und Beläge schon den gleichen Effekt hatte und dachte, es geht weg mit neuen. War aber nicht. Buchsen: An der VA die hinteren und vorderen Lagerbuchsen des Querlenkers/Tragarms.
  15. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    @MIB: gelbe/rote?? hab grad bei KOni.de nachgesehen, da gibt es nur ein Typ für den 9000, keine Ahnung, ob die Rot oder Gelb sind. Allerdings scheinen die für die HA nicht einstellbar zu sein (*wunder*) Manchmal bewegt sich das Lenkrad schon bei niedrigen Geschwindigkeiten (30-40) hin und her, generell ist immer eine leichte Vibration zu spüren (nicht nur am Lenkrad), manchmal hab ich das Gefühl, dass die Stärke (nicht die Frequenz) auch abhängt vom Fahrbahnbelag, als ob es besonders doll werden würde wenn Schwingung durch den Fahrbahnbelag und die "EIgenschwingung" des Autos in Resonanz kommen würden. Ach ja, und beim Bremsen wird's noch heftiger, die vorderen Scheiben sinds aber nicht, die sind neu (Lucas) und hab sie am Wochenende auch noch mal mit der Messuhr überprüft, minimaler Seitenschlag (max 2/100 mm). @zimt: ok, also können die verschlissenen Stabi-Buchsen doch auch schuld am rumpeln sein -> Austausch!! Einstellbare Dämpfer: Da zöger ich immer noch ein bisschen, woher kennt man den die "ideale" Einstellung? Ich kenn mich, dann denk ich immer, ich muss die Dämpfung anders einstellen, vielleicht wirds dann besser... Es ist einfach ein Riesen Kack! gp
  16. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    hey Zimt, guter Tipp! Stabibuchsen hinten: ja, das ist kurios, hab beim Winterreifen draufmachen hinten gesehen, dass man zwischen Buchse und Stabi durchschauen kann! Aber ich dachte immer, die Stabis sind nur für die Veringerung der Wankbewegungen zuständig, spielen die auch bei Geradeausfahren eine ROlle?? Gelbe Konis: was kosten die denn???
  17. zu den Toleranzen hab ich noch was im Haynes Manual gelesen: max. 0,5 mm jeweils Höhen- und Seitenschlag. Ich hab die Originol Saab Felgen von BBS ("Mini-SPoke" o.ä) Grüsse, gp.
  18. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    @MIB: Ja, ich denke, du hast recht. Ist recht unwahrscheinlich, dass die Alufelgen und die Stahlfelgen alle einen Schlag haben ;-)) Ja, da sind original Sachs drin, Farbe weiss ich jetzt nicht so genau, muss ich mal nachgucken, auch bei den Federn. Ist aber so weit ich weiss ein Standard CS 97, den hat vorher ein Arzt gefahren und ich kann mir nicht vorstellen, dass der ein Sportfahrwerk hat einbauen lassen. Na, ich guck trotzdem mal nach Farben, danke für den Hinweis. gp
  19. Hi, Grüsse an alle 900 Fahrer/innen! Bin normalerweise im 9000er Forum, habe aber diesen Thread zu den unrunden Felgen gesehen und bin völlig verblüfft, das Felgen nicht "ewig" halten, vorausgesetzt, man fährt nirgends dagegen. GIlt das auch für die Alufelgen? Ich hab u.a. nämlcih das gleiche Problem, ein permanentes leichtes "Vibrieren", das auch nach Wuchten nicht weg ist und dieses oft hin- und herwackelde Lenkrad schon bei niedrigen Geschwindigkeiten. Gumminlager getauscht, Stossdämpfer prüfen lassen, nichts. Kann auch keinen Unterschied beim Beschleunigen oder Auskupplen feststellen. Haben solche Felgen eine Höhen- oder Seitenschlag? Könnten man den Seitenschlag u.U. mit dem Rad montiert und einer Messuhr feststellen? Weiss jemand "Toleranzen"? Danke für jeden Tipp. Gruss, gp.
  20. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    @ MIB: Ja, du hast recht, es kann der Eindruck entstehen, als ob ich auf Schaukelkiste stehe. Das stimmt so aber nicht. Das Prob ist, dass der 9000 eine ganz seltsame Mischung im Fahrwerk hat: einerseits so holprig, bockig (aber nicht hart,), andererseits ziemlich unpräzise und schwammig. Bestes Beispiel Autobahn: DU fährst in einer langgezogenen Kurve etwas flotter, bei jeder Fuge meint man, man fliegt von der Bahn, andererseits ist die Lenkung so schwammig und ohne Rückmeldung. Ich hatte mal 8 Jahre einen 911 Bj. 74, der war "härter" und man hat auch gespürt, was es bringt, aber beim 9000 frag ich mich immer, wie die es geschafft haben, dieses Holprige hinzubekommen und gleichzeitig Präzision zu vermeiden. Egal... Zu KYB: da gibt es 4 verschiedene "Qualitätsstufen", aber das weisst du sicher. Was ich mit dem Austausch der Gummibuchsen versucht habe, war nicht die Kiste "weicher" zu machen, sondern die Eigenschwingungen und das gehopse weg zu bekommen und die Lenkpräzision zu verbessern. Ich dachte mir, der Stossdämpfer kann ja nur dann die Schwingung schnell dämpfen, wenn es nicht noch andere Bereiche gibt, wo was an der Radaufhängung schwingt, also z.B. ausgelutschte Gummilager. Aber ich hab in einem 900 Posting gelesen, dass unruhiger Lauf auch an defekten Felgen liegen kann. gp
  21. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    @probdi: Ich versteh dich gut mit dem "poltern"-Problem. Holprig, unkultiviert und nervös beschreibt es auch gut. Und genau nach Fahren eines Audi 80 Bj. 96 bin ich schon sehr ins Grübeln gekommen. Selbst ein 1.2 Polo "gleitet" sanfter übern Asphalt... Ich hab auch zuerst die Vorderachse mit neuen Gummilagern ausgestattet, es ist besser aber noch lange nicht zufriedenstellend. Übrigens, auch ich fahre die Conti Eco Contact in der gleichen Dimension, vielleicht liegts auch zum grossen Teil an denen? Naja, jetzt hab ich aber die WR drauf und es ist nicht so viel anders... Zu Stossdämpfern: Ich hab mir das auch mal überlegt aber für 400€ andere Stossdämpfer ausprobieren ist mir zu viel Risk. Ich denk mir oft, dass das Problem schlecht ansprechende Dämpfer sind, also das sog. Losbrechmoment zu gross ist. Hab mal mit dem Fachberater vom Stahlgruber geredet, der hat einen Lancia Thema (also irgendwie gleiche Abstammung), und der hat mir zu Kayaba ExcelG geraten, die wären den Sachs Dämpfern haushoch überlegen, weil sie schneller ansprechen weil die Reibung der DIchtungen an den Kolbenstangen geringer sein soll (die Kolbenstangen der Kayaba seien extrem poliert und die Dichtungen haben ein spezielles Design.) Er meinte die Seriendämpfer von Sachs seien billiger Schrott (früher wurden auch Boge eingesetzt, vielleicht unter GM Wechsel auf Sachs aus Kostengründen?) ICh mach jetzt noch die Gummilager an der Hinterachse, dann mal Vermessung (angeblich kann auch falsche SPur etc. zu Vibrationen, EIgenlenkverhalten = nervös etc führen). Erst als letzte Massnahme bestell ich mir die K.Y.B. ExcelG. Gruss, gp P.S. Ok, sehe gerade deiner ist ein 90er, meiner 97, vielleicht sind bei dir doch die Dämpfer hin? Warst du schon mal bei Reifen Wagner o.ä. wg. Dämpfertest?
  22. Zu rUmluftklappe kann ich was sagen: Die sitzt vorne unter dem Kasten wo der Innenraumfilter und der ACC Tauscher drin sind. Ich glaube, ein Hebel ist links zu sehen, wenn du auf der Beifahrerseite stehst und auf den Kasten schaust. Ob die Klappe geht hörst du bei eingeschalteter Zündung und laufendem Gebläse wenn du die Umlufttaste drückst, das Geräusch ändert sich und man hört ein leises Klappen. Du kannst auch bei geschlossenen Türen zuerst die Umluft einschalten, dann jemand von aussen Zigarettenrauch auf den FIlterkasten blasen lassen, dann dürfte man das innen nicht/kaum riechen. Dann die Umluft auschalten, jetzt müsste es deutlicher riechen. Wenn alles gleich bleibt ist es die Klappe. War übrigens bei meinem 97 CS vom Händler auch so. 2 Tage im November nichts gesehen, weil die feuchte Luft im Auto einfach nur zirkuliert und sich an den kalten Scheiben niederschlägt. Es fehlt die trockene Luft von aussen. Gruss, gp
  23. Bin immer noch dran, das nervige Hoppeln an meinem 97 CS LPT abzustellen. Vorne hab ich jetzt die hinteren und vorderen Lager der Tragarme ausgetauscht, es ist schon besser aber noch nicht weg. Stossdämpfer sind lt. ADAC und Reifen Wagner Test noch bei 70%, neu wären ca. 80 - 85%). Ok, jetzt ist die Hinterachse dran... Geh ich richtig in der Annahme, dass man da mit den vorderen Lagern der "Schwingarme" anfängt? Welche der Gummibuchsen an der HA tragen noch massgeblich zum Schwingungsverhalten bei? Ich will einen ruhigen Gleiter, der gut zu dem (im Innenraum) leisen Motor passt. Danke für Tipps! gp
  24. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Also ich find so was immer toll, wenn Leute ihren ganzen Mut zusammen nehmen und solche Motorumbauten wagen, da steckt ja einiges an Einsatz drin bis das Teil passt und so genau weiss man ja nie, was rauskommt, oder? Ich fahr zwar jetzt auch schon 13 Jahre Saab 9000 aber überzeugen kann mich der Motor erst jetzt (einigermaßen) im 97 LPT. Aber das Aussengeräusch ist doch echt bescheiden, rassel, rassel, klapper, ticker. Ich schäm mich immer, wenn ich bei uns ins Parkhaus fahr. Bei dem Alfa-Umbau ist ja sogar der hintere Schwingungsdämpfer vom Original drin, ich bewundere so Leute, die das alles TÜV-fertig hinkriegen (ok, ist wohl ein schwedischer Wagen, trotzdem). Und ich krieg nicht mal das Stuckern aus meinem Fahrwerk weg :-(( gp
  25. gp hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    wo ist die Beschreibung denn her? Aus dem Werkstatthandbuch? Dickes Lob, das alles abzutippen ist ja viel Arbeit. Aber jetzt wissen wir wenigstens, dass es einen tieferen Sinn hat, dass die beiden Ausgleichswellen höhenversetzt sind... gp

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.