Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Hab in einem englisch sprachigen Forum gelesen, dass Saab im Werkstatthandbuch vorschreibt, dass die Isolatoren der Zündkerzen mit dielektrischem Fett bestrichen werden müssen. Kriechstrombarrieren: Hör ich persönlich zum ersten Mal. Wie soll das funktionieren? Wenn Feuchtigkeit auf dem Isolator kondensiert ist die Feutchtigkeit doch "überall", d.h. ein Funke zischt schön an der feuchten Oberfläche lang und nimmt auch gerne einen kleinen Umweg in Kauf. Soweit meine Vorstellung. Wie siehst du das? Ich hab übrigens bei meiner letzten neuen DI Box mal in der Werkstatt gefragt bzw. die auf das Werkstatthandbuch hingewiesen. Irgendwie machten sie mir einen "ertappten" EIndruck und haben dann was erzählt dass auf den Gummis einer neuen Box so ein Fett schon drauf wäre blabla. Deswegen kauf ich mir's jetzt selbst und mach es drauf. Wenn es was hilft waren das gut angelegte 6 €. gp
  2. Hier für alle, die ebenfalls suchen, eine Zusammenfassung: Der Original-Tempomat ab 94 ist ja eigentlich von VDO, also dachte ich, vielleicht würde auch ein VDO Tempostat Compact passen, die werden ab und zu in ebay angeboten, zu teils akzeptablen Preisen. Die Verkabelung ist ja schon komplett vorhanden (wahrscheinlich ist das Bedingung für die Erteilung der ABE, dass alles schon vorhanden ist, sonst würde man sich das bestimmt sparen.) Also hab ich mal untersucht, ob der passen würde: 1. Befestigung des Saab-Tempomaten an der vorderen Seitenwand des Batteriekastens ist mechanisch leicht unterschiedlich zum VDO Tempostaten, aber das liese sich lösen. 2. vorhandener Anschlussstecker für die Stelleinheit sieht identisch aus zu dem, was an dem "alten" VDO Tempostaten dran ist (neue haben einen anderen Stecker). 3. Der Schalter des VDO Tempostaten hat original 4 Schalter (4 Anschlüsse für die Schalter plus eine zentrale 12v Zuführung). Der Saab BLinkerhebel hat einen Set-Taster und einen Wippschalter mit 4 Stellungen, aber nur 4 Anschlüsse. Die Funktionen der Schaltstellungen unterscheiden sich (lt. Bedienungsanleitungen). 4. Auf der Achse der Drosselklappe ist noch ein zweiter Exzenter und ein Halterung, an der der Kabelzug angeschlossen wird. Das würde man auch hinkriegen. 5. Die Anschlussbelegung an der Stelleinheit scheint unterschiedlich zu sein (soweit man das rausmessen kann und was die VDO Anleitung hergibt). Fazit: Saab baut zwar im Prinzip den VDO Tempostat Compact ein, nur wurde der von VDO leicht modifiziert um den vorhanden Blinkerhebel zu benutzen und die bestehende Bedienphilosophie nicht ändern zu müssen (und die Anleitung). Folglich änderte sich die Anschlussbelegung an der Stelleinheit (und die Funktionalität). Übrigens: die Bedienung am BLinkerhebel scheint mir nicht sehr ergonomisch, will man eine Stufe schneller fahren muss man die Set-Taste gedrückt halten, will man etwas langsamer fahren, muss man an der 4-Stufen-Wippe rumdrücken. Bin mal neulich in einem Polo gesessen mit GRA, da hat man am ENde des Hebels zwei kleine Taster, "+" und "-"! Nur mit der Bewegung des zeigefingers kann man schneller oder langsamer fahren. Wer es besser weiss: melden und korrigieren. ok, also ich suche jetzt einen Tempomaten komplett ab Bj. 94. Und das Thema ist für mich abgeschlossen. gp
  3. empfehle Caramba Express, aber nur das, weil das absolut keine Pflege-, Schmier- oder solche Mittelchen enthält, ist (angeblich) optimiert auf Rostlösen. Einsprühen, ein tag warten, noch mal einsrühen, nochmal warten. Dann geht (fast) alles auf, sogar Auspuffflanschmuttern, die keinen Sechskant mehr hatten. (bei einem Bremssattelentlüftungsventil hab ich nicht lange genug gewartet, jetzt liegt das Nippelteil im Mülli :-( ) Gibts auch in einer kleinen Sprühdose. gp
  4. gp hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Stahlseil: Hab mal gelesen, dass das für die nordischen Elche ist, das es ihnen nicht gelingt, über die Frontscheibe einzusteigen, da drücken sie immer die Insassen so platt. "erdrückt durch Elch" ist nämlich die häufigste Todesursache auf Skandinaviens Strassen. "Zerhacker": meinst du wirklich, dass das sooo kompliziert gelöst ist? Also früher war das einfach ein Potentiometer mit Drahtwicklung, das sich nicht bis Null runterregeln liess. gp
  5. Weiss jemand, ob der Blinkerhebel gleich ist beim Tempomat mit Unterdruckpumpe und dem mit Stellmotor? Irgendwie komm ich bei dem Thema nicht richtig weiter :-( Über den Stellmotor-Tempomat findet sich nichts im Web, seltsam. Scheint so zuverlässig zu arbeiten, weil es keine Ersatzteilangeboten oder Reparatur"anleitungen" gibt! gp
  6. Für alle, die mal wissen wollen, wie das Vakuumsystem arbeitet usw. All 9000’s and all 900’s with systems that use a vacuum pump for actuation(82-91 ) (91-93 and 94 Convertibles are similar) http://www.thesaabsite.com/900old/c900Cruisediagnosis900and9K.htm
  7. gp hat auf BAZI's Thema geantwortet in 9000
    Na prima, ich hatte schon gehofft. Dann fang ich am besten an, schon mal das Kapitel "Wechsel des Kupplungsnehmerzylinders" aus dem Haynes Manual auswendig zu lernen ;-)
  8. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hi, wg. Nachrüstung Tempomat könntest du dich an diesen Thread anhängen, ich hab nämlich die gleiche Frage ;-) http://www.projeckt-s-n.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=3989
  9. gp hat auf BAZI's Thema geantwortet in 9000
    ok, hab gestern meinen Kupplungsgeberzylinder mit dem Reparatursatz von Flenner überholt (CS 97, Zylinder stehend neben Kupplungspedal). Hier ein paar Anmerkungen, die dem einen oder anderen bei BEdarf vielleicht helfen: 1. Damit die Sauerei im Fussraum so gering wie möglich ist, die Bremsflüssigkeit im System "entlüften", also Entlüftungsschlauch auf den Nippel und mit Druck am Ausgleichsbehälter alles rauspusten. Keine Sorge, der Zulauf für den Geberzylinder sitzt sehr hoch (knapp bei Min.- Marke), für den Bremskreislauf kann kein Problem entstehen. ALso pumpen, bis am Schlauch nur noch Luft kommt. Die Flüssigkeit war ziemlich sauber, anscheinend ist bei einem 97 das PRoblem mit dem sich auflösenden Gummidruckschlauch gelöst. Übrigens: Der Tipp mit dem Ausgleichsbehälterdeckel mit Fahrradventil drin war super. Ich hab mir vom Schrottplatz einen Deckel geholt. Das Fahrradventil ("Blitzventil") musste ich aber von oben reinstecken (Gewinde sonst zu kurz) und von unten sichern, weil es sonst bei Druck wieder rausgeflogen wäre. 2. Ausbau ist einfach, zuerst halt die Verschraubung der Druckleitung lösen. Den Sicherungsring auf der Zulaufleitung mit einer Kombizange zusammendrücken und nach hinten schieben. Den Schlauf vorsichtig mit einem breiten Schraubenzieher runterhebeln. Nicht am Schlauch rumzerren, das ist ein Kunstoffanschlussteil, wenn das bricht, isses aus! 3. Beim Zerlegen des Zylinders genau die Reihenfolge der Teile notieren. Achtung: Obwhol die beiden Dichtungen auf den ersten BLick gleich aussehen, sind sie doch unterschiedlich, die Form der Dichtlippenkante ist das wesentlich UNterscheidungsmerkmal. Alle Teile mit Bremsflüssigkeit oder Spiritus reinigen, haftende Fussel durch Tauchen in frische Flüssigkeit abspülen. Beim Abnehmen und aufziehen der hinteren Dichtung darauf achten ,dass weder die Dichtung noch der Kolben durch Verwendung von Metallteilen (Schraubenzieher o.ä.) beschädigt werden. Das geht schnell! Am besten zum Aufziehen gar keine Gegenstände aus Metall verwenden, sogar die Fingernägel können für die Dichtung ein Problem werden. Mein Zylinder hat innen übrigens schon zeimlich korridiert ausgesehen, wahrscheinlich bringt auch das regelmässige Wechseln der FLüssigkeit nicht viel, weil es genau dort korrodiert, wo nicht gespült wird. Gleiches gilt übrigens auch für Bremszangen, hab ich schon in der VErgangenheit erlebt, dass nur das Zerlegen alle paar Jahre, Reinigen und neue Dichtungen das Festgehen verhindert. 4. Zylinder wieder einbauen, dabei als erstes die Druckleitung anschliessen, das geht später nicht mehr. 5. Und jetzt das wichtigste: Den Ausgleichsbehälter zum ENtlüften auf Max. auffüllen und darauf achten, dass er nie unter Min. sinkt, sonst pumpt man wieder Luft in die Leitung! Vielleicht ist das jedem klar, ich hab zunächst den falschen Schlauch am Ausgleichsbehälter angeschaut und dachte, dass der Pegel dafür reicht. Und wunderte mich, dass die Luft die ich oben reinpumpte, unten wieder rauskam, OHNE Flüssigkeit. Es dauerte dann ein bisschen, bis ich merkte, dass der Schlauch zum Geberzylinder wesentlich weiter oben sitzt. ;-) Jetzt geht sie wieder, die Kupplung, das Pedal bleibt nicht mehr hängen. 15€. Aber wegen der starken korrosionspuren im Zylinder bin ich mir nicht sicher, wie lange... Grüsse, gp
  10. @saabvater: sorry, das war nicht als Vorwurf gemeint ;-) Ansonsten: Werd mal in der Werkstatt nachfragen. Was sollte da am Gaspedal umgebaut werden müssen? Hängt die Gaszugbetätigung nicht oben direkt am Gaszug, der zur Drosselklappe geht?
  11. Hallo, irgendwie bild' ich mir dauernd ein, mir würde noch ein Tempomat fehlen in meinem '97 CS LPT ;-) Anscheinend wurden da über die Zeit zwei Varianten verbaut: - "früher" (bis wann?) ein System, das mit UNterdruckpumpe arbeitet - "später" ein System mit Stellmotor 1. weiss jemand, wann der Wechsel war? 2. hab irgendwo gelesen, dass das neuere System ein Signal an die Motorsteuerung geben soll, wenn es aktiv ist, dadurch soll die Regelung besser funktionieren. Weiss jemand was darüber? 3. Hat jemand vielleicht sogar einen Stromlaufplan des neueren Systems, wo man mal sehen kann, was da alles beteiligt ist? 4. Weiss jemand, wo so ein kompletter Satz inkl. Blinkerschalter "rumliegt" und nicht mehr gebraucht wird? Habe schon bei "Saabvater" wg. geschlachtetem Aero angefragt, aber er antwortet nicht... Danke für eure Hilfe! gp
  12. gp hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Naja, ich hab immer öfter das Gefühl, dass der 9000 halt für 120 PS konstruiert worden ist und alles darüber nur ultraschnellen Verschleiss zur FOlge hatte. Wenn ich mir denke, dass zwischen dem Fahrwerk (ausser Stabis und Reifen) eines 9000 Bj. 85 mit 110 PS und einem 98 mit 200 + PS kein Unterschied ist, oje! Selbst bei einem Peugeot 106 haben sie je nach Motorleistung 3 verschiedene Vorderachskonstruktionen eingesetzt... gp
  13. gp hat auf Lukas311's Thema geantwortet in 9000
    meine BP hat 1998 ca. 600 DM gekostet. Da gibt es zwei unterschiedliche Typen. Hab ich nicht auch irgendwo gelesen, dass man bei einer von den beiden auch ein Teil austauschen kann?? Du musst du Pumpe also wahrscheinlich ausbauen, bevor du näheres sagen kannst (die Anschlüsse haben im Durchmesser auch variiert. Abgesehen davon: fänd ich gut, wenn du selbst bei Flenner, skandix etc schaust, was eine neue Pumpe kostet ;-) Ich hatte damals meine Pumpe zerlegt, das war ein glatter Konstruktionsfehler. Das Zahnrad lief auf einem dünnen Plättchen aus Glasfaser, und das Plättchen war einfach durchgescheuert. BEscheuert! Du musst die Pumpe nicht auf Verdacht wechseln, mess erst mal den Förderdruck (oder lasse messen in der Werkstatt). gp
  14. 16/19 kann dir nicht helfen, ist nur für Originol FB ZV + Alarm... Sorry, zu deiner Eigenbaulösung kann ich nichts sagen. gp
  15. gp hat auf Lukas311's Thema geantwortet in 9000
    was für ein Baujahr ist denn das? Ich hatte mal einen '89 da machte die Benzinpumpe einen enormen Lärm. Hatte dann auch das Problem, dass wenn es heiss war und der Tank nur noch halbvoll, die Kiste (besonders gerne bergauf) nach einigem Ruckeln einfach stehen geblieben ist. 10 Min. warten, dann ging's wieder. War aber auf der Autobahn nicht lustig... Die Benzinpumpe sitzt aber nicht unter der Rückbank, sondern kanpp hinter der Rückenlehne unter der Holzplatte und einem Blechdeckel. EInfach mal freilegen und horchen ;-) gp
  16. ICh hab mal extra keinen neuen Thread angefangen, sondern mir den rausgesucht, wo "mein" Problem am besten dranpasst. Ich will mal von meinen Erlebnissen mit der ZV/Alarm berichten, auch um anderen unnötige Arbeit zu sparen: Ok, wollte vorgestern früh mit der FB aufsperren, kein Klack (wie die Schliessanlage der Bank of England), sondern nur die Blinker blinken ;-(( Sicherung 16 getauscht - brannte bei erneutem betätigen wieder durch. Mist. Tagsüber im Forum gelesen, aber niemand hatte genau das gleiche Problem. Abends folgendermassen vorgegangen: 1. ok, welche Tür isses? Oder Tankklappe? (Heckklappe ist ja separat abgesichert, die ging noch) -> Klar, Verbindungsstecker an den Türen abziehen (die mit den roten Sperrriegeln). Die gibt es aber nur an den Vordertüren, hinten nicht :-( *hoff* 2. Die nächste 15 A rein, schalten, es macht klack, die hinteren Türen und die Tankklappe sind zu: Prima! Es ist eine der vorderen! Auwei, die Alarmanlage geht los (weil eine der Türen offen ist??), schnell Sicherung 19 ziehen -> RUhe! 3. ok, was mach ich jetzt? Ich entdecke, dass die Alarmhupe auch an Sicherung 16 (wie ZV) hängt. Ziehe diese, schön: keine Hupe, wenn ich 19 stecke, aber das Relais klackert trotzdem wie wild und die FB reagiert nur wenn 16 gesteckt ist ?? 4. Ich klemme die Batt ab und wieder an: unverändert. 5. Ah, die (eine) Lösung: Nr. 16 ziehen, Nr. 19 stecken -> Alarmrelais klackert, wird aber nach 30 sec. oder so leiser, ab da werden nur noch die Blinker angesteuert. Da kann man dann in Ruhe Nr. 16 stecken und 3x die FB drücken -> Juhu, die Türen gehen wieder auf, die Alarm hört auf! 6. ok, jetzt die Türen: Beifahrertür wieder angesteckt, FB gedrückt bei geschlossenen Türen, Sicherung macht wieder Peng! Also isses die Beifahrertür. 7. Den ganzen Verkleidungskram abgebaut, Schliessmotor ausgebaut und an ein Ladegerät gehängt -> na geht doch!? 8. jetzt die Brutale Tour: Stellmotor wieder angeschlossen, 20 A anstatt 15 A in Steckplatz 16, FB drücken -> es tut wieder! 9. Alles wieder zusammenbauen, 20 A bleibt drin. Und was lernen wir daraus? Ich kann mich dunkel erinnern, das ich 91 oder 92 an meinem ersten 9000 das gleiche Problem hatte ( nur ohne FB und Alarm), ich hatte damals den Stellmotor geöffnet (weil ein neuer schweineteuer war), wollte gucken, was denn das Problem ist (nachdem eine Widerstandsmessung eigentlich keinen Kurzschluss gezeigt hatte). Es war NICHTS zu finden. Hab die zwei Hälften mit Draht wieder zusammengebaut, es lief nachher auch mit einer 20 A weitere 6 Jahre ohne Problem *wunder* Ich weiss nicht, was das Problem ist, es scheint so, dass die Leistungsaufnahme mit dem Alter steigt. Bei dem kurzen Stromstoss denke ich aber nicht, dass irgendwelche Kabel abrauchen durch den Einsatz einer 20A Sicherung, die haben gar keine Zeit, sich aufzuwärmen. Ich habe festgestellt, dass unten aus dem Stellmotor Öl oder eher verflüssigtes Fett rausläuft, vielleicht ist das ein Problem, wenn das Auto in der Sonne steht, das Fett läuft raus, die Mechanik geht etwas schwerer, der Motor hat mehr zu tun, die Sicherung mag aber nicht mit spielen. ok, jetzt hab ich euch genug gelangweilt (hat jemand bis zum Schluss gelesen??) gp
  17. gp hat auf MMB's Thema geantwortet in 9000
    Ist das 'ne Klimaautomatik? Dann wäre es ziemlich klar, warum die immer ein- und ausschaltet ;-) (nicht ganz ernst gemeint) gp
  18. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Nur mal so aus INteresse: was geht denn an der Drosselklappe kaputt? Da ist doch eigentlich alles mechanisch ausser dem Potentiometer, das die Drosselklappenstellung misst? gp
  19. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Das scheint an dem Vertrauen zu liegen, das Autobesitzer Werkstätten gegenüber haben ;-)) Man will nicht einfach jede Diagnose der Werkstatt glauben, sondern auch ein bisschen eine Ahnung haben. Ich bezweifle aber auch, dass das viel Sinn macht. Wenn man das ganze nicht grundlegend versteht, sagt der Werkstattmeister ein Wort, und die ganze "Konstruktion" fällt in sich zusammen. Und man kann ja schlecht sagen "die im Saab-Forum haben aber gesagt...". gp
  20. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Na, das wär ja super. Ich dachte, die Buchseachse wäre fest mit der Buchse verbunden, so wie du das schreibst kann man die Achse aber rausziehen. Ja, das hört sich machbar an. Vielen Dank! Ich hab noch mal über die Mutter SW18 hinten auf dem Querlenker nachgedacht. Ich denke, da ist in dem Abdeckblech deswegen eine Aussparung drin, weil man die Mutter abschliessend erst festzieht, wenn alles eingebaut ist und das Rad belastet ist, der Querlenker also seine Normallage hat. dann ist auch sichergestellt, dass die Gummibuchse nicht verspannt ist. Naja, nur so ein Gedanke... gp
  21. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Danke für den Tipp, da muss ich nochmal gucken, ob meine vielleicht auch Risse haben. Ich hab nur einen Querlenker mal komplett ausgebaut um mir das vordere Gummilager anzugucken, hab aber keinen Grund gesehen, warum man die Konsolen ersetzen sollte. Wie gesagt, werde mir die genauer ansehen. sie SW18 Mutter hätte ich nie mit einem Ringschlüssel aufbekommen (trotz mehrtägiger Caramba Express Einwirkzeit), brauchte ein 6k NUss mit Verlängerung. Mag sein, dass die hintere Buchse auch runter geht ohne Stabi abschrauben, aber nicht wenn du auf'm Gehsteig liegst und das alles alleine machst. Ausserdem wird das marode vordere Gummilager dann ja noch stärker beansprucht. Nee, das hat mir einfach zu weh getan, ich bin halt ein richtiges Weichei beim Schrauben ;-)) has du 'ne Ahnung, wie man die vorderen Buchsen in den QUerlenker reinbekommt? gp
  22. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Kleiner Bericht: Hab die hinteren GUmmibuchsen der Querlenker am Wochenende ersetzt. Man muss die Abdeckplatte lösen (SW 14 und SW 13 Schrauben), den Stabi abschrauben (SW16), die Schrauben der vorderen Buchse lockern (SW16) (damit man den Querlenker dann hinten besser runter hebeln kann). An die SW18 Mutter hinten auf dem Querlenker (die die Buchse festhält) kommt man mit einer Nuss erst ran, wenn man dann den Querlenker mit einem Montiereisen runterhebelt. Beim Aufstecken der neuen Buchse darauf achten, dass diese so ausgerichtet ist wie die alte, nämlich "parallel" zum Querlenker, damit sie möglichst wenig verspannt ist wenn das Auto auf seinen Reifen steht (und der Querlenker dann ziemlich horizontal liegt. Montiert man die Buchse nämlich so, dass sie bei runterhängendem Querlenker schön horizontal liegt, ist sie später bei belastetem Rad total verspannt und wahrscheinlich lebt sie dann nicht sehr lange. Wenn man mal weiss, wie's geht (und die SW16 und SW18 Schlüssel und Nüsse hat), braucht man pro Seite (wenn man's wie ich auf der Strasse macht) ca. 1 h pro Seite. Die vorderen werd ich aber auch noch machen (sind auch irgendwie so weich), ich weiss nur noch nicht, wie man das Gummielement aus dem Querlenker raus- und die neue wieder reinkriegt. Weiss das jemand? Übrigens: die Alukonsolen für das vordere Gummilelement brauche ich nicht, die sind noch ok. Ich weiss auch nicht, warum man da neue brauchen sollte (die unterliegen eigentlich keinem Verschleiss), aber vielleicht verschwinden sie durch Streusalzeinfluss über die Jahre. gp
  23. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Was, der 8.32 Motor braucht alle 20 tKm eine neue Steuerkette?? Ich hatte mich mal Ende der 80er für Lancia Youngtimer und das Fiat 124 Cabrio interessiert, jetzt fällt's mir wieder ein, warum ich dann die Finger von den Italienern gelassen habe und mir stattdessen einen 911 Bj. 74 zum basteln gekauft habe ;-)) Richtiger Treckermotor, enorm robust... Naja, "Ferrari-Motor" in einer Limousine, da denkt man doch ,das ist ein superg*s Gerät, oder? Alfa 164 Motor: kann man den in den Saab einbauen ;-)) gp
  24. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Da doch der Lancia Thema "baugleich" mit dem 9000 ist und ich mich daran erinnert habe, dass Anfang der 90er der Lancia auch mit V8 von Ferrari angeboten wurde, hab ich mal im I-Net etwas geguckt... Der Motor müsste ja im Prinzip auch in den 9000 er passen. Kennt jemand einen Umbau oder hat sich schon mal Gedanken darüber gemacht? Wäre doch ein echt kooles Teil ;-)) Ja, ich weiss, Spritverbrauch, Kosten (€€€€), usw. und der Aero hat ja mehr PS, aber die Lancia Thema 8.32 kriegt man recht günstig. Also nicht dass ihr denkt ich hab so was vor, hab mir extra einen ND turbo gekauft wg. Kosten. gp
  25. Update: hab bei der Werkstatt nachgefragt. Üblicherweise ist eh ein 89Grad drin, diese Werkstatt tut nur ein 82 Grad rein wenn die Leute zu arg frieren oder sehr viel Stadverkehr fahren. Also ist das 89 Grad, das ich gekauft habe, ok. gp

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.