Zum Inhalt springen

Metalldetektor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Metalldetektor

  1. Oh, Mist, da wäre nochmal ne Baustelle! Meine kreischt schon ganz übel beim reinkuppeln in unteren Gängen, Zwischengas erleichtert das Runterschalten. . . Naja, solange das Getriebe nicht jault und der Motor ganz dicht ist, die Kette nicht rasselt und die Karosserie keinen Anlass zur Sorge gibt, ist das alles nur Kleinkram.
  2. Nee, ich wollte halt schon in spätestens zwei Wochen ne erste Bastelorgie starten. Nu denn, erstmal Bremsen und Fahrwerk, dann sehen wir weiter.
  3. aaalso: Am Anfang hat mich schon der hohe Schweller genervt, und davor natürlich, dass der Aschtra (zu dieser Gelegenheit ein echt schwäbischer Witz von meinem Ex-Physiklehrer, vielleicht hab ich ihn schon mal erzählt. . : "Was isch der Underschied zwischen em Aschdraa un em Vegdraa? - Fährsch mim Vegdra anna Baum ra', nach fällt en Ascht ra', Fährsch mim Aschdra anna Baum ra', kasch en weg dra'!") weder wie ein Auto klingt, noch wie ein solches riecht. Aber das ist durchaus kein Problem, welches ich nicht eh mit allen neuen Autos habe, Design ist ja bei Opel eh "scheisse" langweilig, aber sie bessern sich wenigstens. Die Linie der hinteren Türen z. B., die weit nach hinten runter chwingt - mit dem Effekt, dass sich arglose hintere Mitfahrer damit gelegentlich Ohrfeigen, wenn sie sich tief bücken, um unter der niedrigen Dachlinie durchzukommen. Der Fahrer hat es nicht so gut, der sticht sich mit der spitzigen Ecke der Fahrertür schon mal ins Auge. Ein halbwegs normales Zündschloss hat er ja wenigstens (da war ich aus dem Méchante sinnloseres Kärtchenspiel gewohnt), aber wenn man ihn von außen irgendwie ohne Fernsteuerung abschließen will, geht immer nur die Fahrertür zu, da freut sich dann bei Gelegenheit wenigstens die Teilkasko. Au, ja, die Türen, bzw. die Scheiben, die sich bei mir elektrisch nauf- und nabfahren ließen, nur war die Automatik (also "ab hier ganz rauf/runter") nicht mit einem Druckpunkt gelöst, sondern über eine Zeitschalte, also wenn man zwei Sek. auf dem Knopf blieb, erledigten die FH den Rest von alleine, was die ganze Einrichtung eigentlich obsolet machte, denn nach zwei Sek. ist die Scheibe je eh schon fast ganz durchgefahren. Die anscheinend irgendwie digitalen, auf jeden Fall entsprechend unbedienbaren Lenkradhebel machten die ganze Handhabung auch nicht einfacher: Da lob ich mir doch abermals den oidn Saab, bei dem mit jedem Verstellen nach unten (und nicht nach oben, wo er dann wichtige Anzeigen verdeckt) der Wischer stärker wird. Im Gegensatz zum Astra, bei dem ich zunächst eine Stunde im Regen fahren musste, eh ich gerafft hab, dass der vermeintliche Regensensor nicht einfach nur nicht funktioniert, sondern gar nicht vorhanden ist, "aber der Hebel lässt sich ja nur kurz nach oben heben, was soll denn das?"? Muss man doch tatsächlich ins Handbuch sehen, um die Scheibenwischer zu bedienen! Sie werden mit unterschiedlich starkem Ausschlag nach oben in unterschiedlichen Schwung versetzt, darauf soll man erst mal kommen! Ich kam mir schon wie ein alter Mann vor, der partout mit der neumodischen Technik nicht klarkommt, und das ich!, der ich mit so digitalem Firlefanz und Joystickwackeln bis zur Sehnenscheidenentzündung aufgewachsen bin!! Anstatt mir die Bedienung des nach-oben-Hebelns anzugewöhnen, was mir wahrscheinlich bei Ablauf der Woche eh noch nicht gelungen wäre (siehe Blinkerschalter), nahm ich die Möglichkeit, das Wischerintervall, mit einem Zug des Hebels nach unten und kurzem dortigem Verweilen, einzustellen, in Anspruch. Warum nicht einfach ein Rädchen, wie bei Toyota z. B.?! So ist man immer für ein Intervall abgelenkt. Wie auch vom superfummelig zu bedienenden "Bordcomputer" (Tageskilometer, Stoppuhr (nicht mal in Sekundenbruchteilen)? Hallo, jeder Fahrradtacho kann mehr!) - Renault z. B. zeigte da, wie es besser ging. Der Blinkerhebel ist dann eine einzige Provokation zum tobsüchtigen Abreißen von der klapprigen Lenkradhalterung. Wenn man ihn kurz antippt, blinkt er gleich dreimal, was wohl für Überholsüchtige Vertreter auf deutschen Autobahnen gedacht ist. Aber nein, man kann ja schnell in die Gegenrichtung tippen (was z. B. beim übrigens noch schlechteren Golf, über den fürderhin der Mantel des Schweigens gebreitet sein soll, nicht geht), ev. kommt man dann allerdings über den schwachen Druckpunkt zur Dauereinstellung hinaus, und blingt in die gerade falsche Richtung. Ebenso macht man übrigens den Blinker dann wieder aus, leicht-in-Gegenrichtung-tippen, wobei man abermals über den Druckpunkt gerät. . . Ich hab dann as Blinken ganz gelassen. Überhaupt das Lenkrad! Selbiges ist sensationell schwergängig (Training fürs Anschieben, wenn die Motorelektronik dann rumzickt) und stellt sich bei Nichtfesthalten zickig wie das Microsoft Force Feedback Racing Wheel in Neutralstellung zurück. Das Fahrwerk ist schon ziemlich straff, das könnte die einzige Überlegenheit wider den 900 darstellen, aber von dem hab ich fast nur ausgeleierte Exemplare gefahren, kann also auch nicht sein. Per "Sport-Taste" lässt es sich übrigens etwas absenken und noch rutschiger machen, was einem zusammen mit der Abschaltung des neunmalklugen ESPs (japp, wenn ich schon zackig in die Kurve lenk, auch noch das äußere Hinterrad abbremsen, soweit kommts noch!) mehr Fahrspaß z. b. auf Schnee bescheren haben könnte, hätte nicht just die "Sport-Taste" in meinem 'Clubmobil' gefehlt. Naja, der ADAC wird sich schon was dabei gedacht haben. Trotz 115 PS kommt die Silberrübe, wie ich ihn dann eigentlich noch sehr zuvorkommend genannt habe, übrigens auf der BAB selten an die Zweihundert-kph-Marke, von meinem 75-PS-Starlet war ich da anderes gewöhnt. Entsprechend überflüssig auch der Tempomat, hat man erstmal kilometerlang auf die gewünschte Reiseflughöhe beschleunigt, ist das nächste Hindernis auch nicht mehr fern. Aber es macht schon Spaß, in bei Bergabfahrten einzustellen, und dann die Rübe sich beim Versuch, die "wahnsinnige Geschwindigkeit" wieder aufzuholen, abschinden zu lassen. Verbrauch war auch nich so prickelnd, keine 500 km mit einer Tankfüllung, da bekomm ich doch im Turbo mehr Spaß für, wenn schon fossile Energieträger verzündelt werden. Einziger Lichtblick war dann die dreistufig (wenn auch umständlich mit repetitiver Taste statt einem schlichten Potirädchen wie im 900) regulierbare Sitzheizung. Überhaupt waren die Sitze ordentlich bequem, wenn auch für meinen Rücken um einiges zu breit, A4 z. B. ist natürlich um längen besser, vom SAAB ganz zu schweigen. Standard-Musikanlage kann man natürlich auch nicht gebrauchen; das lackierte Plastik, das wohl poliertes Alu vortäuschen soll, ist irgendwie schon rein optisch leicht als dünner Kunststoff zu erkennen, erst echt die rauhen, sich schon bei leichtem Reiben auf der Unterlage verschiebenden Stoffe. . . Fazit: insgesamt wirkt also alles durchschnittlich zum Schneiden, die Bedienung selten dämlich, das Handlich unhandlich, naja wenigstens liegt er ganz gut, aber ohne Handling kann man daraus halt auch kaum was machen. Wahrscheinlich auch mit dem 2l-t noch irgendwie lahm, Stauraum hält sich natürlich auch in Grenzen, also Gottseidank wars nur geliehen!
  4. "Das ist halt ein Japaner die spinnen was das betrifft halt ein bissl." Hm, wenns ein Japaner ist, ist das schon wieder irgendwie sinnvoll, weiß auch nicht. . . Auch dieser Talladegaroten von http://www.900aero.com , "Taylor's", finde ich, hat schon wieder was. Muss man sich erstmal trauen, mit so einem Aggregat rumzufahren. Obwohl dem 900 natürlich alles andere besser steht, breit und flach sollte man eher einen 9000er machen, klare Sache.
  5. Ist das der Motair-Stufe 2, denn du drin hast, KGB? Der Garrett St. 2 ist dann aber Austausch, den gabs nicht in Serie, ne?
  6. Metalldetektor hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    Jau, Mast- und Schotbruch! Willkommen!
  7. Dann würden die 16" gleich billiger, was sie wieder weniger sexy machen würde. Uaaa, Coachman, mit dem ganzen roten Kram einschl. Bremssätteln?? und dem Ballaballa-Tankdeckel? Naja wenigstens hat er ne optimale Auspuffanlage! Die Fetten 16"-Dinger sind wahrscheinlich der Grund, weswegen neulich dieser Hiphopser, wer wars noch, GZA oder SnoopDog, den 900 zum besten Auto je erklärt hat! Naja, der muss' wissen. Mir gefällt er eher mit eleganten TRX, dürfte sich ja derweil herumgesprochen haben. In Superbreit nur mit Ronal Turbos, das sieht gleich richtig MuscleCar-haft aus. Falls ich irgendwie noch ein Aeroflowkit rankrieg: Nur, um das Aussehen zus. mit TRX zu überprüfen!
  8. also der neue Lader ab 89 (oder wanns Softis gab) ist Mitsubishi, der alte Garrett? Und der neue macht noch irgendwas anders, was wars noch gleich. . ?
  9. Ich kann den Unterschied zwischen einer 15-Zoll-Felge und einer mit 16" optisch nicht feststellen, scheints braucht man da den "Reifenflüsterer"-Blick.
  10. mal ne einfache Frage: Was bringen eigentlich diese großen Felgen, außer minimal Traktion vielleicht??
  11. Hm, Ende März erst? na gut. . .
  12. Naja, eher so ne Art Protestant, 'fjeden der, der sich keine 3-Bar-Benzinpumpe mehr kaufen muss, wenns darauf ankäme (oder doch? Siehe Speedparts-Thread)!
  13. Metalldetektor hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ah. sag an, wie hast du die Aufnahme aus dieser Perspektive gemacht? Haben die in dem Autohaus ne Brücke zum Über den Motor spannen? Ich bräuchte für solche Perspektiven erstmal ne Beinverlängerung. Die schwarzbraune Pampe am rechten Kotflügel macht mir etwas Sorgen, sag nur schnell, dass sich darum schon gekümmert wird. . !
  14. So, jetza! Fahrwerküberholen wäre momentan auch nach meinem Geschmack, wo ich eben erst wichtige T16S-Teile erhalten hab (Danke, klaus!), meine Yacht fährt sich mehr nach "Gummiboot". Im Resümee bringen also die Speedparts-Sport-Gummibuchsen am meisten fürs Geld? Wie wärs mal wieder mit ner Sammelbestellung ;)? Genauso übrigens Bilstein-B6 oder Sachs oder Spax, je nachdem, zur Bilstein-Bestellung hats ja letztens nicht gereicht, auch wenn gut sechs Leute dabeiwaren.
  15. jo, das hört man alles gern; braucht also, nach dem Motto, entweder Bisschen mehr Schub zum Überholen oder gleich den Überflieger, nix unnötig ausgeben, benzinchip und luftfilter bleiben raus, apc malsehn. hier noch zweidrei Threads zu speedparts: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=2811&highlight=apc http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=3290&highlight=speedparts http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=500&highlight=speedparts
  16. Wollte nicht mal jemand neulich seiner besseren (?) Hälfte einen Vectra abschwatzen, den sie dann aber doch genommen hat? Jedenfalls hatte ich ja einige Tage so einen Astra vom ADAC (Jahres-Plusbeitrag hat sich schon ca. 10 mal amortisiert), bis morgen kann ich ja den Fahrtest, den ich mir dazu notiert hatte, nochmal rauskramen. ..
  17. okay, danke, dass zertstreut meine Zweifel großteils, auch wenn ich mir ausführlicheres erhofft hätte. . . lese jetzt erstmal im Archiv nach! Haalt, so war das nicht gemeint. . . ein offener Luftfilter ist doch nicht das gleiche wie gar keiner??? Da fällt mir ein netter Vergleich ein, der grad vom guten Gerd stammen könnte: "beim für TUNINGversuche denkbar ungeeigneten 900 t das APC auszuschalten, ist wie Bungee-Hüpfen ohne Seil: Vielleicht der ultimative Kick, aber halt nicht wiederholbar!" trotzdem haben wir jetzt noch keinen Plan, ob die Kerls von Speedparts mehr am APC machen, als zu löten, ob man da überhaupt mehr machen kann. Übrigens hab ich jetzt nochmal bei 900aero nachgelesen: - "Tweaked" heißt, Potis scharfgedreht (warum muss ich nur wieder an die Potentiometer an den "Spinal Tap"-Verstärkern denken!) - "Modified" heißt gelötet, und nochmal eingstellt natürlich Bleibt auch noch schleierhaft, ob gelegentliches Fahren bei 7000/min vertretbar ist (vernünftig oder gesund natürlich nicht, aber ob man das überhaupt etwas mehr als ganz selten machen kann, ohne gleich den ganzen Zylinderkopf zu riskieren), auch wenn der Chip dafür die richtige Benzinzufuhr liefert. Brauchen tut man das ja nur für Hei-Spied-Exzesse und 'optimales' Autobahnüberholen ("im vierten bis 180!!").
  18. Metalldetektor hat auf turbostar's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nicht schlecht, nur einfarbig wärs halt besser. Die Türverkleidungen der Viertürer waren doch auch mehr oder weniger Ton-in-Ton. Mit Dunkelrot statt Camelbraun wäre es wohl besser geworden, zumal Der Lack ja ach rot ist. Außerdem gabs ja beige und dunkelrote Lederlenkräder, Dann noch schönes Holz dazu. . . sieht vielleicht etwas pimped aus, aber wenn mans geschickt macht, bestimmt sehr schön.
  19. mich auch, mich auch (zumindest, ob das wirklich was bringt, also wie seriös Speedparts so allgemein ist)!!! nicht ganz topic: [Jetzt sagt nicht wieder, ich solle erstmal Zündkerzen und -Kabel erneuern, richtig einstellen lassen, Drosselklappengehäuse reinigen etc., denn da bin ich grad schon dabei!] wieder Topic: Jetzt erstmal zu den Teilen: Grundsetzlich ist das das, was 900aero.com (->http://www.900aero.com/main/tech_main_tune.htm, je nach Gusto mit oder ohne "frame") auch als "Basic Tuning" emfpiehlt, und zwar "almost for free" (d. h., wenn du dir ähnliches hierzulande einzeln günstig einkaufst, müsstest du nochmal besser weg wegkommen - - gibts bei SP wenigstens eine Garantie o. ä.?): 1. Der Sportluftfilter. Den hat mancher hier, soweit ich mich erinnere, auch drin ("nachrüsten dessen, was in Serie aus Kostengründen nicht verbaut wurde, und eigentlich obligat sein sollte"), oder gleich einen offenen. Ja, warum nicht gleich einen offenen Luftfilter? 2. Das modifizierte APC Ich verstehe da auf 900aero.com die Unterscheidung zwischen den Begriffen "modded" (= modified) und "tweaked" nicht (natürlich könnte ich mich auch einfach da einloggen, aber ich hätte lieber gern hier auf dt. erklärt, was es heißt - außerdem interessiert das bestimmt nicht nur mich). Soweit da steht, muss man nur zwei Widerstände austauschen (warum heißt es dann trotzdem "This is only for hard-core people, and I don't recommend this. I've got a professional altered APC."->-> und zwar von speedparts, wie er an anderer Stelle schreibt), die Speedpartsleute machen doch bestimmt auch nix anderes. und dann muss man natürlich noch die F- & P-Potis einstellen, die Theorie hab ich jetzt wohl schon gerafft! - - Das soll jetzt keine ausufernde Frage nach allem möglichen zum APC sein, ich würde nur gerne den Begriff "modifiziert", der ja auch bei dem Speedparts-Teil verwendet wird, näher erklärt haben. - - 3. Der Einspritzungschip bringt der auch wirklich was? Das ist eigentlich die Frage. Steht gleichfalls auf 900aero.com, aber hierzuforen hab ich noch nichts davon gelesen. 4. müsste zu dem ganzen doch auch gut ein 3-bar-BDR passen, wieso ist der nicht einfach dabei (bzw. wo kriegt man den besten am billigsten)?? Ich meine, wenn die Einspritzung schon mehr spritzt, sollte doch wohl auch mehr Druck drauf sein. . . und 5., wie sieht das mit dem TÜV aus? Fällt es ihm nicht auf, weil das alles bloß Kleinkram im Vergleich zu 9000-LLK, Motair-X-Lader, 3"-weitgeführte Downpipe usf. sind? und im legalen Grenzbereich gefragt: Was sagt ein Versicherungsgutachter dazu, wenn man damit richtig gefährlichen Mist baut, ob nun fahrlässig oder unverschuldet? edit: Diese Suada hab ich abgefasst während StephanKs Posting! Nochmal, weil das essentiell sein könnte: Was heißt "löten können"? Richtig virtuos oder nur Basics? Reichts da nicht einfach, "quick and dirty" an der Einstellung des Begrenzers hinterm Kniebrett zu fummeln? Kicher, für den Fall, dass er wieder lamentiert, hab ich mir schon den Monolog aus "Spinal Tap" notiert, in dem er Gitarrist erklärt, warum die Lautstärkeregler an seinem Verstärker bis 11 gehen, und nicht nur bis 10, wie bei herkömmlichen Modellen.
  20. Metalldetektor hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 9000
    lol wasn schmarrn
  21. Metalldetektor hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    I think he did, the Thread was called "pictures of my T8". I am very glad to see the rare T16-Sedan is still in action, I read something on 900aero.com like, "If no-one buys it in the next few weeks, I'll smash it! (problems with the cilynder-head or the like)"! Yea, white, silver and even black must always look clean somehow. Happy that with the grey car I dont have to fulfill that task weekly anymore.
  22. Metalldetektor hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist schon blöd, beim 900 mit altem Lochkreis kann man die Hinterräder ja gar nicht blockieren.
  23. Naja, der Mondeo sieht schon ganz anders aus, die Form ist einfach nur lasch bei dem. Es gibt designerisch viel besserre Vorbilder für den 93: Volvo 850, Fiat Punto, Toyota Tercel, Pontiac Trans Sport. "wo ist denn das zündschloss??? bitte nicht wie beim 92x... hat da jemand infos?" da fällt mir ein, wo ist das Heckklappenschloss??? Doch bitte nicht wie beim Golf Fünf, unter dem Emblem. . .
  24. Metalldetektor hat auf hussi85's Thema geantwortet in Hallo !
    Allerdings ein sehr nobles grün, könnte grad aus dem Jaguar- oder Aston-Martin-Farbkasten kommen.
  25. Ja, komisch, Ebay ist irgendwie verkehrte Welt, ich hab für ein megascharfes Sportlenkrad mit ABE und Nabe gerade 163 EUR geboten, aber zahlen muss ich nur 80,6 , die anderen haben sich wohl nicht getraut!! (Heuschmid verlangt für das selbe 250. . . soll er doch. ..) "...man(n) achte mal auf die Stellung des Handbremshebels...wusste garnicht, dass man den beim 9000 überhaupt so weit nach oben bewegen kann..." hihi, das ist mir auch aufgefallen - prompt steht untendrunter, "Handbremse sollte mal nachgestellt werden" oder was in der Art. Edit: Ich sehe gerad, Höchstbietender ist "egon elend" . . . hoffentlich stimmt das, und "sowas gibt's (wirklich) nie wieder"! Was sind eigentlich "88 V"-Räder? 88 Ventile, also: wenn man eine bestimmte Stellung beim Reifendruck-Messen bevorzugt, hat man auf jeden Fall immer ein Ventil an der Stelle? "So ein Saab ist wahrscheinlich einzigartig im gesamten ebay..."

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.