Alle Beiträge von Metalldetektor
-
liste der höchstgeschwindigkeiten
140 mit M+S-Reifen.
-
Sound. . . Mäßiger Tiefendruck im 900 I!
Hm, danke. Da gibts von JBL. welche, die sehen aus wie Aero-Felgen. . .
-
Heckscheibenheizung komplett ruiniert
Die Heckblende kannste ja ummontieren.
-
Tachotausch?
@ targe, ". . . , oder?" Doch! Und zwar nur Mercedes, ganz selten nur VW, und dann auch nur Busse. Dasselbe im nahegelegenen Bayrischen Allgäu, nur BMW, keine Audis. Falls jemand alte Schrift will, hab ich jetzt noch einen super funktionierenden Tacho über, Km 208tsd.
-
Bilder von montierten Visioflex Scheibenwischern
die 900er-Scheibe ist ja schon Wischertechnisch ein Spezialität, steil wie beim Omnibus aber dann noch zu den Seiten nach hinten gebogen. Ich hab mal etwas neuere von meinem alten Bj. 82 genommen (übrigens: Wenn auf den Bosch-SW-Hüllen steht, "900 ab 83" so ist das nicht zu berücksichtigen, die alten sehen zwar anders aus, wirken aber trotzdem besser), Wenn mir die bei "hohen" Geschwindigkeiten nicht taugen, probier ich noch Spoiler dran, und ansonsten bringen die Visioflex ja scheints auch nicht mehr! Da, wo ich meine Lampen geholt hab, gabs nämlich noch zwei Sorten Spoiler, den einen längs zum Wischer wie beim VF, den anderen dreifach quer - könnte mir vorstellen, dass der mehr bringt, schließlich ist ja der leicht schräge längs zum Wischer ab dem halben Ausschlag kein Spoiler mehr, sondern ein Flügel. . .
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
okay, ich schau mir dann erst mal den ganzen Thread an. . . wo gibts denn komplette 3"-Anlagen?
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
Oder gleich auf dem Dach. . . Heuschmid hat ja an seinem Transporter auch in der Manier vier Leuchten, also scheint das für den TÜV kein Problem zu sein. Allerdings hat der auch meine alte Mühle fast ohne Handbremswirkung, dafür mit doch schon fast löchriger Motorhaube, Heckklappe und hinteren Radläufen durchgebracht. "Zum Thema Originalität fehlt aber bei den letzten Baujahren mit Klima und Nebelschlußleuchte der Einbauplatz für den entrepchenden Schalter." Gottlob hab ich nicht ein "letztes Baujahr", trotzdem keinen Platz (2x FH-hebel, Warnblinker, Heckscheibenheiz, Anhängerkupplungsleuchte, Nebelschlussleuchte), wobei ich überleg, ob ich die inneren Zusatzleuchten mit dem Fernlicht koppeln kann und die äußeren Nebelleuchten mit dem Nebelschlusslicht. Wäre ja auch sinnvoll, zumindest das letztere. Muss mal beim TÜV nachfragen, das beschäftigt mich jetzt. Was für mich sinnvoller wäre als Hella 2000: Allwetterleuchten (bringen die Phillips All-Weather-Birnen was??), weils hier im Schussental und am See nicht nur neblig, sondern auch niederschlagig ist.
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Wie, war das echt, real und unironisch so gemeint? Das war bei mir nämlich bisher immer, was dagegen sprach, weil Legalität manchmal schon auch ganz cool ist. Und die eigentlich dazugehörige 3-inch-downpipe?
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
let me mention 2 Points. . . 1. Ich hab jetzt überall nach diesen Osram-Wunderdingern gesucht, aber immer nur Phillips gefunden. Muss man da echt erst den Conrad-Katalog ordern, um an die ranzukommen? 2. hab ich im Kaufland Bosch H4 "New! +60%!" gefunden, und gleich mal verbaut, waren nämlich noch ein paar Euros billiger als die Phillips daneben. Lichtleistung sehr zufriedenstellend, allerdings hilft da auch der reflektierende Schnee, der hier überall rumliegt. 3. hab ich beim Einbau bemerkt, dass die Scheinwerfer innen keine Verschmutzung aufweisen. Putzen zwecklos? 4. Wieso sollte man sie überhaupt erneuern, putzen müsste doch reichen. 5. Ja, die Zusatzleuchten! Kann mir wer was empfehlen? denn a) hätte ich gerne bei Bedarf "mehr Licht" (Goethe) b) wegen der Optik gerne auf jeder Seite zwei kleine rechteckige Leuchten unter der Stoßstange. Unauffällig, aber sie sollten schon da sein.
-
Einbruch in 900 Cabrio
okay, serviceheft hab ich auch, wenns auch leider bei 150 tkm aufhört. . . Besten Dank jedenfalls!
-
Funkfernbedienung wie Sicher ?
Da sieht man mal wieder, wo einen dieser ganze elektronische Firlefanz hinbringt! Natürlich ist es mit dem entsprechenden Apparatschik kein Problem, das Funksignal aufzufangen und "nachzuäffen". Noch einfacher kann man ihn stören, dann wird erst gar nicht abgeschlossen. Das merkt man aber daran, dass die Verschlüsse nicht runterklacken. Sicher ist nur "von Hand" abschließen, und auch kein wirklicher Aufwand.
-
Einbruch in 900 Cabrio
Ist aber nicht irgendwo am Auto befestigt? wie sollte denn die Schlüsselnummer formatmäßig aussehen?
-
Einbruch in 900 Cabrio
schwarzes Plättchen? Ist das dieses "SAAB take-off programme"? So einen Anhänger hab ich nämlich an meinem Schlüssel. Aber bringt das jetzt was, wenn ich den Schlüssel verlier, und jemand wirft ihn in den Briefkasten? Sind ja noch die alten Postleitzahlen drauf.
-
Von Saabs, Seitensprüngen, Motorschäden und Beziehungskisten
wieviel wiegt eigentlich son Hänger? Kann ich mit 1500 kg Anhängelast (vielleicht kann man ja die Aufliegelast noch dazuzählen lassen) wenigstens einen 900 (1250 kg) aufladen?
-
Sound. . . Mäßiger Tiefendruck im 900 I!
Hi alle die sich auskennen (und auch alle anderen dürfen nach Herzenslust spämmen, ist ja kein so spezielles Unterforum hier)! Im 900 I CC hab ich sehr angenehmen Sound, eigentlich ideal für Klassik undsoweiter, nur bei der harten Musik fehlt mir etwas der tiefe Crunch, wenn ihr versteht, was ich meine. Also: Soll ich für den Gitarrenbereich (20 bis 200 Hz) lieber einfach einen Subwoofer nehmen, oder große Tiefe Lautsprecher mit Weiche verbauen? Ich nehm ja an, der Subwoofer bringt bloß subkutanes bumm-bumm im Tiefbassbereich und keinen richtig heftigen halbtiefen Donnerhall. Aber ihr wisst das hoffentlich genauer. . . Einbauposition wäre so oder so die Mittelkonsole.
-
Saab 900 T16s
Wie, was? achso, du meinst Mr. Ladedruck? Jedenfalls hab ich heute beim HS endlich mal nachfragen können. Das schwarze Übercabrio "mit Leder, Holz und dem ganzen Scheiß" soll damals 58 bis 66-tsd. deutsche D-Mark gekostet haben. also Ende der 80er nur 58 000, später haben die Preise dann Inflations- und Nachfragebedingt angezogen. Das nur hier bei Gelegenheit öffentlich, falls es sonst noch wen interessiert. Den Preisthread hab ich mit der Suche nicht finden können, die heute irgendwie schlechter als früher geht, mein subj. Eindruck.
-
Saab 900 T16s
a propos, ich habe heute zum ersten Mal 91 Oktan getankt (ich zahle doch nicht für 2 Oktan extra, bei Aral!), und der Wagen lief irgendwie schwungvoller. Soll ich mich jetzt freuen, warten bis das APC auch nachreguliert oder mich fürchten, dass es beim nechsten Gasstoß die ZKD z'sammhaut?
-
205/50/16 auf 900 I:welche erfahrungen mit welchem reifen?
"bis auf vredestein die für mich sowieso nicht in frage kämen da noch nie irgendwo testsieger" Das heißt, die haben nirgendwo "nachgeschmiert", also moralischer Sieger sozusagen
-
205/50/16 auf 900 I:welche erfahrungen mit welchem reifen?
"Neue Reifen-Zeitung" klingt schon freakicht, wie eine Verballhorn von "neue Zürche Zeitung" etc. . . Tim, dass dir die Reifenoptik wichtig ist, kann ich verstehen, ich hab ähnliche Probleme mit dem Radio-Bedienfeld und der Heckklappen-Optik. Verfluchter Perfektionismus! - Aber auf den ACDC-Test würde ich noch am wenigsten geben, gerade die Leute vom Club werden wohl am meisten hofiert. . . da doch lieber auf die Praxiserfahrungen hier, welche da zusammenfassend und entsprechend sinnverkürzt und der Übersichtlichkeit halber gruppiert lautet (das, was mir also am besten scheint, an erster Stelle - und da hab ich mal auch die anderen Reifenthreads hier berücksichtigt): Goodyear "F1" (naja, heute sind sie ja nicht mehr in derselben!): eigentlich der beste (auch in der Optik!) veträgt sich aber nicht mit 900 (eckigfahren). Brigdestone re 720 emfpiehlt Mojos Mutter, die bei COnti arbeitet Michelin Pilot sollen auch super sein, aber keine Erfahrungen. . . Michelin Comfort: Weich und komfortabel, aber nicht so für Kurven. Firestone FH700 Gutes Preisleistungsverhältnis! Hankook: Billig und brauchbar Conti generell: Quietschen, aber gut (auch meine Erfahrung) Dunlop SP9000 "genial!", aber auch hoher Verschleiß (bei manchen!) Yokohama: Super auf Trockenem, aber kaum haltbar - ebenso Toyo ("Heizerreifen-Geheimtipp") und Fulda Atiro Kléber klebt ganz gut, aber hoher Verschleiß an den Außenkanten (auch meine Erfahrung) Pirelli P 6000 auch, aber laut, und vertrocknet schnell jedoch: Michelin TRX (laut meinem Vorbesitzer, der Anfang der 80er viel 900 gefahren ist) "wie auf Schienen! Muss man heuer sehr viel Geld liegenlassen, wenn man ähnlich solide fahren will!" - ich wills also wissen, und lass mir mal die Vorderreifen erneuern, hinten gehen noch, wenn auch wahrscheinlich etwas alt. Hat jemand einen LInk mit Reifen-Basics (z. B. was die zweite Zahl hinter dem 205/xx bedeutet, wo das Alter genau steht (bei irgeneiner der zahlreichen Nummern außenrum sollen die letzten zwei Ziffern dem Produktionsjahr entsprechen, also 93 oder 04), oder die Geschwindigkeits-kürzel)?
-
900er Turbo, Leder 210tkm, üblicher Rost, ist der Preis i.O.
ja, so hab ich das in etwa auch probiert. Allerdings meistens mit mind. mehreren Stunden Unterschied, und die T 16 waren auch in unterschiedlichen Zuständen, auf Getr. und Diff. hab ich nicht immer geachtet, aber jedenfalls fuhren sich vergleichsweise alle Kat-Versionen etwas, naja, zugeknöpft. Nicht so die spontane Gasannahme, und der Klang war schon substantiell verschiedlich, wobei aber auch der Schweiß-/Perforierungs-Zustand der Auspüffe sich darin ausgedrückt haben könnte. edit: Schweiß-, nicht Scheiß-Zustand!
-
Saab 9³ II : Bilder der kommenden Kombiversion!
Ovlov? 740?
-
Saab 9³ II : Bilder der kommenden Kombiversion!
Ja, auf der Autobahn das eigene Auto schweben sehen. . . das war einer der Gründe, warum ich nicht mit der Bahn gefahren bin, um meinen "neuen" abzuholen, sondern mit einem Mietauto und zweiten Fahrer hingefahren bin, um dann selber das Mietauto zurückzufahren, und dabei den 900, vom Kumpel gefahren, von allen Seiten betrachten zu können!
-
Farb/Lacktabelle 900
Die Farbliste von 900aero.com könnte doch eine gute Ausgangsbasis sein. Müsst sich nur jemand die MÜhe machen, die mal abzuschreiben, kopieren kann man da ja nüscht. PS wie sieht's eigentlich mit 199 "Test Colour" aus, auf 900aero heißt's da nur "not available to public".
-
900er Turbo, Leder 210tkm, üblicher Rost, ist der Preis i.O.
Wie gesagt, der O-Kat ist nicht so beliebt (also um hier niemanden zu verwirren: Der 900 t 16 o h n e Kat ist gemeint), weil er natürlich den Ruf eines Stinkers hat (Man kann sein Auto dann wirklich am Geruch erkennen, so viele Fzg.e ohne Kat fahren ja nicht mehr herum), da kommt eben massig Kohlenmonoxid heraus, dafür weniger -Dioxid, und das ist ja das Treibhausverursachende. . . Dafür macht er aber auch mehr Spaß, es stehen ja schon ohne APC-modifizieren 129 statt 118 kw im Brief. Die 350 EUR Steuern mehr hat man bei einem geschätzten Liter weniger Sprittverbrauch allerdings ab ca. 35000 km im Jahr wieder raus. . . man korrigiere mich, sollte ich hier schlecht überschlagen haben! Und wo kein Kat ist, kann auch (z. B. beim Anschieben, kommt beim mittelprächtig gewarteten 900 Turbo schon mal vor, und ich glaube nicht, dass der für 900 EUR ein perfektes Serviceheft hat) keiner kaputtgehen. Wahrscheinlich lässt er sich aber später schlechter verkaufen, man weiß ja nicht, ob die Autos ohne Kat nicht irgendwann noch rigider strafbesteuert werden, bei dieser Regierung, und erst recht nicht bei dieser Opposition. . . Kat nachrüsten soll um die 1000 EUR kosten. Summa Summarum: Schnäppchen auch ohne Kat? Wenn du ihn selber fahren willst, ja, zum Weiterverkaufen eher nicht. Aber 900er verkauft man nicht, die fährt man, bis sich irgendein tragischer Zwischenfall ereignet, und lässt dann die Organe in anderen weiterleben. . . So sind wir hier "drauf" ;D... Ein paar weitere Meinung zu "Kat oder nicht-Kat" hier: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/ftopic3626.html
-
900er Turbo, Leder 210tkm, üblicher Rost, ist der Preis i.O.
1. wenn du ihn nicht ausprobieren kannst, ist es natürlich schwierig, überhaupt etwas zum Zustand von Motor, Lenkung etc. auszusagen. Insofern birgt der Kauf einige Risiken, man könnte insofern die 900 EUR bestimmt noch saftig runterhandeln, aber darum gehts ja hier eigentlich nicht. . . 2. Wird doch teuerer als 200 EUR (soviel kostet das EGS, wenns mal in Ebay ist), aber nicht viel: Hier im Forum gehts vor allem da um die Euro-2-Umrüstung mittels einem neuen Kat, der auch ein bissi besser klingt: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=4214&highlight=euro+2+900 (nur die ersten 1 1/2 Seiten für dich relevant, nicht dass du zuviel rumliest ;)) - - das wären dann aber eher 420 EUR, dafür ist das Ding aber besser als der Kat von SAAB und im "anderen Forum": Die EGS-Implementation vom Spezialisten Wedde in Hamburg: http://www.forum-auto.de/technik_Eu2wedd.htm und hier nochmal der Kat-Tausch vom Lackner-Klaus: http://www.forum-auto.de/technik_Euro3.htm Wenn du mich fragst, die schönere Alternative. . . aber momentan nur für TUrbos. Überhaupt gibts Euro 2 nur für 16-Ventiler, was für dich aber dann wohl keine Rolle spielt, willst ja eh sicher einen 16Vturbo. Wie gesagt, wenn das Gesamtauto rost- und Mechanikmäßig nicht in Schuss ist (wofür 900 EUR ein Superschnäppchen wären), ist das mit dem Kat noch alles Makulatur.